DE7033207U - Anglerstuhl. - Google Patents

Anglerstuhl.

Info

Publication number
DE7033207U
DE7033207U DE7033207U DE7033207U DE7033207U DE 7033207 U DE7033207 U DE 7033207U DE 7033207 U DE7033207 U DE 7033207U DE 7033207 U DE7033207 U DE 7033207U DE 7033207 U DE7033207 U DE 7033207U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
fishing
shaped
cabin
chair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7033207U
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Jagow Segelmacherei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7033207U priority Critical patent/DE7033207U/de
Publication of DE7033207U publication Critical patent/DE7033207U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K97/00Accessories for angling
    • A01K97/22Platforms or seat-boxes specially adapted for angling, e.g. tackle boxes for use as seats

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Anglerstuhl
Die Neuerung betrifft einen Stuhl für Angler, der es ermöglicht, auch bei schlechtem Wetter das Angeln fortzuführen und der auf kleinstem Raum zusammenlegbar ist, so daß ein müheloser Transport des Anglerstuhles erfolgen kann. Der Anglsrstuhl ist gemäß der Neuerung gekennzeichnet durch ein stuhlförmiges Rahmengestell, das aus einem viereckigen Rahmen mit einer Sitzfläche, der in seinen Eckbereichen vier an den Rahmen anklappbare und in der aufgeklappten Stellung arretierbare Standfüße und vordersei\,ig Halterungen für Angelruten aufweist, einem zweiten viereckigen Rahmen, der an der den Halterungen für die Angelruten gegenüberliegenden Rückseite des ersten Rahmens angelenkt und in der senkrechten Stellung und im rechten Winkel zum ersten Rahmen arretierbar ist, und aus einem dritten viereckiger. Rahmen besteht, der am freien Ende des zweiten Rahmens angelenkt, der im Nichtgebrauchszust^nd des Anglerstuhles an den zweiten Rahmen anklappbar und der in seiner ausgeschwenkten Stellung oberhalb des ersten Rahmens mit der Sitzfläche in einer zu seinem freien Ende ansteigend geführten Stellung arretier-
bar ausgebildet ist, und das in der Gebrauchsstellung mittels einer kabinenförmigen, vorderseitig offen ausgebildeten Abdeckung abgedeckt ist, die zwei über eine Rückwand und einen Dachteil miteinander verbundene Seitenwanduneateile mit in diesen vorgesehenen Sichtfenstern aufweist und die mittels lösbarer Halteschlaufen am Rahmengestell befestigt ist.
Der an dem Rahmen mit der Sitzfläche angelenkte Rahmen des Rahmengesteals ist U-förmig ausgebildet und mit seinen freien Schenkelenden scharnierartig an dem Rahmen mit den Star.ifüßen angelenkt. Der das Traggerüst für den Dachteil der Zelthaut bildende Rahmen ist ebenfalls U-förmig ausgebildet. Seine freien Schenkelenden sind scharnierartic an dem die Rückwand des Angierstuhles bildenden Rahmen befestigt.
Die kabinenförmige, das Rahmengestell umgebende Abdeckung besteht aus einer Rückwana, die derjenigen Fläche entspricht, die von dem eine senkrechte Stellung einnehmenden zweiten Rahmen und den in der Verlängerung des zweitens Rahmens angeordneten Standfüßen des ersten Rahmens gebildeten Fläche entspricht. Die Seitenwändeder kabinenförmigen Abdeckung entsprechen den von den seitlichen Rahmenstäben der drei Rahmen und der von den Standfüßen gebildeten Fläche, während der Dachteil entsprechend der von dem Dachtragrahmen gebildeten Fläche entsprechend bemessen ausgebildet ist. Die Vorderseite der kabinenförmigen Abdeckung kann mittels eines entsprechend ausgebildeten Zuschnittes mit einem Sichtfenster verschließbar ausgebildet sein. Die
Sichtfenster in der kabinenfömigen Abdeckung sind so angeordnet, daß der auf ?.er Sitzfläche des Anglerstuhles sitzende Angler eir.t- gut0 Sicht hat. Darüber hinaus besteht noch die iöglic-;·-<eit, die kabinenartige Abdeckung mix einem Bodenteil zu versehen, so daß die Standfläche für den Angler trocken bleibt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung dargestellt, und zwar zeigen in schaubildlichen Ansichten:
Fig. 1 das Rahmengestell des Anglerstuhles,
Fig. 2 das Rahmengestell mit in diesem angeordneten Sitzfläche,
Fig. 3 das von einer Zelthaut umgebende Rahmengestell mit vorderseitig geöffneneter Einstiegöffnung und
Fig. 4 den Anglerstuhl mit verschließbarer Einstiegöffnung,
Gemäß Fig. 1 und 2 besteht nach einer bevorzugten Ausführungsform der neuerungsgemäß ausgebildete Anglerstuhl aus einem Rahmengestell 10 mit drei scharnierartig miteinander verbundenen Rahmen 11, 31, 41. Der Rahmen 11 besteht aus vier zu einem Viereck zusammengefügten Stäben 12,13,14,15, wobei die Stäbe 12,14 über den Querstab 13 verlängert ausgebildet sind. Die freien Enden 12a,14a der Stäbe 12 und 13 tragen hülsenartige Halterungen 16,17 für die Befestigung von Angelruten. Diese hülsenförmigen Halterungen 16,17 können an den freien Enden 12a,14a der Rahmenstäbe 12,14 drehbar befestigt sein, so daß die Angel-
ruten in der Höhe beliebig f^ngentellt werden können. Die Halterungen 16,1? sind in den jeweils eingestellten Stellungen arretierbar. In den Viereckbereichen des Rahmens 11 sind Stan:?'äße 18,19,20,21 vorgesehen, die in dem Rahmen ii so angelenkt sind, daß sie an die Rahmenunterseite anklappbar und in der senkrechten Stellung mittels Steckstiften 22,23 oder anderen geeigneten Befestigunrsmixteln arretierbar sind. Die Anlenkungspunkte sind mit 24,25 bezeichnet (Fig.2). Die Standfüße IS,19 weisen an ihren dem Rahmen 11 zugekehrten Enden abgewinkelte Abschnitte 18a,19a auf, die so ausgebildet sind, daß bei ausgeklappten Standfüßen die abgewinkelten laschenförmigen Abschnitte zu beiden Seiten der Rahmenstäbe 12,14 zu liegen kommen, so daß eine gute Standfestigkeit des Anglerstuhles erreicht wird. Die Standfüße 20,21 sind ebenfalls an dem Rahmen 11 scharnierartig angelenkt und ebenfalls mittels Steckstiften in der ausgeklappten Stellung feststellbar. Vorzugsweise sind an dem Rahmen 11 zur Befestigung der Standfüße 20,21 laschenförmige Halterungen 37,38 vorgesehen, die doppelwandig ausgebildet sind und zwischen denen die oberen freien Enden der Standfüße 20,21 geführt und gehalten sind. Die Anlenkungspunkte für die Standfüße 20,21 an dem Rahmen 11 sind bei 26,27 angedeutet.
Der Rahmen 11 weist eine Sitzfläche 28 auf, die aus einem über die Rahme η q.uer stäbe 13,15 geführten banderolenförmigen Gewebe zuschnitt besteht (Fig.2).
In dem Rahmen 11 ist der Rahmen 31 scharnierartig angelenkt. Dieser Rahmen 31 kann ebenfalls wie der
R*ί?men 11 ein viereckförmiges Profil aufweisen, ö ;!;. ist es aus Gründen der Gewichtseinsparung
ilhaft. wenn der Rahmen 31 lediglich ein U--J"x-ofil aufweist, dessen Stäbe mit 32,33,34 bezeichnet sind. Die die Schenkel bildenden Stäbe 32,33 sind mit ihren freien Enden bei 35»36 an den Halterungen 37,38 des Rahmens 11 so angelenkt, daß der Rahmen 31 auf den Rahmen 1!klappbar ist.
An den Rahmen 31 ist der weitere Rahmen 41 ange-
den
lenkt, der das Gerüst für/Dachteil bildet. Dieser Rahmen 4.1 ist entsprechend dem Rahmen 31 ausgebildet und und weist die zu einem U-Profil zusammengefügten Stäbe 42,43,44 auf. Die freien Enden der Stäbe 42,43 sind bei 45,46 an dem Rahmen 31 ebenfalls scharnierartig angelenkt, und zwar derart, daß der Rahmen 41 an die Rückseite des Rahmens 31 geklappt werden kann (Fig.1).
In der hochgeklappten Stellung nimmt der Rahmen oberhalb des die Sitzfläche bildenden Rahmens 11 eine Schrägstellung ein, die durch Anschläge 47a, 48a an Halterungen 47,48 an dem Rahmen 31 vorgesehen sind. Entsprechende Anschläge 36a,37a sind im Verbindungsbereich zwischen dem Rahmen 11 und dem Rahmen 31 vorgesehen (Pig.2). Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Anschläge 47a,48a so auszubilden, daß der Rahmen 41 unterschiedliche Neigungswinkel aufweisen Kann. In den einzelnen Schrägstellungen ist dann der Rahmen 41 in an sich bekannter Weise mittels Peststellschrauben od.dgl. arretierbar ausgebildete
Zum Schutz gegen Regen und Wind is*i, das Rahmengestell iO des Anglerstuhles mittels einer kabinenförmigen Abdeckung abgedeckt, so daß ein vorderseitig offen, sonst aber geschlossen und überdacht ausgebildeter Sitzplatz erhalten wird. Diese kabinenförinige Abdeckung 50 besteht aus zwei Seitenwandungsteilen 51,52, die über eine Rückwand 53 und einen Dachteil 54 miteinander verbunden sind. Die die Seitenwandungen 51,52/die Rückwand 53 und den Dachteil 54 bildenden Flächen der kabinenförmigen Abdeckung 50 entsprechen denjenigen Flächen, <iie vom Rahmengestell 10 gebildet werden. So entspricht die Rückwand 53 der kabinenförmigen Abdeckung 50 derjenigen Fläche, die von dem eine senkrechte Stellung einnehmenden Rahmen 31 und den in der Verlängerung dieses Rahmens 31 angeordneten Standfüße 20,21 des Rahmens 11 gebildeten Fläche, während die Seitenwände 51,52 der kabinenförmigen Abdeckung den von den seitlichen Rahmenstäben 14,33|43 und 12,32,42 der Rahmen 11,31,41 und der von den Standfüßen 18,19 und 20,21 gebildeten Fläche entsprechen. Der Dachteil 54 ist entsprechend der von dem Rahmen 41 gebildeten Fläche bemessen ausgebildet. In den Seitenwandungen 51,52 der kabinenförmigen Abdeckung 50 sind Sichtfenster 60 vorgesehen, die aus durchscheinendem Material bestehen und die so angeordnet sind, daß der auf dem Anglerstuhl sitzende Angler eine gute Sicht hat. (Fig< >3 u. 4). Auch in der Rückwand kann ein Sichtfenster vorgesehen sein. Der Dachteil 54 weist vorzugsweise vorderseitig eine Überwurfblende auf. Seitliche Spannschnüre 58,59 dienen zur Absicherung des Anglerstuhlee (Fig.3)·
Die vorderseitig offen ausgebildete kabinenförmige
Abdeckung 50 des Rahmens 10 kann auch verschließbar ausgebildet sein. Der der Einstiegöffnung entsprechend bemessene Zuschnitt ist mit 61 bezeichnet; er wei t ebenfalls ein Sichtfenotcr 42 und Ausnehmungen 63,64 im Bereich der Haltehülsen 16,17 für die Anrelruten auf. Der Anschluß des vorderseitigen Zuschnittes 61 an der kabinenför.^igen Abdeckung 50 kann in an sich bekannter Weise erfolgen, beispielsweise mi+tels Druckknopfbefestigung, mittels einer Ver3Chnürunr oder mittels eines Reißverschlusses. Die Befestigung der kabinenförmigen Abdeckung 50 an dem Rahmengestell 10 erfolrt mittels Bändern 57. Die kabinenförmi~e Abdeckung 50 kann darüber hinaus auch noch borfen.?eitig verschlossen ausgebildet sein. Ein ent?· rechender Booenteil ist mit 56 bezeichnet. Dieser Bodentsil ^6 kann im Bereich der Standfüsse 18,19,20,21 mit Durchbrechungen versehen sein.
Das Rahmengestell 10 besteht vorzugsweise aus Vierkantstäben, ,iedoch auch andere Profilstäbe können Verwendung finden. Die Rahmen 11,31,41 können such so ausgebildet sein, daß die einzelnen Rahmenstäbe über V/inkelstücke miteinander verbunden werden. In diese Winkelstücke werden dann die freien Rahmenenden einfach eingeschoben. Als Material für das Rahmengestell 10 können metallische Werkstoffe oder auch Kunststoffe verwendet werden. Die kabinenf "rrr.ige Abdeckung 50 besteht vorzugsweise aus Geveben, beschichteten oder imprägnierten Gegeben oder aus Kunststoffolie. Der 3oden~eil 56 besteht aus wasserundurchlässigen Werkstoffen.
Der neueruriHSf-essi ausgebildete Anglerstuhl ist auf-
grund seiner speziellen ausbildung· auf kleinstem Raum zusammenklappbar und kann daher überall mühelos mitgenommen werden. Da die kabinenförrr.ige Abdeckung einstückig ausgebildet ist, ist deren Befestigung an dem Rahmengestell 10 mühelos. Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, daß der An^lerstuhl bei ,jedem V/etter benutzt werden kann. Bei schönem V/etter bietet er eine bequeme Sitzfläche für den Angler und bei schlechtem Wetter einen guten Wetterschutz, so daß auch bei Regen das Angeln nicht unterbrochen zu werden brauchte Durch die am Rahmengestell des Anglerstuhles angebrauchten Haltehülsen für die Angelruten entfällt das mühevolle Halten der Angelruten, so daß das kuchen nach geeigneter Befestigungsmöglichkeit auch entfällt.
Schutzansprüche:

Claims (11)

Schutzansprüche
1. Anglerstuhl, gekennzeichnet durch ein stuhlförmiges Rahmengestell (10), das aus einem viereckigen Rahmen (11) mit einer Sitzfläche (28),der in seinen Eckbereichen vier an den Rahmen (11) anklappbare und in der ausgeklappten Stellung arretierbare Standfüße (18,19,20,21) und vorderseitig Halterungen (16,17) für Angelruten aufweist, einem zweiten viereckigen Rahmen (31), der an der den Halterungen (16,17) für die Angelruten gegenüberliegenden Rückseite des ersten Rahmens (11) angelenkt und in der senkrechten Stellung und im rechten Winkel zum ersten Rahmen (11) arretierbar ist, und aus einem dritten viereckigen Rahmen (41) besteht, der am freien Ende des zweiten Rahmens (31) angelenkt, der im Nichtgebrauchszustand des Anglerstuhles an den zweiten Rahmen (31) anklappbar und der in seiner ausgeschwenkten Stellung oberhalb des ersten Rahmens (11) mit der Sitzfläche (28) in einer zu seinem freien Ende ansteigend geführten Stellung arretierbar ausgebildet ist, und das in der Gebrauchsstellung mittels einer kabinenförmigen, vorderseitig offen ausgebildeten Abdeckung (50) abgedeckt ist, die zwei über eine Rückwand (53) und einen Dachteil (54) miteinander verbundene Seitenwandungsteile (51,52) mit in diesen vorgesehenen Sichtfenstern (60) aufweist und die mittels lösbarer Halteschlaufen (57) am Rahmengestell (10) befestigt ist.
- 10 -
2. Anglerstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (31) des Rahmengestells (10) U-förmig ausgebildet und mit seinen frei3n Scxienkelenden (32,33) scharnierartig an dem aus vier miteinander verbundenen Rahme-istäben (12,13,14,1p) bestehenden Rahmen (11) mit den Standfüßen (18,19,20,21) angelenkt ist, und daß der Rahmen (41) U-förmig ausgebildet und mit seiuen freien Schenkelenden (42,4-3) scharnie~- artig an dem Rahmen (31) befestigt ist.
3» Anglerstuhl nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung der Rahmen (31,41) des Rahmengestells (10) in den Anlenkungsbereichen Anschläge (36a,37a,47a,47b) vorgesehen sind.
4. Anglerstuhl nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (16,17) für die Angelruten aus Einsteckhülsen bestehen, die an dem Rahmen (11) drehbar und feststellbar befestigt sind.
5. Anglerstuhl nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (53) der kabinenförmigen, das Rahmengestell (10) umgebenden Abdeckung (50) der von dem eine senkrechte Stellung einnehmenden Rahmen (31) und den in der Verlängerung dieses Rahmens (31) angeordneten Standfüßen (20,21) des Rahmens (11) gebildeten Fläche, die Seitenwände (51,52) der kabinenförmigen Abdeckung (50) den von den seitlichen Rahmenstäben (14,33,43,12,32,42) der Rahmen (11,31,41) und der von den Standfüßen (18,19,20,21)
- 11 -
gebildeten Fläche und der Dachteil (54) der von dem Rahmen (41) gebildeten Fläche entsorechend bemessen ausgebildet sind.,
6. Anglerstuhl nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite der kabinenförmigen Abdeckung (50) mittels eines entsprechend ausgebildeten Zuschnittes (61) mit einem Sichtfenster (62) verschließbar ausgebildet ist.
7. AnglerBtuhl nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtfenster (60,62) der kabinenformigen Abdeckung (50) in Höhe des Kopfes des auf der Sitzfläche des Anglerstuhles sitzenoen Anrlers angeordnet sind.
8. Anglerstuhl nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, da3 der Dachteil (54) eine vorderseitige Blende (55) aufweist.
9. Anglerstuhl nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, da3 die senkrechten Seitenwandunren (51,5?) (ier kabinenförmigen Abdeckung (5C) über einer. Bocenteil (56) miteinander verbunden sind, der im Bereich der Standfüße (1^,19,20,21) des Rahmens (11) Durchbrechungen aufweist.
10. Angle rs tuhl nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dia3 die Vorderwand (61) der kabiner.firr.i?en Abdeckung (50) in Bereich der Halterungen (15,17) für die Angelruten Ausnehmungen (63,6Ό aufweist.
- 12 -
11. Anglerstuhl nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, da3 die Sitzfläche (28)
des Rahmens (11) aus einem über die Rahmenstäbe (13,15) geführten banderolenförmigen
Ge we bezuti cuuitt Os s tsht.
1?. Anglerstuhl nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (31) seitlich einen Tragegriff (65) aufweist.
DE7033207U 1970-09-05 1970-09-05 Anglerstuhl. Expired DE7033207U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7033207U DE7033207U (de) 1970-09-05 1970-09-05 Anglerstuhl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7033207U DE7033207U (de) 1970-09-05 1970-09-05 Anglerstuhl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7033207U true DE7033207U (de) 1971-01-14

Family

ID=34176338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7033207U Expired DE7033207U (de) 1970-09-05 1970-09-05 Anglerstuhl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7033207U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838941A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-13 Ernst Engelberth Tragegestell, insbesondere fuer freizeitsportler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838941A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-13 Ernst Engelberth Tragegestell, insbesondere fuer freizeitsportler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656245A1 (de) Sonnenschutzdach
DE8123151U1 (de) Zusammenklappbarer stuhl
DE1140320B (de) Tragbares, zusammenlegbares Bettgelaender
DE3536049A1 (de) Stuhl, insbesondere klappstuhl, zur verwendung im freien
DE7033207U (de) Anglerstuhl.
DE102007058897A1 (de) Klappgarnitur
DE4202222A1 (de) Koffer-liege, in der gesamtheit als koffer, umgewandelt als liege
DE1145850B (de) Transportbehaelter fuer Haustiere
EP0276660B1 (de) Liege
DE202018100514U1 (de) Anhänger mit einem faltbaren Zeltdach
DE8620392U1 (de) Aufsatz für Fensterbretter
DE489094C (de) Verstellbarer und zusammenlegbarer Liegestuhl
DE2840613A1 (de) Wohneinrichtung fuer kleinwagen
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
DE2315143A1 (de) Faltbarer windschirm
DE292407C (de)
DE1554064A1 (de) Auswechselbarer Gepaeck-Stuhl-Aufbau
DE673443C (de) Zusammenlegbares Ruhebett
DE19951695A1 (de) Staffelei
DE8124303U1 (de) Fahrbarer Transportbehaelter fuer Eier
DE8229686U1 (de) Puppentheater
DE480057C (de) Stuhl mit versenkbarem Kinderstuhl
DE576810C (de) Kinderbettstelle mit einem als Laufgehege dienenden Schutzgitter
DE1107903B (de) Zeltausruestung
DE2816560A1 (de) Sitz- und liegemoebel