DE7026640U - Schnappverschluss. - Google Patents

Schnappverschluss.

Info

Publication number
DE7026640U
DE7026640U DE7026640U DE7026640U DE7026640U DE 7026640 U DE7026640 U DE 7026640U DE 7026640 U DE7026640 U DE 7026640U DE 7026640 U DE7026640 U DE 7026640U DE 7026640 U DE7026640 U DE 7026640U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base block
plate
fastening tabs
closure
support plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7026640U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scovill Inc
Original Assignee
Scovill Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scovill Inc filed Critical Scovill Inc
Publication of DE7026640U publication Critical patent/DE7026640U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1076Arrangement of fasteners with a snap action
    • A45C13/1092Arrangement of fasteners with a snap action of the socket-and-pin type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/30Separable-fastener or required component thereof
    • Y10S24/43Separable-fastener or required component thereof including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45005Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
    • Y10T24/45037Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type] for apparel and related accessories
    • Y10T24/45073Purse, wallet, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45775Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/4588Means for mounting projection or cavity portion
    • Y10T24/45906Means for mounting projection or cavity portion having component of means permanently deformed during mounting operation
    • Y10T24/45932Means for mounting projection or cavity portion having component of means permanently deformed during mounting operation and encircling cavity or projection

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Scovi11 Manufacturing Company, Waterbury, Conn/USA
Schnappverschluß
Die Neuerung betrifft allgemein einen einstellbaren Schnappverschluß für die Befestigung einer Klappe an einer Platte, bei welchem ein Patrizenteil an der Klappe und ein Matrizenteil des /erschlusses an der Platte angebracht sind. Ein solcher Verschluß ist besonders brauchbar bei Brieftaschen mit Kartentaschen, bei denen der Verschluß in verschiedenen Positionen einrastet, um die unterschiedliche Dicke der Kartenhaufen auszugleichen.
7026640-8.10.70 L_ __
Ein Beispiel eines solchen allgemeinen Verschlaßtypes ist in dem USA-Patent Nr. 3 270 jj86 von Shears zu finden.
und einer einteiligen Rahmenkonstruktion mit weichen, nicht unterbrochenen Ecken und eine:1" Börde lung, die eine Schulter des Sockelblocks ringsum festklemmt.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Matrizenteil des Verschlusses aus einem langgestreckten rechteckigen Sockeiblock besteht, der mit Einrichtungen zum Einschnappen des Patrizenteiles in jede von einer Anzahl von in dem Sockelblock der Länge nach angeordneten öffnungen versehen ist, und daß eine einteilige Halterung vorgesehen ist, die aus einem sich längs um die Seiten und Enden des Sookelblockes erstreckenden Rahmen besteht, der aus durch ununterbrochene weich gerundete Ecken miteinander verbundenen Seiter>-und Endwänden besteht, die mit einer eine nach vorn gerichtete Fläche des Sockelblockes erfassenden Bördelung entlang ihrer Vorderkanten ausgestattet ist und nach innen gerichteten Tragbleche entlang der Hinterkante der Seitenwände aufweist, wobei die Tragbleche einen wesentlichen Abstand von jeder der Ecken haben und Befestigungslaschen mit den Innenkanten der Tragbleche verbunden sind, und sich über die Enden der Tragbleche hinaus erstrecken, wobei die Befestigungslaschen sich durch die Platte hindurch erstrecken, auf der Rückseite herausragen und gegen die Platte zur Befestigung der Halterung an ihr im wesentlichen auf der gesamten Länge der Halterung in entgegengesetzter Richtung umgebogen und festgepreßt sind,
7O2664Q-e.io.7D
Bei der Herstellung eines solchen Rahmens wurden bisher
die Befestigungslaschen nicht bis zu den Enden des Rahmens durchgezogen, so daß sie nicht auf die Gestaltung der Rahmenecken einwirkten. Daraus ergibt sich weitgehend eine
Länge des Rahmens, die in Längsrichtung an jedem Ende über die Befestigungslaschen hinausragt. Da diese überstehenden Enden nicht verankert sind, neigen sie dazu, sich von der
Platte abzuheben. Dieser Nachteil wird in der Neuerung dadurch vermieden, daß die Befestigungslaschen genauso weit
wie der Rahmen reichen und Tragbleche haben, die zwischen
den Befestigungslaschen und dem Rahmen liegen und kurz vor dem Ende des Rahmens aufhören.
Zweckmäßige Weiterbildungen und weitere Vorteile der Neuerung ergeben sich aus dem Folgenden.
In den Zeichnungen ist ein praktisches Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigen
Figur 1 eine Vorderansicht der Innenseite des Teiles einer Brieftasche, der die Kartentasche darstellt,
Figur 2 eine Draufsicht von Fig. 1, bei der die Klappe geschlossen ist,
Figur 3 eine Teilansicht des Matrizenteiles des Verschlusses in vergrößertem Maßstab,
Figur 4 den Schnitt IV-IV aus Fig. 3,
Figur 5 den Schnitt V-V längs der Mittellinie von Fig. 3,
Figur 6 eine Ansicht des Metallrahmens vor dem Zusammenbau mit dem Sockelblock, und
Figur 7 eine teilweise Rückansicht des Matrizenteiles des Verschlusses, der rertig für den Zusammenbau mit einer Brieftaschenplatte ist.
Eine Brieftasche, allgemein mit 8 (Fig. 1) bezeichnet, trägt eine Platte 9* die eine normalerweise durch eine Klappe 10 geschlossene Kartentasche bildet. Ein Knopf odor Patrizenteil 11 des Verschlusses ist in irgendeiner zweckmäßigen Weise an der Klappe 10 angebracht und kann wahlweise in einer von mehreren Positionen an dem Matrizenteil des Verschlusses befestigt werden. Zu diesem Zweck ist ein langgestreckter, rechteckiger und vorzugsweise aus Plastikmaterial geformter Sockelblock 13 entlang seiner Mittellinie mit einer Reihe von Löchern 14 vergehen. Diese Löcher l4 sind so bemessen und geformt, daß jedes von ihnen zum Einschnappen für den Patrizenteil 11 geeignet ist.
Wie in Fig. 4 zu sehen ist, hat jedes der Löcher 14 einen eingeschnürten Eingangsbereich 15» der wegen der nachgiebigen Natur des Plastikmaterials etwas flexibel ist. Der Durchmesser jedes Eingangsbereiches 15 ist natürlich etwas kleiner als der größte Durchmesser des Patrizenteiles 11, Der Matrizenteil 12 hat eine vornliegende Schulter l6, die sich durchgehend an den Seiten und rings um die Enden erstreckt.
Zuerst wird aus einer Metallplatte eine einteilige Halterung, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist. gefertigt, um einen rechteckigen Rahmen mit den Seitenwänden 17, 18 und
den Endwänden 19, 12 (F,.;. 3>j zu erhalten. Der Rahmen ist ringsum mit einer Börde "lung 21 versehen, welche dia Schulter l6 des Blockes überlappt. Diese Form kann <_'JS einer Metallplatte tiefgezogen werden, um ununterbrochene weich gerundete Ecken 22 zu erhalten.
An der Rückseite des Sockelblockes erstrecken sich die Tragbleche 23 und 24, die mit der Seitenwand 17 bzw. l8 verbunden sind, nach innen. Es ist zu beachten, daß diese Tragbleche 2^. 24 wegen der Ausschnitte 25 an jeder Ecke des Rahmens (Fig. 7) wesentlich kürzer sind als der Rahmen. Die Befestigungslaschen 26, 27 sind mit den inneren Enden dieser Tragbleche verbunden und schauen anfangs an der Rückseite der Platte aus den Schlitzen 28 vor, wie in Fig. 4 und in ausgezogenen Linien in Fig. 7 zu sehen ist.
Die Matrizenteile 12 können von einer Maschine zugeführt und in solche Schlitze eingeführt werden, worauf bei einem einfachen Preßvorgang in derselben Maschine die Befestigungslaschen 26, 27 nach außen gegen die Platte 9 gebogen werden, um den Matrizenteil an der Platte festzuklemmen. Im Hinblick auf die Tatsache, daß die Befestigungslaschen 26, 27 entlang den Ausschnitten 25 weitgehend bis zu den Enden des Rahmens überstehen, werden sie die Platte in der gesamten Länge des Matrizenteiles erfassen, so daß keine Hubbewegung oder Drehung eine Hebelkraft hervorruft, die danach streben könnte, den Verschluß abzudrehen.
In Fig. 6 wird die Metallplatte mit einem Tragblech 24 und einer Befestigungslasche 27 dargestellt, die sich ge-
7023640 -8.10. 70
rade von der äußeren Seite des Ralimens erstreckt. 3o l?.-t sie darauf vorbereitet, den Söckelblock i.iit seiner ::-;?\;crseite 29 über die Bördelung 21 herausri ~ ~:i3 von de':· hL..k> seite des Rahmens her aufzunehmen. Ϊ5*·χιι. Ji^d u s Vi.r-all entlang der Linien 30, 31 in der in Pi-,- 7 oar-gc-,-^eUten Form gebogen, so daß es für den Zusammenbau rj.it, der Platte fertig ist.
70 26 6 ^'' - 8.10.

Claims (2)

  1. Schutzansprüche
    I. Einstellbarer Schnappverschluß für die Befestigung einer Klappe an einer Platte, bei welchem ein Patrizenteil an der Klappe und ein Matrizenteil des Verschlusses an der Platte angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrizenteil (12) des Verschlusses aus einem langgestreckten rechteckigen Sockelblock (I3) besteht, der mit Einrichtungen zum Einschnappen des Patrizenteiles (il) in jede von einer Anzahl von in dem Sockelblock (13) der Länge nach angeordneten öffnungen (14) versehen Ist, und daß eine einteilige Halterung \orgesehen ist, die aus einem sich längs um die Seiten und Enden des Sockelblockes (13) erstreckenden Rahmen besteht, der aus durch unuxiterbrochene weich gerundete Ecken (22) miteinander verbundenen Seiten- (17* l8) und Endwänden (19, 20) besteht, die mit einer eine nach vorn gerichtete Fläche des Sockelblockes (13) erfassenden Bördelung (21) entlang ihrer Vorderkante 1 ausgestattet ist und nach innen gerichteten Tragbleche (23, 24) entlang der Hinterkante der Seitenwände (17, 18)" aufweist, wobei die Tragbleche (25, 24) einen wesentlichen Abstand von jeder der Ecken (22) haben und Befestigungslaschen (26, 27) mit den Innenkanten der Tx'agbleche (23, 24) verbunden sind, und sich über die Enden der Tragbleche (23, 24) hinaus erstrecken, wobei die Befestigungslaschen (26, 27) sich durch die Platte hindurch erstrecken, auf der Rückseite herausragen und gegen die Platte zur Befestigung der Halterung an ihr im wesentlichen auf der gesamten Länge der Halterung in entgegengesetzter Richtung umgebogen und festgepreßt sind.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Halterung bildende Metallplatte an jeder Ecke (22) zwischen den Befestigungslaschen (26, 27) und dem Rahmen einen Ausschnitt (25) besitzt, wobei die Befestigungslaschen (26, 27) :m wesentlichen die gleiche Länge wie der Sockelblock (ij5) aufweisen.
    J5. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelblock (15) mit seinem mittleren Hauptteil über die Bördelung (21) nach vorn hinausragt, und ringsum eine von der Bördelung (21) erfaßte Schulter (16) besitzt.
    7O2664ü-8.io.7n
DE7026640U 1969-07-22 1970-07-15 Schnappverschluss. Expired DE7026640U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84334069A 1969-07-22 1969-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7026640U true DE7026640U (de) 1970-10-08

Family

ID=25289691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7026640U Expired DE7026640U (de) 1969-07-22 1970-07-15 Schnappverschluss.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3564673A (de)
DE (1) DE7026640U (de)
GB (1) GB1267483A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62111409U (de) * 1985-12-28 1987-07-16
US8622939B2 (en) * 2010-09-03 2014-01-07 Bes Rehab Ltd. Apparatus for manipulating joints of a limb
US20120192331A1 (en) * 2011-01-27 2012-08-02 Cynthia Fowler Method for adding an ornament to a manufactured article

Also Published As

Publication number Publication date
GB1267483A (en) 1972-03-22
US3564673A (en) 1971-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304341A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE2250945A1 (de) Bandklemmvorrichtung, insbesondere fuer einen dreipunkt-sicherheitsgurt
DE7026640U (de) Schnappverschluss.
DE102014008202A1 (de) Verschließbares Behältnis mt Tragriemen
DE2437967A1 (de) Vorrichtung zum beschweren von vorhaengen
DE727260C (de) Verbindung von Geweben mit festen Gegenstaenden
DE8234999U1 (de) Schultertragriemen
DE3634937A1 (de) Ueberzug zur verwendung in kraftfahrzeugen
DE899032C (de) Huefthalter
DE727969C (de) Vorrichtung zum Halten und Sichern von an der Lenkstange aufhaengbaren Gegenstaenden, wie Aktentaschen u. dgl.
DE7531666U (de) Begrenzungs- bzw. Markierungsvorrichtung für gleitende SchloBteile an Sicherheitsgurten
AT262668B (de) Uhrarmband aus Leder od. dgl.
DE1847887U (de) Vorrichtung zur verlaengerung der seiten von gepaeckstuecken verschiedener art.
DE1875650U (de) Allzweck-sport- und reisetasche.
DE947764C (de) Anschliessvorrichtung fuer Gliederbaender zu Schmuck- und Gebrauchszwecken, insbesondere Uhrarmbaender
DE396342C (de) Schnalle fuer Leibriemen, Hosentraeger und aehnliche Kleiderhalter
DE573348C (de) Brief- oder Dokumentenmappe
DE7506188U (de) Fahrzeugsitz
DE2165872A1 (de) Hose mit bundweitenregulierung
DE2045102A1 (de) Sicherheitsgurt
DE7426844U (de) Vorrichtung zum Beschweren von Vorhängen
DE1834141U (de) Traggriff fuer koffer, taschen, aktenmappen od. dgl.
DE1977112U (de) Tragevorrichtung fuer handtaschen.
DE8121646U1 (de) Hosentraeger
DE8415291U1 (de) Behaeltnis, insbesondere tasche