DE702744C - ersionen - Google Patents

ersionen

Info

Publication number
DE702744C
DE702744C DE1935I0053004 DEI0053004D DE702744C DE 702744 C DE702744 C DE 702744C DE 1935I0053004 DE1935I0053004 DE 1935I0053004 DE I0053004 D DEI0053004 D DE I0053004D DE 702744 C DE702744 C DE 702744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
edge
rubber
edges
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935I0053004
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Latex Corp
Original Assignee
International Latex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Latex Corp filed Critical International Latex Corp
Priority to DE1935I0053004 priority Critical patent/DE702744C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702744C publication Critical patent/DE702744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/38Moulds, cores or other substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/14Dipping a core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Tauchform zum Herstellen nahtioser 1autschukgegenstände mit verstärkten Rändern aus Kautschukdispersionen Die Erfindung betrifft eine Tauchform zum Herstellen nahtloser Kautschukgegenstände mit verstärkten Rändern, die zur Bildung der WuIstränder mit Vertiefungen o.dgl. zum Ansammeln der Kautschukdispersion versehen ist.
  • Bei den bekannten Tauchformen dieser Art wird zum Ansammeln der Kautschukdispersion in den zur Bildung der Wulstränder dienenden Vertiefungen o. dgl. die Schwerkraft der Kautschukdispersion ausgenutzt, d. h. nach diesem bekannten Verfahren wird der nach dem Herausziehen der Form aus dem Tauchbad unter dem Einflusse der Schwerkraft von dieser abfließende Teil der Kautschukdispersion zur Bildung der ANulstränder in entsprechenden Vertiefungen oder nach Art eines Tropfens an der unteren Kante der Form angesammelt. Dies hat den Nachteil, daß die herzustellenden nahtlosen Gegenstände nur an ihren unteren Rändern verstärkt werden können. Außerdem würde hier durch die längs der Form nach unten fließende Kautschukdispersion Luft mitgerissen merden. Dies hat eine Durchsetzung der Kautschukdispersion mit Luftblasen und damit ein unschönes Aussehen der Wulstränder zur Folge.
  • Gemäß der Erfindung soll nun zur Vermeidung dieser Nachteile der Querschnitt der am oberen oder mittleren Teil der Form vorgesehenen Vertiefungen o. dgl. durch zwei sich treffende oder sich im wesentlichen rechtwinklig schneidende Linien begrenzt sein, um auf diese Weise zu erreichen, daß sich beim Aufbringen der Kautschukmilch in den Vertiefungen o. dgl., hauptsächlich unter dem Einflusse der Oberflächenspannung, eine Kautschukansammlung bildet.
  • Hierdurch ist eine vollständige Unabhängigkeit der Wulstränder von ihrer Lage auf der Form erreicht; mit ihr können also die herzustellenden Gegenstände sowohl in ihrem unteren als auch in ihrem mittleren oder oberen Teil verstärkt werden. Ferner besteht auch nicht mehr die Gefahr, daß die sich in den Vertiefungen o. dgl. der Form ansammelnde Kautschukmilch unter Bildung von Luftblasen oder Poren in den Wulsträndern Luft mit sich führt Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung einiger auf der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele hervor.
  • In der Fig. I ist eine Seitenansicht einer rechteckigen, zylindrischen oder elliptischen Form veranschaulicht.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen Längsschnitte verschiedener Formen, die Trennkanten und danebenliegende Verbindungsstellen verschiedener Art aufweisen, in denen in der abgeschiedenen Schicht ein Verstärkungsrand erzeugt werden kann.
  • Fig. 5 zeigt einen Gummifinger, der auf einer zylindrischen Form nach Fig. I hergestellt ist.
  • Die Fig. 6 bis 8 veranschaulichen eine Form in Draufsicht, Seitenansicht und im Grundriß, auf der ein Kautschukniederschlag in Gestalt einer Badekappe abgeschieden wird; außerdem zeigt die Fig. 6 einen Schnitt durch einen Teil einer solchen Kappe.
  • In den Fig.g bis II ist eine gemäß der Erfindung ausgebildete Form in Draufsicht sowie Seitenansicht von links und rechts dargestellt, auf der ein Kautschukniederschlag in Gestalt einer Gummihose abgescllieden wird, außerdem veranschaulicht die Fig. 9 einen Schnitt durch das durch Tauchen hergestellte Fertigerzeugnis.
  • Die Fig. I2 bis I zeigen ein Kleidungsstück mit kurzem Hosenbein in Draufsicht, Seitenailsicht sowie im Schnitt längs der Linie 14-14 in Fig. 12.
  • Fig. I5 und I6 stellen eine Draufsicht und eine Seitenansicht der Form zum Herstellen des Kleidungsstückes nach Fig. 12 dar,. während Fig. 17 einen Querschnitt durch die Form längs der Linie I7-I7 in Fig. 15 zeigt.
  • In Fig. I8 bis 20 ist ein anderes Kleidungsstück in Ansicht von vorn, in Seitenansicht und im Schnitt nach der Linie 20-20 in Fig. 18 dargestellt.
  • Fig. 21 und 22 zeigen die Vorder- und Seitenansicht der Form zum Herstellen des Kleidungsstückes nach Fig. IS; Fig. 23 ist ein Schnitt durch diese Form längs der Linie 23-23 in Fig. 21.
  • Fig. 24 zeigt einen Schnitt durch das Kleidungsstück nach Fig. I8 durch eine der darin vorgesehenen Luftungs- oder Verzierungsöffnungen; der Schnitt durch dieses Kleidungsstück zeigt die neben der Linie 24-24 in der Fig. 21 liegenden Teile.
  • Fig. 25 bis 27 zeigen eine Form zum Herstellen von Tafeln aus Kautschuk in Vorder-und in Seitenansicht bzw. im Querschnitt Iängs der Linie 27-27 in Fig. 25.
  • In Fig. 28 ist ein Teil einer Tafel veranschaulicht, die sich auf der Form nach Fig. 25 herstellen läßt.
  • In den Fig. 29 und 30 sind ein senkrechter bzw. ein lvaagerechter Schnitt veranschaulicht, die durch die Tafellängslinien gefiihrt sind, die zwei in der Tafel vorgesehene Öffnungen schneiden.
  • Fig. 3I zeigt im Grundriß einen Teil einer biegsamen Form, auf der ein endloser Kautschukstreifen mit verstärkten Rändern hergestellt wird; Fig. 32 zeigt einen Schnitt längs der Linie 32-32 der Fig. 3I und veranschaulicht im Querschnitt zwei endlose Streifen, die von der Form abgenommen sind.
  • In Fig. I ist der obere Teil 7 der Form 5 etwas breiter als der untere Teil 6, so daß ein Schulteransatz mit einer scharfen Kante 8 gebildet wird. Der untere Teil 6 und der obere Teil 7 grenzen rechtwinklig aneinander und bilden miteinander eine Vertiefung oder Einschnürung 9.
  • Bei der Benutzung wird die am Träger 10 aufgehängte Form in üblicher Weise in ein Bad aus wäßrigen Kautschukdispersionen ein oder mehrere Male bis zu der strichpunktierten Linie a eingetaucht, wobei zwischen die einzelnen Tauchvorgänge, wie bekannt, jeweils eine Trocknungspause eingeschaltet wird. Bei den Tauchvorgängen hat die Kautschukmilch das Bestreben, von den scharfen Kanten der Form fortzufließen, so daß in der getauchten Schicht eine schwache Zone erzeugt wird. An der Verbindungsstelle oder Vertiefung g zwischen dem unteren Teil 6 und dem überragenden Teil 7 der Form sammelt sich die Dispersion im wesentlichen unter dem Einfluß der Oberflächenspannung und nicht so sehr unter der Einwirkung der Schwert kraft an und bildet einen Wulstrand. Nachdem die abgesetzte Schicht hinreichend getrocknet ist, wird die überschüssige Schicht zwischen der strichpunktierten Linie a und der scharfen Kante 8 leicht abgestreift und das fertige Erzeugnis von der Form entfernt.
  • Bei der vorbeschriebenen Form wird die Vertiefung oder Einsclmürung g zwischen dem oberen und unteren Formteil durch zwei Linien begrenzt, die sich, wie Fig. 2 zeigt, im wesentlichen rechtwinklig sclmeiden; diese Vertiefung kann aber auch von zwei einander schneidenden Linien begrenzt werden, die, wie Fig. 3 zeigt, einen spitzen Winkel oder, wie Fig. 4 zeigt, einen stumpfen Winkel einschließen; die Vertiefung kann ferner durch eine gekrümmte Fläche begrenzt sein, wie dies auf der linken Seite der Fig. 4 veranschaulicht ist.
  • Um auf der in Fig. I dargestellten Form den Gutumifinger 13 gemäß Fig. 5 herstellen zu können, weist dieselbe zylindrischen Querschnitt auf, und der untere Teil läuft in ein abgerundetes Ende II aus. Die sich an der Einschnürung g ansammelnde Disperson bildet den in Fig. 5 dargestellten Flanschrand 20. Nach Trocknung der abgeschiedenen Schicht wird der überschüssige Teil 2I an der scharfen Kante 8 abgestreift oder abgerissen.
  • Die Erfindung kann auch bei dem Herstellen von Badekappen aus Kautschuk zur Anwendung gelangen. Beim Herstellen solcher Kappen wird eine in den Fig. 6 bis 8 veranschaulichte Form 65 verwendet, die die Gestalt der herzustellenden und auf ihr abzuscheidenden Badekappe hat und eiIlgedrücktc Seitenflächen 60 und 67 aufweist, die am besten aus Fig. 8 zu erkennen ist. Während des Tauchens wird die Form durch einen Träger 68 gehalten, der, wie Fig. 6 zeigt, an der rechten Seite der Form vorgesehen ist.
  • Das -rechte Ende der Form ist mit einer Leiste 69 versehen, die sich scharfkantig von der Verbindungsstelle 70 mit dem Hauptteil der Form abhebt und eine Vertiefung bildet.
  • Die Kante dieser Leiste ist scharfeckig ausgebildet, so daß, wie schon erwähnt, in der abgeschiedenen Schicht eine schwache Zone gebildet wird. Der Hauptteil der Form läuft in die Verbindungsstelle 70 mit einer gekrümmten Fläche 72 über.
  • Beim Herstellen einer Badekappe-auf dieser Form spielen sich die Tauch- und Trockenvorgänge so ab, wie schon oben beschrieben.
  • Beim Eintauchen der Form sammelt sich die Kautschukmilch an der Verbindungsstelle 70 an, bis sie die Vertiefung zwischen der gekrümmten Fläche 72 und dem vorspringenden Teil - der Leiste ausfiillt, wie dies in Fig. 6 bei 73 dargestellt ist; auf diese Weise wird ein Wulstrand gebildet.
  • Die Erfindung kann auch Anwendung finden bei dem Herstellen von Gummihosen auf einer Form gemäß Fig. 9 bis II. Diese Form besteht aus einem Hauptteil 45 und den Beinteilen 46, 47. Die Form wird senkrecht in das Bad getaucht, wobei sie die in Fig. g veranschaulichte Stellung einnimmt. Die Form wird durch einen Träger 50 gehalten, der, wie Fig. g zeigt, am linken Ende der Form vorgesehen ist und nach oben ragt.
  • Dieses linke Formende weist eine Leiste 5I auf, deren Umfang kleiner ist als der Hauptteil 45 der Form. Die Leiste hat- eine scharfe Kante 52 und ist scharfkantig an der Verbindungsstelle 53 mit dem Hauptteil der Form angesetzt. Wie aus Fig. 9 zu erkennen ist, läuft der Hauptteil der Form in einer Krümmung in die Verbindungsstelle über. Das freie Ende des Beinteils46 der Form läuft gleichfalls i- eine vorspringende Leiste 54 aus, die eine scharfe Kante 55 aufweist; die Leiste ist scharfkantig an der Verbindungsstelle 56 mit dem Beinteil angesetzt. Der Beinteil läuft in einer Krümmung57 in die Verbindungsstelle 56 iiber. In der gleichen Weise läuft auch der Beinteil 47 in einer Krümmung 58 in die Verbindungsstelle 59 zwischen Beinteil und einer Leiste 6o über, die scharfkantig an dieser Verbindungsstelle 59 ansetzt. Auch diese Leiste weist eine scharfe Kante 6I auf.
  • Beim Herstellen von Hosen auf dieser Form hat die Dispersion das Bestreben, sich unter der Wirkung der Oberflächenspannung in den Vertiefungen 53, 56 und 59 der Form anzusammeln, hingegen von den scharfen Kanten 52; 55 und 6I fortzufließen, so daß an diesen Stellen Linien geringer Stärke in der abgesetzten Schicht gebildet werden. Die über den Leisten 5I, 54 und 6o liegenden Teile der Schicht werden von dem-Rest der Schicht abgetrennt. Die Dispersionsansammlungen an den Verbindungsstellen 53, 56 und 5-9 bilden jedoch Verstärkungen der Schichtränder an den Öffnungen, die dadurch gebildet werden, daß die über den erwähnten Leisten liegenden Schichtteile entfernt werden; die Verstärkungen haben die Form von Wulsträndern. In Fig. g ist ein Teil einer Gummihose veranschaulicht, die in der soeben beschriebenen Weise hergestellt worden ist; aus dieser Figur ist zu erkennen, daß der Hauptteil 62 verhältnismäßig dünn ist, während die Öffnung des Hauptteils einen Rand 63 und die öffnung gen in den beiden Beinen je einen Rand 64 aufweisen.
  • In den Fig. 12 bis 14 ist ein nahtloses Kleidungsstück aus Kautschuk veranschaulicht. Das Kleidungsstück hat eine obere Öffnung 106, deren Rand 107 (Fig. I4) einen tropfenartig ausgebildeten Rand aufweist.
  • In dem unteren Teil des Kleidungsstückes sind, wie die Zeichnung erkennen läßt, kurze Hosenbeine vorgesehen, die Öffnungen 112 und II3 aufweisen, die nach der Vorderseite des Kleidungsstückes zu gerichtet sind. Die Ränder der Beinöffnungen des Kleidungsstückes sind verstärkt, und zwar, wie Fig. 14 zeigt, durch einen Wulstrand 114. Die genaue Form der Beine und der Verstärkungen der Beinöffnungen ist am besten an dem oberen Teil der Fig. I7 zu erkennen. Das in den Fig. 12 bis 14 veranschaulichte Kleidungsstück wird auf einer Form der - in den Fig. 15 bis I7 dargestellten Bauart hergestellt. Diese Form weist eine flache Vorderfläche I67 und eine gewölbte bzw. konkave Rückseite I68 auf. Die Form ist ferner mit einem Paar seitlich versetzter -Beinteile I69 und I70 versehen. Jeder Beinteil endet in einer flachen elliptischen Platte I7I und 172. Die Verbindung zwischen dem Beinteil und dieser Platte ist scharfkantig und wird durch den Schnitt der beiden Flächen gebildet. Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, schneiden sich diese Flächen im wesentlichen unter einem rechten Winkel; selbstverständlich kann sich die Größe dieses Winkels in weiten Grenzen ändern. Die Platten I7r und 172 laufen, wie am besten auf Fig. I7 zu erkennen ist, in scharfen Kanten 173 aus, so daß die Kaut schukmilch das Bestreben hat, von diesen Kanten abzufließen. Um das Abfließen der Dispersion von den Flächen der Platten 171 und I72 ZU regeln und eine unerwünschte Ansammlung an Kautschukmilch zu verhindern, sind Tropfnasen I74 vorgesehen. Die Träger I75 zum Aufhängen der Form während des Tauchens erstrecken sich von den Piatten I7I und 172 nach oben, und zwar so weit, daß die Enden dieser Träger während des Tauchens niemals vollständig in die Tauchflüssigkei t eintauchen. Infolge dieser Anordnung kann die überschüssige Dispersionsschicht auf den Flächen der Platten I7I und I72 leicht erfaßt werden, so daß der überschüssige Teil der abgeschiedenen Schicht ohne Schwierigkeiten entfernt werden kann.
  • Der untere Teil der Form endet in einer umlaufenden scharfen Kante, welche die Öffnung im oberen Teile des Kleidungsstückes begrenzt und an der sich der Kautschuk im wesentlichen unter der Einwirkung der Schwerkraft ansammeln kann. Der die Vorderseite des Kleidungsstückes begrenzende Teil 176 der Kante liegt in einer höheren Waagerechtebene als der die Rückseite des Kleidungsstückes begrenzende Kantenteil 177.
  • Es ist zu erkennen, daß die Kantenteile 176 und 177 beiderseits durch eine scharfe Kante I78 miteinander verbunden sind, die im wesentlichen spitzbogenförmig verläuft. Der untere Teil der Form weist einen Ansatz I79 auf, der das Abstreifen des überschüssigen Teiles der abgesetzten Tauchschicht erleichtert.
  • Bei dem Herstellen des Kleidungsstückes auf dieser Form spielen sich die Tauch- und Trockenvorgänge in der gleichen Weise ab, wie schon beschrieben. Im Laufe der verschiedenen Tauchvorgänge sammelt sich, wie in dem unteren Teil der Fig. I7 veranschaulicht ist, eine Kautschukschicht an, die einen tropfenartigen Rand 107 aufweist; die überschüssigen Teile der abgeschiedenen Schicht auf der Oberfläche und den Seitenwandungen der Platten I7I und 172 werden durch Abstreifen oder Abreißen an den scharfen Kanten 173 entfernt. Während des Tauchvorganges sammelt sich die flüssige Dispersion auch an der Vertiefung zwischen dem oberen Teil der Form und den Platten I7I und I72 an, so daß an den Beinöffnungen ein Wulstrand 114 gebildet wird, der in eine ausgezogene dünne Kante II3 ausläuft.
  • Das in den Fig. 18 bis 20 veranschaulichte Kleidungsstück entspricht im wesentlichen dem schon beschriebenen und in den Fig. 12 bis I4 dargestellten Kleidungsstück. Das Kleidungsstück hat jedoch regelrechte Hosenbeine I20, die einen die Beinöffnungen 122 umgebenden Rand I2I aufweisen. Die Kanten dieser Öffnungen sind durch einen Wulstrand I23 verstärkt, der in eine ausgezogene dünne Kante ausläuft, wie am deutlichsten aus Fig. 23 zu erkennen ist. Die Vorderseite des Kleidungsstückes weist nahe dem oberen Rand paarweise angeordnete längliche Öffnungen I25 auf, die nicht nur zum Luftaustritt dienen, sondern auch dazu ausgenutzt werden können, Bänder oder andere Verzierungen aufzunehmen, die den Zweck haben, das Aussehen des Kleidungsstückes zu verbessern.
  • Die Kante dieser Öffnungen ist gleichfalls durch einen Wulstrand 126 verstärkt, der in eine ausgezogene dünne Kante 127 ausläuft (Fig. 20).
  • Das in den Fig. I8 bis 20 dargestellte Kleidungsstück wird auf der in den Fig. 21 und 22 veranschaulichten Form 190 hergestellt.
  • Die Form ist flach und hat im wesentlichen kreisförmigen Umfang, mit Ausnahme des unteren Teiles, der mit dem unteren Teil der Form gemäß den Fig. 15 bis I7 übereinstimmt. Die Form hat Beinansätze 191 und I92, die gegenüber der Hauptebene der Form seitlich versetzt liegen. Die Beinteile haben die Umrißlinie einer abgeflachten Ellipse und laufen in einer Krümmung 193 in die Verbindungsstelle 194 mit einer vorstehenden Leiste 195 aus, die eine scharfe Kante 196 aufweist. Von jeder der Leisten ragt ein Träger I97 nach oben, mit dessen Hilfe die Form während des Tauchvorganges gehalten wird. Die Träger ragen ein erhebliches Stück über den Hauptteil der Form, so daß ein Teil der Träger beim Eintauchen der Form in ein Kautschukmilchbad frei liegt und das Abstreifen auf der Form abgesetzter überschüssiger Schichtteile erleichtert ist.
  • Auf der Vorderseite der Form sind nahe ihrem unteren Rand paarweise vorgesehene Vorsprünge 198 angeordnet, welche die Umrißlinie einer abgeflachten Ellipse aufweisen.
  • Diese Vorsprünge setzen scharfkantig an der Vorderseite der Form an und laufen, wie am besten aus Fig. 22 zu erkennen ist, in eine scharfe Kante I99 aus. Der untere Teil der Form braucht nicht beschrieben zu werden, da er mit der Ausführung des unteren Teiles der Form nach Fig. 15 übereinstimmt.
  • Beim Herstellen dieses Kleidungsstückes auf dieser Form wird diese, wie schon beschrieben, mehrfach getaucht und getrocknet.
  • An den Verbindungsstellen I94 der Platte I95 mit den Beinansätzen 191 und I92 sammelt sich die Dispersion an, wie bei 123 in Fig. 23 veranschaulicht ist; von der scharfen Kante ;96 der Platte fließt die Tauchflüssigkeit jedoch fort, so daß dort in der abgesetzten Schicht eine durch die scharfe Kante bestimmte schwache Linie entsteht. Die Dispersion wird auf den unteren Teil der Form, wie bei 107 in Fig. 17 dargestellt, abgeschieden.
  • Ist die Schicht in dieser Weise auf der Form erzeugt und getrocknet worden, so werden die überschüssigen Teile der abgeschiedenen Schicht von den Platten bis zu der scharfen Kante 196 abgestreift. Es bleibt dann eine ausgezogene dünne Kante 124 als Verstärkung 123 an den beiden Öffnungen zurück. Der überschüssige Teil der auf dem unteren Formende 179 befindlichen Schicht wird bis zu den scharfen Kanten 176, 177 und 178 abgestreift. Während der Tauchvorgänge sammelt sich die Dispersion in den Verbindungsstellen der Vorsprünge I98 in der Form an, wie bei IOO in Fig. 24 veranschaulicht ist.
  • Der Teil der Schicht, der sich auf den Oberflächen der Vorsprünge I98 abgesetzt hat, wird bis zu den scharfen Kanten 199 abgerissen, so daß eine dünne, vorgezogene Kante IOI der Verstärkungen IOO der Luftlöcher im Kleidungsstück zurückbleibt. Das Kleidungsstück wird dann von der Form entfernt, indem die Form durch die obere Öffnung des Kleidungsstückes herausgezogen wird.
  • In den Fig. 25 bis 30 ist eine Kautschuktafel 205 dargestellt, deren Kanten 206, 207 und 208 einen verstärkten Rand 209 (Fig. 29 und 30) aufweisen, der in eine ausgezogene dünne Kante 210 ausläuft. Die vierte Kante der Tafel ist durch einen tropfenförmigen Rand 2I2 (Fig. 29) verstärkt. Der freie Rand 213 dieser Verstärkung bildet eine dünne, ausgezogene Kante. Die Tafel weist also zwei verschiedene Arten von Verstärkungen auf, nämlich den Rand 209 und den tropfenförmigen Rand 212; diese Ränder gehen ineinander über, wie bei 2I4 in Fig. 28 dargestellt ist.
  • Die Tafel 205 kann an ihren Ecken mit Offnungen 2I5 versehen sein; beim Vorhandensein solcher Öffnungen in der Tafel kann die Kante jeder Öffnung durch einen Wulstrand verstärkt sein, wie beispielsweise in Fig. 29 dargestellt ist. Die Tafel wird auf der in den Fig. 25 bis 27 veranschaulichten Form hergestellt. Diese Form besteht im wesentlichen aus einer steifen Platte mit Flächen 248 und 249, die auf drei ihrer Seiten durch einen vorspringenden Rand 250 miteinander verbunden sind. Dieser Rand weist oben abgerundete Ecken auf. Außerdem ist der Rand mit scharfen Kanten 25I und 252 versehen, die neben den Verbindungsstellen 253 und 254 mit den betreffenden Flächen liegen.
  • Die unteren Enden des Randes 250 ragen bis über den Krümmungsmittelpunkt der abgerundeten unteren Ecken der Flächen; es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, daß diese Ecken abgerundet sind; der Rand 250 könnte sich bis an das untere Ende der Form erstrecken. Das untere Ende der Form weist, wie Fig. 25 zeigt, keinen vorspringenden Rand auf, sondern jede Fläche endet in einer scharfen Kante 258. Beim Herstellen von Tafeln mit Hilfe dieser Form wird die Kautschukdispersion durch Tauchen und Trocknen auf der Form abgesetzt, wie dies schon zuvor beschrieben wurde; die Form wird hierbei an den Trägern 255 gehalten. Während des Tauchens hat die Dispersion das Bestreben, von den scharfen Kanten25I, 252 und 258 fortzufließen. so daß hier in der abgesetzten Schicht eine linienförmige, schwache Zone entsteht. Unter der Einwirkung der Oberflächenspanumig sammelt sich die Dispersion an den Ausgangsstellen 2S3 und 254, und zwar im wesentlichen in der Form eines halbenTropfens oberhalb derKante 258. Nachdem die abgesetzte Schicht hinreichend getrocknet und gesäubert worden ist, wird der Teil am Rande 250 abgestreift, und zwar soweit sich die linienförmige schwache Zone an den scharfen Kanten 25I und 252 erstreckt.
  • Der auf jeder der Flächen liegende Schichtabschnitt wird dann abgestreift und von dem übrigen Teil der Schicht an den schwachen Linien längs den Kanten 248 getrennt. Drei Kanten dieser Tafel sind durch einen Rand 209 (Fig. 29 und 30) verstärkt, der in eine dünne, ausgezogene Kante 210 ausläuft. Die vierte Kante hingegen wird durch einen tropfenförmigen Rand 212 verstärkt. Natürlich geht die Verstärkung 212 in die Verstärkung 209 über, wie bei 214 in Fig. 28 veranschaulicht ist. Die auf den Flächen vorgesehenen Vorsprünge 256 erzeugen in der Tafel Löcher 215. Die Kanten jedes Loches sind durch einen Rand 260 verstärkt, der in eine dünne, ausgezogene Kante 261 ausläuft.
  • Gemäß der Erfindung kann auch ein endloser Kautschukstreifen 284 (Fig. 32) herde stellt werden, der verstärkte Ränder 285 aufweist. Beim Herstellen eines solchen Streifens wird ein endloses, biegsames, gürtelartiges Band 280 (Fig.3I) verwendet, von dem ein Teil auf der Zeichnung veranschaulicht ist.
  • Dieses Band weist an jedem Rand eine erhabene Leiste 281 auf, die sich scharfkantig von dem Band abhebt und in scharfkantige Ränder 282 verläuft. Das Band kann in beliebiger Weise gehalten und angetrieben werden; es ist jedoch vorteilhaft, Rippen 283 vorzusehen, die durch angetriebene Rollen hindurchlaufen; ein Teil des Bandes wird in ein Kautschukmilchbad eingetaucht und dann zum Trocknen und Säubern weitergeführt.
  • Der auf jeder Bandfläche gebildete endlose Streifen 284 ist an seinen Leisten durch einen Rand 285 verstärkt, der in eine dünne, gezogene Kante 286 ausläuft.
  • Die verschiedenen erörterten Formen bestehen aus dem üblicherweise für diesen Zweck verwendeten Baustoff, nämlich aus Glas, Aluminium oder Porzellan.
  • Es ist selbstverständiidi, daß der Kautschukmilchniederschlag nach dem Absetzen auf die Form vulkanisiert wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Tauchform zum Herstellen nahtlose Kautschukgegenstätlde mit verstärkten Rändern, die zur Bildung der Wulstränder mit Vertiefungen o. dgl. zum Ansammeln der Kautschukdispersion versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersebnitt der am oberen oder mittleren Teil der Form vorgesehenen Vertiefungen o. dgl. (g) durch zwei sich treffende oder sich im wesentlichen rechtwinklig schneidende Linien begrenzt ist, so daß sich beim Aufbringen der Kautschukmilch eine Kautsebukansamuilung (20) in den Vertiefungen o dgl. hauptsächlich unter dem Einfluß der Oberflächenspannung bildet.
  2. 2. Tauchform nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der die Vertiefungen o. dgl. (g) begrenzenden Linien mit der Oberfläche (6) der Form zusammenfällt und im Bereiche der Vertiefungen keine scharfen Kanten aufweist, während die andere Linie in einem Winkel zur Formoberfläche steht und im Bereiche der Vertiefungen eine scharfe Kante (8) bildet.
  3. 3. Tauchform nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß vorspringende Leisten (69) die Vertiefungen o. dgl. (70) bilden.
DE1935I0053004 1935-08-11 1935-08-11 ersionen Expired DE702744C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935I0053004 DE702744C (de) 1935-08-11 1935-08-11 ersionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935I0053004 DE702744C (de) 1935-08-11 1935-08-11 ersionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702744C true DE702744C (de) 1941-02-14

Family

ID=7193500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935I0053004 Expired DE702744C (de) 1935-08-11 1935-08-11 ersionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702744C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856508C (de) * 1950-09-03 1952-11-20 Dohmen & Wagner Gummiwarenfabr Verfahren zur Herstellung von duennen, flaechenhaften, insbesondere nahtlos getauchten Formgebilden aus Gummi, Kunststoff od. dgl. nebst Tauchform und danach hergestellte Armblaetter
DE1048016B (de) * 1954-02-27 1958-12-31 Walter Butter Tauchform zur Bildung der Brandsohle bei Kunststoffschuhen und Kunststoffstiefeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856508C (de) * 1950-09-03 1952-11-20 Dohmen & Wagner Gummiwarenfabr Verfahren zur Herstellung von duennen, flaechenhaften, insbesondere nahtlos getauchten Formgebilden aus Gummi, Kunststoff od. dgl. nebst Tauchform und danach hergestellte Armblaetter
DE1048016B (de) * 1954-02-27 1958-12-31 Walter Butter Tauchform zur Bildung der Brandsohle bei Kunststoffschuhen und Kunststoffstiefeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340225T1 (de) Dachpfanne
DE2448440A1 (de) Vorhang-beschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE1207072B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung poroeser Massen, Streifen oder Baender aus Kunststoff
DE2141613C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze
DE69001800T2 (de) Behälterverschluss mit Metallkörper und Kunststoff-Griffteil.
DE2118012B2 (de) Verdeckter reissverschluss mit oberen anschlaggliedern und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE3004361C2 (de)
DE702744C (de) ersionen
DE3517426A1 (de) Ski sowie verfahren zur herstellung desselben
AT160446B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Kautschukgegenständen mit Verstärkungsrand sowie hienach hergestellte Gegenstände.
DE2948617A1 (de) Verfahren zur herstellung von reissverschluss-kuppelgliedern
DE2429531A1 (de) Raumgrosse sanitaerzelle aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP1726529A1 (de) Deckel mit Führungssäulen für einen Behälter
DE2616012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuegen von teilen aus gummi, gummi- pvc-zusammensetzungen oder aus pvc
DE612189C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gummischuhes und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3146959C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus geschäumten Kunstharz mit Farbüberzug
DE2426212A1 (de) Verfahren zum herstellen von bloecken aus kunststoffschaum und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE802828C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Tafelglas
DE593700C (de) Vorrichtung zum Pergamentieren, Streichen, Kleben oder zur aehnlichen Behandlung von einer oder mehreren Papier- oder Gewebebahnen
AT163414B (de) Bänder od. dgl. aus geformten Massekörpern, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE750170C (de) Verfahren zum Herstellen von wabenartigen, zellenfoermigen Kautschukkoerpern
DE2528499A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von stuecken bzw. abschnitten aus geschaeumtem zellenfoermigem kunststoffmaterial
DE1582937C (de) Auflagematte für Weichkäse
DE619311C (de) Verfahren zum Herstellen eines flach gearbeiteten, mit Musterungen versehenen Schuhoberteils fuer Kautschukschuhwerk
DE601834C (de) Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen, einseitig offenen Behaeltern aus Leder o. dgl.