DE704955C - Elektrisches Lichtbogenventil mit offenem Lichtbogen - Google Patents

Elektrisches Lichtbogenventil mit offenem Lichtbogen

Info

Publication number
DE704955C
DE704955C DEB168589D DEB0168589D DE704955C DE 704955 C DE704955 C DE 704955C DE B168589 D DEB168589 D DE B168589D DE B0168589 D DEB0168589 D DE B0168589D DE 704955 C DE704955 C DE 704955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
heavy metal
valve
electrodes
electric arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB168589D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED DOTTERWEICH
Original Assignee
ALFRED DOTTERWEICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED DOTTERWEICH filed Critical ALFRED DOTTERWEICH
Priority to DEB168589D priority Critical patent/DE704955C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704955C publication Critical patent/DE704955C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T14/00Spark gaps not provided for in groups H01T2/00 - H01T13/00

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Elektrisches Lichtbogenventil mit offenem Lichtbogen Den Gegenstand der Erfindung bildet ein elektrisches Lichtbogenventil, das ohne Vakuum, d. h. an der freien Luft, arbeitet.
  • Es ist bekannt, daß in einem mit Wechselstrom gespeisten Devyschen Lichtbogen die beiden Stromhalbwellen sich ungleich ausbilden, sobald die thermischen Verhältnisse der beiden Elektroden verschieden sind. ,Durch besondere Ausgestaltung der einen Elektrode, etwa Herstellung der einen derselben aus Schwermetall, kann die Ungleichförmigkeit beider Halbwellen, wie bekannt, so weit getrieben werden, daß die eine Halbwelle überhaupt nicht mehr auftritt. Diese Erscheinung könnte als Mittel zur Gleichrichtung dienen, wenn sie so zuverlässig ablaufen würde, daß es dem praktischen Betriebe eines elektrischen Ventils entspricht. Es stellt sich nämlich beim Betriebe eines solchen Ventils mit Metallanode häufig der Umstand ein, daß die Ansatzstelle des Lichtbogens stehenbleibt, wobei sich ein kleiner Krater bildet, innerhalb ' dessen die Temperatur so steigt, daß sie sich derjenigen der Kathode nähert, wodurch die Ventilwirkung infolge beiderseitiger Ausbildung der Stromhalbwellen wieder aufgehoben wird. Man hat versucht, diesen Übelstand durch Kunstgriffe zu beseitigen, wie Anwendung hochtemperaturbeständiger Metalle, rotierende Elektroden, rotierende Lichtbogen, die indessen nicht zu dem gewünschten Ziele führen. Man kommt jedoch sofort zu brauchbaren Ergebnissen, wenn man die Anoden aus Gemischen von Schwermetallverbindungen herstellt, welche so geartet sind, daß sie bei Lichtbogentemperatur nicht dissozieren und dabei bei gewöhnlicher Temperatur so viel Leitfähigkeit besitzen, daß sie stromdurchlässig sind. Es sind dies durchweg komplexe Verbindungen von Salzcharakter, dergestalt, daß ihre Basis ein Schwermetall bildet, während der Säurerest aus einem Oxyd des gleichen oder eines anderen Schwermetalls gzbildet ist, z. B. Mangano-Manganit, Ferrowolframat. Diese Verbindungen haben die vorgenannten Eigenschaften in vollstem Maße, gestatten also eine einwandfreie Ventilwirkung.
  • Als Kathode für solche Ventile eignet sich eine große Anzahl der im Handel befindlichen Bogenlampenkoh?en mit Docht; selbst graphitierte Kohlen mit im Mantel untergebrachten Salzzusätzen haben sich bewährt, Kohlekathoden sind natürlich dem Abbrand unterworfen, und es muß deshalb mittels eines Regelwerkes, das entweder mit Handbetätigung oder aber automatisch mit Solenoiden oder aber mit einem Bimetallstreifen arbeitet, für den erforderlichen Nachschub der Kohle gesorgt werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, den Abbrand der Kathode zu vermeiden oder zu verringern. Dies erfolgt dadurch, daß man als Kathode einen Hilfslichtbogen verwendet, der, falls für den Betrieb desselben Gleichstrom zur Verfügung steht, zwischen unverbrennbaren oder fast unverbrennbaren Elektroden gezogen werden kann. Ein solcher Hilfslichtbogen erspart dann auch die Zündvorrichtung für den Hauptlichtbogen. Um trotz der t-nverbrennbarkeit dieser Elektroden die für die Bildung des Hauptlichtbogens erforderlichen Bogengase erzeugen zu können, kann man durch geeignete. Formgebung der Elektroden, z. B. als Hohlkörper, dafür sorgen, daß eine gewisse Menge von einem Stoff, der ähnlich den Dochtmassen der Bogenlampenkohlen zusammengesetzt ist, in körniger oder flüssiger Form den Elektroden zugeführt wird.

Claims (3)

  1. PA-rLN-r:XNsrRÜciiL: i. Elektrisches Lichtbogenventil mit offenem Lichtbogen, dadurch gekennzeichnet, daß eine- Kathode ans einer gewöhnlichen Bogenlampendochtkohle eine Anode aus einer :Mischung solcher komplexer Schwermetallverbindungen gegenübersteht, die einen derartigen Salzcharakter haben, daß ihre Basis ein Schwermetall ist, während der Säurerest aus einem Oxyd res gleichen oder eines anderen Schwermetalls gebildet ist.
  2. 2. Elektrisches Lichtbogenventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Kathode ein Hilfslichtbogen dient, dessen Elektroden aus unverbrennbaren oder schwer brennbaren Stoffen bestehen.
  3. 3. Elektrisches Lichtbogenventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden des Hilfslichtbogens als Hohlkörper derart ausgebildet sind, daß sowohl dem Hilfs- wie dem Hauptbogen solche Stoffe zugeführt werden, welche die Bildung einer für den Betrieb ausreichenden. Menge von Bogengasen hervorrafen.
DEB168589D 1935-02-08 1935-02-08 Elektrisches Lichtbogenventil mit offenem Lichtbogen Expired DE704955C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB168589D DE704955C (de) 1935-02-08 1935-02-08 Elektrisches Lichtbogenventil mit offenem Lichtbogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB168589D DE704955C (de) 1935-02-08 1935-02-08 Elektrisches Lichtbogenventil mit offenem Lichtbogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704955C true DE704955C (de) 1941-04-10

Family

ID=7006119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB168589D Expired DE704955C (de) 1935-02-08 1935-02-08 Elektrisches Lichtbogenventil mit offenem Lichtbogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704955C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964793C (de) Elektrode fuer elektrische Gas- oder Dampf-Entladungsapparate
DE704955C (de) Elektrisches Lichtbogenventil mit offenem Lichtbogen
DE537323C (de) Elektrische Gasentladungslampe
DE756326C (de) Elektrische Entladungslampe mit Edelgasgrundfuellung
DE632434C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden vonLichtstrahlen
DE2311979C3 (de) Anordnung zum Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE838795C (de) Lichtbogenkohle
DE676572C (de) Gluehkathodenroehre zum Gleichrichten von Wechselstrom hoeherer Spannung
DE624970C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungslampe mit einem verdampfbaren Stoff, dessen Dampfan der Lichtemission teilnimmt, und einer Gluehelektrode
DE1540104B2 (de) Elektrode für eine Vorrichtung zum Löschen von elektrischen Lichtbogen, insbesondere für elektrische Schalter
DE651320C (de) Metalldampf- oder Gasentladungsapparat mit im Betriebe fluessiger verdampfbarer Kathode und als Docht ausgebildetem Kathodenkoerper
DE750596C (de) Initialsteuerung von einanodigen Entladungsgefaessen mit verdampfbarer Kathode
DE589320C (de) Elektrische Leuchtroehre mit einer Fuellung aus Edelgasen, unedlen Gasen, Gasgemischen oder Gasdampfgemischen
DE591042C (de) Elektrische Leuchtroehre mit einer oder mehreren huelsenfoermigen Elektroden
DE748762C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr
AT141387B (de) Verfahren und Einrichtung zum vorzeitigen Löschen des Anodenstromes bei Gleich-, Wechsel- oder Umrichtern.
DE567861C (de) Anordnung zum Zuenden von grossflaechige Kathoden aufweisenden Quecksilberdampf-Gleichrichtern, die keine zusaetzliche Gasfuellung enthalten, mittels Hochfrequenz
DE594636C (de) Elektrische Leuchtroehre, in der sich eine oder mehrere drahtfoermige, metallene Hilfselektroden befinden
AT149773B (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe zur optischen Stromanzeige oder Strommessung, insbesondere für Rundfunkgeräte.
DE831711C (de) Elektrische Entladungslampe mit Gluehelektroden und Gas-und/oder Dampffuellung von vorzugsweise sehr hohem Druck
DE632922C (de) Zum Aussenden von Lichtstrahlen bestimmte elektrische Entladungsroehre mit Gasfuellung und mit elektronenemittierende Stoffe besitzender Gluehkathode
DE495560C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE693428C (de) Zuendeinrichtung fuer Entladungsgefaesse mit im Betriebszustand fluessiger Kathode
DE648269C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Reihenschaltung
DE701785C (de) Vorrichtung zur schmelzelektrolytischen Gewinnung von Leichtmetallen