DE7039590U - Kupplungsteil einer Schlauchkupplung - Google Patents

Kupplungsteil einer Schlauchkupplung

Info

Publication number
DE7039590U
DE7039590U DE7039590U DE7039590DU DE7039590U DE 7039590 U DE7039590 U DE 7039590U DE 7039590 U DE7039590 U DE 7039590U DE 7039590D U DE7039590D U DE 7039590DU DE 7039590 U DE7039590 U DE 7039590U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lug
coupling
coupling part
hose
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7039590U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARASTO ARMATURENFABRIK OEHLER KG
Original Assignee
KARASTO ARMATURENFABRIK OEHLER KG
Publication date
Publication of DE7039590U publication Critical patent/DE7039590U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • F16L37/113Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part the male part having lugs on its periphery penetrating into the corresponding slots provided in the female part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

• ff · I
PATENTANWALT DIPL.-JNGi rfANS LANGOSCH
7OOO STUTTGART · HERDWEG 62 · TELEFON (O71I) 296523
Anmelderin:
Pinna
KARASTO Armaturenf ahrik
Oehler KG
7012 Feirbach "b. Stuttgart
Hölderlinstraße 36
KuOOlungsteil einer Schlauchkupplung
' . Die Brrindung "betrifft einen Kupplungsteil einer Schlauch-· taipplung "bestehend aus einem aus Metall hergestellten Knaggeniieil, dessen "beide Knaggen an eine kreiszylindrische Pläche nach außen angesetzt sind und von denen auf die kreiszylindrische Außenfläche aufgesetzte Ver- - riegelungsstege ausgehen, einem auf der Knaggenseite angeordnesten Dichtring und einem am Knaggenteil sitzenden . ' Schlauchstutzen. Bekannte Kupplungsteile dieser Art sind aus wanngepreßtem Messing gefertigt. Dazu werden Messing-
A 71
~2"
rohre in einem komplizierten Pließ-Preßverfahren verarbeitet, solche Bohre sind schwer zu. !beschaffen, die Hersteilung ist teuer. Dazu kommt, öa3 die Schlauchstutzen dieser Kupplungsteile in ihrer Größe unterschiedlich
sind, so daß für jede Größe ein eigenes Werkzeug angefertigt werden muß und insbesondere durch die Lagerhaltung sehr vieler Messingteile hohe Lagerkosten entstehen.
Es ist auch "bekannt, solche Kupplungsteiie einstückig
aus einem Kunststoff, z.B. aus einem Azetalharz,, herzustellen« hier gilt "bezüglich der Werkzeuge und der Lagerhaltungskosten dasselbe, aus Werkstoffgründen ist
zwar ein solcher Kupplungsteil "billiger, aher auch verschleißanfälliger .
Der
lungsteil zu schaffen, der einfacher und preisgünstiger hergestellt werden kann, trotzdem a"ber allen !Festigkeit^- -*- ansprächen genügt und mit dem insbesondere die Lagerhaltungskosten gesenkt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Knagge-steil die porm eines ITapfes mit einer glatten zylindrischen Innenfläche und einem konzentrischen Durch-"bruch im Boden aufweist und der Schlauchstutzen als austauschbares Einsatzteil ausgebildet ist,.der einen zu der
I Innenfläche des Napfes passenden Halsteil aufweist und
1 mit einer Aussparung verseilen ist, in die, der Boden des
g Knaggenteiles einsitzt und der auf der den Knaggen zu-
I gekehrten Seite den Dichtring trägt. Auf diese leise
i kann der stark oeanspruchte Knaggenteil nach wie Tor in
I einer einfaciien Fora aus Messing hergestellt werden,
I während für den Schlauchstutzen als "besonderes Teil ein
I } anderes Material verwendet worden kann. Der Schlauch- "** '""*
■i' *
I stutzen wird lose in den Knaggenteil eingesetzt, er kann
I sich also zum Knaggenteil verdrehen, so daß eine *Ter-
I - drallung"' insoesondere des unter Druck stehenden
I Schlauches nicht mehr möglich ist. Kach des Einbinden
I des Schlauches ist der Schlauchstutzen vor .jeglichem Ab-
1 rieo geschützt. Tor allem aoer "braucht jetzt nur noch
I " ein Knaggenteil angefertigt zu werden, der für Kupp-
I lungsteile aller Größen geeignet ist, denn der Schlauch-
I _ stutzen als Sinsatzteil "bestinnut mit seinem Tüllendurch-
1 "> ":" "beispielsweise^
I ' messer die Größe. Der Außenaurchmesser der Tülle ist^af
1 ■ 1/2% 3/4e und Is abgestimmt. Bei den unterschiedlieheu
I Durchmessern der Tüllen weisen a'oer die Halsteile der
I Schlauchstutzen immer gleiche GröBe auf, so daS der
I Jfapf voll ausgefüllt ist. Ss ist zweckmäßig, wenn bei
I dem Schlauchstutzen, der aus einer am umfang mit Hillen
f versehenen Einschietiiulle ^^r? einem ITalsteil "besteht,
I dis Tülle etwa dreimal so lang ist als die Mantel! InIe
Λ ft ■» 5 >
der zylindrischen Führungsfläche des Halsteiles.
Bei einer "bevorzugten Ausfühningsf orm der Erfindung sind der Halsteil und die Einschie"btülle einstückig aus Kunststoff gebildet, es kann a"ber auch der Halsteil aus Kunststoff und die Einschieotülie aus einem Messingblech "bestehen, zweckmäßig ist in diesem Falle der Halsteil mit einem Ansatz versehen- auf den die aus Messing-TDlech gedrückte Einsehie"btülle aufgesickt ist. Bei einer · weiteren Ausführungsform können aber auch sowohl der ,..· Halsteil als auch die Einschie"btülle aus Hesslngblech gedruckt und danach miteinander verlötet sein.
Weitere Merkmale der Erfindung erge"bsn sich aus den Unteransprüche, Einzelheiten sind anhand der Zeichnung, die mehrere "beispielsweise Ausführungsformen darstellt, näher erläutert. Es zeigen;
Fig· 1 einen Kupplungsteil in natürlicher Größe j zur Hälfte in einer Seitenansicht, zur anderen Hälfte in einem Längsschnitt um 90° verdreht zur Seitenansicht, ,„
Fig. 2 eine Ansicht eines Knaggenteiles,
Fig. 3 einen schnitt hierzu gemäß der Linie v. 1III-III in Figur 2,.",
Fig. 4 einen Schlauchstutzen zur Hälfte in Ansicht und zur Hälfte im Schnitt in einer zweiten Großenatimessung,
• V »WM
• •et* J^,
Fig. 5 einen Schlauchstutzen ebenfalls wieder teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt in einer zweiten Ausführun^sform,
Fig. 6 einen Schlauchstutzen in einer dritten Ausführungsform, ebenfalls teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt.
Der Kupplungsteil ist zweiteilig ausgeführt, er "besteht .^ t... aus einem Knaggenteil 1 und einem Schlauchstutzen 2. Der Knaggenteil 1 ist in jedem Falle aus Messing mit Hilfe '·' eines Preßwerkzeuges hergestellt, er hält dadurch jedem mechanischen Abrief und jeder anderen Belastung stand in genau der gleichen Weise wie hei der an sich, "bekannten Gesamtmessingausführung. Wie sich insbesondere aus den . : Figuren 2 und 3 ergibt, hat der Knaggenteil 1 die Form ■
eines Napfes, dessen Innenfläche 4 kreiszylindrisch ausgebildet ist, der Boden 5 ist mit einem relativ großen konzentrischen Durchbruch 6 versehen.
Der Schlauchstutzen besteht "bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 4 aus Kunststoff, ein Halsteil 7 hängt also ©instückig mit einer Sinschiebtülle 8 zusammen. Der Halsteil 7 paßt genau in die zylindrische Innenfläche 4 des Napfes des Knaggenteiles 1, er ist- mit einer Aussparung 9 versehen, in die der Boden $ einsitzt. Im Halsteil 7 ist auch ein Dichtring 10 eingelassen, der. die Dicht-
r» e ^ - β · re €'·■· * ι
nil · r>* «
• «2 * · ♦
funktion "beim Aneinanderkuppeln zweier Kupplungsteile übernimmt und dessen Ausbildung an sich "bekannt ist. Er wird in üblicher Weise durch eine Hinterschneidung festgehalten. Dieser Halsteil 7 bleibt ebenso wie der Knaggenteil 1 für alle Ausfünrungsformen der gleiche, lediglich der Durchmesser der 5inschie"btülle 8 ändert sich, ~oe± der lAusführungsform nach !Figur 1 1st er für einen 1/2"- * Schlauch, "bei der AusführOngsfÖrm nach Jigur 4 für einen 1"-Schlauch geeignet.
Beim Knaggenteil 1 sitzen auf einer kreiszylindrischen Außenfläche 11 zwei Knaggen 12,13 einander gegenüber, ebenfalls nach außen erstreckt sich am oheren Hand Jeweils ein Verriegelungssteg 14.
Bei der Ausführungsform nach !Figur 5 "besteht der Schlauchstutzen 2 aus zwei fest miteinander verbundenen Teilen, :" und zwar aus dem aus Kunststoff "bestehenden Halsteil 71 und der aus Messingblech gedrückten Einschiel?tülle 8*. Die Tülle 8' ist in ihrem oberen Teil napffönnig aufgeweitet und wird mit ihrer Seitenwand auf einen Ansatz 15 des Halsteiles 7r aufgesickt.
Bei einer dritten Ausführungsform bestehen sowohl der
ν. ■■·■ ..:
Hals teil 7" als auch die B'inschiebtülle 8" aus gedrücktem Messingblech, die Tülle 8" trägt an ihrem oberen Rand
I * * * * · 9 · ItIl! »V
»Ι · » » »DC
einen Flansch 16, der auf den Boden 5m &es Halsteiles 7" aufgelötet ist. Beim Halsteil 7* ist der obere Rand 17 schräg zum Boden hin gerichtet nach Innen gedrückt, um so die Hintersehneidung für den Dichtring abzugeben.
Wie bereits ausgeführt, ist der Schlauchstutzen 2 lose in den Knaggenteil 1, dessen Napf Tollständig ausfüllend,
eingelegt. Zur axialen Fixierung kann aber, vie in
3·., . Figur 1 gezeigt ist, am aus dem Boden 5 des Knaggenteiles 1 herausragenden Halsteil 7 ein konischer Hinterschnappansatz 20 vorgesehen sein, oder es kann dort In nicht näher dargestellter Weise ein besonderer Sicherungsring In eine Silt Im Halsteil 7 eingesetzt sein· Der Schlauchstutzen 2 bleibt dadurch relatlT zum
Xnaggenteil 1 drehbar, kann aber nicht herausfallen. ^
Mit der -Brfindung werden die "bereits angegebenen Tortelle erreicht, zudem "braucht der Benutzer nicht stets eine neue Armatur zu kaufen, nenn er auf eine andere Schlauchgröße überwechseln will, es genügt, das er einen neuen Schlauchstutzen alt entsprechendem luSendurchmes3er erwirbt, er kann dann diesen in seinen alten Knaggenteil in einfacher Wel3e selbst ainsatzen. Wenn
i- die Kupplungsteile In die schlauchenden eingebunden sind, werdest beim Kuppeln allein die Knageentelle gegenein-
' ander gedreht. Die Dichtringe bleiben stehen, so daß
! gegenüber der einstückigen Ausführung !zusätzliche Bei-
j '"' bungskräfte, dl» das Kuppeln erschweren, In wegfaU
j -.-I7-. t,
J koaeen.

Claims (1)

1. Kupplungsteil einer Schlauchkupplung "bestehend aus einem aus Metall hergestellten Knaggenteil, dessen "beide Knaggen an eine kreiszylindrische Pläche nach außen angesetzt sind, und von denen auf die kreiszylin-
- drische Außenfläche aufgesetzte Yerriegelungsstege ausgehen, einem auf der Knaggenseite- angeordneten Dicht- ,-ring und einem am Knaggenteil sitzenden Schlauchstutzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Khaggenteii (1) die Form eines Hapfes mit einer glatten zylindrischen Innenfläche (4) und einem konzentrischen Durchbruch (S) im Boden (5) aufweist und der Schlauchstutzen (2) als austauschbares Einsatzteil ausgebildet ist, der einen zu der Innenfläche (4-) des !Tapfes passenden Kaisteil (7,7',7") aufweist und mit einer Aussparung (9) versehen ist, in die der Boden (5) des Knaggenteiles (1) einsitzt und der auf der den Knaggen (12,13) zugekehrten Seite den Dichtring (10) trägt.
2. Kupplungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet „ daß bei dem aus einer am Umfang mit Rillen (18) versehenea. Einschie"btülle (8,8',8") und dem Halsteil (7,7',7") 'Gestehenden Schlauchstutzen (2) die Tülle (8,8*,8")
etwa dreimal so lang ist als die Mantellinie (T?) der zylindrischen Jöhrungsfläche des Halsteiles (7,7* ,7").
3· Kupplungsteil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das die Schlauchstutzen (2) bei unterschiedlichen !Durchmessern der Tüüm (8,8*,δ") gleiche HaIs-Q teile (7,7f,7") aufweisendJv
4. Kupplungsteil nach. Anspruch I "bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ealsteil (7) -und die Einschiebtulle (8) einstückig aus Kunststoff gebildet sind.
- " 5- Kupplungsteil nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekenn-
% . zeichnet, däS der Halsteil (71) aus Kunststoff und - die SLpschiebtülle (S*) ans einea Kesslngblech be
steht.
6. Kupplungsteil nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, das der Ealsteil (7f) einen Ansatz (15) aufweist, auf den die aus Messingblech gedrückte Slnschiebtülle (8f) aufgesickt ist.
"7. Kupplungsteil nach Anspruch 1 bis 3» dadurch sekesazeidhnet» daS der Ealsteil (7*) uns die Siasdilebtülle (8·) aus Messingblech gedrückt und siteinan&er verlötet sind.
703S590-8.4.71
»ti W «#·>* * W
-ΙΟ
8. Kuppl\ingsteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halsteil (7B) die Form eines Napfes mit einem zentrischen Bodendurchbruch (6) aufweist, dessen o"oerer Rand (17) schräg zum Boden [J) hin nach innen gedrückt ist und die Einschietrtülle (8B) stirnseitig einen !Flansch (16) trägt, über den sie mit dem Boden (5n) des Napfes zusammengelötet ist.
■ 9. Kupplungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchstutzen (2) durch einen Sicherungs- '" ring in axialer Richtung im Knaggenteil (1) gehalten ist.
10. Kupplungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Fixierung des Schlauchstutzens (2)' - am Knaggenteil (1) am aus dem Boden (5) des Knaggen- -$ teiles (1) herausragenden Halsteil (7)'ein konischer Hinterschnappansatz (20) Torgesehen ist.
DE7039590U Kupplungsteil einer Schlauchkupplung Expired DE7039590U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7039590U true DE7039590U (de) 1971-04-08

Family

ID=1260969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7039590U Expired DE7039590U (de) Kupplungsteil einer Schlauchkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7039590U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501011U1 (de) * 1995-01-24 1995-12-21 Karasto Armaturenfabrik Oehler Winkel-Schlauchkupplungshälfte
DE19604728C1 (de) * 1996-02-09 1997-01-30 Karasto Armaturenfabrik Oehler Kupplungsteil für eine Schlauchkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501011U1 (de) * 1995-01-24 1995-12-21 Karasto Armaturenfabrik Oehler Winkel-Schlauchkupplungshälfte
DE19604728C1 (de) * 1996-02-09 1997-01-30 Karasto Armaturenfabrik Oehler Kupplungsteil für eine Schlauchkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0870877B1 (de) Tank
DE3815172C1 (de)
DE4116932A1 (de) Handbrause
DE3435187C2 (de) Anschlußstücke sowie Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Anschlusses für tragbare Pumpen
DE29909950U1 (de) Spritzpistolenbehälter
DE1945362B2 (de) Rohrverbindungsnippel
DE1258218B (de) Drehbare, selbsttaetige Schlauchkupplung aus Kunststoff, insbesondere zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Haartrocknungshaube und einem biegsamen Luftschlauch
DE2261469A1 (de) Kupplungselement, insbesondere fuer einen fluessigkeitsbehaelter
DE4117448C2 (de) Verbinder für Rohre geringen Durchmessers
DE2262421C2 (de) Plombe
DE1482682A1 (de) Anstichspundzapfen zur Entnahme von Fluessigkeit aus einem Behaelter mit nachgiebiger Wandung
DE7039590U (de) Kupplungsteil einer Schlauchkupplung
EP0201073B1 (de) Meisselhalter für ein Schrämwerkzeug
DE3111861C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von mit einem Sockel versehenen Gebißmodellen am Modellträger eines Artikulators
DE3105185C2 (de)
DE3632808A1 (de) Loesbare steckkupplung
DE437289C (de) Schlauchverbindung
EP0072049B1 (de) Verfahren zum Befestigen einer ballistischen Haube an einem Geschosskörper
DE1969406U (de) Anschlussvorrichtung in form einer aus zwei haelften bestehenden kupplung.
DE2442937C2 (de) Abzweigstück für den Anschluß einer Zweigleitung an eine Rohrleitung
DE2659141A1 (de) Staubsaugerschlauch mit drehbaren kuppelmitteln
DE102010042973A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Möbelbauteils mit einem dritten Möbelbauteil, Teilesatz sowie Tisch
WO1979000289A1 (en) An elastic material holder,particularly a synthetic material holder,for holding a filtering bag for the preparation of a beverage such as tea or coffee
DE3442327C1 (de) Verbindungsstück für Hochdruck-Schläuche
DE102004042086A1 (de) Haushaltsgerät mit Rast- und Gegenrastmitteln