DE7034900U - Tankwagen, insbesondere fuer baustellen. - Google Patents

Tankwagen, insbesondere fuer baustellen.

Info

Publication number
DE7034900U
DE7034900U DE7034900U DE7034900U DE7034900U DE 7034900 U DE7034900 U DE 7034900U DE 7034900 U DE7034900 U DE 7034900U DE 7034900 U DE7034900 U DE 7034900U DE 7034900 U DE7034900 U DE 7034900U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
storage tank
container according
pressurized gas
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7034900U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS HUBER EISEN und METALL VE
Original Assignee
HANS HUBER EISEN und METALL VE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS HUBER EISEN und METALL VE filed Critical HANS HUBER EISEN und METALL VE
Priority to DE7034900U priority Critical patent/DE7034900U/de
Publication of DE7034900U publication Critical patent/DE7034900U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0142Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Firma Hans Huber Eisen- und Metall-Verarbeitung, Berching/Opf.
Pettenkoferplatz 4/i6
"Tankbehälter insbesondere für Baustellen"
Die Erfindung betrifft einen Tankbehälter,insbesondere für Baustellen, mit einem auf einem Untergestell angeordneten Flüssigkeits-Vorrats tank.
Bei den bekannten Baustellen-Tankbehältern ist im allgemeinen unterseitig am Vorratstank ein Auslaufhahn für die flüssigkeit angebracht. Es kann daher Flüssigkeit nur unmittelbar am Tankbehälter entnommen werden. Häufig ist jedoch bei Baustellen die Weiterleitung der Flüssigkeit an entferntere Einsatzstellen erforderlich. Um dies zu ermöglichen, wird im allgemeinen eine Pumpe oder ein Kompressor verwendet, die elektrisch oder mittels eines Verbrennungsmotors betrieben werden. Abgesehen von dem hohen Anschaffungspreis eines derartigen Aggregats bedeutet sein Einsatz stets eine zusätzliche G-eräuschentwicklung. Darüberhinaus ist bei elektrisch betriebenen Aggregaten ein Stroman3chluß er-
forderlich, der auf Baustellen häufig nicht vorhanden ist bzw. stets eine zusätzliche Gefahrenquelle darstellt. Der schwerwiegendste Nachteil bei der Verwendung einer Pumpe bzw. eines Kompressors ist jedoch in deren Störanfälligkeit zu sehen, wodurch häufig Ausfallzeiten in Kauf genommen werden müssen.
Ziel der Erfindung ist es daher, einen Tankbehälter derart auszubilden, daß die Förderung der im Vorratstank enthaltenen Flüssigkeit auch über größere Strecken möglich und dabei eine weitgehende Störungsfreiheit gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf dem Untergestell wenigstens eine Druckgasflasche angeordnet ist und die angeschlossene Druckgasleitung ein Ventil aufweist sowie im oberen Bereich am Tank einmündet» Zur Förderung der Flüssigkeit dient also erfindungsgemäß der im Tank durch das in der Gasflasche enthaltene Druckgas erzeugte Überdruck. Dabei sind keinerlei teuere und störanfällige Antriebsaggregate erforderlich, Zudem erfolgt keinerlei Geräuschentwicklung und es besteht nicht - wie bei Verwendung von elektrischem Strom - eine erhöhte Unfallgefahr.
Die Wartungsab3tände für den Tank lassen sich in einfacher Weise vergrößern, wenn auf dem Untergestell beidseits des Vorratstanks je eine Druckgasflasche befestigt ist, da dann ein größerer Gasvorrat zur Verfügung steht. Vorteilhafterweise sind in diesem Fall die Leitungen der Druckgasflaschen abwech-
selnd an den Vorratstank anschließbar.
Um den Überdruck im Vorratstank besonders genau einstellen zu können und einen geringen Druckgasverbrauch zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß der Druckgasflasche neben einem Absperrventil noch ein Druckminderventil zugeordnet ist.
Weist der Vorratstank erfindungsgemäß ein Überdruckventil auf, so sind Beschädigungen des Vorratstankes durch beispielsweise infolge fehlerhafter Bedienung entstehenden zu hohen Druck im Tank ausgeschlossen.
Schließlich liegt es im Rahmen der Erfindung, daß das Überdruckventil und der Anschluß für die Leitung an einem Aufsatz des Vorratstankes vorgesehen sind. Dadurch ist gewährleistet, daß keine Flüssigkeit in die Leitung von der Druckgasflasche eindringen kann. Außerdem ist die Einmündung des Überdruckventils stets frei. Schließlich wird die gesamte Flüssigkeit gleichmäßig von dem Druckgas beaufschlagt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung. Hierbei zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht und
Fig. 2 eine Seitenansicht eines als Wagen ausgebildeten Tankbehälters.
Auf dem mit zwei Laufrädern 1 versehenen Fahrgestell 2 ruht
Bittig und ait seiner Achse in Längsrichtung dea Fahrgestells 2 ein Vorratstank 3.
Beidseits des Vorratstanks 3 ruhen auf Auflagerflächen 4 des Fahrgestelle 2 je eine Druckgasflasche 5. Die Druckgasflaschen 5 sind beispielsweise durch Streben 6 gegen Herabfallen gesichert.
Der Vorratstank 3 ist oberseitig mit einem kuppeiförmigen Aufsatz 7 versehen. An diesem Aufsatz 7 ist ein gegebenenfalls auf unterschiedliche Drücke einstellbares überdruckventil 8 angeordnet =
Gleichzeitig mündet oberseitig am Aufsatz 7 eine Druckgasleitung 9, welche über ein Absperrventil 10 und eir> Druckminderventil 11 mit einer der Druckgasflaschen 5 verbunden werden kann. Selbstverständlich wäre es auch möglich, zwei Druckgasleitungen 9 zum gleichzeitigen Anschluß beider Druckgasflaschen 5 an den Vorratstank 3 vorzusehen.
Soll aus dem Vorratstank 3 an Ort und Stelle Flüssigkeit entnommen werden, so ist es lediglich erforderlich, den unter- und rückseitig angeordneten Auslaufhahn 12 zu öffnen. Soll jedoch die Flüssigkeit an eine entfernte Einsatzstelle gefördert werden, se werden das Absperrventil 10 und das Druckminderventil 11 an einer der Druckgasflaschen 5 soweit geöffnet } da3 sich im Vorratstank 3 ein gewisser Überdruck, beispielsweise von 3atü
703490*18.2.7;
einstellt. Dieser überdruck kar.;· z.B mit Hilfe eines am Aufsatz 7 vorgesehenen Meßinstruments Ί. festgestellt werden. Unter der Wirkung dieses Überdrucks wird die Flüssigkeit bei Öffne:, des Hahnes 12 in einen an diesen angeschlossenen, nicht dargestellten Schlauch gedrückt.
Es ist "besonders vorteilhaft, -wenn an dem Verratstank 3 ein zusätzlicher, gegebenenfalls mit einem Ventil versehener Anschluß 14 vorgesehen ist. An diesen Anschluß 14 kann eine beispielsweise von einem Kompressor od.dgl., welcher ohnehin häufig an einer Baustelle vorhanden ist, gespeiste Druckleitung angeschlossen werden. Es kann somit in diesen Fällen auf die Verwendung des verhältnismäßig teuren, in den Gasflaschen 5 gespeicherten Druckgases verzichtet werden. Andererseits ist durch das Vorhandensein der Gasflaschen 5 gewährleistet, daß aus dem Tank 3 auch bei Ausfall des Kompressors ohne Schwierigkeiten Flüssigkeit entnommen und über die vorgesehene Entfernung befördert werden kann. Der zusätzliche Anschluß 14 wird dabei im allgemeinen ebenfalls am Aufsatz 7 angebracht.
Selbstverständlich kann der Vorratstank 3 nicht nur, wie in den meisten Fällen, zur Aufnahme von Wasser dienen, in welchem Fall als Druckgas Preßluft verwendet werden kann, sondern der Vorratstank kann zur Aufnahme beliebiger Flüssigkeiten eingerichtet sein. In diesem Fall ist es lediglich erforderlich, das Druckgas entsprechend auszuwählen. Außerdem kann die Erfindung selbstverständlich bei jeder Art von stationären, beweglichen oder fahrbaren Tankbehältem Anwendung finden.

Claims (7)

Schubzanjprüche
1. Tankbehälter, insbesondere für Baustellen, mit einem auf einem Untergestell angeordneten Flüssigkeits-Vorratstank, dadurch gekennzeichnet, daß auf dein Untergestell (2) wenigstens eine Druckgasflasche (5) angeordnet ist und die angeschlossene Druckgasleitung (9) ein Ventil (10,11) aufweist sowie im oberen Bereich (7) am Tank (3) einmündet.
2. Tankbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Untergestell (2) beidseits des Vorratstanks(3) je eine Druckgasflasche (5) befestigt ist.
3. Tankbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (9) der Druckgasflaschen (5) abwechselnd an den Vorratstank (3) anschließbar sind.
4. Tankbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgasflasche (5) neben einem Absperrventil (10) noch ein Druckminderventil (11) zugeordnet ist.
5. Tankbehälter nach einem der Ansprüche Λ bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratstank (3) ein Überdruckventil (8) aufweist.
6. Tankbehälter nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet,daß das
Überdruckventil (8) und der Anschluß für die Leitung (9) an einer Aufsatz (7) des Vorratstankes (3) vorgesehen sind.
7. Tankbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet uurch einen zusätzlichen Anschluß (14) für eine von einem Kompressor od.dgl. gespeiste Druckleitung.
DE7034900U 1970-09-19 1970-09-19 Tankwagen, insbesondere fuer baustellen. Expired DE7034900U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7034900U DE7034900U (de) 1970-09-19 1970-09-19 Tankwagen, insbesondere fuer baustellen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7034900U DE7034900U (de) 1970-09-19 1970-09-19 Tankwagen, insbesondere fuer baustellen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7034900U true DE7034900U (de) 1971-02-18

Family

ID=34176727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7034900U Expired DE7034900U (de) 1970-09-19 1970-09-19 Tankwagen, insbesondere fuer baustellen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7034900U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504422A1 (de) Hubeinrichtung fuer auswechselbare fahrzeugaufsaetze von kraftfahrzeugen
DE2936254A1 (de) Transportfahrzeug mit vertikal-hydraulik-hubeinrichtungen fuer wechselaufbau
DE102012018575A1 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug mit einem Fahrgestell und einem nur durch Hydraulikzylinder mit dem Fahrgestell verbundenen Lastauflagebett
DE7034900U (de) Tankwagen, insbesondere fuer baustellen.
DE202012009041U1 (de) Schwerlast-Transportfahrzeug mit einem Fahrgestell und einem nur durch Hydraulikzylinder mit dem Fahrgestell verbundenen Lastauflagebett
DE7616061U1 (de) Hubvorrichtung
DE2733994A1 (de) Abstuetzung fuer ein kran-fahrgestell
DE19818017A1 (de) Koppelbühne
DE2727291C2 (de) Als Einachsanhänger ausgebildetes, fahrbares Reinigungsgerät
DE2839679C3 (de) Müllbehälter mit Preßeinrichtung
DE8212933U1 (de) Reparaturstand fuer kraftfahrzeugkarosserien
DE2701324A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen des reifenwulstes von einer radfelge
DE2522885A1 (de) Vorrichtung fuer zur staubbekaempfung in streben mit mechanischer kohlengewinnung im untertagebergbau, insbesondere in hobelstreben dienende duesen
DE652118C (de) Einrichtung zum Antrieb von Rutschen mittels eines neben der Rutsche aufgestellten Druckluftmotors
DE6940443U (de) Unbelastet verfahrbarer kettenhebebock
DE1251928B (de)
DE1458887B1 (de) Fahrzeug zum Transport eines Ofengefässes
DE202008010907U1 (de) Hebelschere für einen Zweirad-Montageständer
DE1947894U (de) Transportable spritzvorrichtung.
DE459701C (de) Druckluftgrubenlokomotive mit zwei voneinander unabhaengigen Drehgestellen
CH447937A (de) Transportable Tragvorrichtung
DE8105939U1 (de) Transportwagen fuer industrie-naehmaschinen o.dgl.
DE1839223U (de) Hebebuehne.
DE1210755B (de) Transportvorrichtung fuer schwere Baueinheiten, insbesondere fuer Bohranlagen
DE1769388U (de) Hubwagen mit nach beiden seiten ausschwenkbarem lasttraeger.