DE704813C - Gewebeknautschmaschine - Google Patents

Gewebeknautschmaschine

Info

Publication number
DE704813C
DE704813C DEO23218D DEO0023218D DE704813C DE 704813 C DE704813 C DE 704813C DE O23218 D DEO23218 D DE O23218D DE O0023218 D DEO0023218 D DE O0023218D DE 704813 C DE704813 C DE 704813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
needles
chains
tissue
link chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO23218D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Rasche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF RASCHE
Original Assignee
JOSEF RASCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF RASCHE filed Critical JOSEF RASCHE
Priority to DEO23218D priority Critical patent/DE704813C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704813C publication Critical patent/DE704813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/29Mechanical finishing of velvet or needled velvet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Gewebeknautschmaschine Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Maschine zum Knautschen von Geweben, die einen Florbelag oder eine plüschartige Decke besitzen, zurErzeugung vonAstrachaneffekten.
  • Es sind Gewebeknautschmaschinen bekannt, bei welchen Längsfalten im Florgewebe da-,durch gebildet werden, daß die Florgewebe in voller Breite in mehrere nebeneinandergelagerte Nadelketten in flacher Lage eingenadelt und dann durch nach der Mitte zu erfolgendes Zusammenlaufen der Nadelketten unter Längsfaltenbildung zusammengeschoben werden. Querfalten werden hierbei anschließend in das mit Längsfalten versehene zusammengeschobene Florgewehe dadurch eingebracht, daß das fortlaufend aus den Nadelkluppenketten ausgenadelte, längs gefaltete Gewebe in Beinen durch zwei zueinander einstellbare ebene Platten gebildeten Kanal unter Mitwirkung angetriebener endloser Mitläufer eingeführt und zusammen mit einem auf der Gegenseite unter Spannung mit einlaufenden Kanevasgewebe im Kanal zusammengedrückt, weitergeführt und auf eine Dämpfwalze aufgewickelt wird. Dabei staucht sich das längs gefaltete Gewebe im Kanal und bildet Querfalten, die durch das Kanevasgewebe in ihrer Lage gehalten und in dieser mit der Kanevasauflage auf die Dämpfwickelwalze gelangen. Durch das dem Längsfalten mittels derNadelketten zeitlich und örtlich folgende Stauchen des längs gefalteten Florgewebes erfordert die Querfältelung !einen besonderen Arbeitsgang, zudem kann die Querfaltenbildung nicht regelmäßig sein.
  • Demgegenüber werden gemäß der Erfindung sowohl die Längsfalten als auch die Querfalten in Florgeweben, also das sog. Knautschen derselben, nur mittels der besonders geführten Nadelketten in der Weise gebildet, daß die Nadelgliederketten mit Nadelgliedern an der Einlaufseite um Rollen von verhältnismäßig kleinem Durchmesser geführt sind, in deren Bereich die das Gewebe durchdringenden Spitzen oder Nadeln stark auseinander.gespreizt sind, auf der anschließenden ebenen Führung der Nadelgliederketten sich wieder einandernähern undunterDurchbiegeh der zwischen den Nadeln befindlichen Gewebeteile aus diesen Querfalten bilden, die sich mit den beim Weiterlauf der nach der Gewebemitte zu zusammenlaufenden Nadelgliederketten gebildeten Längsfalten zur Knautschwirkung ergänzen. Dadurch wird I I nicht nur eine Vereinfachun« der Gesamtanordnung der Knautschmaschine erreicht, sondern auch ein schnelleres Arbeiten und die Herstellung von Querfalten durchgehends gleicher oder abgestimmt wiederkehrend verschiedener Größe. Zu letzterem Zwecke sind an den Nadel-liedern der Nadelketten Stifte C nach Art von Bananensteckern angebracht, auf welche die -Nadeln tragende Hülsen auswechselbar aufsteckbar sind.
  • Das Aufnadeln von Geweben in Querfalten auf Glieder von Nadelketten ist beim sog. Sanforisieren von Geweben bekannt. Auch hierbei wird je nach der gewählten Auflaufstelle beim Auflaufen des Gewebes auf die Nadelglieder eine größere oder kleinere Querfaltenbildung erreicht, wozu noch besondere Einstellungen der Einnadelbürste und der Einlaufwalze dienen. Zum gleichen Zwecke der Bildung von Querfalten beim Aufnadeln von Geweben o.dgl. ist auch schon eine verschieden einstellbare Krümmung zur Führung der Nadelk-ette an der Aufnadelstelle für das Gewebe benutzt worden, wobei das aufgenadelte Gewebe von den Nadeln an Punkten erfaßt wird, die einen je nach der Krümmung der Führung verschieden großen, aber auf jeden Fall größeren Abstand voneinander haben, C als der Abstand der Nadeln in der geraden Balin der Nadelkette beträgt. An Stelle einer einstellbaren Führung ist für den gleichen Zweck auch schon dieVeränderungdesDurchinessers für das Kettenrad und der Form der Nadeln vorgeschlagen worden. Der Zweck ZD dieser bekannten Maßnahmen ist in diesen Fällen aber nur eine regelbare Entlastung der Längsspannung im Gewebe durch die beim Aufnadeln ebildeten Querfalten.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine Seitenansicht und Abb. 2 eine teilweise Drauf sicht auf die Maschine, Abb.3 ein Nadelkettenglied mit Nadel in Seitenansicht und - Abb.4 einen Querschnitt durch die Kettenführung und durch ein Nadelglied in vergrößertem 'Maßstab.
  • Die Nadelgliederkettena sind um Kettenräderb und d geführt. Zwischen den Kettenrädern b und der Umkehrstelle c, wo die Ket-.ten zur Abgabe des aufgenadelten Gewebes riach unten zu über die Kettenräderd geführt werden, laufen die Nadelgliederketten in der ekilrichtung nach Abb. i in ebener Bahn. 'Wie aus Abb. 2 ersichtlich, streben die Ketten in der Laufrichtung zur Mitte hin zusammen. An den Kettengliedern sind Nadelglied-er e befestigt, welche Stifte 1 nach Art von Bananensteckern mit Nadeln r tragen. Die seitlichen Führungsleisten o, und h für die Ketten besitzen geschweifte Form entsprechend dein Laufe der Ketten nach Abb. 2. Auf den Leisten g und k sind Schienen i und k befestigt, welche eine obere Führung für die Nadelglieder e bilden. Diese Schienen i und k sind über die Umkehrstelle c hinaus bis zu den Filzhosenm und n verlängert und können noch etwas in diese Hosen hineinreichen. Sie dienen zugleich als Träger für das geknautschte Gewebe.
  • Um ein Durchhängen der Ketten zwischen den Stellenb und c zu verhindern, sind zur Führung jeder Kette ebenfalls geschweifte Tragschieneno vorgesehen. Bei der Umkehrstellec sind diese Schieneno nach unten abgebogen, wie aus Abb. i ersichtlich ist. Mit p ist eine Bürstenwalze bezeichnet, welche das Gewebe q in bekannter Weise in das Feld der Aufstecknadeln einbürstet. Diese Nadeln r sind in Hülsen s befestigt, die in gleichem oder unregelmäßigem Abstande auf die Stifte f geschoben werden. Von den Rollen t und u werden Mitläufer v und w abgezogen, welche das geknautschte Gewebe zwischen sich einschließen und zusammen mit diesem durch die Filzhosenm und n der Aufwickelrolle x zugeführt werden. Das Aufwickeln geschieht unter Druck, beispielsweise eines bei y drehbar gelagerten Tisches z, der durch eine Feder o. dgl. an den auf der Rolle x befindlichen Wickel bedrückt wird.
  • ZD

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Knautschen von Florgeweben, die durch mehrere nebeneinanden gelagerte und zum Auslauf lün zusammenlaufend geführte Nadelgliederketten. auf ihrer ganzen Breite erfaßt und nach und nach in Breitenrichtung zusammengeschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelgliederketten (a) nüt Nadielgliedern (e, s, r) an der Einlauf seite um Rollen (b) von verhältnismäßig kleinem Durchmesser geführt sind, in deren Bereich die das Gewebe durchdringenden Spitzen oder Nadeln (r) stark auseinandergespreizt Aind, auf der anschließenden ebenen Führüng der Nadelgliederketten sich wieder - eiaander nähern und unter Durchbiegen._dtr zwischen den Nadeln befindlichen Gewebeteile aus diesen Querfalten bilden, die sich mit den beim Weiterlauf der nach der Gewebemitte zu zusammenlaufenden Nadelgliederketten gebildeten Längsfalten zur Knautschwirkung ergänzen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch 01 1 ..ekennzeichnet, daß an den Nadelg, iedern (e) der Nadelketten (a) Stifte (i) nach Art von Bananensteckern angebracht sind, auf welche die Nadeln (r) tragende Hülsen (s) auswechselhar aufsteckbar sind.
DEO23218D 1937-10-17 1937-10-17 Gewebeknautschmaschine Expired DE704813C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO23218D DE704813C (de) 1937-10-17 1937-10-17 Gewebeknautschmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO23218D DE704813C (de) 1937-10-17 1937-10-17 Gewebeknautschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704813C true DE704813C (de) 1941-04-07

Family

ID=7355917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO23218D Expired DE704813C (de) 1937-10-17 1937-10-17 Gewebeknautschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704813C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849781A (en) * 1953-04-22 1958-09-02 Andersson Sven Method and machine for shrinking knitted fabrics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849781A (en) * 1953-04-22 1958-09-02 Andersson Sven Method and machine for shrinking knitted fabrics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1710502C3 (de) Vorrichtung zum Stauchen von Ge webebahnen in Schußfadenrichtung
DE704813C (de) Gewebeknautschmaschine
DE682523C (de) Vorrichtung zum Krumpfen von Waeschestoffen
DE656425C (de) Vorrichtung zum lockeren Zufuehren der Stoffbahn bei Gewebespann- und -trockenmaschinen
DE2014867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von Wirkwaren
DE970383C (de) Vorrichtung zum Abquetschen der Feuchtigkeit von Textilien
DE644128C (de) Vorrichtung zum lockeren Aufnadeln des Gewebes an Gewebe-Spann- und -Trockenmaschinen
DE478029C (de) Haengetrockner fuer Gewebe- und Papierbahnen
DE290156C (de)
DE488928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Breit-Nassbehandeln, insbesondere zum Impraegnieren, Faerben und Belaugen beim Mercerisieren von Geweben
DE514330C (de) Vorrichtung zum Falten oder Kreppen von Papierbahnen in der Laufrichtung
DE388715C (de) An einer Tischplatte festzuklemmende Aufwickelvorrichtung fuer Stoffbahnen
DE567840C (de) Leitvorrichtung fuer Gewebe
DE487522C (de) Maschine zum Faerben, Impraegnieren o. dgl. von Geweben
DE184424C (de)
DE489838C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstreichen von Falten aus dublierten Stoffbahnen vorihrem Durchgang durch Messvorrichtungen
AT160269B (de) Verfahren und Legesmaschine zum Legen und Längenmessen von einfachen oder dublierten Stoffbahnen.
DE444857C (de) Teigwickelmaschine, bei welcher der Teig durch zwei Walzen ausgewalzt und unmittelbar hinter diesen Walzen zwischen zwei gegenlaeufigen, uebereinanderliegenden endlosen Baendern aufgerollt wird
DE665025C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Breite von Papierbahnen
DE583783C (de) Maschine zum Dublieren und Aufwickeln von Geweben
AT115093B (de) Vorrichtung zum Festlegen von Plissefalten in Stoffen durch einen beheizten Zylinder.
DE736189C (de) Vorrichtung zum Einfuehren der Gewebekanten in Gewebe-Spann- und Trocknmaschinen unter Vorfaeltelung
DE280300C (de)
DE2616760C2 (de)
DE559829C (de) Kettenlose Gewebe-Mercerisiermaschine