DE7047019U - Dubeleinheit - Google Patents

Dubeleinheit

Info

Publication number
DE7047019U
DE7047019U DE7047019U DE7047019DU DE7047019U DE 7047019 U DE7047019 U DE 7047019U DE 7047019 U DE7047019 U DE 7047019U DE 7047019D U DE7047019D U DE 7047019DU DE 7047019 U DE7047019 U DE 7047019U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
pin
head
unit according
insertion hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE7047019U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M LANGENSIEPEN KG
Original Assignee
M LANGENSIEPEN KG
Publication of DE7047019U publication Critical patent/DE7047019U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

Max Langensiepen Korn.Ges.
783 Emmendingen, Freiburger Str. 9
Dübeleinheit
Die Neuerung betrifft eine Dübeleinheit, insbesondere für Plattenbefestigung, mit einem Kunststoffdübel, der Spreizschenkel, einen verbreiterten Kopf sowie ein Einsteckloch für einen darin einzubringenden Stift aufweist.
Bekannt sind Dübel aus Kunststoff, die einen flanschartigen Kragen sowie eine Einstecklochung aufweisen, in die man einen Nagel, eine Holzschraube od.dgl. einbringt, wodurch die Schenkel des Dübels zum Festlegen gespreizt werden. Nachteilig ist dabei, daß des öfteren die in ihren Abmessungen zum Dübel passenden Nägel oder Holzschrauben nicht zur Verfügung stehen. Auch macht das Eindrehen von Holzschrauben häufig erhöhten Montageaufwand. Insbesondere Nägel od.dgl. Stifte besitzen bei an sich einfacher Montagemöglichkeit keinen sicheren Halt im Dübel, besonders bei lotrechter Anordnung des Dübels und zusätzlichem Auftreten von Erschütterungen usw. Bei diesen vorbekannten, mit Hilfe von Holzschrauben oder Nägeln festgelegten Dübeln
-2-
fehlt auch häufig eine glatte, ansehliche, leicht sauberzuhaltende Außenseite.
Auigaoe aer Neuerung ist es, eine DUbeiemneit zu schaffen, bei der u.a. die vorerwähnten Nachteile vermieden werden und die insbesondere eine sichere Befestigung, besonders für Platten, gewährleistet. Die neurungsgemäße Lösung besteht bei einer DUbeleinheit der eingangs erwähnten Art darin, daß der Stift mit einem sich zur Dübelspitze hin verbreiternden konischen Stiftkopf versehen ist und der Dübelkopf eine auf diesen Stiftkopf abgestimmte, etwa zylindrische Aussparung hat, in die der Stiftkopf druckknopfartig einrastet, as hat sich herausgestellt, daß bei einer derartigen Ausbildung der Stift sicher im Dübel festgelegt wird, so daß auch bei einer lotrechten, mit dem Kopf nach unten gerichteten Dübel-Lage und/oder bei Erschütterungen Stift und Dübel sicher miteinander in Verbindung bleiben.
Wäterbildungen der Neuerung sind den Merkmalen der Unteransprüche in Verbindung mit Zeichnung und Beschreibung zu entnehmen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Dübeleinheit vor der Benutzung
und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Dübel bei eingebrachtem
Stift sowie
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt gemäß der Linie III-III in Pig. I.
7047015.25.3.71
Dabei ist 1 der Stift, 2 dessen konischer, sich zur Dübelspitze hin verbreiternder Kopf, j5 der Dübelkopf und 4 die darin untergebrachte zylindrische Aussparung, die auf den Stiftkopf 2 abgestimmt ist, wie besonders Fig. 2 gut zeigt. Daoei gehört es mit zur Neuerung, daß die Aussparung 4 in dem aus Kunststoff bestehenden, elastischen Dübelkopf j5 sich etwas verformen und den Stiftkopf 2 klemmend in sich aufnehmen kann, so daß dieser in diese Aussparung druckknopfartig einrastet und dort praktisch rütte sicher festgelegt wird. Der eigentliche Dübel D weist einen sich . Mbelkopf 3 anschließenden, im Ganzen mit 5 bezeichnet .aft auf, der einen glatten Halsbereich 6 und einen sich daran zur Dübelspitze 7 hin anschließenden Spreizbereich 8 besitzt; die beiden Spreizschenkel 10 werden in der üblichen Weise durch einen Längsschlitz 11 gebildet.
Wie gut aus Fig. 1 zu sehen, bestehen der Dübel D und der Stift 1 einstückig, wmtmmmmr aus Kunststoff, und sie sind über einen Abreißsteg 12 miteinander verbunden. Aus fertigungstechnischen Gründen ist es im Sinne einer preiswerten Herstellung der Dübeleinheit günstig, wenn dieser Abreißsteg 12 von einem Spritzansatz gebildet ist. Die Verbindung des Stiftes 1 und des eigentlichen Dübels D bzw. deren einstückige Fertigung hat insbesondere den Vorteil, daß immer der zum Dübel D bzw. seiner Aussparung 4 passende Stift 1 bzw. Stiftkopf 2 zur Verfügung stehen. Dies begünstigt den sicheren Halt des Stiftes 1 im Dübel D (vgl.
704701425.3.71
Fig. 2).
Wie gut aus Fig. 1 zu erkennen, sind der Stift 1 und der AbreißBteg 12 etwas exzentrisch am Dübelköpf 3 angeoxunet, so, daß der Stift 1 eben noch außerhalb der Verlängerung der Aussparung H liegt. Diese setzt sich in dem vorzugsweise auf etwa 1/3 der Stiftlänge abgestimmten Einsteckloch 13 fort, das sich nur über den Halsbereich 6 des Dübels D erstreckt. Wie aus Fig. 1 und 3 gut zu erkennen, sind die Spreizschenkel 10 im Spreizbereich mit einem vollen Querschnittsprotil I1K z.B. in Form eines sägezahnartigen, schraubenlinienförmigen Profils 14 auf. Das kurze, noch im Halsbereich 6 des Dübelschaftes 5 sndende Einsteckloch 16 ist besondere bei der Befestigung von Platten vorteilhaft, weil sich die im Querschnitt vollem Spreizschenkel 10 stark abspreizen, ggf. sogar etwas abgewinkelt hinter die zu befestigende Platte legen und ihr dadurch einen besonders guten Halt geben. Das Verhaktungsprofil lU verhindert dabei ein Zurückrutschen des Dübels D.
Die exzentrische Anordnung des mit einer Spitze la versehenen Stiftes 1 seitlich eben noch außerhalb der Verlängerung der Aus sparung 1J ermöglicht in Verbindung mit anderen voraufgeführten Merkmalen eine preiswerte Herstellung der Dübeleinheit, da man im Herstellungswerkzeug mit einer einzigen, kurzen Kernnadel zur Bildung des Einsteckloches 13 nebst Aussparung 4 auskommt. Stift 1 und Dübel D können gleichzeitig au* Kunststoff hergestellt werden. Die Außenfläche 3a des Dübel-
kopfes 5 und die Außenfläche ?a des Stiftkopfes sind aufeinander abgestimmt und bilden ei~s in sich etwa geschlossene Gesamtaußenfläche, nachdem der S^ift 1 in den Dübel D eingesteckt worden ist (vgl. Pig. 2).
Alle vorbeschriebenen Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
70 4701 Sk. 3.71

Claims (1)

  1. Schut zansprüche
    1) Dübeleinheit, insbesondere für Plattenbefestigung mit einem Kunststoffdübel, der Spreizschenkel, einen verbreiterten Kopf sowie eine Einstecklochung für einen darin einzubringenden Stift aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß der S ift (1) mit einem sich zur Dübelspitze (la) hin verbreiteren konischen Stiftkopf (2) versehen ist und der Dübelkcpf (3) eine auf diesen Stiftkopf abgestimmte, etwa zylindrische Aussparung (4) hat, in die der Stiftkopf (2) druckknopfartig einrastet.
    2) Dübeleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel (D) und der Stift (1) einstückig aus Kunststoff bestehen und über einen vorzugsweise von einem Spritzansatz gebildeten Abreißsteg (12) miteinander verbunden sind.
    2) Dübeleinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abreißsteg (12) etwas exzentrisch am Dübelkopf (3) angeordnet ist, vorzugsweise so, daß der Stift
    -7-
    (1) eoen noch außerhalb der Verlängerung der Aussparung (M liegt,
    Dübeleinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 b::.3 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das ggf. aui etwa ein Drittel der Stiftlänge abgestimmte Einstec loch (13) nur bis etwa in den Halsbereich (6) des Dübels (D) erstreckt, während die vorzugsweise mit Verhäkungöprofilen (14) versehenen Spreizbereiche (8) der Dübelschenkel (10) im wesentlichen im Querschnitt voll ausgebildet sind.
    6) Dübel nach err.em oder mehreren de·* *n.jprüche 1 bis M, dadurch gekennzeichnet, daß dia Dübelkopf-Außenfläche (3a) und die Stiftkopf-Außenfläche (2a) aufeinander abgestimmt sind, so daß sie bei im Dübel (D) eingesetztem Stift (1) eine im wesentlichen geschlossene glatte Außenfläche ergehen (Fig. 2).
    Ij-
    Patentanwalt
DE7047019U Dubeleinheit Active DE7047019U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7047019U true DE7047019U (de)

Family

ID=1262821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7047019U Active DE7047019U (de) Dubeleinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7047019U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344120B1 (de) Verbindungselement für den Aufbau von Möbeln und damit realisiertes Möbel
DE2327100A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE1190616B (de) Knotenpunktverbindung fuer Regale, Gestelle oder Rahmen, insbesondere fuer Ausstellungs- und Werbezwecke
DE1450998C3 (de)
DE7047019U (de) Dubeleinheit
DE2424176A1 (de) Duebel mit spreizvorrichtung und abdeckkappe
DE1238725B (de) Stahlnagel
DE2812922A1 (de) Montage-randverbindung der platten, insbesondere fuer zusammensetzbare moebel
DE2512184A1 (de) Duebel
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
DE7117165U (de) An einen Gegenstand anschraubbarer Handgriff
DE2625180C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
DE7047020U (de) Dubeleinheit mit Stift
AT210093B (de) Verbindungsstück für zwei oder mehr an Stoßflächen zu verbindende Teile
DE7227627U (de) Spreizdübel mit Dübelverbindung
DE3147092A1 (de) Montagesystem mit wenigstens einem eckbogenelement
DE7145306U (de) Türzarge aus Stahlblech
AT335710B (de) Verbundhaken
DE1750485A1 (de) Spreizduebel
DE3623556A1 (de) Duebel zur abstandshalterung von inbesondere holzlatten
AT392322B (de) Blindstock fuer fenster, tueren od. dgl.
DE7036122U (de) Rohrmanschette.
DE1909098C3 (de) Spreizdübel mit Sperrvorrichtung
DE2100316A1 (de) Montagezarge, insbesondere für Türen