DE7033783U - Saegevorrichtung. - Google Patents

Saegevorrichtung.

Info

Publication number
DE7033783U
DE7033783U DE19707033783 DE7033783U DE7033783U DE 7033783 U DE7033783 U DE 7033783U DE 19707033783 DE19707033783 DE 19707033783 DE 7033783 U DE7033783 U DE 7033783U DE 7033783 U DE7033783 U DE 7033783U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sawing device
saw
sawing
units
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707033783
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schock and Co GmbH
Original Assignee
Schock and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schock and Co GmbH filed Critical Schock and Co GmbH
Priority to DE19707033783 priority Critical patent/DE7033783U/de
Publication of DE7033783U publication Critical patent/DE7033783U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/10Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/14Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs for cutting otherwise than in a plane perpendicular to the axis of the stock, e.g. for making a mitred cut
    • B23D45/143Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs for cutting otherwise than in a plane perpendicular to the axis of the stock, e.g. for making a mitred cut with a plurality of circular saw blades
    • B23D45/146Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs for cutting otherwise than in a plane perpendicular to the axis of the stock, e.g. for making a mitred cut with a plurality of circular saw blades the saw blades being angularly fixed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

ΟΛ-ΙΝ« . . OIPL.-INO. M.»C. Om.CM»l, DH _°_IP1- ·**>^γβ
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 38 386 b
! Firma Schock & Co. GmbH
.i . 7o6 Schorndorf, Gmünder Str. 65
ί Sägevorrichtung
Die Neuerung bezieht sieh auf eine Einrichtung, rnittsls vrsl= eher Sägeschnitte in gerader, schräger oder lcerbförmiger Ausführung halb- oder vollautomatisch ausgeführt werden können. Diese Säge-Einrichtung ermöglicht die Produktion von Gehäusebzw. Möbelteilen nach dem sogenannten Faltsystem. Eei diesem System wird anstelle von mehreren einzelnen Teilen ein einziges Teil als ein faltbarer Rahmen ausgebildet. Dies geschieht dadurch, da3 durch die neuerungsgemäße Sägeeinrichtung einzelne Kerben in ciie plastik-Überzogenen Span- oder Sperrholzplatten eingesägt we.-den, wobei oer Außen-Uberzug jedoch unversehrt bleibt. Die Enden dieser gekerbten Platten können wahlweise gerade oder schräg abgesägt werden. Auf diese Weise können die so vorgefertigten Teile auf einfachste Weise zu einem gefalteten Rahmen rcit umlaufendem Außenüberzug fertiggestellt werden. · ·
Diese Produktionsrcethode ist äußerst rationell, das heiPt kostensparend und ermöglicht die Herstellung von sauberen Möbelteilen ohne sichtbare Sto2kanten.
Die besonderen Vorteile der zur Herstellung solcher Teile verwendeten neuerun^sgerr.älBen Sä^e-Einrichtung liegen darin, daß sov.-ohl einfachr..i;e Auni'ührun^sarten für Handbetrieb, als auch vollcutorr.aticche Steuer-Anlagen für die Faltsystera Produktion ir.üglicn sind.
Durch Verwendung von einzelnen handelsüblichen Sägeblättern mit jeweils separatem r.otor-Ar-trieb ist eine individuelle und genaue Einstellung von Kerb-Tiefe und Kerb-V/inkel möglich.
763378322.7.71
gg g
Stand - Zeit als bei der Verwendung von Profilfräsern erzielt.
Das Festklemmen der zu bearbeitenden Teile erfolgt vorzugsweise pneumatisch. Beim -So^e Vorgang bleiben die zu bearbeitenden Teile unbeweglich, während die 5ö£i?rwerkzeuge jeweils für den Vorschub bewegt werden. Dies hat den Vorteil, daß der relativ große Aufspanntisch starr bleiben kann. Auf diese Welse wird eine wesentlich größere Präzision bei einfachster Steuerung der Anlage erzielt. Diese taktgerechte Steuerung der ^öpeiwerkzeuge erfolgt neben den hand- bzw. pneumatic-gesteuerten Einfachstgeräten elektronisch, das hsißt, die Steuerbewegungen erfolgen über Lochkarten. Dabei ergeben sich wiederum eine Reihe von Steuerungs-Varianten wie z.B. Einstellung der Kerbtiefe mittels Skala und elektronisch gesteuerter Vorschub der iotfreinheit bis zur vollautomatischen Steuerung der gesamten Anlage einschließlich Vorschub, S^ Ablängen der Teile auf das Jeweils gewünschte Maß usw.
Die in der Kombination neue Anlage hat somit den Vorzug, daß sie für die eingangs beschriebenen Arbeitsvorgänge äußerst rationell und universell anwendbar 1st.
Ohne sich auf die speziellen Ausführungeformen zu beschränken, zeigen die Figuren 1 bis 4 AusfUhrungjbeispiele der Neuerung, während die Figuren 5 bis 7 die mittels dieser Einrichtung hergestellten Teile darstellen.
In Figuren 1 und 2 ist eine einfache AusfUhrungsart der neuerungsge· mäßen Säge-Vorrichtung dargestellt. ( Fig.2 stellt eine Ansicht in Richtung "X" der Figur 1 dar ). Auf dem Gestell 1 sind die Lager-Arme 2, 2a angebracht. In diesem befinden sich die Längs-Lager 3, Ja, Jb, 3e für die beiden gehärteten Stahlwellen 4, 4a.
Diese beiden Stahlwellen 4, 4a werden einerseits durch da3 Verbindungsstück 5, andererseits durch den Träger 6 festgeklemmt. Letzterer bildet gleichzeitig das Lagerteil fUr den Vertikalsupport 7-
in diesem Vertikal support 7 drehsicher befestigte Achse 8 dient als Lager für die beiden SehrHg-Supporte Q und 10. an welchen sich die Sägemotoren 9a/10a mit den entsprechenden Sägeblättern 9b/lOb befinden. Jeder der Schrägsupport-Sägeeinheiten ist uit Klemmschlitzen 9c versehen, und wird mittels Schrauben in bekannter Waise auf der Achse 8 winkelmäflig Justierbar festgeklemmt.
Die zu bearbeitenden Werkstücke 11 werden vorzugsweise pneumatisch mittels der Spanner 12/l2a auf den Tisch 15 aufgespannt.
Wirkungsweise:
Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, stehen die beiden Sägeblätter 9b/lOb unter einem bestimmten Winkel. Dieser entspricht dem gewünschten Gehrungsschnitt-Winkel der zu bearbeitenden Teile. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1,2,5,6 und 7 beträgt dieser Winkel annähernd 90 Grad.
Beim Säge-Vorgang wird die gesaate Säge-Einheit 6,7,8,9,10 vorzugsweise durch einen Pneumatic-Zylinder 14 in Richtung "A" verschoben, so daß durch die hintereinander angeordneten, laufenden Sägeblätter 9b/10b die Werkstücke 11 in gewünschter Weise kerbförmig eingesägt werden.
Die Kerbtiefe wird dabei durch den Vertikalsupport 7 anhand der Spindel 7a eingestellt, während die Kerb-Winkel jeweils d"reh die auf der Achse 8 verdrehbar angeordneten Schrägsupporte 9 u.10 bestimmt werden. Mittels der Spindeln 15 und 16 lassen sich die Sägemotoren 9a/10a außerdem noch individuell fein einstellen.
Der RUckhub der Säge-Vorrichtung nach erfolgtem Arbeitsgang erfolgt durch Umschalter ebenfalls wieder pneumatisch über den Zylinder 14.
Beim Ablängen der Werkstücke 11 unter einem bestimmten Schrägwlnkel wird der Tisch 13 durch die Handhabe 17 vor dem Arbeitsgang der Sägeblätter 9b/10 b etwas angehoben. Die Steuerfolge der Anlage kann so ausgelegt stein, daß in der ersten Phase des VorwärtsHubes der Säge-Einheit 6,7,8,9,10 automatisch die Betätigung der Pneumatic-Spanner 12, 12a erfolgt.
Es ist selbstverständlich im Sinne der Neuerung, bei Einfachstgeräten den Vorschub der Säge-Einheit 6,7#8,9»10 und/oder der Spanner 12,12a manuell auszuführen.
Für das Aufspannen der Werkstücke 11 auf dem Tisch 13 können selbstverständlich Anschläge ruit entsprechenden Skalen vorgesehen weraen.
Die AusfUhrungsform der Neuerung gemäß den Figuren 3 und 4 arbeitet Im wesentlichen auf dem anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Prinzip. Der Unterschied liegt darin* dafl bei die-* scr Ausführung ein vollautomatischer Arbeltsablauf erzielt wei*den kann. Außerdem ist die gleichzeitige Bearbeitung von größeren und mehreren Teilen in einer Aufspannung möglich. ( Fig. 4 stellt oine Anaicht in Richtung "Y" der Fig.3 dar. )
Auf dem relativ großen Gestell 18 befindet sich der auf den Rollen 19» 19aκ 19b» 19c geführte Querschlitten.20. Dieser besitzt eine Schwalbenschwanz-Führung 20 a, in welcher der Sägeschlitten 21 verschiebbar gelagert ist. Letzterer ist vertikal verstellbar und 1st Träger für zwei Schräg-Sägeeinrlchtungen 22/23» wie sie anhand der Fig-1 und 2 beschrieben wurden .
Die Werkstücke werden ebenfalls wieder mittels Pneumatlo-Spanner 24/25 auf das Gestell 18 aufgespannt.
Wirkungsweise :
Beim FrUsvorgang wird der Sägeschlitten 21 und damit die gesamte Säge-Einheit durch einen Getriebemotor ( nicht dargestellt ) in Richtung "B" ( Fig.4 ) verschoben. Dabei erfolgt das Einkerben der Werkstücke 11 In Querrichtung durch die Sägeblätter 26/27. ( Einstellung gleich wie in den Fig.l und 2 ) Anschließend wird die Fräs-Einheit mit dem Querschlitten 20 auf den Rollen 19, 19a, 19b, 19c durch die Vorschubmotoren 28/29 über dia Verzahnungen 30-31 bzw.32/33 um das jeweils gewünschte Maß des Einkerbungs-Abstandes verschoben.
Bei dieser AusfUhrungsform der Neuerung gemäß Flg.3 Und 4 sind u^.. folgende wesentliche Steuerungsmöglichkeiten gegeben :
a ) Steuerung sämtlicher Funktionen elektrisch mittels Druckknöpfe von Hmd. Einstellung der Kerb-Maße mittels entsprechender Skalen.
b ) Halbautomatische Steuerung :
Steuerung der Maschinenfunktionen mittels Lochkarten. Einstellung der Kerb-Maße mittels Skalen.
β ) Vollautomatische Steuerung mit elektronischer Weg-MeS-. einrichtung
Steuerung der Maschinenfunktionen mittels Lochkarten· Lediglich die Längsabstände der Einkerbungen werden Je-% ν r veils an einem besonderen Zähler an der Maschine eingestellt.
d ) Vollautomatische Steuerung mittels ΓΒΜ-Lochkarten und -elektronischen Weg-Meßeinrichtungen
' Dabei 1st für Jeden Arbeitsablauf eine Lochkarte vorgesehen. Diese steuert vom Lesegerät aus den kompletten» vollautomatischen Ablauf einer gesamten Tischaufspannung.
Als Vorprodukte werden durch die neuerungsgemäße Einrichtung die in den Figuren 5 und 6 dargestellten Einzelteile 11 hergestellt und in der in Figur 7 gezeigten Weise zu den gewünschten FaIt-Rahmen 34 zusammengeleimt.

Claims (14)

S chut zan s prüehe
1. Sägevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens zwei hintereinander angeordnete Säge-Einheiten auf einem Gestell verschiebbar und. einstellbar gelagert sind und daß diese Säge-Einheiten im Wirkbereich eines als Werkstück-Aufnahme dienenden Tisches (13.18) liegen^
2· Sägevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säge-Einheiten und der Tisch (13,18) auf einem gemeinsamen Gestell (1, la) befestigt sind.
3, Sägevorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge-«, kennzeichnet, daß die Säge-Einheiten aus jeweils einem Elektromotor (9at 10a, 22, 23) mit gleichachsig aufgesetzten Sägeblättern (9b, 10b, 26, 27) bestehen.
4# Sägevorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromotoren (9a, 10a, 22, 23) jeweils auf verstellbaren Schräg-Supporten (9,10) befestigt sind. ·
5· Sägevorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Elektromotoren (9a, 10a, 22. 23) mit den Sägeblättern (9b, 10b, 26, 27)kreuzweise unter einem Winkel von annähernd 90 G^ad angeordnet sind.
6· Sägevorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Elektromotoren und der Sägeblätter kreuzweise uud horizontal angeordnet sind.
7. Sägevorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub der Säge-Einheiten pneumatisch mittels eines Hubrylinders (14) erfolgt.
8. Sägevorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Quer-Vorschub der Säge-Einheiten mittels elektr. Getriebemotoren erfolgt.
A 38 386 b b - 129
8. März 1971
-T-
G 7o 337 83.6
9. Sägevorrichtung gernäss den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsvorschub des Querschlittens (2o) mittels elektrischer Getriebenotoren (28,29) erfolgt.
10. Sägevorrichtung gemäss den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine die Spanner (12,12a,24 ,.-5) umfassende automatische Spannvorrichtung zunautomatischen Festspannen der Werkstücke (11) in der ersten Phase des Säge-Einheit-Vorschubes .
11. Sägevorrichtung gemäss den Ansprü'./^r. 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (19 bis 19c) exzentrisch justierbar angeordnet sind, und auf Stahlbändern an der Gestell-Oberseite (la) aufliegen.
12. Sägevorrichtung gemäss den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinenfunktionen über Lochkarten steuerbar und die Kerbmasse mittel*» Skalen einstellbar sind.
13. Sägevorrichtung gemäss den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch «^kennzeichnet, dass die Maschinenfunktionen mittels Lochkarter. steuerbar und die Längsabstände der Einkerbungen an einen Zähler an der Maschine einstellbar sind.
14. Vorrichtung gemäss den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Arbeitsablauf vollautomatisch mittels Lochkarten steuerbar ist.
DE19707033783 1970-09-11 1970-09-11 Saegevorrichtung. Expired DE7033783U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707033783 DE7033783U (de) 1970-09-11 1970-09-11 Saegevorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707033783 DE7033783U (de) 1970-09-11 1970-09-11 Saegevorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7033783U true DE7033783U (de) 1971-07-22

Family

ID=6614278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707033783 Expired DE7033783U (de) 1970-09-11 1970-09-11 Saegevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7033783U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409813A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Eisenbach B Rotox Gmbh Vorrichtung zum Zuschneiden von stabförmigen Werkstücken, insbesondere von Glassprossen für Fenster oder Türen
EP0730928A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-11 Pressta-Eisele GmbH Klinkschnittsäge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409813A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Eisenbach B Rotox Gmbh Vorrichtung zum Zuschneiden von stabförmigen Werkstücken, insbesondere von Glassprossen für Fenster oder Türen
EP0730928A1 (de) * 1995-03-04 1996-09-11 Pressta-Eisele GmbH Klinkschnittsäge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087073B (de) Steinsaege
DE294221C (de)
DE7033783U (de) Saegevorrichtung.
DE1149160B (de) Motorangetriebenes Handwerkzeug
DE2945736C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines noch plastischen Porenbetonblockes
DE2907304A1 (de) Verfahren zur herstellung von endprofilen an einem werkstueck
DE2846591A1 (de) Fensterhoelzer-bearbeitungsmaschine
DE3424680C2 (de)
DE2027175A1 (de) Anschlagvorrichtung für Zapfenschlitzmaschinen
DE1128630B (de) Zapfenschneid- und Schlitzmaschine mit Laengskantenprofiliereinrichtung
AT404445B (de) Hobelmaschine für das mehrseitige bearbeiten von holzwerkstücken
DE19917537C1 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit einer Korrekturvorrichtung
DE890864C (de) Werkbank, insbesondere zur Bearbeitung von Holz
DE935291C (de) Maschine zum Herstellen tiefer Ausnehmungen in Werkstuecken, insbesondere tiefer Schlitze in Pleuelstangen
DE558682C (de) Fraeseinrichtung fuer Doppelbesaeumsaegen o. dgl.
AT365506B (de) Holzbearbeitungsmaschine zur herstellung von kantholz od. dgl.
DE434524C (de) Holzsaegemaschine mit einer hinter der Schnittstelle vorgesehenen Spreiz-, Fuehrungs- und Werkzeuganordnung fuer das vom Balken abgetrente Brett
DE2321617C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten und Formen der Zahnenden von Zahnrädern o.dgl
DE2161357A1 (de) Kombinierte zapfenschneid- und gehrungszinkenfraesmaschine
DE566917C (de) Maschine zum Bearbeiten von Stereotypplatten u. dgl.
DE913885C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Gewerbes von Scharnieren
DE2741123C2 (de) Werkzeug zum Anschrägen der beim Stanzen entstandenen Werkstückskanten auf einer Koordinaten-Stanzmaschine
DE19841312A1 (de) Vorrichtung für Werkstückvorschub an Zerspanungstischwerkzeugen
DE1911531C (de) Tragbare Vorrichtung zur Herstellung von kreisabschnittförmigen Nuten
DE750037C (de) Maschine zum Entgraten von Zahnraedern mit einem umlaufenden Werkzeug, das entsprechend der Projektion des Zahnlueckenprofils auf eine zur Zahnradachse geneigte Flaeche profiliert ist