DE2649689C2 - Antriebs- und Spannvorrichtung für ein Farbtuch eines Druckers - Google Patents

Antriebs- und Spannvorrichtung für ein Farbtuch eines Druckers

Info

Publication number
DE2649689C2
DE2649689C2 DE2649689A DE2649689A DE2649689C2 DE 2649689 C2 DE2649689 C2 DE 2649689C2 DE 2649689 A DE2649689 A DE 2649689A DE 2649689 A DE2649689 A DE 2649689A DE 2649689 C2 DE2649689 C2 DE 2649689C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drum
motor
shaft
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2649689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649689A1 (de
Inventor
Jacques Andre Danjoutin Chambolle
Original Assignee
Compagnie Internationale Pour L'informatique Cii-Honeywell Bull, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Internationale Pour L'informatique Cii-Honeywell Bull, Paris filed Critical Compagnie Internationale Pour L'informatique Cii-Honeywell Bull, Paris
Publication of DE2649689A1 publication Critical patent/DE2649689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649689C2 publication Critical patent/DE2649689C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/40Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction
    • B41J33/44Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically
    • B41J33/51Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically and characterised by the use of particular reversing control means
    • B41J33/518Ribbon-feed devices or mechanisms with arrangements for reversing the feed direction automatically and characterised by the use of particular reversing control means the reversing-feeler engaging buttons or the like secured to the ribbon near its ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/34Ribbon-feed devices or mechanisms driven by motors independently of the machine as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/52Braking devices therefor

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

— einen ersten Umschaltkontakt (114), der zwei Stellungen aufweist und in seiner ersten Stellung (/1, S) an den Motor des ersten Drehantriebs (101) eine positive Spannung (Fl) über einen ersten Widerstand (Al) anlegt uad in seiner zweiten Stellung (h, k) an diesen Motor eine negative Spannung (Vl) über einen zweiten Widerstand (RZ) anlegt, dessen Wert größer als der des ersten Widerstandes (Al) ist,
— einen zweiten Umschaltkontakt (115), der zwei Stellungen aufweist und in seiner ersten Stellung (I6, k) an den Motor des zweiten Drehantriebs (102) eine negative Spannung (VT) über einen erstem Widerstand (R1I) anlegt, dessen Größe gleich der des zweiten Widerstandes (Rl) ist, welcher dem ersten Umschaltkontakt (114) zugeordnet ist, und in seiner zweiten Stellung (Is, H) an diesen Motor eine positive Spannung ( Fl) über einen zweiten Widerstand (Ä'l) anlegt, dessen Größe gleich der des ersten Widerstandes (Rl) ist, welcher dem ersten Umschaltkontakt (104) zugeordnet ist,
— und Schienen (IUA, 1115,112,113) zur gleichzeitigen Betätigung der zwei Umschaltkontakte (148, 115) in ihre erste Stellung, sobalb das Farbtuch (8) vollständig ν#η der ersten Trommel (14) abgewickelt ist, und zur gleichzeitigen Betätigung in ihre zweite Stellung, sobald das Farbtuch (8) vollständig von der zweiten Trommel (13) abgewickelt ist.
Die Erfindung geht aus von einer Antriebs- und Spannvorrichtung für ein Farbtuch eines Druckers nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Druckern mit beweglichen Typenträger läuft dieser vor einem Farb tuch und einer Papierbahn vorbei. Der Typenträger führt eine periodische Bewegung aus, so daß in jederDruchposition die Gesamtheit der druckbaren Zeichen verfügbar ist. Jeder Druckposition entspricht ein Anschlagelement, das einen Anschlaghammer in dem geeigneten Moment freigibt, wenn sich das zu druckende Zeichen in der entsprechenden Position befindet. Als Typenträger werden gewöhnlich rotierende Typenwalzen, Druckketten oder Typenbänder verwendet, die sich linear bewegen.
Von derartigen Druckern wird eine hohe Druckqualität gefordert, damit die gedruckten Zeichen einwandfrei lesbar sind. Zu diesem Zweck muß das Farbtuch im Verlauf von mehreren Durchgängen durch den Drucker in beiden Richtungen eine große Anzahl von Druckvorgängen guter Qualität ausführen können, wozu es stets unter einer konstanten Spannung bestimmter Größe gehalten wurden muß, damit es immer eine genau defl-
nierte Position gegenüber der Papierbahn und dem Typenträger einnimmt Auf diese Weise wird verhindert, daß die Farbe des Farbtuchs in zu reichlicher Menge auf den Typenträger und auf das Papier aufgebracht wird, dessen Sauberkeit so bewahrt wird. S
Bei Druckern mit Typenträger in Form eines endlosen Typenbandes, das an seinem oberen Rand mit mehreren Typenträgerfingern in Form von elastischen Zungen versehen ist, besteht darüber hinaus durch jede Entspannung des Farbtuchs die Gefahr, daß eine Beschädigung des Farbtuchs selbst und eines oder mehrerer Typenträgerfinger eintritt Die Antriebs- und Spannvorrichtung für das Farbtuch muß somit zuverlässig und sicher arbeiten.
Bei einer gattungsgemäßen Antriebs- und Spannvorrichtung, die aus der FR-PS 14 02 910 bekannt ist, ist das Farbtuch zwischen zwei Trommeln gespannt, die jeweils fest an eine Antriebswelle angekoppelt sind. Jede Antriebswelle ist ihrerseits mechanisch an einen Getriebemotor angekoppelt, der einen Einphasen-Induktionsmotor und ein reversierbares Untersetzungsgetriebe enthält. Ein reversierbares Untersetzungsgetriebe besitzt einen ausreichend geringen Untersetzungsfaktor, damit der zugehörige Elektromotor im stromlosen Zustand über das Untersetzungsgetriebe mitgetrieben werden kann. Wenn also die eine Trommel durch den zugehörigen Getriebemotor zum Aufwickeln des Farbtuchs angetrieben wird, so wird der zu der anderen Trommel gehörende Getriebemotor entgegen seinem normalen Drehsinn mitgedreht und bewirkt durch den zu seinem Mitdrehen zu überwindenden Widerstand die Spannung des Farbtuchs. Um den geeigneten Wert für die Spannung des Farbtuchs zu erhalten, wird ferner der Anker des mitgedrehten Motors mit einem relativ schwachen Strom gespeist, durch den die Mitdrehung des Ankers zusätzlich gebremst wird.
Bei einer Weiterbildung dieser bekannten Antriebsund Spann'Orrichtung, die aus dem FR-Zusatzpatent 88260 zum vorgenannten Patent bekannt ist, sind die beiden Trommeln jeweils über eine elekromechanische Kupplung an eine zugehörige Antriebswelle angekoppelt, die durch einen zugehörigen Getriebemotor antreibbar ist. Der zur ersten Trommel gehörende Getriebensotor ist gegen Mitdrehung gehemmt, während der Getriebemotor der zweiten Trommel mitdrehbar ist. Zum Aufwickeln des Farbtuchs auf der ersten Trommel wird der zugehörige Getriebemotor mit Wechselstrom gespeist, wobei gleichzeitig die zugehörige elektromagnetische Kupplung mit einem hohen Gleichstrom versorgt wird, so daß der Drehantrieb der ersten Trommel gewährleistet ist. Die Spannung des Farbtuchs wird gleichzeitig dadurch erhalten, daß die zweite elektromagnetische Kupplung ebenfalls mit einem hohen Gleichstrom versorgt wird, so daß diese Kupplung eingedrückt ist und die zweite Trommel drehfest an den zugehörigen Getriebernotor anschließt, welcher nicht oder nur schwach durch einen Gleichstrom erregt wird, um die zweite Trommel in geeigneter Weise zu bremsen. Nachdem das Farbtuch vollständig auf der ersten Trommel aufgewickelt ist, wird seine Bewegungsrichtung umgekehrt, indem der Getriebemotor der zweiten Trommel mit Wechselstrom gespeist und gleichzeitig die zugehörige Kupplung mit hohem Gleichstrom gespeist wird, damit die zweite Trommel über den zugehörigen Getriebemotor angetrieben wird. Da jedoch der Getriebemotor der anderen Trommel gegen Mitdrehung gesperrt ist, muß die Spannung des Farbtuchs dadurch erhalten werden, daß die ersten Trommel zugeordnete Kupplung mit einem ausreichend schwachen Gleichstrom versorgt wird, damit diese Kupplung durchrutscht Da die Antriebswelle des Getriebemotors der ersten Trommel nicht mitgedreht wird, muß die Bremswirkung durch ein gesteuertes Durchrutschen der zugehörigen elektromagnetischen Kupplung erzeugt werden.
Die bekannten Antriebs- und Spannvorrichtungen benötigen eine aufwendige Stromversorgung, die sowohl Gleichstrom als auch Wechselstrom liefert. Bei fehlerhaftem Arbeiten der Stromversorgung für die Getriebemotoren oder elektromagnetischen Kupplungen entspannt sich das Farbtuch. Die in diesen bekannten Vorrichtungen verwendeten, mitdrehbaren Getriebemotoren müssen mit höchster Präzision ausgeführt sein, damit ihre Mitdrehbarkeit gewährleistet ist, und sind daher sehr aufwendig. Auch die Verwendung einer elektromagnetischen Kupplung, die mit gesteuertem Schlupf betrieben wird, ist heikel u:q? aufwendig, damit eine ausreichende Reproduzierbarkeit gewährleistet ist. Überdies benötigten die bekannten Antriebs- und Spannvorrichtungen Fühler zur Abtastung der Spannung des Farbtuchs, damit eine ausreichende Betriebssichert.dt gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebs- und Spannvorrichtung für das Farbtuch eines Druckers zu schaffen, die trotz einfacher und rationeller Herstellbarkeit für eine vollkommen sichere Spannung des Farbtuchs sorgt und so die Verwendung eines Fühlers zur Kontrolle der Farbtuchspannung überflüssig macht.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Antriebs- und Spannvorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Antriebs- und Spannutgsvorrichtung für das eines Druckers gewährleistet in jedem Betriebszustand eine gleichmäßige Farbtuchspannung dergewünschten Höhe. Dennoch zeichnet sich die Vorrichtung durch besondere Einfachheit aus, insbesondere weil Getriebemotoren verwendet werden können, die zwar in beiden Richtungen anlTeiben können, jedoch im stromlosen Zustand nicht mitdrehbar sein müssen und daher keine hohe Herstellungspräzion erfordern, in vorteilhafter Weise aber mit hohem Untersetzungsverhältnis ausgebildet werden können.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Druckers rüt jniilosem Typenträgerband, wobei Fig. la eine perspektivische Ansicht und Fig. Ib eine Draufsicht zeigt, und
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung einer Ausfuhrungsform der Antriebs- und Spannvorrichtung.
Die beschriebüne Ausführungsform der Vorrichtung ist bei einem Drucker verwendbar, dessen Typenträger ein endloses Typenband ist. Es ist aber jedem Fachmann ohne weiteres klar, daß die Vorrichtung nach der Erfindung bei jedem Drucker anwendbat ist, ungeachtet der Art des benutzten Typenträgers (Typenwalze, Druckketten usw.).
Die Erfindung wird besser verständlich, wenn zunächst einige Anmerkungen über die Konstruktionsund Betriebsprinzipien eines Druckers mit endlosem Typenträgerband gemacht werden.
So ist in Fig. 1 das endlose Typenträgerband 1 gespannt auf zwei Rollen 2 und 3 montiert, deren Drehachsen Π ΓΙ und Yl YI vertikal sind.
Gemäß der schematischen Darstellung wird die Rolle 2, welches die Antriebsrolle ist, durch einen Elektromotor 4 über einen Riemen 5 und eine Rolle 6 mit konstanter Drehzahl angetrieben.
Vorzugsweise ist das Band 1 ein elastisches metallisches Band aus Stahl. Es ist an seinem oberen Rand mit mehreren Typenträgerfingern Di in Form von elastisehen Zunen versehen.
Der Drucker enthält η Druckhammer Mi, von denen lediglich die Hammer MX und Ml in Fig. la und die Hammer ΛΛ, Aß, Aß, A/4... Mnin Fig. Ib dargestellt sind. is
Das endlose Band 1 bewegt sich linear mit konstanter Geschwindigkeit einerseits zwischen den Hämmern Mi, dem Druckpapier 7 und dem Farbiiucn 8 und andererseits dem Amboß 9 hindurch. Das Druckpapier 7 wird durch einen Elektromotor 10 angetrieben, welcher Stachelantrieben 11 und 12 zugeordnet ist.
Das Farbtuch 8 wird zwischen den beiden Trommeln 13 und 14 durch die Antriebs- und Spannvorrichtung 100 gespannt, die weiter unten beschrieben wird. In Fig. la ist die Vorrichtung 100 des Farbtuchs 8 durch ein Rechteck dargesteltlt, das über strichpunktierte Linien mit den beiden Trommeln 13 und 14 ist.
Während des Drückens auf dem Papier, d. h. während des Ablaufes des Drückens einer großen Anzahl von aufeinanderfolgenden Druckzeilen, bewegt sich das Farbtuch 8 mit geringer Geschwindigkeit, beispielsweise in der Richtung des Pfeiles / Die Trommel 14 dient dann als Aufwickeltrommel und die Trommel 13 als Abwickeltrommel. Wenn das Zeitintervall zwischen zwei Druckfolgen relativ groß ist (in der Größenordnung von mehreren Sekunden), wird die Bewegung des Farbtuches angehalten.
Wenn das Farbtuch in seiner Gesamtheit auf die Trommel 14 aufgewickelt ist, wird seine Bewegungsrichtung umgekehrt. Die Trommel 14 dient dann als Abv.'ickeltrommel und die Trommel 13 als Aufwickeltrommel.
Die verschiedenen Bestandteile der Vorrichtung 100 erscheinen in Fig. 2a. Es handelt sich um:
45
— die erste mechanische Anordnung EMI, die mit der Aufwickeltrommel 14 fest verbunden ist und
— den Gleichstromgetriebemotor 101 und seine Antriebswelle 107/i,
— den Fre:'auf 103,
— die Dauerbremse 105, und
— die mit der Trommel 14 fESt verbundene Welle 1075 enthält;
— die zweite mechanische Anordnung EMI, die mit der Abwickeltrommel 13 fest verbunden ist und
— den Gleichstromgetriebemotor 102 und seine Antriebswelle 108/4,
— den Freilauf 104,
— die Dauerbremse 106, und
— die mit der Abwickeltrommel 13 fest verbundene Welle 1085 enthält;
— die Gleichspannungsversorgungsschaltung 109 der Getriebemotoren 101 und 102, und
— die Vorrichtung 110 zum Umkehren des Stroms in den Getriebemotoren 101 und 102.
Die mechanischen Anordnungen EMI und EMI sind genau gleich.
In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel werden bekannte Getriebemotoren benutzt, wie etwa die Modelle Nr. 82774 SP 1306 der Fa. Crouzet. Diese Getriebemotoren 101 und 102 bestehen insgesamt jeweils aus einem Gleichstrommotor mit zwei Drehrichtungen und aus einem Untersetzungsgetriebe mit sehr großem Untersetzungsfaktor.
Der Feldmagnet (Ständer) des Motors ist ein Permanentmagnet, während der Anker durch die Versorgungsschaltung 109 mit Gleichstrom versorgt wird.
Wenn der Anker des Motors nicht mit Gleichstrom versorgt wird, ist es unmöglich, die Abtriebswelle des Getriebemotors in der einen oder in der anderen Richtung zu drehen und zwar aufgrund der Kombination von zwei Faktoren:
— der Tatsache, daß der Feldmagnet des Gleichstrommotors ein Perrnanentmagnet ist. und
- der Tatsache, daß der Untersetzungsfaktor des Untersetzungsgetriebes sehr groß ist.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß es unmöglich ist, die Abtriebswelle der Getriebemotoren 101 und 102 zu drehen, wenn diese in Ruhe sind. Solche Getriebemotoren sind bekannt.
Die Abtriebswellen 107Λ und 108Λ der Getriebemotoren 101 und 102 sind mit den Wellen 1075 und 1085 über Freiläufe 103 un 104 gekuppelt, die ihrerseits aus zwei Elementen 103 A und 1035 bzw. 104Λ und 104 B bestehen. Zur Vereinfachung werden diese Elemente als Halbfreiläufe bezeichnet.
Die Dauerbremsen 105 und 106 wirken auf die Wellen 1075 und 1085.
In einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel sind die Dauerbremsen 105 und 106 Magnetpulverkupplungen bekannter Art, die ein Dauermagnetpulver enthalten. Es ist klar, daß jede Art von Dauerbremse geeignet sein kann.
Die Getriebemotoren 101 und 102, die Dauerbremsen 105 und 106 und die Trommeln 13 und 14 sind an dem Gestell des Druckers mittels geeigneter Einrichtungen befestigt, die zur Vereinfachung der F i g. 2a nicht dargestellt sind.
Die Vorrichtung 110 zur Umkehrung des Stroms in den Getriebemotoren 101 und 102 enthält:
- eine Schiene UlA, die in der Nähe desjenigen Endes des Farbtuchs 8 quer befestigt ist, das an der Aufwickeltrommel 14 befestigt ist (vgl. Fig. 2b),
— eine gleiche zweite Schiene 1115, die in der Nähe desjenigen Endes des Farbtuchs 8 quer befestigt ist, das an der Abwickeltrommel 13 befestigt ist (vgl. ebenfalls Fig. 2bX
— einen Hebel 112, der an dem Gestell des Druckers an der Stelle 113 angelenkt ist und zwei Positionen Pl und Pl einnehmen kann, und
- die Umschaltkontakte 114 und 115, die durch den Hebel 112 gesteuert werden.
Wenn das Farbtuch 8 vollständig auf die Trommel 13 aufgewickelt wird, stößt die Schiene 11L4 gegen den Hebel 112, der aus der Position Fl in die Position PV geht und auf die Umschaltkontakte 114 und 115 einwirkt Diese Einwirkung ist in Fig. 2a durch eine stichprobenpunktierte Linie symbolisch dargestellt
Der Schaltkontakt 114 hat vier Klemmen /1 bis /4 und der Umschaltkontakt 115 hat vier Klemmen /5 bis 78, wobei die Klemmen /1—72, 75-/6 die Eingangsklem-
men sind, während die Klemmen /3-/4, /7-/8 die Ausgangsklemmen sind.
Es wird angenommen, daß die normale Drehrichtung des Getriebemotors 101, die durch den Pfeil 51 angegeben ist (vgl. Fig. 2a), für die die Trommel 14 die Aufwickeltrommel ist, wobei die durch den Pfeil Sl definierte Drehrichtung als die zu seiner normalen Dre,V«htung entgegengesetzte Drehrichtung definiert ist.
Die normale Drehrichtung des Getriebemotors 102 ist die durch den Pfeil 52 angegebene Richtung, für die die Trommel 13 die Aufwickeltrommel ist, während seine umgekehrte Drehrichtung durch den Pfeil 51 angegeben wird.
Außerdem wird angenommen, daß einer normalen Drehrichtung des einen oder des anderen der Getriebemotoren 101, 102 eine positive Versorgungsgleichspannung des Ankers entspricht.
Die Gleichspannür.gsverscrgungsschaUur.g 109 liefert eine positive Gleichspannung KOan ihrem Ausgang 51 und eine negative Spannung— Köan ihrem Ausgang Bl.
Der Ausgang 51 der Schaltung 109 ist einerseits mit der Eingangsklemme /1 des Umkehrschalters 114 und andererseits mit der Eingangsklemme /5 des Umkehrschalters 115 verbunden.
Der Ausgang Bl der Versorgungsschaltung 109 ist einerseits mit der Eingangsklemme Tl des Umschaltkontaktes 114 und andererseits mit der Eingangsklemme /6 des Umschaltkontaktes 115 verbunden.
Die Ausgangsklemmen /3 und /4 des Umschaltkonl ktes 114 sind mit dem Anker des Getriebmotors
101 über Widerstände Rl bzw. Rl verbunden.
Die Ausgangsklemmen /7 und /8 des Umschaltkontaktes 115 sind mit dem Anker des Getriebmotors
102 über Widerstäne R'l bzw. RI verbunden. Die Widerstände Al und Ä'l haben denselben Wert,
der kleiner ist als der gleiche Wert der beiden Widerstände Rl und R"L
Der Betrieb der Vorrichtung 100 kann in die folgenden drei getrennten Phasen zerlegt werden:
A) Erste Phase: Richtung der Abwicklung des Farbbandes in der Richtung des Pfeils /
Am Beginn wird angenommen, daß das Farbtuch 8 vollständig auf die Trommel 13 aufgewickelt ist. Die Trommel 14 ist dann die Aufwickeltrommel und die Trommel 13 ist Abwickeltrommel. Der Hebel 112 nimmt die Position /lein. Der Getriebemotor 101 dreht sich in der Richtung des Pfeils SI. Sein Anker wird mit einer positiven Gleichspannung Vl versorgt, da die Klemmen /1 und /3 des Umschaltkontaktes 114 miteinander verbunden sind, während die Klemmen /2 und /4 nicht miteinander verbunden sind. Die Spannung Vl ist wegen des Vorhandenseins des Widerstands Rl kleiner als die Spannung Vo. Der Halbfreilauf 1034 der sich mit derselben Geschwindigkeit dreht wie die Antriebswelle 107Λ des Getriebemotors 101, treibt den Halbfreilauf 1035 formschlüssig an, welcher seinerseits die Welle 1075 und die Trommel 14 mit einer konstanten Drehzahl KCantreibt Die Dauerbremse 105übt auf die Welle 1075 ein Widerstand -,moment in der Richtung des Pfeils 52 aus, die der Richtung des Pfeils 51 entgegengesetzt ist In dem Maße, in welchem das Farbtuch 8 sich in der Richtung des Pfeils/bewegt und auf die Trommel 14 aufgewickelt wird, nimmmt der Durchmesser der aus der Trommel 13 und dem Farbtuch 8 bestehenden Anordnung ab. Aufgrund dieser Tatsache nimmt die Drehgeschwindigkeit der Abwickeltrornmel 13 zwischen einer Geschwindigkeit VCI, die kleiner ist als die Geschwindigkeit VC, und einer Geschwindigkeit VCM zu, die größer ist als die Geschwindigkeit VC. In dem hier beschriebenen Ausfiihrungsbeispiel gilt VCl = 0,7 VC und VCM = 1,5 VC.
Die Trommel 13 versetzt den Halbfreilauf 1045 in der Richtung des Pfeils 51 in Drehung.
Wenn der Anker des Getriebemotors 102 nicht mit Gleichspannung versorgt würde, könnte der Halbfreilauf 1045 nicht den Halbfreilauf 104Λ und die Antriebswelle 108Λ des Getriebemotors 102 antreiben, weil es unmöglich ist, diese zu drehen, wenn der Getriebemotor 102 in Ruhe ist. Das würde infolgedessen das Reißen des Farbtuches 8 verursachen. Der Getriebemotor muß gespeist werden, damit er sich in der Richtung 51 dreht, die seiner normalen Drehrichtung entgegengesetzt ist, damit der Halbfreilauf 1Q4A sich immer schneller dreht als der Halbfreilauf 1045. Man kann somit sagen, daß es in diesem Fall einen Schlupf des Halbfreilaufs 104A in bezug auf den Halbfreilauf 1045 gibt. Der Anker des Getriebemotors 102 wird folglich mit einer negativen Gleichspannung VL gespeist, wobei die Klemmen /6 und /8 des Umschaltkontakts 115 miteinander verbunden sind, während die Klemmen /5 und /7 getrennt sind. Die Spannung Vl ist aufgrund des Vorhandenseins des Widerstands Rl im Absolutwert kleiner als die Spannung Vo. Sie ist außerdem im Absolutwert kleiner als die Spannung Vl, da sich der Getriebemotor 102 dann praktisch im Leerlauf dreht. Die Dauerbremse 106 übt auf die Welle 1085 ein Widerstandsmoment in einer Richtung aus, die zu der des Pfeils 51 entgegengesetzt ist.
Während dieser Phase erfolgt das Spannen des Farbtuchs durch die Dauerbremsen 105 und 106.
Wenn das Farbtuch 8 vollständig abgewickelt wird, stößt die Schiene 1115 der Umkehrvorrichtung 110 gegen den Hebel 112, der aus der Position Pl in die Position Pl geht und auf die Umschaltkontakte 114 und 115 einwirkt. Die Klemmen /2-/4, /5-/7 werden dann verbunden, während die Klemmen /1-/3, /6-/8 getrennt werden.
Dann kann die zweite Betriebsphase beginnen.
B) Zweite Phase: Abwickelrichtung des Farbtuchs in der Richtung des Pfeils/.
Der Ablauf der zweiten Phase ist gleich dem der ersten Phase: der Getriebemotor 102 dreht sich in der durch den Pfeil 52 angegebenen Richtung, da sein Anker mit der positiven Spannung Vl versorgt wird. Er treibt die Trommel 13 (von nun an die Aufwickeltrommel) mit einer konstanten Geschwindigkeit FC an. Der Getriebemotor 101, der mit einer Spannung Vl versorgt wird, dreht sich mit einer Geschwindigkeit VCM, so daß sich der Halbfreilauf 1034, die Trommel 14 (von nun an die Abwickeltrommel) und der Halbfreilauf 1035 mit einer Geschwindigkeit drehen, die sich zwischen KC/und VCM ändert.
C) Dritte Phase: Farbtuch beim Anhalten gespannt
Zwischen zwei Druckfolgen wird das Farbtuch angehalten. Die beiden Getriebemotoren 101 und 102 werden durch die Versorgungsschaltung 109 nicht mit Gleichspannung versorgt Aufgrund der Unmöglichkeit, die Antriebswellen 1074 und 108.4 zu drehen.
wenn die Getriebemotoren 101 und 102 in Ruhe sind, bleiben die Halbfreiläufe 103Λ und 104Λ blockiert und können somit weder den Halbfreilauf 103Λ in der Richtung des Pfeils Sl noch den Halbfreilauf 1045 in der Richtung des Pfeils 51 antreiben. Es ist somit 5 unmöglich, das Farbtuch zu entspannen. Die Spannung des Farbtuchs im Stillstand erfolgt somit mit einer großen Sicherheit.
Darüber hinaus gestattet die Unmöglichkeit, die Abtriebswellen der Getriebemotoren 101 und 102 zu io drehen, wenn sie in Ruhe sind, die Nachteile zu verringern, die sich aus einer mit der Zeit auftretenden Veränderung der Kenndaten der Dauerbremsen 105 und 106 ergeben, die sich ebenfalls jeder Entspannung des Farbtuchs 8 widersetzen. 15
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Antriebs- und Spannvorrichtung für ein Farbtuch (8), das zwischen zwei Trommeln (13, 14) gespannt ist, von denen die erste mit einer ersten getriebenen Welle (WTB) und die zweite mit einer zweiten getriebenen Welle (1085) drehfest verbunden ist, mit einem ersten Drehantrieb (Gleichstromgetriebemotor 101), dessen Antriebswelle (VHA) mechanisch an die erste getriebene Welle (1072?) angekoppelt ist, einem zweiten Drehantrieb (Gleichstromgetriebemotor 102), dessen Antriebswelle (108vl) mechanisch an die zweite getriebene Welle (1081?) angekoppelt ist, einer elektrischen Versorgungsschaltung (109) für die Drehantriebe und einer Umkehrvorrichtung (110), über die ein Versorgungsstrom entweder an den ersten Drehantrieb (Gleichstiomgetriebemotor 101) angelegt wird, wodurch dieser die erste Antriebswelle (107λ) mit ihrem normalen Drehsinn (Si) antreibt, bei welchem das Farbtuch (8) auf der ersten Trommel (10) aufgerollt wird, oder an den zweiten Drehantreib (Gleichstromgetriebemotor 102) angelegt wird, wodurch die zweite Antriebswelle (108.4) in ihrem normalen Drehsinn (Si) angetrieben wird, bei welchem das Farbtuch (8) auf der zweiten Trommel (13) aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehantrieb (Gleichstromgetriebemotor 101,102) di;-cli einen Reversiergetriebemotor gebildet ist, der in beiden Richtungen antreiben kann, jedoch ohne Stromversorgung gegen Mitdrehung gesperrt ist, daß auf jede getriebene Welle (1075, 1065) eine Dauerbremse (105, iO6) einwirkt, daß die erste und die zweite Antriebswelle (107Λ. 1075) jeweils über einen Freilauf (103,104) an die zugehörige getriebene Welle (1075, 1085) angekoppelt sind, daß die Freiläufe (103, 104) die mechanische Entkopplung der zugeordneten Antriebswelle (107Λ, (1085) von der entsprechenden getriebenen Welle (1075, (1085) nur zulassen, wenn die Antriebswellen entgegen ihrem normalen Drehsinn mit größerer Drehgeschwindigkeit rotieren als die getriebenen Wellen, und daß die Umkehrvorrichtung (110) beim Anlegen eines Versorgungsstroms (Ki) an den einen Drehantrieb gleichzeitig einen solchen Versorgungsstrom (Vi) an den anderen Drehantrieb anlegt, daß dieser andere Drehantrieb die zugehörige Antriebswelle entgegen ihrem normalen Drehsinn mit größerer Drehgeschwindigkeit antreibt als die Drehgeschwindigkeit, mit welcher die zugehörige getriebene Welle rotiert.
2. Antriebs- und Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehantrieb aus einem Gleichstrommotor und einem Getriebe (101, 102) mit hohem Untersetzungsverhältnis besteht.
3. Antriebs- und Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer jedes Gleichstrommotors (101,102) ein Permanentmagnet ist.
4. Antriebs- und Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Freilauf (103, 104) aus der Kombination von zwei Halbfreiläufen (103Λ, 1035, 104Λ, 1045) besteht.
5. Antriebs- und Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dauerbremse (105, 106) durch eine Magnetpulverbrernse gebildet ist.
6. Antriebs- und Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrvorrichtung (110) den Stromfluß in den Motorankern umkehrt, wenn das Farbtuch (8) vollständig von einer der Trommeln (13,14) abgewickelt ist
7. Antriebs- und Spannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrvorrichtung (110) umfaßt:
DE2649689A 1975-11-03 1976-10-29 Antriebs- und Spannvorrichtung für ein Farbtuch eines Druckers Expired DE2649689C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7533579A FR2329447A1 (fr) 1975-11-03 1975-11-03 Dispositif d'entrainement et de mise sous tension d'un ruban d'impression pour machine imprimante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649689A1 DE2649689A1 (de) 1977-05-05
DE2649689C2 true DE2649689C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=9161962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649689A Expired DE2649689C2 (de) 1975-11-03 1976-10-29 Antriebs- und Spannvorrichtung für ein Farbtuch eines Druckers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4096417A (de)
JP (1) JPS5919829B2 (de)
DE (1) DE2649689C2 (de)
FR (1) FR2329447A1 (de)
GB (1) GB1550218A (de)
IT (1) IT1074037B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538516A (en) * 1979-04-16 1985-09-03 Somerset Technologies, Inc. Torque-assist system for printing belts
JPS5753387A (en) * 1980-09-17 1982-03-30 Origin Electric Co Ltd Electrostatic printer
JPS57210869A (en) * 1981-06-18 1982-12-24 Toshiba Corp Transfer printer
JPS58183281A (ja) * 1982-04-22 1983-10-26 Toshiba Corp 感熱転写記録装置
JPS60165278A (ja) * 1984-02-09 1985-08-28 Toshiba Corp 画像形成装置
US4661826A (en) * 1984-05-23 1987-04-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Picture image forming apparatus
US5993091A (en) * 1997-01-08 1999-11-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink ribbon feeder that equalizes ribbon tension over the entire ink ribbon width
US6155729A (en) * 1997-01-08 2000-12-05 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink ribbon feed that equalizes ribbon tension over the entire ink ribbon width
EP0930171B1 (de) * 1998-01-07 2003-04-16 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Farbbandvorschub
DE19938670A1 (de) * 1999-08-14 2001-05-17 Braun Gmbh Als elektro-akustischer Wandler angesteuerter elektrischer Elektromotor
ATE511449T1 (de) 2000-09-11 2011-06-15 Zipher Ltd Druckvorrichtung
GB2448302B (en) 2007-03-07 2009-04-08 Zipher Ltd Tape drive
EP2134549B1 (de) 2007-03-31 2014-11-19 Videojet Technologies, Inc. Bandantrieb
GB2493541A (en) 2011-08-10 2013-02-13 Markem Imaje Ltd Motor control system using position or torque as dominant control parameter
GB2507771B (en) 2012-11-09 2020-03-04 Dover Europe Sarl Tape drive and method of operation of a tape drive
GB2510645B (en) 2013-02-12 2016-06-01 Dover Europe Sarl Tape drive and method of operation
GB2510834B (en) 2013-02-13 2017-01-18 Dover Europe Sarl Printing apparatus and method of operating a printing apparatus
GB2510832B (en) 2013-02-13 2020-02-26 Dover Europe Sarl Tape drive and method of operation of a tape drive

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210342A (en) * 1963-06-04 1965-10-05 Gen Mills Inc Preparation of 4-alkylated steroid compounds
DE1889427U (de) * 1963-11-14 1964-03-19 Richard Reuter Kohlepapierfabr Umschaltschiene fuer druckfarbtuecher.
FR1402910A (fr) * 1964-03-19 1965-06-18 Bull Sa Machines Perfectionnements aux dispositions concernant le ruban d'impression dans les machines imprimantes
US3313391A (en) * 1964-04-16 1967-04-11 Sperry Rand Corp Web carried control structure
FR88260E (fr) * 1965-02-22 1967-01-06 Bull General Electric Perfectionnements aux dispositions concernant le ruban d'impression dans les machines imprimantes
JPS49134416A (de) * 1973-04-25 1974-12-24
US4025830A (en) * 1975-02-03 1977-05-24 Computer Peripherals, Inc. Motor control and web material drive system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2329447B1 (de) 1979-05-04
JPS5919829B2 (ja) 1984-05-09
JPS5278517A (en) 1977-07-01
US4096417A (en) 1978-06-20
IT1074037B (it) 1985-04-17
FR2329447A1 (fr) 1977-05-27
GB1550218A (en) 1979-08-08
DE2649689A1 (de) 1977-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649689C2 (de) Antriebs- und Spannvorrichtung für ein Farbtuch eines Druckers
DE1239873B (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Farbbands abwechselnd in der einen und in der anderenRichtung in einem Druckmechanismus
CH623281A5 (de)
CH468298A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auseinanderspreizen von in einem Anleger eingelegten, mit einem einseitigen Vorfalz versehenen Bogen
DE3617597C1 (de) Blattzufuehrvorrichtung fuer Druckwerke
DE264371C (de)
DE2047351A1 (de) Vorrichtung zum Vorbeibewegen eines Films an einem Bildfenster
DE1070853B (de) Druckvorrichtung
DE2445279A1 (de) Druckvorrichtung mit mehreren einzeln elektromagnetisch einstellbaren zeichentraegern
DE2823325A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer rotationsbewegung
DE1149724B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von Druckformen auf zu bedruckende Blaetter
DE1285381B (de) Vorrichtung zum Greifen von aus Folien hergestellten Beuteln
DE848281C (de) Vorrichtung zur Foerderung des Farbbandes fuer Druckvorrichtungen oder Druckmaschinen
DE2115352C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Wertscheinen
DE829599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drucksachen, insbesondere Theatereintrittskarten
DE2549004B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Typenräder eines rotierenden Druckzylinders
DE1804051C3 (de) Stempelvorrichtung fur Kopiergerate, insbesondere Rollenkopiergerate
DE2253374C3 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Klinke
DE3208365C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten von Bändern beim Bedrucken, insbesondere beim Kranzschleifen-Prägedruck
DE3515108C1 (de) Verfahren zum Einstellen des Druckhammers von Schreibmaschinen oder aehnlichen Geraeten mit einer in X-Y-Richtung einstellbaren Typenmatrix
DE2033337C3 (de) Elektrisch betriebenes Handgerät zum Bedrucken, Spenden und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE2354351A1 (de) Schablonendruckmaschine
DE1499785C (de) Einrichtung zum Ausschalten mindestens eines der Betriebszustande eines Aufzeich nungs und/oder Wiedergabegerates
DE1966419C3 (de) Einrichtung an einer kraftangetriebenen Schreib- oder ähnlichen Maschine mit einem zeilenparallel bewegbar geführten Typenträgerschlitten und einem zeilenparallel bewegbar geführten Wagen für die Schreibwalze
DE2162566A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer fotoelektrisch abtastbaren markierung auf einem fotografischen papierstreifen, insbes. in verbindung mit einem rollenpapierkopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee