DE704527C - Ankerhemmung fuer Uhren - Google Patents

Ankerhemmung fuer Uhren

Info

Publication number
DE704527C
DE704527C DEJ62566D DEJ0062566D DE704527C DE 704527 C DE704527 C DE 704527C DE J62566 D DEJ62566 D DE J62566D DE J0062566 D DEJ0062566 D DE J0062566D DE 704527 C DE704527 C DE 704527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
watches
stop
escapement
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ62566D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans AG
Original Assignee
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans AG filed Critical Gebr Junghans AG
Priority to DEJ62566D priority Critical patent/DE704527C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704527C publication Critical patent/DE704527C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/14Component parts or constructional details, e.g. construction of the lever or the escape wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Ankerhemmung für Uhren Die vorliegende Eriindun- bezieht sich auf Ankerhemmungen für Uhren u. dgl. Sie betrifft jene besondere Art von Ankerhemmungen mit nur einem Ankerstift,' der abwechselnd in das eine außer. verzahnte und das andere gröl'ere._ innen verzahnte zweier auf der gleichen :Achse sitzend-en Steigräder mit gleicher -Teilung c:ngreift. ei:- m:teinaiidr federnd gekuppelt und durch Anschläge gegeneinander begrenzt cerdrehbar sind. Ein derartige Ankerhemmung i;t Beispielsweise in der Patentschrift 5.1; 261 beschriebeli. Die praktische Erfahrung mit Hemmungen dk#.sc#r Art hat erwiesen, daß Störungen dadurch auftreten können, daß im Laufe der Zeit Cil, insbesondere von den Lagerstellen der St°igradwellen , an die Anschlagflächen lreri,.nkric@clit und dann ein Klebenbleiben der Anschlagteile, aneinander eintritt. Zur Beseitigung dieser Nachteile wird gem@il:@ der Erfindung vor-,eschlagen, die Berührungsstelle am einen oder an beiden Anschlagteilen möglichst klein ztt gestalten, beispielsweise bei Anordnung ei;n"s Anschlagstiftes am einen Steigrad in die Berührungszonen des Stiftes zur Erzeugung spitzwinkliger Kämme Rillen einzuarbeiten.
  • :auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i die Hemmung in Seitenansicht, teilweise geschnitten.
  • Fig.2 dieselbe in Obenansicht. Fig.3 eine Einzelheit.
  • Der Aufbau der Hemmung ist folgender: Auf der Welle a sitzt das gewöhnliche außen verzahnte Steigrad b fest und das größere, innen verzahnte Steigrad c lose. Beide Räder haben die gleiche Teilung, aber entgegengesetzt gerichtete Hebflächl n. D:e Zähne des einen Rades liegen den breiteren Zahnlücken des anderen gegenüber. Heidi Räder sind durch eine Spiralfeder d. deren inneres Ende am Rad c und deren äußeres Ende an einem Rad b sitzenden Stift >> befestigt ist. miteinander gekuppelt. Der Stift greift mit gewissem Spiel zwischen zwei an der Nabe cl des Rades c befestigte Anschlagfedern g und r. Der auf der Welle h sitzende Anker i hat nur einen arm und trägt nur einen Stift k, der bei den Schwingungen des Ankers abwechselnd mit dem einen oder dem anderen Rad b oder c in Eingriff tritt.
  • Um nun bei dieser a11 sich bel;nlInten Hemmung zu icrhindeni. daß G1 von den Lagerungsstellen der Gangruder an die Berührungszone des Anschlagstiftes p herankriecht und insbesondere dann, wenn das iil durch Alteund, Verschmutzung zäh geworden ist, ein Klebenbleiben der Aiiscblagfedern am Stift und dadurch eine Gangstörung e:!ntritt. sind gemäß der Erfindung in diesen Stift Rillen p1 eingeschnitten. derart i Vgl. Fig.3 ). da(.) scharfkantige Känimep= gebildet werden. Die Berührungsfläche zwischen den zltischlagfedern g und r und dem Stift wird auf diese Weise möglichst klein. Die Rillen verhindern wirksam das Vordringen des (')ls an die 13crührungsstellen.

Claims (1)

  1. PA-rE',TANSi-ruUii Ankerhemmung für Uhren u. dgl. reit nur einem Ankerstift, der abwechselnd in das eine außen verzahnte und das andere größere und innen verzahnte zweier auf der gleichen Achse sitzenden Steigräder mit gleicher Teilung eingreift, die miteinander federnd gekuppelt und gegeneinander durch Anschläge begrenzt vierdrehbar sind, dadurch gtketitizeichnet. daß zwecks Vermeidung des Herankriechens @ an Öl an die. Berührungsstellen der Anschlagteile die Berührungsstelle am einen oder beiden Anschlagteilen möglichst klein gestaltet ist, beispielsweise bei Anordnung eines Anschlagstiftes am einen Steigrad in die Berührungszone des Stiftes zur Erzeugung spitzwinkliger Kämme ip=' Rillen (p1) eingearbeitet sind.
DEJ62566D 1938-09-30 1938-09-30 Ankerhemmung fuer Uhren Expired DE704527C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ62566D DE704527C (de) 1938-09-30 1938-09-30 Ankerhemmung fuer Uhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ62566D DE704527C (de) 1938-09-30 1938-09-30 Ankerhemmung fuer Uhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704527C true DE704527C (de) 1941-10-31

Family

ID=7207593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ62566D Expired DE704527C (de) 1938-09-30 1938-09-30 Ankerhemmung fuer Uhren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704527C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046474A1 (de) Uhr
DE704527C (de) Ankerhemmung fuer Uhren
DE2512416A1 (de) Uhr mit datums- und tagesanzeige
DE401652C (de) Stirnraedergetriebe mit einseitiger Schraubenverzahnung
DE2362385A1 (de) Verbesserung an zeitschaltern fuer elektrische haushaltsmaschinen zum waschen, geschirrspuelen und aehnl
DE2250994C3 (de) Zeigerwerksanordnung in Uhren
DE2521032A1 (de) Verfahren zur herstellung einer unruhwelle fuer uhrwerke und nach diesem verfahren hergestellte unruhwelle
CH214657A (de) Ankerhemmung.
DE436007C (de) Schaltuhr mit einem durch ein schleichendes Rad ruckweise gedrehten Schaltrad zur Steuerung eines Schalters
DE464992C (de) UEber- oder Untersetzungsgetriebe
DE2345130A1 (de) Drehpendeluhr mit einem ohne regulierfunktion schwingenden pendel
DE1129024B (de) Zahnrad mit Zahnkranz aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1673753A1 (de) Hemmung fuer elektrische oder elektronische Uhren mit angetriebener Unruh
DE547261C (de) Ankerhemmung fuer Uhren
DE884476C (de) Getriebeteil fuer Uhren und aehnliche feinmechanische Apparate
DE360947C (de) Doppelradhemmung fuer Triebwerke
DE4081C (de) Neuerungen an Kinderuhren, Taschenuhren und anderen Uhrwerken für Kinderspielzeug
DE465464C (de) Mit Antriebszaehnen versehener Gleisriemen aus Gummi oder anderen biegsamen Stoffen
DE369594C (de) Integrator mit Reibungsscheibe
DE1012136B (de) Zahnraeder-Anordnung zur Verhuetung des toten Ganges
DE363695C (de) Selbsttaetige Stellvorrichtung an Zeigern fuer 24-Stunden-Uhren
DE340544C (de) Verzahnung fuer Zahntriebe
DE548256C (de) Uhrwerk mit umlaufender Minutenscheibe und springender Stundenscheibe
DE890469C (de) Synchronweckeruhr
DE368394C (de) 24-Stunden-Uhr mit einer sich selbsttaetig verstellenden Zifferblattscheibe