DE702781C - n durch mehrere Spannungsabsenkungsimpulse uebertragenen Schaltbefehlen - Google Patents

n durch mehrere Spannungsabsenkungsimpulse uebertragenen Schaltbefehlen

Info

Publication number
DE702781C
DE702781C DE1938A0086834 DEA0086834D DE702781C DE 702781 C DE702781 C DE 702781C DE 1938A0086834 DE1938A0086834 DE 1938A0086834 DE A0086834 D DEA0086834 D DE A0086834D DE 702781 C DE702781 C DE 702781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
relay
heating
arrangement according
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938A0086834
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Franz Krautwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1938A0086834 priority Critical patent/DE702781C/de
Priority to FR862294D priority patent/FR862294A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE702781C publication Critical patent/DE702781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Relaisanordnung zum Empfang und zur Ausführung von durch mehrere Spannungsabsenkungsimpulse übertragenen Schaltbefehlen Es ist bekannt, Schaltbefehle zur Betätigung von Straßenlampen, Wasserspeichern, Mehrfachtarifzählern, Luftschutzsignalen usw. durch mehrfache kurzzeitige Absenkung der Spannung des Energieverteilungsnetzes zu geben etwa in der Weise, daß eine Leitung des Energieverteilüngsnetzes mehrmals in bestimmten Zeitabständen für -eine sehr kurze Zeit unterbrochen wird. Es sind auch schon Empfangsrelais bekannt, die derartige Schaltbefehle aufnehmen und zur Ausführung bringen, wobei je nach dem Grade der verlangten Sicherstellung ein Zweiimpuls- oder ein Dreiimpulssystem verwendet wird. Diese Empfangseinrichtungen bestehen beispielsweise aus einem auf die Spannungsabsenkungen ansprechenden Magneten, einem Synchronmotor und einem mechanischen Nachbildungsorgan, etwa einer mit Führungen versehenen Scheibe. Die Wirkungsweise ist dabei die, daß der Magnet bei dem ersten Impuls anspricht und den Synchronmotor in Gang setzt, der das Weichensystem dreht und sich nach einer bestimmten Zeit selbsttätig wieder stillsetzt. Während dieser Bewegung müssen die weiteren Impulse in einem vorher genau bestimmten Zeitabstand eintreffen, wenn ein durch den Spannungsmagneten verstellter Führungsstift durch die Bahnen des Weichensystems hindurchgeschleust werden und in seine Betätigungsstellung gelangen soll. Derartige Empfangseinrichtungen benötigen einen ziemlich beträchtlichen Aufwand an feinmechanischen Aufbauelementen und eine sehr sorgfältige Herstellung, wenn die Auswahl einer bestimmten Impulsfolge aus mehreren gewährleistet werden soll.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Relaisanordnung zum Empfang und zur Ausführung von durch mehrere Spannungsabsenkungsimpulse übertragenen Schaltbefehlen, die sich durch große Einfachheit und geringen Aufivand auszeichnet. Die Anordnung ist erfindungsgemäß so getroffen, daß ein vom 'Zeitpunkt des ersten Impulses ab geheizter Bimetallstreifen einen ihm vorgeschriebenen Weg durchläuft und hierbei den Weg des auf die Spannungsabsenkungsimpu:se ansprechenden Magnetankers eines Empfangsrelais kreuzt, so daß ein Schaltvorgang dann zustande kommt, wenn der weitere Spannungsabsenlcungsimpuls gerade in dem Augenblick ankommt, in dem der Bimetallstreifen an der Kreuzungsstelle eintrifft.
  • In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die zum Aufbau der Relaisanordnung gehörenden Einzelteile in einer zur Erläuterung der Wirkungsweise geeigneten schematischen Zusammenstellung. Die Abb. z, 3 und 5 zeigen Ausführungsbeispiele für die Schaltung; die Abb. ;4 stellt die Anordnung der bei den Schaltungen nach Abb.3 und 5 verwendeten Bimetallstreifen bzw. die von ihnen betätigten Kontakte dar.
  • 1n Abb. i bezeichnet E den Kern eines auf die Spannungsabsenkungen ansprechenden Magneten, dessen Anker in einer Schneide gelagert ist und an seinem freien Ende eine Nase N trägt. Bei Vorhandensein der Normalspannung wird der Anker in der gezeichneten Lage entgegen der Wirkung einer Feder F gehalten. Die Federspannung kann durch Verdrehen einer Stellschraube S1 verändert werden, so daß damit auch die Abfallspannung beliebig eingestellt werden kann. Der Anker des Magneten trägt ein Kontaktstück, das mit einem feststehenden Gegenkontakt zusammen den in -den folgenden Schaltbildern mit k, bezeichneten Kontakt ergibt. Die Anordnung enthält ferner zwei Bimetallstreifen Bi und B,, von denen, wie zunächst angenommen wird, lediglich der obere durch eine Wicklung Bo geheizt werden kann. Dieser Bimetalistreifen trägt an seinem verstellbaren Ende einen Kontakt k2, dessen feststehender Gegenkontakt mittels der Stellschraube S, verstellt werden kann. Durch Verstellung dieser Schraube wird der Gegenkontakt in geringere oder größere Entfernung von der Ruhelage des Bimetallstreifens gebracht und dadurch die Zeiteinstellung verändert. Der untere Bimetallstreifen B. ist mit einem Ende fest eingespannt. Die ge: strichelt gezeichnete Wicklung B. dieses Streifens ist zunächst als nicht vorhanden anzunehmen. In dieser Form dient der untere Bimetallstreifen B;,, nur zur Kompensation der Temperatureinflüsse.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung wird im folgenden in Verbindung mit der Schaltung nach Abb. 2 erläutert. Im Ruhezustand, d. h. bei voller Netzspannung, befinden sich die Kontakte k1 und k., in den gezeichneten Stellungen. Die Relaiswicklungen E sind erregt. Die beiden Relaiswicklungen sind auf verschiedenen Schenkeln angeordnet. Einer Wicklung ist der Widerstand R1 vorgeschaltet, der anderen Wicklung ist der Kondensator C3 vorgeschaltet. Der über eine Relaiswicklung und den Widerstand R, fließende Strom reicht aus, um das Relais bei Vorhandensein der vollen Netzspannung angezogen zu halten. Dieser Strom reicht aber nicht aus, um das Relais wieder zum Anziehen zu bringen, wenn der Anker infolge eines Spannungsabsenkungsimpulses abgefallen ist. Hierzu ist ein stärkerer Strom notwendig, der durch flberbrückung des Widerstandes R1 mittels des Kontaktes k2 zustande kommt. Der Kondensator C3 dient in bekannter Weise zur Erzeugung einer Phasenverschiebung von 9o° zwischen den von den beiden Wicklungen stammenden Flüssen. Auf diese Weise wird eine zeitlich konstante Haltekraft des Relais erreicht. Jeder Schaltbefehl ist voraussetzungsgemäß durch zwei kurze Impulse von bestimmtem Zeit( abstand gekennzeichnet.
  • Trifft der erste Impuls ein, dann fällt wegen der vorübergehend verminderten Netzspannung der Magnetanker ab und schließt den Kontakt k, so daß von diesem Zeitpunkt an die Heizwicklung B, Strom erhält. Der Bimetallstreifen beginnt infolgedessen sich durchzubiegen und wandert auf einer durch die gestrichelte Linie gezeichneten Bahn. Auch nach Wiederkehr der Netzspannung bleibt der Relaisanker abgefallen, da die Wiedererregung des Relais ausschließlich davon abhängig ist, daß der Kontakt k2 geschlossen wird. Infolgedessen ist der Anker des Empfangsmagneten und damit die Nase N hochgeklappt, so daß ein Hebel H an dem freien Ende des Bimetallstreifens unterhalb dieser Nase durchwandern kann. Nach einer bestimmten Zeit ist die Ausbiegung des Bimetallstreifens so groß, daß der Kontakt k2 geschlossen wird. Dies hat die Wirkung, daß die Wicklungen des Empfangsmagneten voll erregt werden und dieser infolgedessen seinen Anker wieder anzieht. Der Anker und damit die Nase N liegen nunmehr wiederum in der in Abb. i gezeichneten Stellung, und zwar etwas unterhalb der Bahn, die der Hebel H des Bimetallstreifens zurückgelegt hatte. Durch den Anzug des Ankers wird der Kontakt k, geöffnet und damit' die- Heizung'- für die Wicklung B" abgeschaltet. Der Bimetallstreifen kühlt sich infolgedessen ab und bewegt sich mit einer entsprechenden Geschwindigkeit auf derselben Bahn zurück. Die bei dieser Gelegenheit wieder reintretende öffnung des Kontaktes h2 ist für die Erregung des- Relais E bedeutungslos, da jetzt wiederum die volle Netzspannung vorhanden ist.
  • Während des Zurückwanderns gelangt der Hebel H in den Bereich der Nase N, und zwar liegt, wie schon früher erwähnt, die Bahn dieses Hebels etwas oberhalb der Nase. Trifft in diesem Augenblick der zweite zu dem Schaltbefehl gehörende Impuls ein, dann wird der Relaisanker infolge der geschwächten Erregung wieder abgezogen, schlägt dabei gegen den gerade darüber befindlichen Hebel H und verstellt das mit diesem Hebel verbundene SchaltstückSt, das in irgendeiner Weise den Schaltvorgang ausführt, etwa durch Kippen einer Quecksilberschaltröhre.
  • Der durch den zweiten Impuls herbeigeführte Abfall des Relaisankers hat wiederum, die Schließung des Kontaktes k1 zur Folge, so daß der Bimetallstreifen neuerdings geheizt wird. Er kehrt also seine Richtung -um und wandert erneut auf den Kontakt h2 zu. Ist dieser Kontakt erreicht, dann werden die Wicklungen des Relais E voll erregt und der Relaisanker wieder angezogen. Infolgedessen wird aber auch der Kontakt hl geöffnet, die Heizwicklung abgeschaltet, und es beginnt der Rücklauf des Bimetallstreifens, der sich bis in die Ausgangsstellung gemäß Abb. i bewegt, da kein weiterer Impuls folgt. Diese Anordnung arbeitet, wie Versuche erwiesen haben, einwandfrei, nur ist wegen der langsamen Abkühlung des Bimetallstreifens eine verhältnismäßig lange Zeit erforderlich, bis, gerechnet von dem Zeitpunkt des ersten Impulses, der Bimetallstreifen wieder in die Ausgangsstellung gelangt und das Relais zur Aufnahme weiterer- Schaltbefehle bereit ist.
  • Man kann diese Zeit wesentlich abkürzen, wenn auch der untere Bimetallstreifen eine Heizwicklung Ba erhält und diese stets während der Rücklaufzeiten geheizt wird, so daß dieser beschleunigt wird. Eine Schaltung dieser Art ist in der Abb.3 dargestellt. Darin -sind mit E wieder die Wicklungen des spannungsempfindlichen Relais bezeichnet, mit B, bzw. B" die beiden Heizwicklungen, e ist ein Kontakt des Empfangsrelais, der bei Normalspannung geöffnet ist. Die Bimetallstreifen sind mit Kontakten bzw. Kontaktstücken hl, k2, k3 versehen, die in der zugehörigen Abb. q. ebenfalls angedeutet sind. Hierbei ist angenommen, daß bei der Heizung nach dem ersten Impuls der Kontakt k.# sofort geschlossen wird, wenn der Bimetallstreifen die - Nullage verläßt. Der ° Bimietallstreifen bewegt sich weiter in der Pfeilrichtung (Abt. q.) und schließt nach Verstreichen einer bestimmten Zeit auch den Kontakt k2, der dieselbe Wirkung besitzt wie der Kontakt h2 der Anordnung nach Abb. i.
  • Wird nämlich der Bimetallstreifen gemäß Abb. q. nach Eintreffen des ersten Impulses so geheizt, daß er sich von der gestrichelt gezeichneten Einspannstelle nach unten durchbiegt, dann verläuft seine Bewegung bei Aufhören der Heizung im entgegengesetzten Sinne. Diese Rücklaufbewegung kann beschleunigt werden, wenn das unterhalb -der Einspaunstelle liegende Stück während der Rücklaufbewegung geheizt wird, da dann diese Heizung eine zusätzliche Drehung auf das obere Bimetallstück im Sinne des Rücklaufes ausübt.
  • Die Schaltung nach Abb. 3 arbeitet in folgender Weise: Es wird angenommen, daß soeben eine kurzzeitige Spannungsabsenkung vorgenommen wurde, so daß das Relais F abgefallen ist und den Kontakt e geschlossen hat. Demnach besteht ein Stromkreis für die obere Heizwicklung B", so daß der obere Bimetallstreifen sich auszubiegen beginnt. Unmittelbar nach Verlassen der Nullage wird der Kontakt k3 geschlossen und dadurch ein Stromkreis für die untere Heizwicklung vorbereitet. Diese Wicklung erhält jedoch zunächst keinen Strom, weil sie durch den Kontakt e des in der Abfallstellung gehaltenen Relais kurzgeschlossen ist. Hat der Bimetallstreifen auf Grund der Heizung den gesamten Vorlauf beendet, dann wird der Kontakt k2 geschlossen und dadurch das Relais E wieder erregt, da zu dieser Zeit die Normalspannung bereits wieder vorhanden ist.
  • Beim Ansprechen des Relais öffnet- sich der Kontakt e, so daß von diesem Zeitpunkt. an beide Heizwicklungen stromdurchflossen sind, da der Kontakt 1z3 noch geschlossen ist. Die Widerstände der beiden Heizwicklungen können so gewählt werden, daß der Einfluß der Heizung der Wicklung B" stärker-ist und der Rücklauf schneller erfolgt. Während des Rücklaufes des Bimetallstreifens kommt dann der zweite Impuls zu dem Zeitpunkt,- an dem der Hebel H sich oberhalb der Nase N befindet- (Abt. i). Der. Abfall .des Relaisankers unter der Wirkung dieses Impulses hat die Verstellung des Hebels H und damit die Ausführung: des Schaltvorganges zur Folge. Von diesem Zeitpunkt an wird wieder ausschließlich nur die Wicklung B" geheizt, und zwar so lange, bis der Kontakt h2 geschlossen ist. Daran schließt sich, wie bereits beschrieben, der Rücklauf bis zur Ruhelage, da während dieser Bewegung kein neuer Impuls kommt.
  • Eine andere Schaltung dieser Art ist in Abb.5 dargestellt. Bei dieser Schaltung werden die beiden Heizwicklungen durch einen Wechselkontakt nacheinander zur Wirkung gebracht, so daß entweder nur die Heizung für - die Vorlaufbewegung öder nur die Heizung für die Rücklaufbewegung eingeschaltet ist. Die Bezeichnungen sind dieselben wie in Abb.3. Beim Eintreffen des ersten Impulses wird das Relais E aberregt und legt den Wechselkontakt e in die gezeichnete Stellung, in der die Wicklung B" an Spannung liegt. Auch hier wird kurze Zeit, nachdem der Bimetallstreifen unter dem Einfluß dieser Heizung die Ruhelage verlassen hat, der Kontakt k3 geschlossen (s. Abb. q.) und dadurch die Heizung der unteren Wicklung vorbereitet. Diese Heizung setzt dann ein, wenn nach Beendigung der Vorlaufbewegung das Empfangsrelais E mittels des Kontaktes k2 erregt wird, weil in diesem Augenblick der Relaiskontakt e nach unten umgelegt wird. Es ist somit ausschließlich die untere Wicklung wirksam, die eine beschleunigte Rücklaufbewegung des Bimetallstreifens hervorruft. Bezüglich der Aufnahme des zweiten Impulses gelten sinngemäß die gleichen Ausführungen wie vorher. Die Schaltung gemäß Abb.5 ist elektrisch wohl übersichtlicher als die nach Abb.3, nur kann mitunter der Wechselkontakt nicht ohne weiteres an dem Relais angebracht werden, und gegebenenfalls treten auch Schwierigkeiten bei der Sicherung eines hinreichenden Kontaktdruckes auf, so daß man in vielen Fällen die Schaltung nach Abb.3 vorziehen wird.

Claims (7)

  1. PATI:NTANSPRÜCIIE: i. Relaisanordnung zum Empfang und zur Ausführung von durch mehrere Spannungsabsenkungsimpulse übertragenen Schaltbefehlen, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Zeitpunkt des ersten Impulses ab geheizter Bimetallstreifen einen ihm vorgeschriebenen Weg durchläuft und hierbei den Weg des auf die Spannungsabsenkungsimpulse ansprechenden Magnetankers eines Empfangsrelais kreuzt, so daß ein Schaltvorgang dann zustande kommt, wenn der weitere Spannungsabsenkungsimpuls gerade in dem Augenblick ankommt, in dem der Bimetallstreifen an der Kreuzungsstelle eintrifft.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (Bi) durch die von dem ersten Impuls eingeleitete Heizung eine volle Bewegung vollführt und daß erst während des Rücklaufs der zweite Impuls eintrifft.
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Kontakt (k,) des spannungsempfindlichen Relais (E) beim Abfall die Heizung eingeschaltet wird und eingeschaltet bleibt, bis am Ende der vollen Vorlaufbewegung ein Kontakt (k2) geschlossen wird, der das Relais wieder zum Anziehen bringt. q..
  4. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Bimetallstreifen (B2) zur Beschleunigung der Rücklaufbewegung und in an sich bekannter Weise zur Kompensation der Temperatureinflüsse vorgesehen ist. ,
  5. 5. Anordnung nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bimetallstreifen (B2) zur Verkürzung der Rücklaufzeit ebenfalls geheizt wird.
  6. 6. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufheizung durch eine Wicklung (B.) erfolgt, die in Reihe mit der den Vorlauf erzeugenden Wicklung (B") liegt.
  7. 7. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das spannungsempfindliche Relais (E) mit einem Kontakt (e) versehen ist, der beim Abfall auf Grund des ersten Impulses die Vorlaufheizung einschaltet und gleichzeitig die Rücklaufheizwicklung (&) überbrückt (Abb. 3 ). B. Anordnung nach den Ansprüchen I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wiedererregung des Relais am Ende der Vorlaufzeit der Kontakt (e) geöffnet wird, so daß beide Heizwicklungen (Bo,Ba) zwecks Rücklauf Strom erhalten. g. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Heizwicklungen durch einen Wechselkontakt (e) des spannungsempfindlichere Relais abwechselnd zur Wirkung gebracht werden, wobei die Rücklaufheizung nach Empfang des ersten Impulses durch einen Bimetallkontakt zur Einschaltung vorbereitet wird.
DE1938A0086834 1938-05-14 1938-05-15 n durch mehrere Spannungsabsenkungsimpulse uebertragenen Schaltbefehlen Expired DE702781C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0086834 DE702781C (de) 1938-05-14 1938-05-15 n durch mehrere Spannungsabsenkungsimpulse uebertragenen Schaltbefehlen
FR862294D FR862294A (fr) 1938-05-14 1939-05-13 Dispositif à relais entrant en action sous l'effet de baisses de la tension

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE862294X 1938-05-14
DE1938A0086834 DE702781C (de) 1938-05-14 1938-05-15 n durch mehrere Spannungsabsenkungsimpulse uebertragenen Schaltbefehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702781C true DE702781C (de) 1941-02-15

Family

ID=50780444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938A0086834 Expired DE702781C (de) 1938-05-14 1938-05-15 n durch mehrere Spannungsabsenkungsimpulse uebertragenen Schaltbefehlen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE702781C (de)
FR (1) FR862294A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR862294A (fr) 1941-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE702781C (de) n durch mehrere Spannungsabsenkungsimpulse uebertragenen Schaltbefehlen
DE765698C (de) Anordnung zur phasenrichtigen Einschaltung einphasiger Wechselstrom-verbraucher mittels zuendstiftgesteuerter Entladungsgefaesse
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE901306C (de) Zeitschalteinrichtung mit mechanischen Kontakten
DE425121C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abschalten oder zum Anzeigen fehlerhafter Leitungsstrecken
AT105983B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen in beliebiger Gruppenzahl.
DE866208C (de) Lichtbogenfrei arbeitender Schalter, insbesondere Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln u. dgl.
DE757251C (de) Ausloesegeraet zum synchronen Abschalten eines Leistungsschalters
AT160060B (de) Schutzeinrichtung für elektrische Anlageteile.
DE735645C (de) Schalteinrichtung
DE682080C (de) Einrichtung zur UEberwachung der OEffnungszeit mehrerer zwecks Abgabe von Fernsteuerbefehlen synchron und kurzzeitig geoeffneter Leistungsschalter
DE593206C (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen
AT131472B (de) Zeitstufenreaktanz-Schutz.
CH222377A (de) Periodisch betätigtes Kontaktgerät für Stromrichter oder elektrische Maschinen.
DE962355C (de) Zeitschalter, bei dem durch Kontaktschluss die Schaltzeit waehlbar ist
DE677911C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE225589C (de)
AT123633B (de) Schalter.
DE910086C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer genauen Ausloesung bei Schnell-Lastschaltern von Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren
AT143957B (de) Stromrichtungsempfindliche Auslösevorrichtung für Schnellschalter.
DE690041C (de) ate und Leitungen
DE546268C (de) Distanzrelais
AT148421B (de) Wechselstromschalter.
DE919174C (de) Elektromagnetische Impulszaehleinrichtung
DE667644C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Anlageteile