DE1251928B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1251928B
DE1251928B DEC36425A DE1251928DA DE1251928B DE 1251928 B DE1251928 B DE 1251928B DE C36425 A DEC36425 A DE C36425A DE 1251928D A DE1251928D A DE 1251928DA DE 1251928 B DE1251928 B DE 1251928B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
support
hydraulic cylinder
vertical
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC36425A
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1251928B publication Critical patent/DE1251928B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • B66C23/80Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes hydraulically actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

DEUTSCHES WntWS PATENTAMT B 60 ρ
DeutscheKl.: 35 b-3/16
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1 251 928
Aktenzeichen: C 36425 XI/35 b
1251 928 Anmeldetag: 19. JuU 1965^
Auslegetag: 12. Oktober 1967
Die Erfindung betrifft eine Ständerstütze für Kräne, insbesondere für Autokräne, welche mittels eines hydraulischen Zylinders mit Druckraum, Kolben und Kolbenstange, wobei die Kolbenstange mit der Ständerstütze fest verbunden ist, seitlich in die Stützlage ausschiebbar oder ausschwenkbar ist und deren Stützfuß mittels eines weiteren hydraulischen Zylinders zum Niveauausgleich vertikal verstellbar ist, und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung zum Gegenstand, durch welche die Übertragung des Druckmittels auf den hydraulischen Zylinder für den Stützfuß wesentlich vereinfacht wird.
Bei einer bekannten Ständerstütze dieser Art erhält der vertikal arbeitende hydraulische Zylinder sein Druckmittel über eine besondere, in der Regel flexible Leitung. In nachteiliger Weise liegt diese Leitung immer frei und wird durch die Ausschubbzw. Ausschwenkbewegung stark beansprucht, so daß die Lebensdauer begrenzt und eine Beschädigung durch äußere Einflüsse leicht erfolgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zuführungsleitung des Druckmittels so auszugestalten, daß betriebsmäßig stark bewegte flexible Leitungen möglichst vermieden werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Druckmittel für die vertikale Verstellung von der Druckquelle durch den Druckraum des seitlich wirkenden hydraulischen Zylinders, durch eine Bohrung in dessen horizontaler Kolbenstange und eine mit einem Ventil versehene Leitung in den vertikalen hydraulischen Zylinder strömt.
In vorteilhafter Weise werden hierdurch zusätzliche flexible Leitungen vermieden, die beim Ein- oder Ausfahren der Stütze leicht abgerissen oder beschädigt werden können.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines Autokranes mit Ober- und Unterwagen mit seitlich ausgezogenen Ständerstützen,
F i g. 2 den Unterwagen des Autokranes nach F i g. 1 in einer Ansicht von unten und
F i g. 3 einen Querschnitt im mittleren Bereich einer der Ständerstützen des Autokranes nach F i g. 1.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Autokran ist ein Oberwagen 1 und ein Unterwagen 2 vorhanden. Dem Unterwagen 2 sind, wie die F i g. 1 und 2 zu erkennen geben, vier teleskopartig ausziehbare seitliche Ständerstützen 3 zugeordnet. An den äußeren Enden jeder Ständerstütze ist ein Stützfuß mit Zylinder 5 und Kolbenstange 14 angeordnet, die sich auf eine Stütz-Ständerstütze für Kräne, insbesondere für
Autokräne
Anmelder:
Coles Krane G. m. b. H.,
Duisburg-Meiderich, Krabbenkamp 13
Beanspruchte Priorität:
Deutsche Industriemesse Hannover 1965,
Hannover, Eröffnungstag 24^j)nlJ| Q 16<5eei
platte 4 auflegt. In dem Unterwagen 2 sind quer zur Wagenrichtung liegende Kammern 6 vorgesehen, in welche die Ständerstützen 3 eingezogen werden können.
Wie die F i g. 3 zeigt, ist jede Ständerstütze 3 mit einem hydraulischen Zylinder 7 mit Druckraum, Kolben und Kolbenstange 8 ausgerüstet, wobei der Zylinder 7 an der gegenüberliegenden Wand des Unterwagens 2 gelenkig befestigt ist. Die Kolbenstange 8 ist an ihrem äußeren Ende 11 an dem Außenende der Ständerstütze 3 befestigt, so daß beim Hin- und Herbewegen der Kolbenstange 8 die Ständerstütze 3 in der Kammer 6 in entsprechenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Führungen hin- und hergeschoben wird. Um ein Hin- und Herschieben der Kolbenstange 8 zu ermöglichen, sind außerdem zwei Zuleitungen 9 und 10 für das hydraulische Druckmittel vorgesehen, so daß der Kolben der Kolbenstange 8 wahlweise von der einen oder der anderen Seite her mit dem Druckmittel zu beaufschlagen ist.
Am äußeren Ende der Ständerstütze 3 ist der Stützfuß 4, 5 angebracht. Der vertikale hydraulische Zylinder 5 des Stützfußes erhält über eine Leitung 13 und eine Bohrung 12 in der Kolbenstange 8 unmittelbar das hydraulische Druckmittel aus dem Zylinder 7. In die Leitung 13 ist außerdem noch ein Ventil 16 eingebaut. Die vertikale Kolbenstange 14 besitzt an ihrem unteren Ende einen Kugelfuß 15, der in eine kugelige Ausnehmung der Stützplatte 4 paßt. Diese vertikale Kolbenstange 14 besitzt außerdem ein Außengewinde, auf dem eine Befestigungsmutter 17 gegen den unteren Rand des vertikalen Zylinders 5 schraubbar ist. Eine Feder 18 in dem Zylinder 5 trag? dafür Sorge, daß der Kolben in den Zylinder 5 zurückgedrückt wird, wenn keine Druckbeaufschlagung durch das Druckmittel erfolgt.
709 677/7$

Claims (1)

  1. Die Steuerung und Betätigung der Ständerstützen 3 geschieht durch einfache Dosierung des hydraulischen Druckmittels durch die Zuleitungen 9 und 10 sowie durch Betätigung des Ventils 16. Beim hydraulischen Ausfahren der Ständerstütze 3 wird zunächst durch die Zuleitung 9 hydraulisches Druckmittel zugeführt. Dabei ist das Ventil 16 geschlossen. Sobald die Ständerstütze 3 in die gewünschte Stellung ausgefahren ist, kann durch nicht dargestellte Bauteile ein weiteres Ausfahren verhindert werden.
    Danach wird das Ventil 16 geöffnet, so daß das Druckmittel über die Bohrung 12 der Kolbenstange 8 und über die Leitung 13 in den vertikalen hydraulischen ZylinderS strömen kann. Dadurch wird die vertikale Kolbenstange 14 nach unten gedrückt, bis sie die gewünschte Höhenstellung erreicht hat. Sie greift mit ihrem Kugelfuß 15 in die Stützplatte 4 ein. Schließlich wird die Befestigungsmutter 17 auf dem Außengewinde der Kolbenstange 14 nach oben bis gegen den unteren Rand des vertikalen Zylinders 5 verschraubt, so daß eine formschlüssige Verbindung zwischen vertikaler Kolbenstange 14 und hydraulischem Zylinder 5 vorliegt. Sobald dieses erreicht ist, ist die Ständerstütze 3 einsatzbereit und kann belastet werden.
    Nach beendeter Arbeit wird die Ständerstütze 3 durch Umkehrung der geschilderten Vorgänge wieder eingezogen. Zuerst wird die Befestigungsmutter 17 nach unten geschraubt. Bei Verringerung des Druckes vom Druckmittel drückt die Feder 18 die Kolben-
    stange 14 nach oben in den vertikalen hydraulischen Zylinder 5. Nach Beendigung dieses Vorganges wird das Ventil 16 wieder geschlossen, und durch die Leitung 10 wird, in F i g. 3 gesehen, rechts in den Zylinder? Druckmittel gegeben, wodurch die Ständerstütze 3 teleskopartig in die Kammer 6 eingefahren wird.
    Patentanspruch:
    Ständerstütze für Kräne, insbesondere für Autokrane, welche mittels eines hydraulischen Zylinders mit Druckraum, Kolben und Kolbenstange, wobei die Kolbenstange mit der Ständerstütze fest verbunden ist, seitlich in die Stützlage ausschiebbar oder ausschwenkbar ist und deren Stützfuß mittels eines weiteren hydraulischen Zylinders zum Niveauausgleich vertikal verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel für die vertikale Verstellung (Zylinders, Kolbenstange 14) von der Druckquelle durch den Druckraum des seitlich wirkenden hydraulischen Zylinders (7), durch eine Bohrung (12) in dessen horizontaler Kolbenstange (8) und eine mit einem Ventil (16) versehene Leitung (13) in den vertikalen hydraulischen Zylinder (S) strömt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2 365 169, 2 844 348,
    713.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 677/76 10.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEC36425A Pending DE1251928B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1251928B true DE1251928B (de) 1967-10-12

Family

ID=605089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC36425A Pending DE1251928B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1251928B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756424A (en) * 1971-12-27 1973-09-04 Harnischfeger Corp Mobile crane outrigger assembly
US3953052A (en) * 1973-10-18 1976-04-27 Hiab-Foco Aktiebolag Support legs of mobile cranes
US4071147A (en) * 1973-11-01 1978-01-31 Bucyrus-Erie Company Mounting for an outrigger cylinder on a crane

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3756424A (en) * 1971-12-27 1973-09-04 Harnischfeger Corp Mobile crane outrigger assembly
US3953052A (en) * 1973-10-18 1976-04-27 Hiab-Foco Aktiebolag Support legs of mobile cranes
US4071147A (en) * 1973-11-01 1978-01-31 Bucyrus-Erie Company Mounting for an outrigger cylinder on a crane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285491B (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
EP0562096B1 (de) Ladekran
DE1920696C3 (de) Höhenverstellbares Untergestell für Fernsehgeräte, Schreibmaschinen, Nähmaschinen o.dgl
DE2438566B1 (de) Hebelgetriebe
DE2154631C3 (de) Überlastungsschutzvorrichtung für einen Ladekran
DE1251928B (de)
DE1103269B (de) Hydraulisch betaetigte Abstuetzvorrichtung des Hangenden
DE1007039C2 (de) Vorrichtung an Drehkranen zur selbsttaetigen Verstellung des Gegengewichts
DE1756769C3 (de) Gleichlaufsteuerung, insbesondere für eine Kippbuhne zum Entladen von Fahrzeugen
DE2753507B2 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE2340431A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen kran
DE202018003699U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Stützwalzen an einem Walzgerüst
DE2447892A1 (de) Schritt-bewegungseinrichtung zum transport schwerer lasten
DE1530076A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Einschalen- Schwenkdaches an Gueterfahrzeugen,insbesondere Eisenbahngueterwagen
DE1192896B (de) Steuerschieber fuer hydraulische Hebezeuge
DE427315C (de) Hydraulische Kippvorrichtung, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE354396C (de) Walzenhebe- und Einstellvorrichtung fuer Walzgerueste
DE652118C (de) Einrichtung zum Antrieb von Rutschen mittels eines neben der Rutsche aufgestellten Druckluftmotors
DE1959981A1 (de) Arbeitsbuehne
DE1456439C3 (de) Greifvorrichtung für einen Löffellader
DE1964133A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Verfahren des Presselements einer Presse od.dgl.
DE6932150U (de) Stanze mit verfahrbarem tisch.
DE3444144C2 (de)
DE948874C (de) Steuerung fuer einen zum Antrieb von Kippern, Schiebebuehnen oder aehnlichen Maschinen dienenden umschaltbaren Zahnradmotor
DE1183859B (de) Einrichtung an Muellsammelwagen zum staubfreien Entleeren von Muellgefaessen