DE7035655U - Vorrichtung zum vorbeibewegen eines films an einem bildfenster. - Google Patents

Vorrichtung zum vorbeibewegen eines films an einem bildfenster.

Info

Publication number
DE7035655U
DE7035655U DE19707035655 DE7035655U DE7035655U DE 7035655 U DE7035655 U DE 7035655U DE 19707035655 DE19707035655 DE 19707035655 DE 7035655 U DE7035655 U DE 7035655U DE 7035655 U DE7035655 U DE 7035655U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
drive
clamping device
electromagnet
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707035655
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19707035655 priority Critical patent/DE7035655U/de
Publication of DE7035655U publication Critical patent/DE7035655U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT 2k.September 1970
Leverkusen 10-fü-ew
PK 316/MK 692
Vorrichtung zum VorbeJbewegen eines Films an einem Bildfenster
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorbeibewegen eines perforierten kinematografisehen Films an einem Bildfenster.
Für den Transport von perforiertem Film sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt. Neben den sehr verbreiteten Greifersystemen mit kraft- oder formschlüssigen Kurvensteuerungen sind seit langem auch Schlägerantriebe, Friktionsantriebe und Vorrichtungen, die Sperrgreifer aufweisen, bekannt. Diesen bekannten Vorrichtungen liegt das Bestreben zugrunde, die Beschleunigungen und Geschwindigkeiten am Beginn und Ende eines Transportschritts möglichst klein zu halten, um den Film zu schonen. Geht man dagegen von der Annahme aus, dass der Film eine gewisse Stossenergie aufnehmen kann, ohne Beschädigungen zu erleiden, dann kann die Bewegung des Films für einen Transportschritt auch gleichförmig beschleunigt verlaufen. Ausgehend von dieser Annahme ist es nun Aufgabe der Erfindung, eine leistungsfähige Filmtransportvorrichtung zu
- 2 PK ?16/MK 692
schaffen. Diese soll beispielsweise folgende Forderungen erfüllen;
Projektion bei zwei oder mehreren Bildfrequenzen, schneller Vorlauf zum Aufsuchen einer bestimmten Szene, schneller Rücklauf zum Wiederholen einer Szene, schnelle Rückspülung,
Einzelbildschaltung und sichtbarer Rücklauf.
Oemäss der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, die gekennzeichnet ist durch die Kombination aus einem elektromagnetisch betätigbaren Sperrgreifer zum Positionieren des Films, einer elektromagnetisch betätigbaren Klemmvorrichtung zum Anhalten des Films für die Dauer der Projektion eines Bildes, einer ersten Antriebsvorrichtung zum Zuführen des Films und Bilden einer Filmschleife von der Länge mindestens eines Bildschritts vor der betätigten Klemmvorrichtung und einer zweiten Antriebsvorrichtung zum Wegziehen der Filmschleife bei gelöster Klemmvorrichtung. Eine derartige Vorrichtung erfüllt die eingangs genannten Forderungen und zeichnet sich gleichzeitig durch einen einfachen Aufbau aus.
In Ausbildung der Erfindung wird eine Antriebsvorrichtung durch eine kontinuierlich angetriebene Treibrolle und eine Andruckrolle, zwischen denen der Film geführt ist, gebildet. Eine derartige Treibrolle kann sehr klein und damit trägheitsarm
PK 316/MK 692
gehalten sein, so dass die auf den Film wirksam werdenden Massenkräfte so klein als möglich gehalten werden können. Die Treibrolle ist über eine Friktion mit ihrem Antrieb verbunden, so dass zumindest überwiegend ein konstanter Zug ohne leicht zu Beschädigungen führende Schwellspannungen auf den Film ausgeübt wird.
Vorteilhafterweise ist die Klemmvorrichtung, die an sich bekannter Weise aus einer fest angeordneten Filmbahn und einer durch einen Elektromagnet bewegbaren Filmandruckplatte gebildet wird, mittels Kraftsteuerung ohne Öffnungsweg lösbar. Die Filmbahn und die Filmandruckplatte können auch als Teile eines Elektromagneten ausgebildet sein, bei dessen Erregung die gewünschte Andruckkraft wirksam wird.
In weiterer Ausbildung der Erfindung weist ein zwischen dem Sperrgreifer und der Klemmvorrichtung vorgesehener Filmkanal in bekannter Weise eine Erweiterung zur Aufnahme einer Filmschleife von der Länge zumindest eines Bildschritts auf.
Wird durch die Vorrichtung der Film von einer Vorratsspule auf eine Speicherspule transportiert, so ist es vorteilhaft, dass bei der Projektion des Films beide Spulen gleichsinnig in der jeweiligen Aufwickelrichtung angetrieben werden. Jede Spule ist in diesem Fall über Friktion mit ihrem Antrieb verbunden.
ρκ 316/MK 692
Es kann ledoch auch vorteilhaft s?ki, dass jeder Spule ein unabhängiger antrieb, vorzugsweise ein Gleichstrommotor zugeordnet ist. Bei einem Gleichstrommotor kann eine Drehmoment ssteuerung elektrisch mittels Stromstabilisierung erfolgen. Die Gleichstrommotoren körmm in einer speziellen Ausführung durch Stromstabilisierung mit konstantem Drehmoment laufen und z.B. zusätzlich bei Schnell-Vorlauf und Schnell-Rücklauf bzw. - Rückspülung mit höherer Spannung erregt werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung, die in ihrer einzigen Figur in schematischer Darstellung ein AusfUhrungsbeispiel nach der Erfindung zeigt, näher erläutert.
Gemäss der schematischen Darstellung ergibt sich der folgende grundlegende Aufbau der Vorrichtung. Ein perforierter kinematografischer Film 1 wird von einer Vorratsspule 2, die auf einer Welle 3 drehbar gelagert ist, über eine Umlenkrolle 4, die im Drehpunkt 5 drehbar gelagert ist, einem Filmkanal 6 und einer ersten Antriebsvorrichtung 7 zugeführt. Die Antriebsvorrichtung 7 wird durch eine kontinuierlich, vorzugsweise über Friktion, angetriebene Treibrolle 8, die auf einer Welle 9 drehbar gelagert ist, und eine Andruckrolle 10, die auf einer Welle 11 drehbar gelagert ist, gebildet, zwischen
- 5 -ρκ 316/Μκ 692
denen der Film 1 geführt wird. Der Antriebsvorrichtung 7 nachfolgend ist ein Sperrgreifer· 12 vorgesehen, tfer mittels eines Elektromagnets 135 in Pfeilrichtung 14 hm- und herbewegbar ist und durch Ausnehmungen 6a des Filmkanals 6 in diesen eingreifen kann« Der an den Sperrgreifer 12 anschliessende Abschnitt des Filmkanals 6 weist eine Erweiterung 6b auf, die zur Aufnahme einer Filmschleife von der Länge zumindest eines Bildschritts dient» Der Filmkanal 6 geht in eine insgesamt mit 15 bezeichnete Klemmvorrichtung über. Diese Klemmvorrichtung 15 wird durch eine fest angeordnete Filmbahn 16 und eine durch einen Elektromagnet 17 mittels einer Schubstange 18 in Pfeilrichtung 19 auf die FiJmbahn 16 zu- und wegbewegbare Filmandruckplatte 20 gebildet. Die Klemmvorrichtung 15 dient zum Anhalten des Films 1 für die Dauer der Projektion eines Bildes. Das Lösen des Films von der Klemmvorrichtung erfolgt mittels Kraftsteuerung des Elektromagnets 17 ohne Öffnungsweg der Filmandruckplatte 20. Anschliessehd an die Klemmvorrichtung 15 ist eine zweite Antriebsvorrichtung 21 vorgesehen, die entsprechend der ersten Antriebsvorrichtung 7 ebenfalls aus einer kontinuierlich angetriebenen Treibrolle 22, die auf einer Welle 23 gelagert ist, und einer Andruckrolle 24, die auf einer Welle 25 drehbar gelagert ist, gebildet wird. Der Antrieb der Treibrollen 8 und 22 erfolgt in nicht dargestellter Weise durch einen Antriebsmotor, der beispielsweise mittels eines Riementriebs mit auf die Wellen 9 und 23 aufgesetzten Friktions·
- 6 PK 316/MK 692
scheibe --'„rieblich verbunden ist, welche ihrerseits mit den Tr^ ollen 3 und 22 zusammenwirken. Der Antriebsmotor treibt ausserdem in bekannter und deshalb nicht dargestellter Weise eine Umlaufblende an. Bei der Verwendung nur eines Antriebsmotors werden durch diesen weiterhin die Vorratsspule 2 und eine Speicherspule 26, die auf einer Welle 27 drehbar gelagert ist und auf die der Film 1 von der zweiten Antriebsvorrichtung 21 über eine im Drehpunkt 28 gelagerte Umlenkrolle 29 geleitet wird, über Friktion angetrieben. Bei Schnellauf wird die jeweils aufwickelnde Spule hingegen starr mit dem Antriebsmotor gekuppelt, wobei bei Schnell-Vorlauf die Speicherspule 26 in Pfeilrichtung V und bei Schnell-Rücklauf die Vorratsspule 2 in Pfeilrichtung R angetrieben wird. Bei einem derartigen Antriebsgetriebe muss der Antriebsmotor in der Drehrichtung umschaltbar sein. Kommt ein Antriebsmotor mit nur einer Drehrichtung zur Anwendung, werden die Spulen 2 und 26 in der jeweiligen Aufwickelrichtung angetrieben, während für die Treibrollen 8 und eine getrennte Drehrichtungsumkehr z.B. getrieblicher Art erforderlich ist. Jeder Spule 2 bzw. 26 kann jedoch auch ein unabhängiger Antrieb, vorzugsweise ein Gleichstrommotor zugeordnet sein. Die Spulenfriktion kann dann entfallen und die Drehmomentsteuerung des Gleichstrommotors erfolgt elektrisch mittels Stromstabilisierung.
Die Steuerung des Elektromagnets 13 für den Sperrgreifer und des Elektromagnets 17 für die Filmandruckplatte 20 kann
- 7 PK 316/MK 692
mit Vorteil durch Impulsgeber erfolgen, welche in bekannter Weise von der Umlaufblende betätigt werden. Der Transport des Films 1 erfolgt in <?a.r Dunkelphase. Durch entsprechende Blendenflügelanzahl bzw„ Zahl der Impulse/BLendenumdrehung können bei einer Blendendrehzahl mehrere Bildfrequenzen realisiert werden.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist nun folgende t
Projektlon
Bei Vorwärtsprojektion wird der Film 1 in Pfeilrichtung P intermittierend fortgeschaltet. Um für die Dauer der Projektion eines Bildes den Film 1 anzuhalten, wird die FiImandruckplatte 20 durch den Elektromagnet 17 gegen die fest angeordnete Filmbahn 16 gedrückt, wodurch der Film 1 kraftschlüssig gehalten wird. Die Friktion der Treibrolle 22 der zweiten Antriebsvorrichtung 21 rutscht durch. Der Sperrgreifer 12, der in Eingriff mit einem Perforationsloch des Films 1 steht, wird mittels seines Elektromagnets 13 kurzzeitig aus dem Filmkanal 6 zurückgezogen, wodurch der Film 1 von dem Sperrgreifer 12 freikommt, so dass die Treibrolle 8 der ersten Antriebsvorrichtung 7 eine Filmschleife von der Länge zumindest eines Bildschritts in die Kanalerweiterung 6b schieben kann. Nach erfolgtem Einschieben tritt der Sperrgreifer 12 wieder in den Filmkanal 6 ein, so dass er in das nächste Perforations-
- 8 PK 316/MK 692
loch des Films 1 einfallen und ein weiteres Nachschieben von Film 1 durch die Treibrolle 8, deren Friktion nun durchrutscht, verhindern kann. Für einen nach der Projektionsphase erfolgenden Transport des Films 1 um einen Bildschritt wird die Andruckkraft der Filmandruckplatte 20 ohne Öffnungsweg derselben durch Steuerung des Elektromagnets 17 so stark vermindert, dass die zweite Antriebsvorrichtung 21 die in der Kanalerweiterung 6b gebildete Filmschleife von der Länge eines Bildschritts wegziehen kann, wodurch der Film 1 wieder gestrafft wird. Der Sperrgreifer 12 dient der Positionierung des Films 1 und bestimmt den Bildstand. Die Andruckkraft des Elektromagnets 17 der- Fiimändrüekpiätte 20 wird wieder erhöht, während der von der zweiten Antriebsvorrichtung 21 geförderte Film von der über Friktion oder mittels unabhängigen Gleichstrommotor in Pfeilrichtung V angetriebenen Speicherspule 26 aufgewickelt wird.
Der nächste Zyklus beginnt mit dem öffnen des Sperrgreifers 12.
Schnell-Vorlauf
Für das Aufsuchen einer Szene durch Schnell-Vorlauf werden der Sperrgreifer 12 aus dem Filmkanal 6 zurückgezogen und die FiImandruekplatte 20 geöffnet. Die Antriebsvorrichtungen 7 und 21 transportieren den Film 1 in Schnell-Vorlauf von der antriebslos oder gegen die gegensinnig wirkende Aufwickelfriktion mit— laufenden Vorratsspule 2 zu der angetriebenen Speicherspule 26.
7035855-7.1.71
- 9 PK 316/ΜΚ 692
Das öffnen der Pilmandruckplatte 20 kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zum einen kann der Elektromagnet 17 als Umkehrmagnet ausgebildet sein. Weiterhin ist es denkbar, dass der Elektromagnet 17 gegen eine Feder arbeitet, deren Kraft die Pilmandruckplatte 20 abheben möchte. Ist der Magnet 17 stromlos geschaltet, so ist die Filmandruckplatte 20 abgehoben. In einer ersten Erregungsphase des Elektromagnets 17- ist die Pilmandruckplatte 20 leicht gegen die Filmbahn 1o angedrückt. In einer zweiten Erregungsphase drückt die Filmandruckplatte 20 stark gegen die Filmbahn 16. Weiterhin ist es denkbar, einen zweiten Elektromagnet zu verwenden, der die Filmandruckplatte 20 abhebt, wenn der Elektromagnet i? stromlos geschaltet ist.
Schnei!-Rücklauf und Rückspulen
Ist, wie oben geschildert, nur ein Antriebsmotor für den Antrieb der Treibrollen 8 und 22 und für den Antrieb der Spulen 2 und 26 vorgesehen, wird dieser für einen Schnell-Rücklauf bei Szenenwiederholung oder Rückspulen in der Drehrichtung Umgeschaltet. Der Sperrgreifer 12 wird aus dem Pilmkanal 6 zurückgezogen und die Filmandruckplatte 20 geöffnet. Durch die Treibrollen 22 und 8 wird der Film von der Speicherspule 26 auf die Vorratsspule 2 zurückgewickelt, wobei die Speicherspule 2 starr oder über Friktion mit dem Antriebsmotor gekuppelt und in Pfeilrichtung R angetrieben wird und die Speicherspule 26 antriebslos mitläuft (oder gegen die in
7835855-7.1.71
- 10 PK 5'6/MK 692
Richtung V wirkende Aufwickelfriktion bewegt wird).
Dient der Antriebsmotor lediglich dem Antrieb der Treibrollen 8 und 22, so wird dieser ebenfalls für Schnell-Rücklauf bzw. Rückspulen in der Drehrichtung umgeschaltet. Ist jeder Spule 2 bzw. 26 ein Antriebsmotor zugeordnet, so wird die Vorratsspule 2 durch ihren Antriebsmotor in Pfeilrichtung R angetrieben, während die Speicherspule 26 von ihrem Antriebsmotor abgekuppelt wird und antriebslos mitläuft.
Einzelbild
Für die Dauer der Projektion eines Einzelbildes bleibt der Sperrgreifer 12 in Eingriff mit einem Perforationsloch des Films 1 und die Filmandruckplatte 20 zur Klemmung des Films gegen die fest angeordnete Filmbahn 16 bewegt.
Rückwärtspro .jekti on
Wird die geschilderte Vorrichtung durch eine in Richtung der Vorwärtsprojektlon nach der Filmandruckplatte 20 angeordnete Kanalerweiterung und einen zweiten Sperrgreifer mit zugehörigem Magnetsystem ergänzt, 1st auch RUckv.£rtsproJektion möglich. Es arbeitet Jeweils nur der in Bewegungsrichtung des Films nach der Filmandruckplatte 20 angeordnete Sperrgreifer.
- 11 -

Claims (9)

AGPA-GEV/ZKi AKTIENGESELLSCHAFT 2h. September I970 Leverkuob 1 10-fü-ew PK 316/ *■ "392 Ansprüche
1. Vorrichtung zum Vorbeibewegen eines perforierten klnematografischen Films an einem Bildfenster, gekennzeichnet durch die Kombination aus einem elektromagnetisch betätigbaren Sperrgreifer (12) zum Positionieren des Films (1), einer elektromagnetisch betätigbaren Klemmvorrichtung (15) zum Anhalten des Films (1) für die Dauer der Projektion eines Bildes, einer ersten Antriebsvorrichtung (7) zum Zuführen des Films (1) und Bilden einer Filmschleife von der Länge mindestens eines Bildschritts vor der betätigten Klemmvorrichtung (15) und einer zweiten Antriebsvorrichtung
(21) zum Wegziehen der Filmschleife bei gelöster Klemmvorrichtung (15)·
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsvorrichtung (7; 21) durch eine kontinuierlich angetriebene Treibrolle (8: 22) und eine Andruckrolle (10; 24), zwischen denen der Film (1) geführt ist, gebildet wird.
PK 316/MK 692
3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibrolle (8; 22) über eine Friktion mit ihrem Antrieb verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung, die in an sich bekannter Weise aus
einer fest angeordneten Filmbahn (16) und einer durch einen Elektromagnet (17) bewegbaren Filmandruckplatte (20) gebildet wird, mittels Kraftsteuerung ohne Öffnungsweg lösbar ist.
5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmandruckplatte (20) und die Filmbahn (16) Teile
eines Elektromagnets sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem Sperrgreifer (1P) und der Klemmvorrichtung (15) vorgesehener Filmkanal (6) in bekannter Weise eine Erweiterung (6b) zur Aufnahme einer Filmschleife von der Länge zumindest eines Bildschritts aufweist.
7. Vorrichtung zum Vorbeibewegen eines perforierten kinematografischen Films an einem Bildfenster von einer Vorratsspule auf eine Speicherspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Projektion des Films (1) beide
7035155-7.171
- 13 PK 316/ MK 692
Spulen (2, 26) gleichsinnig in der jeweiligen Aufwickelrichtung angetrieben werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Jede Spule (2; 26) über Friktion mit ihrem Antrieb verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Spule (2j 26) ein unabhängiger Antrieb, vorzugsweise ein Gleichstrommotor, zugeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
7035855-7.1.71
DE19707035655 1970-09-25 1970-09-25 Vorrichtung zum vorbeibewegen eines films an einem bildfenster. Expired DE7035655U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707035655 DE7035655U (de) 1970-09-25 1970-09-25 Vorrichtung zum vorbeibewegen eines films an einem bildfenster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707035655 DE7035655U (de) 1970-09-25 1970-09-25 Vorrichtung zum vorbeibewegen eines films an einem bildfenster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7035655U true DE7035655U (de) 1971-01-07

Family

ID=6614586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707035655 Expired DE7035655U (de) 1970-09-25 1970-09-25 Vorrichtung zum vorbeibewegen eines films an einem bildfenster.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7035655U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315482A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-21 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co Betriebs Kg Filmhaltevorrichtung und Filmabtastvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315482A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-21 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co Betriebs Kg Filmhaltevorrichtung und Filmabtastvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649689C2 (de) Antriebs- und Spannvorrichtung für ein Farbtuch eines Druckers
DE2229474B2 (de) Vorrichtung zum Bremsen und Festklemmen von Bahnmaterial, insbesondere für einen Drucker
DE2047351A1 (de) Vorrichtung zum Vorbeibewegen eines Films an einem Bildfenster
DE7035655U (de) Vorrichtung zum vorbeibewegen eines films an einem bildfenster.
EP0555944A1 (de) Aufnahmekassette für Bahnmaterial, insbesondere für eine belichtete Filmbahn
DE1941981A1 (de) Zweifachgeschwindigkeitspapiervorschub mit Sprung zum Formatkopf
DE3537202A1 (de) Videobandgeraet
DE3406132A1 (de) Vorrichtung zum automatischen aufspannen von filmmaterial auf einer saugplatte
DE2051996C3 (de) Filmeinführvorrichtung in einem Filmprojektor für Filmkassetten
DE2521720A1 (de) Hammerbanksystem
DE2310029C3 (de) Filmvervielfältigungseinrichtung
DE2412254B2 (de) Wechselmechanismus fuer blattfilme zum gebrauch in einem roentgenaufnahme- oder roentgenwiedergabeapparat
EP0037901B1 (de) Abdeckeinrichtung für die Düsenfläche an einem Tintenschreibkopf
DE2738226C3 (de)
DE2439415A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare filmtransportvorrichtung
DE2011292C (de) Filmtransporteinrichtung
DE2411179C3 (de) Einrichtung zur Beseitigung von Bandschlaffheiten zu Beginn des Aufnahmeoder Abspielvorganges, insbesondere bei einem Kassettenrekorder
DE3330264C1 (de) Filmtransporteinrichtung
DE2046095A1 (de) Filmtransporteinrichtung
DE2136855A1 (de) Filmtransportvorrichtung
DE2736611B2 (de) Vorrichtung zum Filmtransport in Reihenbildkammern
DE2308874A1 (de) Filmvorfuehrapparat
DE1150572B (de) Vorrichtung zum intermittierenden Fortschalten streifenfoermiger Traeger von Laufbildern
DE3343785A1 (de) Einzelblattzufuehrvorrichtung fuer eine schreib- oder aehnliche bueromaschine mit zwei vorratsbehaeltern
DE1017462B (de) Laufbildwerfer mit Tonwiedergabeeinrichtung