DE704774C - Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Kulierplueschwirkware - Google Patents
Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von KulierplueschwirkwareInfo
- Publication number
- DE704774C DE704774C DEN42755D DEN0042755D DE704774C DE 704774 C DE704774 C DE 704774C DE N42755 D DEN42755 D DE N42755D DE N0042755 D DEN0042755 D DE N0042755D DE 704774 C DE704774 C DE 704774C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plush
- sinkers
- thread
- nose
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B11/00—Straight-bar knitting machines with fixed needles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine flache Kulierwirkmaschine, die mit Kuiier- und
Verteilplatinen mit Plüschnase und mit den Kulierplatinen zugeordneten Hilfsplatinen
ausgestattet ist, zur Herstellung von Kulierplüschwirkware, wobei das Kulieren. und Verteilen
des Plüschfadens gegen den Nadelschaft erfolgt.
Bei der Verwendung von Platinen, die zur Herstellung von Kulierplüsch mit einer Nase
zwischen der Grundfaden- und der Plüschfadenkehle ausgestattet sind, muß vor allen
Dingen Sicherheit dafür gewährleistet sein, daß sich jeder Faden in die für ihn bestimmte
Kehle legt. Das kann nach einem älteren bekannten Vorschlag dadurch erreicht werden,
daß Trennwerkzeuge vorgesehen sind, die zwischen die Stuhlnadeln so eingestellt sind, daß sie den Plüschfaden auf ihre Oberkante
nehmen, während die Unterkante die ■ Lage des Grundfadens nach oben begrenzt.
Solche Trennwerkzeuge, die in einer vor der Stuhlnadelreihe angeordneten Barre befestigt
sind, sind dann nicht erwünscht, wenn der vor der Nadelreihe zur Verfügung stehende
Raum für Hilfsvorrichtungen und Werkzeuge ausgenutzt werden soll, denen die in Arbeitsstellung befindlichen Trennwerkzeuge
im Wege stehen.
Das sicherste Einlegen des Grundfadens und des Plüschfadens in die für ihn bestimmte
Kehle und das sicherste getrennte Halten beider Fäden in ihren Kehlen während des Kulierens
erfolgt dann, wenn keine besonderen Trennwerkzeuge verwendet werden sollen, durch eine Plüschnase zwischen der Grundfaden-
und Plüschkehle, die so gestaltet ist, daß sie während des Kulierens dort zwischen
den Grundfaden und den Plüschfaden tritt, wo diese Fäden noch weit auseinanderliegen.
Daraus ergibt sich, daß die Spitze dieser Kulierplatinen-Plüschnasen, und demzufolge
die Plüschnase selbst, möglichst hoch liegen muß. Ferner hat sich herausgestellt, daß zum
Zwecke des sicheren Getrennthaltens der beiden Fäden während des Kulierens der
Abstand der Plüschfadenkelilenecke von der
Grundfadenkehlenecke möglichst groß sein muß, damit die Fäden soweit auseinanderliegen,
daß durch Fadenschwankungen kein Überspringen in die falsche Kehle erfolgen kann.
Plüschkulierplatinen mit Plüschnasen, deren Spitze knapp unterhalb des Fadenführers
endet, haben die für diesen Zweck günstige ίο Form. Solche Platinen sind für die Plüschherstellung
schon vorgeschlagen worden. Bei der miLdiesen Platinen ausgerüsteten bekannten^pichen
Kulierwirkmaschine ist aber nicht dafür gesorgt, daß sich die Plüschnase nach dem Verteilen aus der kulierten Schleife
herausziehen kann.
Die zweckmäßigste Gestaltung und Höhenlage der Kulierplatinen-Plüschnase steht
nämlich in vollem Gegensatz zu der tieferliegenden Anordnung und der Form, die sie
eigentlich benötigt, um nach dem Verteilen bei der Abwärtsbewegung der Stuhlnadeln
nach der Presse zu und in die Auftragstellung ein Zerreißen der Plüschfadenschleifen zu
verhüten und das Herausziehen der Plüschnase aus der von den Nadeln nach unten gezogenen
Plüschfadenschleife zu ermöglichen. Die Erfindung betrifft eine flache Kulierwirkmaschine
mit Plüschnase an den Verteil- und Kulierplatinen und einer jeder Kulierplatine zugeteilten Hilfsplatine, und besteht
darin, daß auch die Hilfsplatinen außer der Grundfadenkehle eine Plüschkehle und eine
Plüschnase haben, wobei diese Plüschnase und die der Verteilplatine örtlich unterhalb
der Kulierplatinenplüschnase angeordnet sind und wobei diese Hilfsplatinen, die mit den
Verteilplatinen vorgeschoben werden, während des Verteilvorganges die kulierten Grundfaden-
und Plüschfadenschleifen von den Kulierplatinen in ihre Kehlen übernehmen, wonach die Kulierplatinen soweit aus der
Nadel reihe entfernt werden, daß ihre Kehlen und ihre Plüschnase vom weiteren Schleifen-
und Maschenbildungsvorgang ausgeschaltet sind.
Beim Fadenlegen und Kulieren wirkt die Plüschnase der Kulierplatine als Leitmittel
der Fäden in die Kehlen und als Trennwerkzeug, während beim Verteilen, neben den
Verteilplatinen, die Plüschnase der Hilfsplatine als Mittel zum Trennen der Fäden
und zum Regeln ihrer Höhenlage dient, dabei aber so gestaltet ist, daß die Plüschnase sich
leicht aus der Schleife herausziehen kann. Es kann also jede Plüschnase für sich die zweckdienlichste
Form und Anordnung besitzen. Bei den bekannten flachen Kulierwirkmaschinen zur Kulierplüschherstellung mit
Plüschnasen an den Kulier- und Verteilplatinen und mit jeder Kulierplatine zugeteilten
Hilfsplatinen haben die Hilfsplatinen keine Plüschkehle und keine Plüschnase. Die Hilfsplatinen
übernehmen bei Beginn des Verteilens nur die kulierten Grundfadenschleifen
von den Kulierplatinen. Die Plüschnasen der Kulier- und Verteilplatinen müssen demzufolge
die Form besitzen und so angeordnet sein, daß die Schleifen des Plüschfadens während
des Fressens und Auftragens nicht zerrissen werden, solange sie auf den Plüschnasen
hängen, und daß ferner ein leichtes Herausziehen der Plüschnasen aus den Schleifen
möglich ist. Die zweckmäßige Gestaltung und Anordnung der Kulierplatinenplüschnase
\"or dem Verteilen kann bei diesem bekannten Vorschlag nicht gewählt werden, so daß entweder
mit besonderen Trennwerkzeugen gearbeitet werden oder der Grundfadenführer bis zur Grundfadenkehle herab zwischen die
Platinen gestellt werden muß.
Daß Trennwerkzeuge nicht immer erwünscht sind, ist schon erwähnt.
Das Einstellen des Grundfadenführers zwischen die Platinen ist aber nur bei groben
Teilungen möglich.
Diese nachteilige Begrenzung in der Verwendungsmöglichkeit der bekannten Vorrichtung
kann auch durch das bei der Plüschherstellung schon bekannte Ausheben des Grundfadenführers nach dem Kulieren nicht
beseitigt werden.
Nach der Erfindung kann ohne Trennwerkzeuge und ohne dabei die Fadenführer zwischen
die Platinen in Höhe der Grundfadenkehle einstellen zu müssen, also bei der gewöhnlichen
Fadenführerstellung, Kulierplüsch hergestellt werden, wobei die größtmögliche Sicherheit im Trennen der beiden Fäden bei
Beginn und während des Kulierens und die kleinstmögliche Beanspruchung der Plüschschleifen
beim Ausarbeiten erzielt wird.
Bei der bekannten flachen Kulierwirkmaschine mit hornähnlich nach oben gebogenen
·— also an sich günstig geformten — Plüschnasen endet die Plüschnase nicht unterhalb
der Kulierplatinenoberkante, so daß die Fadenführer über der Oberkante der Kulierplatinen
stehen müssen. Diese Fadenführerstellung verhindert die Erzeugung eines ein- im
wandfreien Randes und ist bei Maschinen mit Verteilplatinen nicht anwendbar.
Nach der Erfindung enden die hornähnlich nach oben gebogenen Plüschnasen derKulierplatinen
in Höhe der Verteilplatinenoberkante.
Damit gleichzeitig die kulierten Grundfaden- und Plüschfadenschleifen jeder Schleifenart
unter sich auf gleiche Schleifenlänge gegen die Stuhlnadeln verteilt werden können
und damit ferner die auf den Platinennasen hängenden Plüschschleifen beim Nachunten-
gehen der Stuhlnadeln in ihre tiefste Stellung beim Pressen nicht zu sehr gespannt werden,
sind die Kehlenecken 'der Hilfs- und Verteilplatinen
so angeordnet, daß der waagerechte Abstand wie der senkrechte Abstand der Plüschfadenkehle von der Grundfadenkehle
gleich der Hälfte des waagerechten bzw. des senkrechten Abstandes der Plüschfadenkehle
von der Grundfadenkehle bei den ίο Kulierplatinen ist.
Die verschiedenen zweckmäßigen Plüschnasenformen der Kulierplatinen einerseits
und der Hilfs- und Verteilplatinen anderseits sind zwar bei flachen Kulierwirkmaschinen
und auch bei Rundstrickmaschinen entweder nur in der einen Form als Kulierplüschnase
oder in der anderen Form als Verteilplüschnase bekanntgeworden, in keinem Fall sind
aber beide Arten derart in einer Maschine vertreten, daß die Kulierplüschnase der
Kulierplatinen während des Verteilvorganges von einer Plüschnase an sich bekannter, den
Kulierplatinen zugeordneten Hilfsplatinen abgelöst wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen
• Abb. ι die Platinenstellung nach dem Kalieren
vor dem Verteilen bei Platinen mit nach oben hornähnlieh verlaufender Plüschnase,
Abb. 2 die Verteilstellung der Platinen nach dem Kulieren gemäß Abb. 1,
Abb. 3 die Stellung der maschenbildenden Werkzeuge nach Abb. 1 und 2 in der Auftragstellung,
Abb. 4 eine Draufsicht auf die Platinen- und Schwingenanordnung für alle Ausführungsbeipiele
in der Stellung nach Abb. 1,
Abb. 5 den Kuliervorgang bei Kulierplatinen mit Plüschnasen mit waagerechter Oberkante,
Abb. 6 die Stellung der Platinen nach dem Verteilen,
Abb. 7 für alle Ausführungsbeispiele die Platinen und Schwingenanordnung und einen
Teil der Nadelfonturen von hinten gesehen, Abb. 8 zeigt die Stellung der Platinen zu
den Nadeln während der Auftragstellung bei Platinen mit nach der Spitze zu abfallender
Plüschnasenoberkante,
Abb. 9 zeigt Kulier-, Verteil- und Hilfsplatinen mit gleichhohen Plüschkehlen und
-nasen und mit verschieden hohen Grundfadenkehlen und Platinenschnäbeln.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Kulierplatinen mit einer , Plüschnase, die hornähnlich nach oben gebogen ist, ist folgende:
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Kulierplatinen mit einer , Plüschnase, die hornähnlich nach oben gebogen ist, ist folgende:
Die Kulierplatinen 3 bewegen sich zum Kulieren zwischen die Nadeln 4 der Nadelreihe
in die Stellung nach Abb. 1 und nehmen den Plüschfaden Is vom Fadenführer 1 in
ihre Plüschkehle 3° und den Grundfaden 2.a
in die Grundfadenkehle 3*. Die Fadenführer 1
und 2 können die Stellung knapp oberhalb der Verteilplatinenoberkante (Abb. 1 und 5)
einnehmen, wobei sich der Plüschfadenführer wie beim Plattieren mit kurzem Vorlauf zu
den Platinen bewegt. Zwischen den beiden Kehlen 3fl und 3& befindet sich die Plüschnase3c,
die hornähnliche Gestalt hat. Ihre Oberkante verläuft von der Plüschfadenkehlenecke
nach der Spitze 3d zu schräg nach oben, und zwar so hoch, daß sich ' die
Spitze 3d nicht unterhalb der Oberkante der Verteilplatinen befindet. Dadurch wird erreicht,
daß der Grundfaden 2a sicher vom Plüschfaden ia getrennt wird. Durch die
steile Plüschnasenunterkante 2>e wird der
Grundfaden 2ß vor allen Dingen schnell nach
unten geleitet. Die weniger steile Oberkante 3' der Plüschnase 3C ist die Fortsetzung
des steilen Teiles 3e der Plüschnasenunterkante.
Durch dieses steile Nachuntenbringen des Grundfadens 2° wird derselbe so schnell «5
in den genügend großen Abstand vom Plüschfaden, gebracht, daß durch etwaiges Schwanken
des Grundfaidens dieser nicht in die falsche Kehle springen kann (Abb. 5).
Der zur weiteren Sicherung des Trennens und Getrennthaltens der beiden Fäden während
des Kulierens nötige große senkrechte Abstand der beiden Kulierplatinenkehlenecken
wird, ohne die Gesamthöhe der Kulierplatine gegenüber der gewöhnlichen zu verändern,
dadurch erzielt, daß der Platinenschnabel 3S niedriger ist als der Platinenschnabel
gewöhnlicher Kulierplatinen. Das Maß 2b, das den waagerechten Abstand der
Plüschfadenkehlenecken 3e von der Grundfadenkehlenecke
3* kennzeichnet, ist die doppelte Länge der verteilten Plüschschleifenlänge
nach Abzug der doppelten Grundfadenschleifenlänge 2a. Vor Beginn des Kulierens
ist eine Hilfsschachtel 5 vorgegangen, die auf die Kulierplatinen wirkt und die sich in der
Kulierstellung der Kulierplatine 3 mit ihrer Kante 5a knapp vor dem oberen Ansatz 3ff des
beschlagenen Endes der Kulierplatine befindet, das mit seiner Kante 3* am Platinen- 11 ο
kopfniühleisen 6 anliegt. Durch diese Hilfsplatinenschachtel
5 wird vor Beginn des Kulierens ein Aushub der gewöhnlichen Pia- ■
tinenschachtel 9 unnötig.
Neben den Kulierplatinen 3 sind Hilfsplatinen 8 in der Platinenbarre gelagert. Die
Hilfsplatinen 8 und die Verteilplatinen 7 sind mit Plüschkehlen 8a und Ja und Grundfadenkehlen
86 und 76 ausgestattet, zwischen denen
sich eine Plüschnase 8m und 7'" befindet. In beiden Platinen liegen die Grundfadenkehlen
in gewöhnlicher Höhe über der Platinenunter-
kante, der Platinenschnabel besitzt also die gewöhnliche Form und Höhe. Der waagerechte
Abstand der Plüschkehle von der Grundfadenkehle ist bei beiden Platinen gleich b. Das ist das Maß, um das die verteilte
Plüschschleife langer ist als die verteilte Grundfadenschleife von der Länge a.
Die Plüschnase 8m der Hilfsplatine 8 ist ebenso wie die Plüschnase 7'" der Verteilto
platine 7 so geformt und in solchem senkrechten Abstand über der Grundfadenkehle
angeordnet, daß der Plüschfaden zwar vom Grundfaden während des Verteilens getrennt
gehalten wird, daß aber während der Preßbewegung und während der Bewegung in die
Auftragstellung der Nadeln kein Zerreißen der Plüschhenkel entsteht und ein leichtes
Herausziehen der Plüschnasen aus den Plüschschleifen gestattet ist. Die Plüschao
nasen sind demzufolge mit einer schräg nach dem freien Ende zu abfallenden Oberkante
versehen.
Das Verteilen der kulierten Schleifen (Abb. 1) geht wie folgt vor sich.
Die Hilfsplatinen 8 werden zusammen mit den Verteilplatinen 7 vorgebracht (Abb. 2).
Dabei kommen die Teile des Plüschfadens ie
und des Grundfadens 2", die zwischen den Stuhlnadeln 4 vor den Verteilplatten 7 gespannt
liegen, in das Bereich der Verteilplatinenplüschfadenkehle ya und der darunter
befindlichen Verteilplatinengrundfadenkehle yb. Die Verteilplatinen 7 drücken den
Plüschfaden i° zuerst und dann den Grundfaden 2a durch die Nadeln 4 hindurch zu
Schleifen χ und y. Gleichzeitig werden die Kulierplatinen 3 mit ihren Nasen 3C vollständig
aus der Nadelreihe oder nur mindestens bis unter die Plüschkehle der Hilfsplatinen
8 herausgezogen, so daß sie am Maschenbildungsvorgang nicht mehr beteiligt sind und ihre Nasen 3C bei der Abwärtsbewegung
der Plüschschleifen auf die Nasen 8m und 7'" der Hilfs- und Verteilplatinen
durch die Stuhlnadeln diesen nicht hindernd im Wege stehen (Abb. 3). Das Trennen des
Plüschfadens vom Grundfaden wird also während des Verteilens der Kulierplatinenplüschnase
y abgenommen und von der Hilf splatinenplüschnase Sm übernommen. In ihren
Endstellungen nach dem vollendeten Verteilen stehen die Platinen in 'der in Abb. 2 dargestellten
Stellung. Plüschfaden i" und Grundfaden 2" liegen zwischen den Kehlen 8"
bzw. 7" sowie 8* bzw. 7b der Hilfsplatinen 8
und der Verteilplatinen 7 einerseits und den Stuhlnadeln 4 anderseits zu den Plüschfadenschleifen
χ und den darunter befindlichen Grundfadenschleifen y gespannt, über die
nach dem Pressen die alten Schleifen 2 (Abb. 3) abgeworfen werden.
Beim Vorgehen der Hilfs- und Verteilplatinen ist auch der Grundfaden durch deren
höher liegende Platinenschnabeloberkanten in die örtlich höher im Vergleich zur Grundfadenkehle
der Kulierplatine liegenden Grundfadenkehlen 8* bzw. Jb dieser Hilfsund
Verteilplatinen 8 und 7 gelangt.
Die Hilfsplatinen 8 und die Verteilplatinen
7 haben Füße 79 und 89, die höher sind als die Kulierplatinenfüße 3". Das Platinenschachtelmühleisen
9" ist nach hinten abge» stuft und hat demzufolge zwei wirksame Kanten gb und gc. Die Kante gb bewegt die
Hilfs- und Verteilplatinen. Die hintere Kante gc dient dazu, die eben erläuterte Rückwärtsbewegung
der Kulierplatinen 3 nach hinten zu begrenzen, ohne daß die Mühleisenkante gb hindernd im Wege steht (Abb. 2).
Die sichere Übernahme des Plüschfadens ia
aus der Plüschkehle der Kulierplatine in die Plüschkehlen der Hilfs- und Verteilplatinen 7
und 8 wird dadurch gewährleistet, daß die Oberkanten dieser Platinen höher liegen als
die Plüschkehlenecken der Kulierplatinen 3.
Die Plüschnasen 8m und Jm der Hilfsplatinen
8 und Verteilplatinen 7 sind anders gestaltet als die Plüschnase 3C der Kulierplatinen
3. Die Oberkante dieser Plüschnasen 8m und 7m verläuft schräg nach unten,
damit, wie Abb. 3 erkennen läßt, ein leichtes Herausziehen der Nase aus der Schleife möglich
ist. Außerdem sitzen diese Plüschnasen 8m und 7'" tiefer als die Nase 3C der
Kulierplatine, damit, wie Abb. 3 zeigt, keine Überspannung des Plüschfadens während der
Bewegung der Nadeln in ihre tiefste Stellung während des Preßvorganges entsteht.
Dadurch, daß neben den Kulierplatinen 3 im gleichen Führungskanal die Hilfsplatine 8
geführt wird, kann der Beschlag 3" der Kulierplatine
3 nur die Stärke des Maßes vom Zwischenraum von Platine zu Platine haben. Um aber trotzdem eine sichere Führung der
Platinen untereinander und eine sichere Führung der Schwinge 15 zu schaffen, sind die
Hilfsplatinen 8 wie die Verteilplatinen 7 nach hinten mit einem Schwanz 8" und 70 versehen.
Der Hilfsplatinenschwanz 8° ist mit inem Beschlag 8" von solcher Dicke versehen,
daß der Raum zwischen den Schwänen der Hilfsplatinen und Verteilplatinen ausgefüllt
ist (Abb. 4 und 7), um ein seitliches Nachgeben der Platinenschwänze zu verhindern.
Die Schwingen 15 sind deshalb an ihrem wirksamen Ende 15" im Vergleich zu ihrer
ewöhnlichen Stärke so abgesetzt, daß sie sich bequem in dem zur Verfügung stehenden
Raum zwischen den Hilfsplatinen und den Verteilplatinen zum Vorwärtsbringen der Kulierplatinen bewegen können. Dadurch
wird erreicht, daß die Schwingen nur dort auf das nötige Maß abgesetzt sind,
wo es notwendig ist, während sie im übrigen die gewöhnliche Stärke behalten, so
daß durch den Druck des Röschens ein seitliches Verdrücken der Schwingen nicht eintreten kann.
Abb. 5 und 6 zeigen Kulierplatinen io mit waagerechter Oberkante ihrer Plüschnase ioc.
t0 Im übrigen ist die Plüschfadenkehle ioa und
die Grundfadenkehle io& gleichgelagert und
gleichgestaltet, wie bei den Platinen 3 nach Abb. ι bis 3. Die Nase iotf besitzt ebenfalls
die steil nach unten gehende Unterkante ioe,
wie die Nase3e der Kulierplatine 3. Der
Kuliervorgang und der Trennvorgang des Plüschfadens ia vom Grundfaden 2° ist bei
gleicher Fadenführerstellung, begünstigt durch die infolge der waagerechten Oberkante
der Nase ioc zum Trennen genügend hoch liegenden Nasenspitze τοα, derselbe wie
bei den Arbeitsvorgängen nach Abb. 1 und 2 und 3, lediglich die Rückwärtsbewegung der
Kulierplatine 10 beim Vorkommen der Hilfsplatinen
8 und der "Verteilplatinen 7 ist hier in anderer erfindungsgemäßer Arbeitsweise
vorgeschlagen, um die nach dem obigen Beispiel nötige Hilfsplatinenschachtel 5 zu vermeiden.
Zu diesem Zweck ist die Hilfsplatine 8 und die Verteilplatine 7 langer gehalten als die Kulierplatine 10, so daß die Grundfadenkehlen
8& und 76 und die Plüschfadenkehlen
8a und 7a weiter von den am Platinenmühleisen
6 anliegenden Platinenfußkanten 7' und 8' entfernt sind als die Plüsch- und
Grundfadenkehlen io& und ioa der Kulierplatinen
10 von ihrer Platinenfußkante io* (vgl. gestrichelte Stellung der Platinen 10,
7 und 8 in Abb. 6), so daß, wenn die Hilfsplatine 8 und die Verteilplatine 7 um das
gleiche Maß wie die Kulierplatine 10 vorgebracht werden, die Platinen 8 und 7, wie
Abb. 6 zeigt, mit ihren Kehlen 8^ 7"
und 8b, Jb vor den Kehlen ioa und io6 und
der noch in der Nadelreihe sich befindenden Plüschnase ioc der Kulierplatine 10 stehen.
Dabei bewegen sich die Nadeln 4 durch eine vom Regulierexzenter bewirkte Rückschlagbewegung
aus ihrer Stellung 4* in die Stellung /φ. Diese Bewegung ist so groß, wie die
Hilfsplatine und die Verteilplatine länger sind als die Kulierplatine. Die Übernahme
der Plüschfaden- und Grundfadenschleifen durch die Hilfsplatinen und auch die Freigäbe
der Plüschschleifen von den Plüschnasen iöc erfolgt demzufolge nicht durch eine
Rückwärtsbewegung der Kulierplatine 10, sondern durch ein infolge ihrer größeren
Länge weiteres Vorbewegen der Plüschfaden- und Grundfadenkehlen der Hilfsplatinen 8 und
der Verteilplatinen 7. Das Zurückbewegen sämtlicher Platinen erfolgt durch die gewöhnliche
Platinenschachtel 11. Der Verteilvorgang ist der gleiche wie der weiter oben im
Zusammenhang mit Abb. 1 und 2 beschriebene. Diese Arbeitsweise ohne Hilfsplatinenschachtel
kann natürlich auch bei Verwendung der Kulierplüschplatinen 3 angewandt werden. Die Hilfsplatinen 8 und die Verteilplatinen
7 unterscheiden sich in ihrem Verhältnis zur Kulierplatine 3 oder 10 von beiden
beschriebenen Beispielen nach Abb. 1 bis 8 dadurch, daß die Vergrößerung des
senkrechten Abstandes der Plüschfadenkehle zur Grundfadenkehle bei der Kulierplatine
gegenüber der Hilfs- und Verteilplatine dadurch mit erzielt wird, daß die KulierplatLnenplüschkehleioa
oder ,3" nicht allein höher liegt als die Plüschkehlen 8a und 70 der Hilfsund
Verteilplatinen, sondern daß die Grundfadenkehle io6 oder 3* der Kulierplatine auch
tiefer liegt als die Grundfadenkehle 86 und Jb
der Hilfs- und Verteilplatinen 8 und 7. Dadurch wird der Platinenschnabel 10s oder 3s
der Kulierplatine 10 oder 3 niedriger als der der Hilfs- und Verteilplatinen.
Auf den Maschenbildungsvorgang während des Pressens und Auftragens hat das keinen
Einfluß, weil ja bei diesen Vorgängen die Schnabeloberkante der Hilfsplatine 8 und der gc
Verteilplatine 7, die die gewöhnliche Höhe hat, wirksam ist.
Der Unterschied des Maßes des senkrechten Kehlenabstandes kann auch dadurch erreicht
werden, daß lediglich die Grundfadenkehle der Kulierplatine 16 tiefer angeordnet
ist als die der Hilfs- und Verteilplatinen 7 und 8, während die Plüschfadenkehlen i6a,
7a und 8a und deren Nasen i6c, Jc und 8C alle
in einer Höhe liegen (Abb. 9).
Abb. 8 zeigt eine Kulierplatine 12, bei der die Nase I2C eine nach der Nasenspitze zu
abfallende Oberkante besitzt. Der Arbeitsvorgang ist der gleiche wie bei den Beispielen
nach Abb. 1 bis 3 oder 5 und 6, nur mit dem Unterschied, daß die tiefer gelegte Nasenspitze
zum Trennen der Fäden einen bis in die Grundfadenkehle herab reichenden Grundfadenführer
erfordert.
Die Oberkante 8m der Hilf splatinen 8 liegt no
nicht höher als die der Verteilplatinen 7.
Claims (10)
- Patentanspr üche:i. Flache Kulierwirkmaschine, die mit Kulier- und Verteilplatinen mit Plüschnase und mit den Kulierplatinen zugeordneten Hilfsplatinen ausgestattet ist, zur Herstellung von Kulierplüschwirkware, wobei das Kulieren und Verteilen des Plüschfadens wie des Grundfadens gegen den Nadelschaft erfolgt, dadurch gekenn-zeichnet, daß die Hilfsplatinen außer der Grundfadenkehle eine Plüschkehle und eine Plüschnase haben, wobei diese Plüschnase und die der Verteilplatine örtlich unterhalb der Kulierplatinenplüschnase angeordnet sind, und daß die Hilfsplatinen, die mit den Verteilplatinen vorgebracht werden, während des Verteilvorganges die kulierten Grundfaden- und ίο Plüschfadenschleifen von den Kulierplatinen übernehmen, wonach die Kulierplatinen so weit zurückgestellt werden, daß ihre Kehlen und ihre Plüschnase vom weiteren Schleifen- und Maschenbildungs-Vorgang ausgeschaltet sind.
- 2. Flache Kulierwirkmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Plüschnase (3C) der Kulierplatinen (3) so hoch angeordnet ist, daß sie den Grundfaden sicher vom Plüschfaden trennt und getrennt hält, daß die Plüschnase (8'") der Hilfsplatinen (8) so angeordnet und gestaltet ist, daß deren Oberkante von der Plüschkehlenecke aus nach der Nasenspitze zu schräg nach unten verläuft und der senkrechte und waagerechte Abstand der von der Nasenoberkante mitgebildeten Plüschkehlenecke von der Grundfadenkehle gleich der Hälfte des waagerechten Abstandes der Plüschkehle von der Grundfadenkehle der Kulierplatine ist, daß ferner die Plüschnase (J"1) und die Grundfadenkehle (76) der Verteilplatinen (7) in Gestalt und Anordnung der Grundfadeiir kehle (86) und Plüschnase (8m) der Hilfsplatine (8) gleichen und daß die Hilfsplatinen (8) zusammen mit den \rerteilplatinen (7) in Verteilstellung bewegt werden bei vom Augenblick des Verteilbeginnes ab einsetzender gleichzeitiger Rückwärtsbewegung der Kulierplatinen, wobei diese Bewegungen so abgestimmt sind, daß während des Verteilens die in den Kulierplatinenkehlen befindlichen Plüschschleifen und die in den Grundfadenkehlen der Kulierplatinen befindlichen Grundfadenschleifen von den Plüschfadenkehlen und den örtlich höher als die Kulierplatinen-Grundfadenkehlen liegenden Grundfadenkehlen der Hilfsplatinen übernommen werden, wonach sich die Kulierplatinen soweit weiter zurückbewegen, daß sie am Maschenbildungsvorgang nicht mehr beteiligt sind.
- 3. Flache Kulierwirkmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plüschnase (3C) der Kulierplatinen (3) hornähnlich, mit von der Plüschkehlenecke nach der Nasenspitze zu nach oben verlaufender Oberkante ausgebildet ist, wobei die Spitze nicht unterhalb der Verteilplatinenoberkante endet.
- 4. Flache Kulierwirkmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Plüschnase (ioc) der Kulierplatine (10) waagerecht verläuft.
- 5. Flache Kulierwirkmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Plüschnase (i6l) der Kulierplatine (16) von der Plüschkehlenecke aus nach der Nasenspitze zu schräg nach unten verläuft.
- 6. Flache Kulierwirkmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante der Nase der Kulierplatine von ihrer Spitze nach der Grundfadenkehle zu im Anfang steil nach unten gegen die Grundfadenkehle verläuft und dann allmählich zum wenig schrägen Verlauf der Grundfadenkehlenoberkante übergeht.
- 7. Flache Kulierwirkmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnabeloberkante und die Grundfadenkehlenecke der Kulierplatinen unterhalb der in gewöhnlicher Höhenlage angeordneten Schnabel-Oberkante und Grundfadenkehlenecke der Hilfs- und Verteilplatinen liegt.
- 8. Flache Kulierwirkmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß neben der gewöhnlichen Platinenschachtel eine Hilf splatinenschachtel vorgesehen ist, wobei die gewöhnliche Platinenschachtel ohne Aushub bei der Vor- und Rückwärtsbewegung auf die Hilfs- und Verteilplatinen wirkt, während die Hilfsplatinenschachtel ebenfalls ohne Aushub die Zurückbewegung der Kulierplatinen bewirkt.
- 9. Flache Kulierwirkmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine gewöhnliche Platinenschachtel auf die Platinen wirkt, wobei die Hilfsplatinen und die Verteilplatinen länger sind als die Kulierplatinen und daß eine derart zusätzliche Bewegungsmöglichkeit der Nadelbarre vorgesehen ist, daß die Nadeln in dem Maße in der Verteilrichtung zurückgenommen werden, um das die Kehlen der Hilfs- und Verteilplatinen weiter von der Platinenfußkante entfernt sind als die Kehlen der Kulierplatinen.
- 10. Flache Kulierwirkmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsplatinen und Verteilplatinen mit einem Schwanz versehen sind und der Hilfsplatinenschwanz mit einem Beschlag von solcher Stärke ver-sehen ist, daß der Raum zwischen Hilfsplatine und Verteilplatine ausgefüllt ist. ii. Flache Kulierwirkmaschine nach den Ansprüchen ι bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen von gewöhnlicher Stärke an dem Teil ihres Kopfes, der sich zwischen Hilfsplatinen und Verteilplatinen bewegt, auf das Maß des lichten Abstandes dieser Platinen abgesetzt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN42755D DE704774C (de) | 1938-12-22 | 1938-12-22 | Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Kulierplueschwirkware |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN42755D DE704774C (de) | 1938-12-22 | 1938-12-22 | Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Kulierplueschwirkware |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE704774C true DE704774C (de) | 1943-03-11 |
Family
ID=7348603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN42755D Expired DE704774C (de) | 1938-12-22 | 1938-12-22 | Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Kulierplueschwirkware |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE704774C (de) |
-
1938
- 1938-12-22 DE DEN42755D patent/DE704774C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3609539C2 (de) | ||
DE4129845A1 (de) | Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschwaren | |
EP3556921A1 (de) | Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks | |
DE10018897A1 (de) | Strickmaschinennadel | |
DE2909963A1 (de) | Verfahren zur maschinellen maschenbildung sowie strick- oder wirkmaschine zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE19505646A1 (de) | Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren | |
DE704774C (de) | Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Kulierplueschwirkware | |
DE3843837C2 (de) | ||
DE4033735A1 (de) | Strickmaschine zur herstellung von plueschwaren | |
DE1585051C3 (de) | Plüschplatine und Rundstrickmaschine zum Herstellen von Plüschware | |
DE2934668A1 (de) | Platine fuer strickmaschine zur herstellung eines plueschgestricks | |
DE616197C (de) | Flache Kulierwirkmaschine zum mustergemaessen Wendeplattieren | |
DE667709C (de) | Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Kulierplueschwirkware | |
DE656095C (de) | Verfahren zum Herstellen einer auf der Cottonwirkmaschine formgerecht gearbeiteten Plueschwirkware und Cottonwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE603709C (de) | Flache Kulierwirkmaschine | |
DE911166C (de) | Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zum Laenger-als-gewoehnlich-Kulieren und -Verteilen von Schleifen | |
DE15996C (de) | Buntmuster • Strickmaschine | |
DE870155C (de) | Flache Kulierwirkmaschine | |
DE1585499C (de) | Flache Kulierwirkmaschine System Cot ton | |
DE638604C (de) | Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cottonwirkmaschine, zur Herstellung von Kulierplueschwirkware | |
DE1078272B (de) | Kulierplueschplatine und mit solchen Platinen ausgestattete flache Kulierwirkmaschine | |
DE612276C (de) | Verfahren, auf flachen Kulierwirkmaschinen zwei oder mehr Faeden gleichzeitig sichergetrennt zu kulieren und zu verteilen, und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE911168C (de) | In einem Arbeitsgang flachgewirkter Strumpf sowie Verfahren, Decknadelhalter und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung eines solchen Strumpfes | |
DE604606C (de) | Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE722423C (de) | Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Kulierplueschwirkware |