DE702764C - Zeugdruckpasten - Google Patents

Zeugdruckpasten

Info

Publication number
DE702764C
DE702764C DE1937I0057749 DEI0057749D DE702764C DE 702764 C DE702764 C DE 702764C DE 1937I0057749 DE1937I0057749 DE 1937I0057749 DE I0057749 D DEI0057749 D DE I0057749D DE 702764 C DE702764 C DE 702764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing pastes
fabric
stuff
polymer
binders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937I0057749
Other languages
English (en)
Inventor
Alwin Schneevoigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DE1937I0057749 priority Critical patent/DE702764C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702764C publication Critical patent/DE702764C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5221Polymers of unsaturated hydrocarbons, e.g. polystyrene polyalkylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/6515Hydrocarbons
    • D06P1/65162Hydrocarbons without halogen

Description

  • Zeugdruckpasten Es ist bekannt, Pigmente, Farbstoffe, Farblacke und Metallpulver unter Verwendung von Albumin allein oder in Gegenwart von Formaldehyd abspaltenden Stoffen oder Polyvinyläthern und -estern oder ,auch von polyacrylsauren Salzen als Bindemittel auf Gewebe der verschiedensten Art aufzudrucken. Diese Bindemittel verleihen jedoch, selbst in Gegenwart von Weichmachungsmitteln, den Geweben einen harten Griff, was ihre Anwendbarkeit stark beeinträchtigt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man ausgezeichnete Drucke auf Geweben aller Art erhält und dabei den weichen Griff der Gewebe nicht verändert, wenn man Zeugdruckpasten verwendet, die Pigmente und Farbstoffe und als Bindemittel hochpolymere, praktisch gesättigte, aliphatische oder alicyklische Kohlenwasserstoffe, gelöst in flüchtigen organischen Lösungsmitteln, enthalten. Geeignete Kohlenwasserstoffe dieser Art sind beispielsweise hochpolymeres Cyclohexen, Propylen, Butylen, Isobutylen oder auch Hydrokautschuk. Die zuerst genannten Verbindungen werden beispielsweise durch Polymerisation der monomeren Verbindungen mit Borfluorid bei sehr tiefen Temperaturen, z. B. -5o° oder noch darunter (vgl. z. B. Patentschrift 641 284) hergestellt. Die hochpolymeren Kohlenwasserstoffe besitzen ein ausgezeichnetes Fixiervermögen für die Pigmente und Farbstoffe und verändern den weichen Griff der Gewebe, selbst der feinsten Gewebe, wie Tüllgewehe, nicht. Ihre Lösungen fließen beim Drucken nicht aus, so däß scharf stehende Muster erhalten werden. Den Druckpasten kann man auch Faktis zusetzen. Beispiel i Man teigt 200g Titandioxyd mit 8oo g einer io%igen Lösung von hochpolymerem Isobutylen in Benzin an, druckt die erhaltene Paste mustergemäß auf ein glänzendes Gewebe aus Viscosekunstseide und läßt trocknen. Man erhält waschechte matte Muster, ohne daß das Gewebe an den bedruck-ten Stellen eine Versteifung zeigt. -Beispiele Man teigt 4o g des roten Disazofarbstoffes aus i Mol tetrazotiertem 4., 4'-Diamino-3, 3'-dichlordiphenyl und 2 Mol i-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäureäthylester (vgl. französische Patentschrift 7661O2) mit goo g einer ioooigen Lösung von hochpolymerem Butylenin Benzin und 6o g Faktis an. Die erhaltene Paste wird auf ein Gewebe aus Seide gedruckt und das Gewebe getrocknet. Ohne weitere Nachbehandlung erhält man so einen lebhaften, echten roten Druck, der keinen harten Griff aufweist. Beispiel 3 4o g des gelben Disazofarbstoffes aus i Mol tetrazotiertem 4., 4'-Diamino-3, 3'-dichlordiphenyl und 2 Mol i-Acetoacetylamino-2, 4.-dimethylbenzol (vgl. Patentschrift 602 691) werden mit goog einer io%igen Lösung von hochpolymerem Propylen in Methylenchlorid und 6o g Faktis angeteigt. Druckt man. die erhaltene Paste auf -ein Gewebe aus mercerisierter Baumwolle und läßt trocknen, so wird ein lebhafter gelber Druck erhalten, der eine gute Waschechtheit und einen weichen Griff zeigt. Beispiel a Man teigt .log N-Dihydro-i, 2-2', i'-aiithrachinonazin (Indanthrenblau, Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr. 1228) mit :)c,og einer io%igen Lösung von hochpolyinerem Cyclohexen in Benzin an, druckt die erhaltene Paste auf ein Viscosekunstseidegewebe und läßt trocknen. Ohne weitere Nachbehandlung erhält man so einen waschechten Druck mit weichem Griff.
  • Beispiel 5 Man druckt eine Paste aus 4.o g des Azofarbstoffes aus diazotiertem i-Amino-3-chlorbenzol und i-(2', ¢'-Diclilorbenzoylamino)-8-osynaplithalin-4., 6-disulfonsäure (Anthosinviolett BB, Schultz, Farbstoff tabellen, 7. Auflage, Nr. 51) und iooog einer io%igen Lösung von Hydrokautschuk in Benzin auf ein Gewebe aus Seide und läßt trocknen. Ohne weitere Nachbehandlung wird ein lebhafter, violetter Druck mit weichem Griff erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPIZUCII: Zeugdruckpasten, die als Bindemittel hochpolymere, praktisch gesättigte aliphatische oder alicyklische Kohlenwasserstoffe, gelöst in flüchtigen organischen Lösungsmitteln, gegebenenfalls zusammen mit Faktis, und Pigmente oder Farbstoffe enthalten.
DE1937I0057749 1937-04-18 1937-04-18 Zeugdruckpasten Expired DE702764C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937I0057749 DE702764C (de) 1937-04-18 1937-04-18 Zeugdruckpasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937I0057749 DE702764C (de) 1937-04-18 1937-04-18 Zeugdruckpasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702764C true DE702764C (de) 1941-02-15

Family

ID=7194635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937I0057749 Expired DE702764C (de) 1937-04-18 1937-04-18 Zeugdruckpasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702764C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE623404C (de)
DE1111142B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermischungen, die Fasern aus Polyacrylnitril und/oder aus dessen Mischpolymerisaten und mit anionischen Farbstoffen faerbbare Fasern enthalten
DE702764C (de) Zeugdruckpasten
DE886293C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen
DE845337C (de) Waessrige Druckpaste fuer die Herstellung farbiger glaenzender Muster-effekte auf Stoffen aus pflanzlichen Fasern und Verfahren zur Erzeugung von Mustereffekten hiermit
DE896790C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut
CH371783A (de) Pigmenthaltige Druckpaste oder Klotzflotte in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion zum Bedrucken oder Klotzen von Textilgeweben
DE1108178B (de) Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Faerbungen und Drucken mit Kuepen-, Diazotierungs- und Pigmentfarbstoffen auf Textilgut aus Cellulose oder ihren Mischungen mit synthetischen Fasern
DE736021C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen
DE659493C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern oder Gemischen tierischer Fasern mit natuerlichen und kuenstlichen Cellulosefasern mit nicht indigoiden Kuepenfarbstoffen
DE687062C (de) nd -aethern
DE879086C (de) Verfahren zum Fixieren von sauren Farbstoffen oder Pigmenten auf Faserstoffen
DE535249C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen und Drucken mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen auf Baumwolle
DE812069C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Drucken
DE750328C (de) Verdickungsmittel fuer Zeugdruck
DE2318980C3 (de) Hilfsmittel für die Herstellung von Druckpasten und Färbeflotten
DE528262C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken mit Beizenfarbstoffen
DE899491C (de) Verfahren zum Erzeugen von Pigmentdrucken und -faerbungen
DE626627C (de) Verfahren zum Drucken von Textilprodukten
DE626626C (de) Verfahren zum Drucken von Textilprodukten
DE648353C (de) Farbstoffmischungen
DE217238C (de)
DE2412964C3 (de) Farbstoffzubereitun9 zum Färben oder Begucken von Cellulosefasermaterial'en
DE964319C (de) Verfahren zum farbigen Ausruesten, insbesondere zum Bedrucken von Fasermaterialien und Faerbepraeparat hierfuer
DE546911C (de) Verfahren zum Bedrucken von Acetatseide oder von celluloseaether- und -esterhaltigenStoffen