DE1911531C - Tragbare Vorrichtung zur Herstellung von kreisabschnittförmigen Nuten - Google Patents

Tragbare Vorrichtung zur Herstellung von kreisabschnittförmigen Nuten

Info

Publication number
DE1911531C
DE1911531C DE1911531C DE 1911531 C DE1911531 C DE 1911531C DE 1911531 C DE1911531 C DE 1911531C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
housing
stop surface
grooves
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

der Fräse und des Schutzgehäuses entgegen der am Schutzgehäuse bei 8' und am Fräsengenäuse 8" angreifenden Feder 8 die Fräse nicht weiter als um einen bestimmten Betrag aus dem Schutzgehäuse austreten kann, so daß sie im Gebrauch immer nur gleich tiefe und gleich große Nuten in Form eines Kreisabschnittes erzeugt.
Um zu verhindern, daß beim Gebrauch der Vorrichtung unter der Wirkung der rotierenden Frässcheibe 2 ein gegenseitiges Verschieben des Werk- Stückes und des Schutzgehäuses mit Fräse erfolgt, sind an jener Stirnfläche des Schutzgehäuses 1, an welchem die Frässcheibe 2 im Gebrauch austritt, Stahldorne 9 vorgesehen, welche im vnr\ieo*nA*n r?aii test in das Schutzgehäuse eingelassen sind. Um aber einen genügenden Anschlagwert und ausreichende Eindringtiefe zu erreichen, müssen solche Dorne für Weichholz relativ lang sein. Dies wiederum würde bei harten Hölzern kein vollständiges Eindringen der Dorne gestatten, so daß die Tiefe der Nut ungenügend ao ausfallen müßte. Um dies zu verhindern, können die Dorne so im Schutzgehäuse federnd gelagert sein, daß sie nach Überwindung eines gewissen Drucks, der vorteilhaft etwas kleiner ist als die vorgespannte Kraft der Feder 8, in das Schutzgehäuse zurück- as weichen.
Beim Arbeiten wird man die Vorrichtung zweckmäßig am Gehäuse des Motors 6 oder einem Griff 10 fassen, wobei auch zwei Griffe oder ein die Schrauben 4 verbindender Griffbügel vorgesehen sein könnte. Die äußere Formgebung richtet sich dies- bezüglich und auch anderweitig nach der Zweckmäßigkeit. Das zu bearbeitende Werkstück kann nun auf eine ebene Fläche aufgelegt werden, auf welche man die Vorrichtung mit der Unterseite der Platte Γ ebenfalls auflegt, und an entsprechender Stelle des Werkstückes mit den Dornen 9 in Anschlag bringt. Durch Druck am Griff 10 und Motorgehäuse 6 wird nun einerseits bewirkt, daß die Dorne 9 sich eingraben und ein Verschieben der Vorrichtung gegenüber dem Werkstück verhindern, und andererseits wird die Fräse 2, weiche man eingeschaltet hat, aus dem Schutzgehäuse 1 in Eingriff mit dem Werkstück bewegt, bis die erwähnten Anschläge in den Nuten 11' kein weiteres Vorschieben gestatten. Ein zu verbindendes zweites Werkstück kann analog bearbeitet
TUt*rAt*n. tu/<fctw»« cir*ti UH»0f»n Η#»Γ Hlimh HlC Platte 1 Q&-
gebenen Distanz der Frässcheibe über der Auflage automatisch gleiche Anstände der gefrästen Nuten von einer Fläche des Wertstückes ergeben. Soll dieser Abstand kleiner sein, als dies durch die Platte 1' gegeben ist, so kann das Werkstück durch ein Brettchen entsprechend unterlegt werden; soll sie größer sein, so kann die Vorrichtung durch Unterlegen höher gestellt werden. Dergestalt kann jederzeit und überall, wo eine entsprechende Arbeitsfläche vorliegt, mit ausreichender Präzision gearbeitet werden, wobei die Schaffung einer geeigneten Fläche selbst außerhalb einer Werkstatt ohne Probleme z. B. auf einem Tisch oder Fußboden gegeben ist.
Die A-bmessungen der Vorrichtung können nach der Frässcheibe gerichtet werden, wobei letztere sich nach der Größe der eingangs genannten Verbindungsmittel richtet. Diese Verbindungsmittel werden in genormter Größe ausgeführt, so daß auch die Frässcheibe genormt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

191! 531 ^ ι 2 bekannte Vorrichtung zum Einschneiden von Schiit-Patentansprüche: Knin Fensterschenkel. Sie ist mit einer Zwinge zum
1. Tragbare Vorrichtung zur Herstellung vor Festklemmen am zu bearbeitenden Fensterschenke! kreisabschnittförmigen Nuten, mit einem moto- versehen und dadurch nur fur diesen Sonderzweck
. risch antreibbaren Fräselement, das gegen Feder- 5 benutzbar. . kraft senkrecht zu einer Anschlagfläche eines Die Aufgabe der Erfindung besteht nun dann, eine Führungsrahmens geradlinig verschiebbar ist, Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, dadurchgekennzeichnet.daßdas Fräs- die einfach im Aufbau und in der Bedienung und element eine an sich bekannte Frässcheibe (2) ist, dadurch vielseitig verwendbar ist. daß der Führungsrahmen als Schutzgehäuse (1) io Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch geausgebildet ist, das eine Gehäuseplatte (I') auf- lüst, daß das Fräselement eine an sich bekannte Fräs weist, an der sich die zur Frässcheibe senkrechte scheibe ist, daß der Führungsrahmen als Schutz-Anschlagfläche befindet, daß die Gehäuseplatte gehäuse ausgebildet ist, das eine Gehäuseplatte auf-
(i') _~.: <,.:«t:„i,. Erist™6.n <*") ι.«;·.·, :«· ·«·.:-♦, «.— J·- -:—u Al** -mr Pr3cc<-hpihf» «mkiächte Andenen zueinander und zur Frässcheibe parallele 15 schlagfläche befindet, daß die Gehäuseplatte zwei Führungsnut^, (H') für die am Fräsengehäuse seitliche Erhöhungen besitzt, in denen zueinander und (22) angebrachten Führungen (3) vorgesehen sind, zur Frässcheibe parallele Führungsnuten für die am und daß in der Anschlagfläche eine Durchtritts- Fräsengehäuse angebrachten Führungen vorgesehen öffnung (11) für die Frässcheibe und neben der sind, und daß in der Anschlagfläche eine Durchtritts-Durchtrittsöffnung gegen Federkraft parallel zur ao öffnung für die Frässcheibe und neben der Durch-Verschieberichtung der Frässcheibe in die An- trittsöffnung gegen Federkraft parallel zur Verschlagfläche eindrückbare Dorne (9) vorgesehen Schieberichtung der Frässcheibe in die Anschlagfläche sind. eindrückbare Dorne vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Die Vorrichtung wird vorzugsweise so ausgebildet, kennzeichnet, daß zwischen den beiden seitlichen 35 daß zwischen den beiden seitlichen Erhöhungen die Erhöhungen (1) der Schutzgehäuseplatte (1') ein Schutzgehäuseplatte ein die Erhöhungen verbindendie Erhöhungen verbindender Steg vorgesehen ist, der Steg vorgesehen ist, der mit der Anschlagfläche der mit der Anschlagfläche fluchtet und eine fluchtet und eine Durchtrittsöffnung für die Fräs-Durchtrittsöffnung für die FrH scheibe (2) auf- scheibe aufweist.
weist. 30 Da an der zur Frässcheibe senkrechten Anschlagfläche die beiden gefederten Dorne vorhanden sind
und die Außenseite der Gehäuseplatte als Führungsfläche dienen kann, ist eine besonders einfache und
Die Erfindung betrifft eine tragbare Vorrichtung sichere Handhabung der Vorrichtung gegeben. Die
zur Herstellung von kreisabschnittförmigen Nuten, 35 federnden Dorne gewährleisten ein sauberes Anliegen
mit einem motorisch antreibbaren Fräselement, das der Anschlagfläche am Werkstück, auch wenn dessen
gegen Federkraft senkrecht zu einer Anschiagfläche Holz zu hart wäre, um die Dorne ganz eindringen
eines Führungsrahmens geradlinig verschiebbar ist. zu lassen. Daher sind die Nuten auch dann gleich-
Solche Nuten dienen z. B. zum Verbinden von bleibend tief, wenn z. B. ein Dorn auf einen Ast oder Brettern durch Einstecken und Einleimen von Ver- 40 eine harte Stelle im Holz aufstößt,
bindungsstücken als Federn, die zwei aneinander- Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines in gelegten Kreisabschnitten entsprechen. Bislang wur- der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels den die genannten kreisbogenförmigen Nuten an ent- näher beschrieben werden. Es zeigt
sprechenden Brettern oder Platten und anderen Bau- F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung einer erteilen auf einer stationären Maschine hergestellt. Die 45 findungsgemäßen Vorrichtung und
Anschaffungskosten sowie der Platzbedarf haben des- r i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in F i g. 1. halb kleineren Betrieben die Anwendung der genann- Das Schutzgehäuse 1 der Vorrichtung ist vorteilten Verbindungsart nicht ermöglicht. haft aus einem Stück gefertigt, wobei es über einer
Es ist schon eine Vorrichtung der eingangs genann- Grundplatte 1' zwei seitliche Erhöhungen 1" auften Art bekanntgeworden, die zwei das Fräswerkzeug 50 weist, in welchen einerseits je ein Schlitz 11 für den flankierende Führungssäulen aufweist und bei der Durchgang der Frässcheibe 2 und je eine Nut 11' für Greiferklauen vorgesehen sind, die der Vorrichtung die Führungen 3 vorgesehen ist, welche mittels beim Rückhub der Frässcheibe einen Vorschub er- Schrauben 4 mit dem Fräsengehäuse 22, welches als teilen, wodurch sie zur nächsten Frässtelle gelangen Winkelgetriebe ausgebildet ist, verbunden sind. Die soll. Diese bekannte Vorrichtung ist sperrig gebaut 55 Frässcheibe 2 kann dabei in an sich bekannter Weise und schwer auszurichten, weil sie nur eine glatte An- auf der Welle 5 des Winkelgetriebes befestigt sein, schlagfläche hat. Wegen des großen Platzbedarfs und wobei eine Aussparung 11' in der Platte 1' den Beder umständlichen Bedienung scheidet sie für viele festigungsorganen 5' Platz bietet. An das Winkel-Aufgaben aus. Sie ist für die Herstellung der Nuten getriebe im Fräsengehäuse 22 ist ein Elektromotor 6 der genannten Verbindung nicht brauchbar, 60 angeblockt, dem Strom durch das Kabel 7 zugeführt
Zum Einfräsen von kreisabschnittförmigen Nuten werden kann, wozu ein nicht gezeichneter Schalter
sind die bekannten Kettenfräsmaschinen ähnlicher dient. In den Nuten 11' befinden sich nicht gezeich-
Bauweise nicht geeignet, weil mit der Kette keine nete Anschläge, welche bei der in F i g. 1 gezeigten
schmalen Nuten fräsbar sind und weil außerdem zur Ruhestellung, in welcher die Frässcheibe 2 ganz im
Sperrigkeit und Unhandlichkeit der Vorrichtungen 65 Schutzgehäuse 1 verschwindet, gegen den Druck der
aUCi- der bei Kettenfräsmaschinen nötige bauliche Rückholfeder 8 ein weiteres Zurückgleiten verhin-
Aufwand hinzutritt. dem. Weitere, ebenfalls nicht gezeichnete Anschläge
Ungünstig ist bezüglich der Sperrigkeit auch eine verhindern es, daß beim gegenseitigen Verschieben

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547459A1 (de) * 1975-10-23 1977-04-28 Lutz Kg Maschf Eugen Vorrichtung zur herstellung von nuten oder schlitzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547459A1 (de) * 1975-10-23 1977-04-28 Lutz Kg Maschf Eugen Vorrichtung zur herstellung von nuten oder schlitzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427765C3 (de) Führungseinrichtung für eine Betonschneidmaschine
EP0117973A2 (de) Bausatz für Kleinwerkzeugmaschinen
DE202014002238U1 (de) Tisch-Bohrmaschine, insbesondere Dübel- und Langloch-Bohrfräsmaschine
EP2090411A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
DE4216338A1 (de) Schutzhaube für Holzfräsmaschinen
DE4203721A1 (de) Radiusfraesvorrichtung, insbesondere zum fraesen von kreisbogenfoermigen nuten in holz
DE2719447A1 (de) Spannvorrichtung
DE2419938A1 (de) Verfahren zum maschinellen herstellen von zapfen und schlitzen an hoelzern, insbesondere an sogenannten rahmenhoelzern fuer fensterrahmen, und maschine zur ausuebung dieses verfahrens
DE1911531C (de) Tragbare Vorrichtung zur Herstellung von kreisabschnittförmigen Nuten
DE879012C (de) Zinkenfraesapparat
DE2827947C2 (de) Vorrichtung zum Stoßen von Keilnuten in Bohrungswandungen
DE1911531A1 (de) Mobile Vorrichtung zur Herstellung von Nuten
DE4401044B4 (de) Hobelmaschine
EP0167112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fräsen und Nuten von Rahmenteilen aus Holz
DE3105181A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2161357A1 (de) Kombinierte zapfenschneid- und gehrungszinkenfraesmaschine
DE6602838U (de) Bearbeitungsmaschine für rahmenf¦rmigewerkstuecke
DE1911531B (de) Tragbare Vorrichtung zur Herstellung von kreisabschnittförmigen Nuten
DE4424940C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Holzwerkstücken
DE202023002399U1 (de) Handsägeführung für Lochrasterplatten
DE1653140C (de) Vorrichtung zur Vorbereitung der En den von Werkstucken aus Holz oder holzahn hchem Material zum Verbinden derselben
DE4415904C2 (de) Vorrichtung zur Führung einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE7430432U (de) Zapfenschneidmaschine für Bauholz
DE2161362A1 (de) Maschine zur kontinuierlichen herstellung von rahmenteilen fuer gezinkte gehrungseckverbindungen
DE2741123C2 (de) Werkzeug zum Anschrägen der beim Stanzen entstandenen Werkstückskanten auf einer Koordinaten-Stanzmaschine