DE7039296U - Heuwerbungsmaschine - Google Patents

Heuwerbungsmaschine

Info

Publication number
DE7039296U
DE7039296U DE7039296U DE7039296DU DE7039296U DE 7039296 U DE7039296 U DE 7039296U DE 7039296 U DE7039296 U DE 7039296U DE 7039296D U DE7039296D U DE 7039296DU DE 7039296 U DE7039296 U DE 7039296U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tine
radially
haymaking machine
machine according
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7039296U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BITTING H
ORTKRAS H
Original Assignee
BITTING H
ORTKRAS H
Publication date
Publication of DE7039296U publication Critical patent/DE7039296U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description

23.10.1970
Heuwerbungsmaschine
Die Neuerung betrifft eine Heuwerbungsmaschine, insbesondere zum Ziehen von Schwaden, mit um eine wenigstens annähernd vertikal stehende Achse umlaufenden und zu dieser etwa radial gerichteten Zinkenträgern, wobei die Zinken bei jedem Umlauf zwecks Freigabe des Heues zur Bildung des Schwades zu ihrer Bewegungsrichtung nach rückwärts geschwenkt werden. Bei einer bekannten Maschine dieser Art dient zur Steuerung der Zinken eine zentrale, die vertikale Achse kreisförmig umfassende Kurvenbahn mit vertikaler Erstreckung der Führungsbahn. In diese greift ein Gleitkörper od.dgl. ein, der an einem kurzen, an dem jeweiligen Zinkenträger angeordneten Arm sitzt, so daß bei der Rotation der Zinkenträger um die vertikale Achse die Zinkenträger ihrerseits um eine Längsachse verschwenkt werden. Nachteilig bei dieser bekannten Ausführung ist insbesondere die aufwendige Herstellung der sich vertikal erstreckenden U-förmigen Kurvenbahn für den genannten Gleitkörper.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zinkensteuerung zu vereinfachen. Diese Aufgabe löst die Neuerung dadurch, daß bei einer Heumaschine der eingangs erwähten Art zur Steuerung der Zinken in an sich bekannter Weise eine Schrägkulisse dient, derart, daß durch eine axiale Verschiebung der Zinkenträger die Zinken radial zu diesen Verschwenkt werden.
•Die Neuerung ist in einem Ausführungsbeispiel bildlich dargestellt und nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen Kreiselkörper, Fig. 2 die Draufsicht auf eine Ausführungsform der Kurvenscheibe.
In einem Getriebegehäuse 1 ist eine vertikale Achse 2 drehfest gelagert, auf der eine Kurvenscheibe 3 befestigt sowie ein Kegelrad gelagert ist, in das ein Kegelritzel 5 eingreift, das vermittels einer Welle 6 angetrieben wird, üblicherweise durch die Gelenkwelle des Schleppers. Mit dem Kegelrad U drehfest verbunden ist ein Rotationskörper 7 mit einer Anzahl gleichmäßig am Umfang verteilter Lagernaben 8, in denen je ein Zinkenträger 9 sowohl axial verschiebbar als auch radial drehbar gelagert ist. Das innere Ende der Zinkenträger 9 wird vermittels einer Druckfeder 10 gegen die feststehende Kurvenscheibe 3 gedrückt. In den Lagernaben 8 sind schräg zur Längsachse der Zinkenträger gerichtete Führungsschlitze 11 angebracht, (in Fig. 1 nur linksseitig dargestellt)in die jeweils ein Führungszapfen 12 eingreift, der den zugehörigen Zinkenträger radial durchgreift.
Bei der Drehung des Rotationskörpers 7 werden die Zinkenträger 9 vermittels der Druckfeder 10 und dem Umfang der Kurvenscheibe 3 in ihrem Lager axial verschoben und dabei gleichzeitig durch das Zusammenwirken der schrägen Führungsbahn 11 mit den Führungszapfen 12 radial verdreht, wobei die am äußeren Ende der Zinkenträger angeordneten Zinken 13 in gewünschtem Sinne verschwenkt werden.
Um dabei den Zeitpunkt für das Verschwenken der Zinken frei wählen bzw. verändern zu können, ist ebenfalls in an sich bekannter Weise die Kurvenscheibe 3 radial verdrehbar auf der Achse 2 befestigt.
Έ Die Kurvenscheibe kann auch gemäß einem eigenen Merkmal der Neuerung nach Fig. 2 mehrteilig ausgebildet sein. Hiernach sind an einem kreisrunden Mittelteil m, der sowohl fest als auch verdrehbar auf der Welle 2 befestigt sein kann, ein oder mehrere Kurvensegmente 15, 16 angebracht. Durch radiales Verschieben des bzw. der Kurvensegmente sowie durch Wegnahme oder eventuellen Austausch aller oder einzelner Segmente gegen solche anderer Abmessungen kann sowohl der
der Zinken Zeitpunkt des Zurücks chwenken sj^als auch die Dauer ihrer Aushebung
frei gewählt bzw. geändert werden.
Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, da auch weitere Ausführungen denkbar sind, ohne den Grundgedanken der Neuerung zu verlassen. So wäre es zum Beispiel auch möglich, die Zinkenträger starr in den Lagernaben 8 zu befestigen und die Zinken auf ihnen radial drehbar zu lagern, wobei die Zinkenlagerung oder auch der Zinkenträger mit dem Schrägschlitz versehen sein kann. Durch ein Zugoder Druckgestänge kann hierbei das Zinkenlager auf dem unbewegbaren Zinkenträger axial verschoben und dadurch das Schwenken der Zinken bewirkt werden. Ferner könnte in ebenfalls an sich bekannter Weise beispielsweise der Welle 6 ein Umkehrgetriebe zugeordnet sein, um so in einfacher Weise die Drehrichtung der Arbeitswerkzeuge umkehren zu können. Hierzu kann es ferner zweckmäßig sein, die
Τβ3929Ιιι.ι.7ΐ
Führungsschlitze 11 in einem eigenen Teil anzuordnen, welches auswechselbar mit der Lagernabe 8 verbindbar ist. In Obereinstimmung mit der Umkehrung der Drehrichtung könnte hierdurch auch die Schwenkrichtuny der Zinken geändert werden.

Claims (5)

SchutzanSprüche
1. HeuwerL^ngsTiaschine insbesondere zum Ziehen von Schwaden, mit um eiiifc irenigstens annäherrd vertikal stehende Achse umlaufenden ur- dieser etwa radial gerichteten Zinkenträgern, wobei die Zirs. . ι bei jedem Umlauf zwecks Freigabe des Heues zur Bildung des Schwades zu ihrer Bewegungsrichtung nach rückwärts geschwenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Zinken (13) in an sich bekannter Weise Schrägführungen (11) dienen, derart, daß durch ein axiales Verschieben der Zinkenträger (9) die Zinken radial zu den Zinkenträgern verschwenkt werden.
2. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende der Zinkenträger (9) vermittels einer Druckfeder (10) gegen die Außenfläche einer die Achss (2) umgreifenden Kurvenscheibe (3) gedrückt wird.
3. Heuwerbungsmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe aus einem Mittelteil (IU) und an deren Umfang angeordnete Kurvensegmente (15, 16) besteht, wobei die Segmente radial verschiebbar oder versetzbar mit dem Mittelteil verbunden sind.
4. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkenträger (9) axial und radial unbewegbar gelagert sind, wobei die Zinken (13) vermittels einer entsprechenden und mit schrägen Führungsschlitzen versehenen Halterung axial verschiebbar und radial schwenkbar auf dem Zinkenträger gelagert sind und durch ein Zug- oder Druckgestänge od. dgl. axial ver-
schaben worden,
5. Heuwerbungsmaschine nach wenigsten* einam der vorhergehanden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungeschlitze (11) in einem eigenen Teil angeordnet sind, das auswechselbar mit der Lagernabe (8) od. dgl. verbindbar ist.
DE7039296U Heuwerbungsmaschine Expired DE7039296U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7039296U true DE7039296U (de) 1971-02-11

Family

ID=1260881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7039296U Expired DE7039296U (de) Heuwerbungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7039296U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444667A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-08 Fahr Ag Maschf Heuwerbungsmaschine zum zetten und schwaden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444667A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-08 Fahr Ag Maschf Heuwerbungsmaschine zum zetten und schwaden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393061B (de) Heuwerbungsmaschine zum schwaden, wenden und zetten
DE2444667A1 (de) Heuwerbungsmaschine zum zetten und schwaden
DE1507341B2 (de) Schleppergezogene heuwerbungsmaschine
DE2127701B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE7039296U (de) Heuwerbungsmaschine
DE2904244A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2357049A1 (de) Heuwerbungsmaschine
CH642817A5 (de) Heuwerbungsmaschine zum schwaden und zetten.
DE1979927U (de) Maehkreisel fuer kreiselmaehwerk.
DE1507239C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3029502A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1582291A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1240322B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2016696C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2027195A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE485483C (de) Schleifvorrichtung fuer planetarisch umlaufende Kreismesser bei Strangzigarettenmaschinen
DE2251149B2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2102013C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE239235C (de)
AT42933B (de) Kartoffelerntemaschine.
DE1482029A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE915494C (de) Elektromotorisch angetriebener Fussbodenbohner
DE1482049C (de) Heuwerbungsmaschine
AT261961B (de) Kreiselmäher
DE615496C (de) Maehmaschine, deren Messertrommel in schalenfoermigen Exzentern gelagert ist