DE7048C - Neuerung an KLEIN's Vorkrempelapparat für Doppel krempeln. (Zusatz zu P. R. 2705.) - Google Patents

Neuerung an KLEIN's Vorkrempelapparat für Doppel krempeln. (Zusatz zu P. R. 2705.)

Info

Publication number
DE7048C
DE7048C DENDAT7048D DE7048DA DE7048C DE 7048 C DE7048 C DE 7048C DE NDAT7048 D DENDAT7048 D DE NDAT7048D DE 7048D A DE7048D A DE 7048DA DE 7048 C DE7048 C DE 7048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carding
wool
turner
double
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT7048D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. L. KLEIN in Düsseldorf
Publication of DE7048C publication Critical patent/DE7048C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

1879.
asse
PETER LUDWIG KLEIN in DÜSSELDORF. Neuerung an Klein's Vorkrempel-Apparat für Doppelkrempeln.
Zusatz-Patent zu No. 2705 vom 5. März 1878.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. Januar 1879 ab. Längste Dauer: 4. MäTz 1893.
Beim Krempeln von Streichgarnwolle war es bisher unbedingt nöthig, dafs der auf der ersten krempel (Grob- oder Vorkrempel) erzielte Wollpelz auf dem Zuführtisch der zweiten Krempel gekreuzt werde, da ohne dieses Kreuzen der Wollfasern es nicht möglich ist, auf Krempeln, welche mit Pelz- oder Matelas-System arbeiten, weder ein egales Gespinnst, noch streifenfreie Melangen zu erzielen. Da indefs infolge dieser nicht zu umgehenden Kreuzung dem Tambour der zweiten Krempel die Wollhaare nicht ihrer Länge nach, sondern quer zugeführt werden, so tritt dadurch in dem Arbeitsprocefs des Krempeins, welcher darin besteht, die einzelnen Wollfasern parallel zu legen, eine grofse Störung ein, womit der Uebelstand verbunden ist, dafs erstens die Wollfasern mehr zerrissen und zweitens die Garne nicht so glatt werden.
Diese Erfindung bezieht sich nun darauf, diesem Uebelstande abzuhelfen und doch den Zweck des Kreuzens des Pelzes auf dem Zuführtisch der zweiten Krempel vollständig zu erreichen, ohne ein Querlegen dieses Pelzes auf dem Zuführtisch nöthig zu machen.
Das Ausgleichen aller Unregelmäfsigkeiten, welche sich auch beim sorglichsten Auflegen der Wolle auf den Tisch der ersten Krempel stets in der Wollschicht zeigen, sowie die Herstellung von egalem Gespinnst und streifenfreien Melangen durch Kreuzen auf der zweiten Krempel, erziele ich auf sehr einfache Weise auf meiner Doppelkrempel, indem ich den Wender χ um die Hälfte breiter mache, als die eigentliche Arbeitsbreite der Krempel, und derselbe dann, während er seine Drehbewegung vom Peigneur c bis zum Tambour d (in Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung durch y angedeutet) ausführt, um eine Strecke gleich der Hälfte der Arbeitsbreite der Krempel hin- und herbewegt wird (in Fig. 2 der beiliegenden Zeichnung durch ζ angedeutet).
Die Ausgleichung der Wollschicht durch diesen um die Hälfte der Arbeitsbreite der Krempel während seiner Rotation hin- und hergehenden Wender findet auf folgende Weise statt:
Vom Peigneur c, welcher vom Tambour a die ganze Wollschicht aufgenommen hat, nimmt der Wender χ wieder die ganze Wollschicht ab, wobei er regelmäfsig um die Hälfte der Arbeitsbreite der Krempel hin- und herbewegt wird. Diese Hin- und Herbewegung des Wenders χ um die Hälfte der Arbeitsbreite der Krempel, weil genau in derselben Zeit ausgeführt, in welcher derselbe bei seiner Rotation die Strecke vom Peigneur c bis zum Tambour d zurücklegt, bedingt, dafs sich die Wollhaare in einem halben rechten Winkel um den Wender χ legen und sie so von dem äufsersten Ende der Arbeitsbreite der Krempel bis zur Mitte und umgekehrt von der Mitte bis zum äufsersten Ende der Arbeitsbreite der Krempel durch den Wender χ bis zum Tambour d getragen werden. Dieser letztere empfängt mithin vom Wender χ die-Wollhaare in einer halbrechtwinkligen Lage und kann dieselben daher zuerst nur an ihren Spitzen fassen, wodurch sie bei der schonenden Abnahme vom Wender χ ihre parallele Lage wiederfinden, ohne zerrissen zu werden.
Aus Vorstehendem ergiebt sich, dafs, wenn der Wender χ bei zwei Doppelkrempeln desselben Assortiments, angenommen bei der Vor- und bei der Continue-Krempel, um die Hälfte der Arbeitsbreite derselben hin- und herbewegt wird, die Wolle vollständig von einer Seite der Krempel zur anderen gelangt, wodurch eine Ausgleichung aller in der Wollschicht befindlichen Unregelmäfsigkeiten (sei es in der Dicke der Wolllage, Ungleichheit der Wollsorten und Wollfeinheiten bei Mischungen, Farbenunterschiede bei Melangen etc.) erzielt wird.
Soll der Wender χ an allen drei Doppelkrempeln eines Assortiments in vorbeschriebener Weise hin- und hergehen, so braucht derselbe nur um ein Drittel breiter als deren Arbeitsbreite zu sein und dann auch nur um dieses Drittel hin- und herbewegt zu werden.
Der Mechanismus für den Hin- und Hergang des Wenders χ unterhalb des ersten Peigneurs c ist aus folgenden Theilen zusammengesetzt, Fig. 3 und 4.
Auf der Peigneuraxe ι sitzt die Scheibe 2 mit Krummzapfen 3, welcher vermittelst der im Scharnier 4 beweglichen Zugstange 5 die an letzterer befestigte Zahnstange 6 auf- und abbewegt. Letztere wird in dem an der Gestellwand A durch Schrauben 20 angeschraubten Lager 19 in dem schwalbenschwanzförmigen Schlitz 19 ' senkrecht geführt und treibt das in ihre Zähne eingreifende Zahnrad 7 bald in der einen, bald in der anderen Richtung. Das Zahnrad 7 theilt diese Bewegung der mit ihm auf derselben Axe 8 sitzenden Scheibe 9 mit, welche nun durch die auf ihr mit je einem· Ende befestigten Schnüre ro und 10' den Hin- und Hergang des mit denselben in Verbindung gebrachten Wenders χ in folgender Weise bewerkstelligt, Fig. 4:
Dieser Wender besteht aus dem Mantel x, welcher vermittelst seiner, an einer Seite von aufsen, an der anderen Seite von innen daran angebrachten Ringe 11 auf dem Rohr 12 (welches um die Länge der äufseren Hin- und Herbewegung langer als der Mantel χ ist, in den Lagern 13 ruht und durch Scheibe 14 getrieben wird) hin- und hergeht. In diesem Rohr sind an der einen Seite auf die Länge des Hin- und Herganges zwei Schlitze 15 eingeschnitten, durch welche die Schrauben 16, welche in den Ringen 11 festsitzen, in das Innere des Rohres treten und dort von oben und von unten den frei im Rohre sich hin- und herbewegenden Wirtel 17 fassen, jedoch so lose, dafs ihre Drehung in der Nuth desselben nicht gehemmt ist. Das durch die Scheibe 14 getriebene Rohr 12 nimmt vermittelst der in seinen Schlitzen geführten Schrauben 16 die von denselben gefafsten Ringe 11 nebst dem damit verbundenen Mantel χ (Wender) bei seiner Drehung mit, während der Wirtel 17 durch die an seinen Enden befestigten und über Leitrollen 18 gehenden Schnüre 10 und io1 (durch die Theile 9 abwechselnd in Function gesetzt) hin- und hergezogen wird, diese Hin- und Herbewegung aber vermittelst der in seiner Nuthvertiefung ihm folgenden Schrauben 16 dem durch die Ringe 11 damit verbundenen Mantel χ (Wender) mittheilt.
Ist letzterer y> mal langer als der Peigneur c und Tambour d, so bringt er infolge seiner combinirten Dreh- und Hin- und Herbewegung die vom Tambour α dem Peigneur c zugeführte Wollschicht von einer Seite der Maschine zur anderen und wieder umgekehrt, so dafs ein fortwährendes und vollständiges Kreuzen bezw. Ausgleichen der Wollfasern auf ein und derselben Krempel während ihrer Arbeit erzielt wird, wie bereits oben erläutert wurde.
An Stelle der Scheibe 9 auf der Axe 8 kann ein Hebel mit Gabelführung angebracht werden, welch letztere zwischen zwei auf der Axe eines gewöhnlichen (aber y2 mal langer als Peigneur und Tambour) Wenders festgeschraubte Stellringe fafst und so bei seiner Hin- und Herbewegung den Wender mitnimmt.
Die durch meine Erfindung gebotenen Vortheile sind folgende:
1. Erzielung von stärkerem und feinerem Gespinnst, weil die Wollfasern weniger zerrissen, also mehr in ihrer natürlichen Länge erhalten werden und ein feineres Ausziehen des Fadens gestatten.
2. Erzielung von glatterem und gestreckterem Gespinnst.
3. Erzielung von egalerem Gespinnst und dadurch Vermeidung von Fehlern im fertigen Gewebe.
4. Mehr-Production in der Feinspinnerei, da durch das bessere Erhalten der Stapellänge der Wollfasern der Faden weniger Drehung bedarf.
5. Erleichterung des Walk- und des Rauhprocesses in der Tuchfabrikation, weil das Gespinnst nicht so hart gedreht zu sein braucht, das Gewebe also leichter filzt, sich schneller und besser rauht und zugleich einen schöneren, volleren Besatz erhält.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. System und Ausführung des Hin- und Hergangmechanismus für den Wender χ zwischen Peigneur und Tambour oder anderen Walzen, sowie dessen Anbringung sowohl an Vorkrempelapparaten für Doppelkrempel, als auch an Doppelkrempeln selbst.
2. Combination dieses Hin- und Herganges mit gleichzeitig stattfindender Rundbewegung des um die Länge des Hin- und Herganges gröfser als der Peigneur seienden Wenders χ behufs Erzielung der fortwährenden Kreuzung der Wollschicht auf ein und derselben Krempel und während der Arbeit derselben. Beides wie vorhin beschrieben und in beiliegender Zeichnung dargestellt.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT7048D Neuerung an KLEIN's Vorkrempelapparat für Doppel krempeln. (Zusatz zu P. R. 2705.) Active DE7048C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7048C true DE7048C (de)

Family

ID=34715556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT7048D Active DE7048C (de) Neuerung an KLEIN's Vorkrempelapparat für Doppel krempeln. (Zusatz zu P. R. 2705.)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7048C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865270C (de) Spinnmaschine mit hin und her bewegten Luntenfuehrern und mit hin und her bewegten Duesen zum Absaugen von Staub, Flaum, Fadenenden u. dgl.
DE1956829B2 (de) Streckwerk mit starkem Verzug fur Textilmaschinen
DE1685570A1 (de) Streckenwerkanordnung mit Faserbandausgleich
DE1292126B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Florware
DE7048C (de) Neuerung an KLEIN's Vorkrempelapparat für Doppel krempeln. (Zusatz zu P. R. 2705.)
EP0017943A1 (de) Verfahren und Ringspinnmaschine zum Herstellen von Zwirnfäden
DE500050C (de) Durchzugsstreckwerk fuer Spinnmaschinen und Strecken
DE858815C (de) Feinspinnmaschine fuer Bastfasern oder lange Blattfasern, insbesondere Jute
DE949995C (de) Doppelriemchen-Streckwerk fuer Spinnmaschinen
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE287736C (de)
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn
DE510865C (de) Vorrichtung zum Runden der Florbaender von Florteilern und aehnlichen Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE938832C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen
DE911225C (de) Unterriemchen-Streckwerk fuer langfaserige Lunten
DE31901C (de) Verfahren zur Herstellung von Asbestfäden
EP0256102B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer wärme- und zugfesten, sowie biegsamen verbindung zwischen den enden von bahnförmigen materialien
DE728998C (de) Einrichtung zum Weben von Doppelsamt und Doppelpluesch aus glatten Faeden unter Verwendung einer unter Federwirkung stehenden, die Polfaeden spannenden Stange
DE1510562C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnen
DE730044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen Faserbandes aus einem Kunstfaedenband
DE2544005C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Doppelgewebe
DE1510414A1 (de) Verfahren zum Mischen von unterschiedlichen textilen Grundstoffen in der Spinnereivorbereitung
AT98556B (de) An Kratzen und Streckmaschinen anbringbare Trichterkämmvorrichtung.
DE10272C (de) Neuerungen an Feinspinnmaschinen
AT113538B (de) Krempel-Spinn-Automat.