DE704937C - Gefaessschnellverschluss - Google Patents

Gefaessschnellverschluss

Info

Publication number
DE704937C
DE704937C DEU13898D DEU0013898D DE704937C DE 704937 C DE704937 C DE 704937C DE U13898 D DEU13898 D DE U13898D DE U0013898 D DEU0013898 D DE U0013898D DE 704937 C DE704937 C DE 704937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
vessel
parts
handlebars
brought
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU13898D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Bredtschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DEU13898D priority Critical patent/DE704937C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704937C publication Critical patent/DE704937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/08Detachable closure members; Means for tightening closures attached by one or more members actuated to project behind a part or parts of the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

  • Gefäßschnellverschluß Zur Herbeiführung des Kraftschlusses an Verschlüssen hat man schon vorgeschlagen, Teile .eines aufgeschnittenen Ringes als Widerlager zu benutzen, indem man z. B. die sektorförmigen Teile eines Spreizringes von innen in eine in der Gefäßwandung vorgesehene Nut in einzelnen Stücken nacheinander einlegt, wobei sie zahnartig ineinandergreifen und sich in der Schließlage gegenseitig festhalten. Mit solchen Vorrichtungen lassen sich Gefäße schneller verschließen oder öffnen als mit vielen der bekannten Verschlüsse. Die praktische Handhabung ist dabei aber immer noch nicht einfach genug, da das Ab- und Anbauen der einzelnen Stücke des geteilten Ringes noch recht umständlich ist.
  • Man hat auch schon vorgeschlagen, zum Verschließen von Gefäßen auf dem Verschlußteil ein Mittelstück, mit dem Widerlagerteile durch Lenker verbunden sind, so anzubringen, daß durch Drehen des Mittelstückes die z. B. bolzenartigen Widerlagerteile in die Gefäßwand eingreifen. Bei dieser Verschlußart handelt es sich jedoch um eine Verriegelung, die nur immer in Abständen in den Gefäßumfang eingreift, wodurch .ein sicheres Verschließen, insbesondere eines Druckgefäßes, nicht möglich ist. Außerdem wird das Gestänge einer-solchen Verriegelungsvorrichtung, da es an dem dem Druck ausgesetzten Deckel angebracht ist, unter der Wirkeng des Innendrucks auf Biegung beansprucht, wodurch leicht Störungen entstehen. Auch ist es bei dieser Bauart nötig, den Deckel in einer bestimmten Stellung, der Lage der Widerlager, z. B. Bolzen, entsprechend, einzusetzen.
  • Die Erfindung benutzt nun diese bekannte Einrichtung, bei der durch Drehung eines zentral auf dem Verschlußteil angeordneten Mittelstückes Widerlagerteile, die mittels Lenker mit dem Mittelstück verbunden sind, am Gefäßrand zum Eingriff gebracht werden, und vereinigt sie mit der Verriegelung der eingangs g^nannten Art derart, daß als Widcrlagerteile für das Verschlußstück die bekannten sektorförmigen Arme eines sich in der Schließlage zu einem geschlossenen Ring vereinigenden Spreizringes dienen, die mit ihrem Schwenkpunkt an die Lenker angeschlossen sind. Die sektorförmigen Arme sind so geformt, daß sie sich gegeneinander so abstützen, daß sie durch die Drehbewegung der Lenker nach der üffnungswandung zu in die Verriegelungsstellung gebracht werden.
  • Die Erfindung sei an Hand der Abb.I bis III beispielsweise näher erläutert. Abb. I zeigt eine Ausführungsform des Verschlusses in Schließstellung im Aufriß, Abb.II im Grundriß, Abb.III in Öffnungsstellung im Grundriß.
  • Der Verschluß besteht aus dem Deckel 2, der mit Hilfe der Schraube 7 und des äußeren Deckels 8 zum Verschließen des Gefäßes i hochgezogen werden kann. Als Widerlager für den Deckel 2 dient dabei ein Ring 4, der in 6 Teile geschnitten ist, die durch Laschen 5 mit dem Ring 6 verbunden sind. Zur Bewegung des Ringes 6 dient ein Handgriff I I. Die Zapfen der Gelenke 9, welche die Ringteile 4 mit den Laschen 5 verbinden. sind in einer Nut 1o des Deckels 8 beweglich. Zwischen dem Deckel 2 und den Ringteilen 4. liegt als Abdichtung der Ring 3 mit keilförmigem Querschnitt.
  • Zum Verschließen des Druckgefäßes i werden vor Anziehen der Schraube 7 durch Drehen des Handgriffes i i und damit des Ringes 6 die daran angelenkten Ringteile 4 nach außen in die Schließstellung gebracht. Die Zapfen der Gelenke g werden dabei in den Nuten 1o so geführt, daß die Gelenke sich nur genau radial auf die Wand des Gefäßes i zu bewegen können. Auf diese Weise wird jedes Ringtei14 an die dafür bestimmte Stelle geführt. Ferner wird dadurch erreicht, daß keine tangentiale Bewegung der Ringstücke eintritt, wenn die Schließstellung fast erreicht ist.
  • Durch richtige Längenbemessung der Laschen 5 kann man eine Kniehebelwirkung in der Nähe der Schließstellung erreichen, so daß die Ringteile mit großer Kraft nach außen gedrückt werden können, während diese Kräfte nur ein geringes Drehmoment auf den Ring 6 ausüben.
  • Die zur Kraftübertragung dienenden Flächen des Ringes 4 sind -zweckmäßig so ausgebildet, daß bei der Schließbewegung des Ringes 4 dieser auf den Dichtungsring 3 drückt, so daß eine Vordichtung erzielt wird. Durch den Deckel 2 wird in der Schließstellung ein Herausrutschen des geteilten Ringes 4 nach innen verhindert. Statt des in den Abbildungen dargestellten Ringes 3 mit keilförmigem Querschnitt kann man auch andere geeignete Abdichtungsmittel zwischen Deckel 2 und Ring 4 einbringen.
  • Zum Öffnen des Verschlusses wird nach Entlastung des Deckels 2 die Schraube 7 etwas gelöst, so daß der Deckel 2 ein wenig nach' unten rutscht. Durch Drehung des Ringes 6 werden die einzelnen Teile des Ringes 4 nach innen gezogen (s. Abb. III). Der strichpunktierte Kreis in der Abb.III stellt den Randdurchmesser des Gefäßes dar. Alle Teile des Ringes 4 liegen innerhalb des Kreises. Es sind also nur zwei Arbeitsvorgänge nötig, um den Verschluß zu öffnen, nämlich die Betätigung der Schraube 7 und das Drehen des Ringes 6. Die Teile 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 lassen sich dann nach oben herausnehmen.
  • Der Verschluß kann in jeder Achslage eingebaut werden. Er ist so ,gebaut, daß die Lage der einzelnen Teile des Ringes 4 in den beiden Endstellungen festliegt oder nur ganz geringe und unbedenkliche Abweichungen in der Schließstellung und in der öffnungsstellung zuläßt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Ringteile 4 jeweils nur einmal angelenkt sind und der Ring so geschnitten ist, daß das angelenkte Ende des einen Ringteiles das freie Ende des nächsten Ringteiles beim Schließen mit nach außen drückt und dort festhält.

Claims (1)

  1. PATLNTANSI'RUCII: Gefäßschnellverschluß, bei dem durch Drehung eines zentral auf dem Verschlußteil angeordneten Mittelstückes Widerlagerteile, die mittels Lenker mit dem Mittelstück verbunden sind, am Gefäßrand zum Eingriff gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerlagerteile die bekannten sektorförmigen Arme (4) eines sich in der Schließlage zu einem geschlossenen Ring vereinigenden Spreizringes dienen, die mit ihrem Schwenkpunkt (9) an die Lenker (5) angeschlos, sen sind und sich gegeneinander so abstützen, daß sie durch die Drehbewegung der Lenker nach der Öffnungswandung zu in die Verriegelungsstellung gebracht werden.
DEU13898D 1937-07-01 1937-07-01 Gefaessschnellverschluss Expired DE704937C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU13898D DE704937C (de) 1937-07-01 1937-07-01 Gefaessschnellverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU13898D DE704937C (de) 1937-07-01 1937-07-01 Gefaessschnellverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704937C true DE704937C (de) 1941-04-10

Family

ID=7568461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU13898D Expired DE704937C (de) 1937-07-01 1937-07-01 Gefaessschnellverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704937C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120825B (de) * 1956-02-24 1961-12-28 Bergische Stahlindustrie Verschlusseinrichtung fuer Kruemmer, insbesondere Umkehrkruemmer, mit einem konischen Verschlussstopfen
EP0127952A2 (de) * 1983-05-27 1984-12-12 Reneau, Inc. Druckbehälterverschluss
EP0546411A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-16 Pfaudler, Inc. Schnell öffnender Schachtdeckel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120825B (de) * 1956-02-24 1961-12-28 Bergische Stahlindustrie Verschlusseinrichtung fuer Kruemmer, insbesondere Umkehrkruemmer, mit einem konischen Verschlussstopfen
EP0127952A2 (de) * 1983-05-27 1984-12-12 Reneau, Inc. Druckbehälterverschluss
EP0127952A3 (de) * 1983-05-27 1985-11-21 Reneau, Inc. Druckbehälterverschluss
EP0546411A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-16 Pfaudler, Inc. Schnell öffnender Schachtdeckel
US5275501A (en) * 1991-12-09 1994-01-04 The Pfaudler Companies, Inc. Quick opening manhole cover assembly for use with virtually any shape manhole cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034328A1 (en) A device for use in connection with tapping off fluid from or filling fluid into a container
DE704937C (de) Gefaessschnellverschluss
DE2709466C3 (de) Ventil mit Anbohrvorrichtung für Rohrleitungen
DE461014C (de) Drosselklappe mit Dichtungsleisten
DE102016003038B3 (de) Schnellverschlussdom
DE3616893C1 (de) Handschuhdurchfuehrung
DE413524C (de) Vorrichtung zur Bewegung von Bowdenzuegen mittels eines drehbaren Fahrradhandgriffes
DE675758C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Riemenscheiben u. dgl.
DE564834C (de) Stativkopf
DE2626045B2 (de) Klappenventil
DE1586564B1 (de) Dicht abschliessbarer Behaelter
CH596480A5 (en) Rapid action closure for pressure or vacuum container
DE719570C (de) Verschlussvorrichtung fuer Sauerstoffentwicklungsgefaesse
DE659560C (de) Verschlussdeckel fuer Handloecher in der Blechverkleidung von Flugzeugen
DE671094C (de) Vorrichtung zum Falten der Endraender von Papierumhuellungen fuer zylindrische Koerper
DE579360C (de) Doppelverschlussbuechse oder -Dose, insbesondere fuer Tabakwaren
DE2005588C (de)
DE669056C (de) Deckelverschluss fuer unter Druck stehende Instrumentenkocher und aehnliche Druckbehaelter
DE652294C (de) Sperrvorrichtung fuer Schleudermaschinendeckel
DE509928C (de) Filterpressenverschluss
DE538825C (de) Handapparat zum Schliessen und OEffnen von Konservenbuechsen
DE733990C (de) Bandteller fuer Bandumwickelmaschinen
DE531122C (de) Riemenscheibe
DE629397C (de) Verschluss fuer Behaelter
DE613630C (de) Zeilenschaltradkupplung fuer Schreibmaschinen