DE705601C - Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder

Info

Publication number
DE705601C
DE705601C DEM144346D DEM0144346D DE705601C DE 705601 C DE705601 C DE 705601C DE M144346 D DEM144346 D DE M144346D DE M0144346 D DEM0144346 D DE M0144346D DE 705601 C DE705601 C DE 705601C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
handle
battery
cap
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM144346D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Mohns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLWERK ELEKTRA GmbH
Original Assignee
METALLWERK ELEKTRA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLWERK ELEKTRA GmbH filed Critical METALLWERK ELEKTRA GmbH
Priority to DEM144346D priority Critical patent/DE705601C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE705601C publication Critical patent/DE705601C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/26Handlebar grips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/052Mechanical means, e.g. rotating arms
    • B62J6/054Mechanical means, e.g. rotating arms operated manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/055Electrical means, e.g. lamps
    • B62J6/056Electrical means, e.g. lamps characterised by control means

Description

  • Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung für Fahr- und Motorräder Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung für Fahr- und Motorräder mit in jedem Lenkstangenende angeordneter und durch eine durchscheinende Kappe abgedeckter Glühbirne, die über einen Handschalter geschaltet und von einer im Lenkstangenende liegenden Stabbatterie gespeist wird.
  • Die bekannten Fahrtrichtungsanzeigevorrichtungen dieser Art sind mit der Lenkstange fest verbunden und infolgedessen nur für die Zwecke der Anzeige der Fahrtrichtung geeignet. Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine solche Anordnung zu treffen, durch die das in erster Linie- der Anzeige der Fahrtrichtung dienende Gerät auch für andere Zwecke verwendbar wird. Die Erfindung besteht demgemäß darin, daß jede Glühbirne mit der zugehörigen Batterie ein Ganzes bildet, das nach Lösen der Kappe aus dem Lenkstangenende herausgenommen und als selbständige Taschenlampe verwendet werden kann. Durch diese Ausgestaltung wird das Anwendungsgebiet des Beleuchtungsgerätes erweitert. Außerdem hat das Gerät einen einfachen und daher betriebssicheren Aufbau.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sitzt die Glühbirne in einer auf das Batteriegehäuse aufschraubbaren Fassung, die einen über das Gehäuse vorstehenden Ringflansch aufweist, der in einer Ringnut des Lenkstangenhandgriffes durch die auf den Griff geschraubte, die Glühbirne überdekkende Kappe festgelegt ist. Ferner ist zwischen Lenkstangenrohr und Handgriff ein von aul:>eti axial zum Lenkstangenrohr verschiebbares Glied angeordnet, dessen vorderes Ende mit einem in der Fassung gela`-erten Schaltknopf für die Stabbatterie zusammeinvirkt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung bei spielsweise veranschaulicht. Sie zeigt einen Schnitt durch einen Griit einer Lenkstange.
  • Auf dem Lenkstangenrohr i sitzt ein Griff 2 aus Hartgummi oder einem ähnlichen Stoff. Im Innern. des Grifes, rund zwar an seinem Ende. ist eine Ringnut-; vorgesehen, in die ein Rin#-flanscli s einer eine Taschenlampenfüh1>Taschenlampen--ne aufnehmenden Fassung', f>e in -g re if t. Auf die Fassung t) ist ein die Stabbatterie i; enthaltendes rohrförmiges Gehäuse ; aufgeschraubt. Das Lenkstangenende ist durch eine Kappe S verschlossen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel am Griff 2 angeschraubt ist und aus durchscheinendem Stoff (z. B. in roter Farbe:) besteht. In einer Innennut des Griffes 2 ist ein mit Hilfe eines Knopfes 9 von außen verschiebbares Glied io vorgesehen, dessen gekröpfte Spitze i i mit einem die Fassung 6 durchsetzenden Knopf 12 zusammenwirkt, der in der gestrichelten Stellung den Stromkreis für die Glühbirne 5 über die Batterie 17 schließt. Durch die aufleuchtende Glühbirne 5 wird die Kappe 8 von innen erleuchtet.
  • Das Gerät kann in den Griff 2 eingebaut zum Versand kommen. Zum Aufsetzen des Gerätes genügt das Aufschieben des Griffes auf das Lenkstangenende. Zum Festlegen des Griffes ist dieser an dem der Kappe 8 entgegengesetzten Ende mit einer Ringnut versehen, in die eine nachgiebige Masse, z. B. ein Gummiring 13, eingelegt ist, der mit Hilfe eines in eine eingelegte Blechhülse 14 eingeschraubten, mit Außengewinde versehenen Ringes 15 auseinandergepreßt wird und sich dadurch innen gegen das Rohr i und außen gegen den Griff 2 anpr eßt. Dadurch wird nicht nur der Griff auf der Lenkstange befestigt, sondern es findet auch gleichzeitig eitle gut( Abdichtung stjtt.
  • Als Abdichtung zwischen Kappe 8 und . Gtifi 2 kann ein Ring 16 aus weichem Gummi yofgesehen sein, derart, daß durch diesen ..Ring das Eindrücken des Ringflansches 4 in die Ringnut des Griffes 2 und damit das Festlegen der Taschenlampe im Griff nicht verhindert wird.

Claims (3)

1'ATEXTANsritücHr: i. Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung für Fahr- und @Iotorriider mit in jedümLenks s tangenünde angeordneter und durch eine durchscheinende Kappe abgedeckter Glühbirne, die über einen Handschalter geschaltet und von einer im Lenkstangenende liegenden Stabbatterie gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede Glühbirne mit der -zugehörigen Batterie ein Ganzes bildet, das nach Lösen der Kappe aus dem Lenkstangenende herausgenommen und als selbständige Taschenlampe verwendet werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühbirne (5) in einer auf das Batteriegehäuse (7) aufschraubbaren Fassung (6) sitzt, die einen über das Gehäuse (7) vorstehenden Ringflansch (4) aufweist, der in einer Ringnut (3) des Lenkstangenhandgriffes (2) durch die auf den Griff geschraubte, die Glühbirne überdeckende Kappe (8) festgelegt ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lenkstangenrohr (i) und Handgriff (2) ein von außen axial zum Lenkstangenrohr verschiehbares Glied (io) angeordnet ist, dessen vorderes Ende (i i ) mit einem in der Fassung (6) gelagerten Schaltknopf (1a) für die Stabbatterie (17) zusaminemvirkt.
DEM144346D 1939-02-25 1939-02-25 Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder Expired DE705601C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM144346D DE705601C (de) 1939-02-25 1939-02-25 Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM144346D DE705601C (de) 1939-02-25 1939-02-25 Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE705601C true DE705601C (de) 1941-05-08

Family

ID=7335524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM144346D Expired DE705601C (de) 1939-02-25 1939-02-25 Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE705601C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846067C (de) * 1950-11-28 1952-08-07 Hermann Ziegler Fahrtrichtungsanzeiger fuer Motorraeder mit in der Naehe des Lenkstangenendes angeordneter Anzeigelampe
DE850270C (de) * 1950-05-18 1952-09-22 Alois Huckle Fahrtrichtungsanzeiger fuer Motorraeder und aehnlich gelenkte Fahrzeuge
DE850271C (de) * 1950-05-18 1952-09-22 Alois Huckle Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder
DE887465C (de) * 1951-11-29 1953-08-24 Max Henning Elektrischer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder und Kraftraeder
DE914220C (de) * 1951-08-03 1954-06-28 Karl Zeidler Blinkgriff als Richtungsanzeiger fuer zweiraedrige Fahrzeuge, insbesondere Kraftraeder und Fahrraeder
DE1111969B (de) * 1958-03-07 1961-07-27 Fritz Bauer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Zweiradfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850270C (de) * 1950-05-18 1952-09-22 Alois Huckle Fahrtrichtungsanzeiger fuer Motorraeder und aehnlich gelenkte Fahrzeuge
DE850271C (de) * 1950-05-18 1952-09-22 Alois Huckle Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder
DE846067C (de) * 1950-11-28 1952-08-07 Hermann Ziegler Fahrtrichtungsanzeiger fuer Motorraeder mit in der Naehe des Lenkstangenendes angeordneter Anzeigelampe
DE914220C (de) * 1951-08-03 1954-06-28 Karl Zeidler Blinkgriff als Richtungsanzeiger fuer zweiraedrige Fahrzeuge, insbesondere Kraftraeder und Fahrraeder
DE887465C (de) * 1951-11-29 1953-08-24 Max Henning Elektrischer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrraeder und Kraftraeder
DE1111969B (de) * 1958-03-07 1961-07-27 Fritz Bauer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Zweiradfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE705601C (de) Fahrtrichtungsanzeigevorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder
DE2313060B2 (de) Montagevorrichtung fuer den laeufer und die lager einer druckluft-kleinturbine
DE812404C (de) Kugelschreiber
DE69628655T2 (de) Wiederverwendbare lampe
DE486258C (de) Klemmbefestigung stangenfoermiger Koerper in Huelsen
DE446588C (de) Signalstab mit bei verschiedenen Lagen des Stabs selbsttaetig ein- und ausschaltender Gluehbirne
DE670225C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE355661C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des unbefugten Entfernens elektrischer Gluehlampen aus ihrer Fassung durch einen die Fassung und den Lampensockel umgreifenden Ring
CH155428A (de) Einrichtung an Staubsaugern.
DE510225C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung
DE397191C (de) Zerlegbarer Billardstock
DE573810C (de) Wasserdichte elektrische Handlampe
DE854415C (de) Spritze, insbesondere Injektionsspritze
DE712465C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE573331C (de) Wasserdichte Handlampe
DE694630C (de) Gluehlampe mit mehreren wahlweise einschaltbaren Gluehfaeden
AT131216B (de) Beleuchtungskörper für Ornamente od. dgl.
DE813732C (de) Elektrische Handleuchte
DE1228959B (de) Markierungsboje
DE959285C (de) Trieb fuer Stromstossgeber
DE531169C (de) Gluehlampenfassung aus Isoliermaterial
DE831964C (de) Verkehrszeichentafel
DE2336261A1 (de) Elektrische signalleuchte
DE530240C (de) Spazierstock mit Stablicht
DE647415C (de) Elektrische Taschenlampe in flacher oder Stabform