DE7025980U - Tragbares luftpumpen-kleinaggregat, insbesondere zum aufpumpen von fahrzeugreifen. - Google Patents

Tragbares luftpumpen-kleinaggregat, insbesondere zum aufpumpen von fahrzeugreifen.

Info

Publication number
DE7025980U
DE7025980U DE19707025980 DE7025980U DE7025980U DE 7025980 U DE7025980 U DE 7025980U DE 19707025980 DE19707025980 DE 19707025980 DE 7025980 U DE7025980 U DE 7025980U DE 7025980 U DE7025980 U DE 7025980U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
small
refrigerator
displacement compressor
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707025980
Other languages
English (en)
Inventor
Hipp Arthur Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19707025980 priority Critical patent/DE7025980U/de
Publication of DE7025980U publication Critical patent/DE7025980U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Patentanwalt Dipl. Ing. Hartmut Kehl Arthur Hermenn Hipp 7300 Esslingen, Mülbergerstr. 32A
7314 U/erneu Telefon Stuttgart (0711)35 9992
cable «hakepat« esslingenneckar
Deutsche Bank Esslingen 210 906
Postscheckamt Stuttgart 100 04
Chase Manhattan Bank New York
8, 3uli 1970
Anwaltsakte 824
Tragbares Luftpumpen-Kleinaggregat, insbesondere zum Aufpumpen von Fahrzeugreifen.
Das muster betrifft ein tragbares Luftpumpen-Kleinaggregat, insbesondere zum Aufpumpen von Fahrzeugreifen. Zu diesem Zweck gibt es entweder die bekannten Handluftpumpen für Fahrräder oder leichte ülotorradreifen oder größere Druckluftaggregate, uiie sie an Tankstellen eingebaut sind. Diese arbeiten aber mit schweren Pumpen, Druckspeichern und dementsprechend schweren Antriebsmotoren und sind dementsprechend groß und teuer.
Dem muster liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber diesen bekannten großen Anlagen wesentlich kleineres, sehr einfach aufgebautes und dementsprechend billiges motorisch betriebenes Aggregat zu schaffen, das tragbar ist und bis an den jeweiligen Druckluftempfänger ohne weiteres mitgenommen werden kann. Es soll insbesondere vorgesehen sein für landwirtschaftliche Betriebe, Fuhrunternehmer, kleinere Fahrzeugparke, kleinere Werkstätten und auch private Kfz-Besitzer, also für alle diejenigen Benutzer, die einerseits hie und da ein motorisch betriebenes
Luftpumpenaggregat wünschen, denen andererseits aber eine große Druckluftanlage, uiie sie an Tankstellen üblich ist, viel zu auftuet g und teuer wäre«,
In Lösung dieser Aufgabe ist mustergemäß als Pumpe ein handelsübliches kleines Kühlschrank-Verdrängerverdichter-Aggregat — versehen mit einem in einem vorzugsweise luftdicht abgeschlossenen Gehäuse untergebrachten Elektromotor und einem davon angetriebenen Verdichter, vorzugsweise Kolbenverdichter, ωόbei das Gehäuse ein Einlaßrohr aufweist und von einem an den Verdichter angeschlossenen Auslaßrohr und von einem an den Elektromotor angeschlossenen Elektro— kabel vorzugsweise druckdicht durchbrochen ist verwendet, dessen Einlaßrohr als Lufteinlaß freigelassen ist und dessen Auslaßrohr als Druckluftauslaß mit einem Anschlußst-Üok zur Verbindung mit dem Druckluftempfänger, z.B. mit einem aufzupumpenden Fahrzeugreifen, versehen ist.
Es hat sich gezeigt, daß derartige handelsübliche kleine Kühlschrank—Verdrängerverdichter-Aggregate mit z.B. einer Laietung von 12-50 Normallitern pro minute durchaus geeignet sind, einen Druck bis z.B. 4 Atü zu erzeugen. Zwar dauert dies z.B. 1-3 Minuten und geht damit wesentlich langsamer als bei den großen Druckluftanlagen mit Druckspeicher, aber man hat den Vorteil, daß solche handelsüblichen kleinen Kühlschrank-Verdrängerverdichter-Aggregate verhältnismäßig leicht, robust und einfach aufgebaut sind, so daß sie überall - nur abhängig von der Länge des Elektrokabels - mit hingenommen werden können und man keine langen Anschlußleitungen zwischen dem Druckluftaggregat und dem Druckluftempfänger braucht. Damit ist das erfindungsgemäße Gerät auch geeignet, von Werkstätten bei Bedarf ausgeliehen zu werden. Besonders vorteilhaft ist, daß für den mustergemäßen Zweck gabrauchte handelsübliche Kühlachrank-Verdrängerverdichter-Aggregate verwendet werden können, die aus alten zurückgegebenen oder sonst reklamierten
702598Ö-8.10.70
Kühlschränken stemmen oder sonstwie die Tür Kühlschränke erforderliche Nennleistung nicht erreichen,, Denn es ist in der Kühlechrankfertigung üblich geworden, au» Rationalisierungsgründen solche Aggregate nicht mehr zu reparieren, sondern auszuwechseln. Sie stehen äußerst billig zur Verfügung und können - soweit ihre Leistung ein gewisses IYIaQ nicht unterschreitet - noch für die mustergemäßen Zwecke verwendet werden, auch wenn sie für Kühlschränke nicht mehr genügen.
Rlustergemäß brauchen an solchen handelsüblichen kleinen Kühlschrank-Verdrängerverdichter-Argregaten nur ganz geringe Änderungen und Ergänzungen vorgenommen zu werden, um das beabsichtigte mustergemäOe Luftpumpen-Kleinaggregat zu erhalten. Zu diesem Zweck wird an dem Aggregat ein AufetellfuQ, z.B. eine Fußplatte aus Blech, angebracht, z.B. angeschweißt, und zu'sr vorzugsweise an an der Unterseite des Gehäuses schon vorhandenen Befestigungsiaschen. Ferner wird vörteiihä ftärwe.' an dem handelsüblichen Aggregat ein Trageigriff engebracht, und zwar vorzugsweise an auf der Oberseite dets Gehäuses schon vorhandenen Befestigungsschrauben. Bei einer bevorzugten Aueführungsart ist der Tragegriff in Form eines etwa U-förmigen Rohr—Tragebügels ausgebildet, dessen einer Schenkel an dem Gehäuse angebracht und dessen anderer Schenkel - wenn notwendig bis etwa über den Schwerpunkt des Kleinacigregots gebogen — als Tragegriff dient.
In weiterer Vervollkommnung ist auf das an dem handelsüblichen Kühlschrank-Verdrängerverdichter-Aggregat, vorhandene Einlaßrohr ein Luftfilter aufgesetzt. Ferner wird vorteilhafterweise an das vorhandene Auslaßrohr des Aggregats ein T-Anschlußstück angeschlossen, an dessen zweiten Anschluß ein manometer auswechselbar aufgesetzt und an dessen dritten Anschluß sin Pumpenschlauch mit Ventilstecknippel angeschlossen wird. Schließlich kann an das aus dem Gehäuse des vorhandenen Aggregats führende
Eiektrokabel ein Anlaßschaltrelais mit Kabelanschluß und Zugentlastung angeschlossen tue-jn, wobei von diesen Teilen mindestens eines vorzugsweise an außen an dem Gehäuse schön vorhandenen abstehenden Teilen - ohne Durchbrechung der Gehäuseuiandung - befestigt uiird.
Es ist also möglich, mit äuQerst wenigen und billigen zusätzlichen Teilen und mit geringer Arbeit ein solches handelsübliches kleines Kühlschrank-Verdrängerverdichter-Aggregat zu einem tragbaren Luftpumpen—Kleinaggregat umzubauen, das für die vorgesehenen Zutacke vollkommen genügt und die eingangs aufgezeigte Lücke zwischen den Handlüftpumpen und den großen Tanketellen-Druckluftanlagen in hervorragender und äußerst billiger Weise schließt.
U/eitere Einzelheiten und Vorteile des Musters ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielee. Dabei zeigen
Fig. 1 ein musteryemäßee Luftpumpen-Kleinaggregat in
perspektivischer Ansicht mit teilweise aufgeschnittenem Gehäuse und
Fig. 2 das Aggregat in perspektivischer Ansicht von einer Richtung, die zu derjenigen nach Fig. 1 entgegengesetzt ist.
Das in der Zeichnung dargestellte handelsübliche Kühlschrank-Verdrängerverdichter-Aggregat ist im ganzen mit 1 bezeichnet. Es hat ein luftdicht atxps hlossenes Gehäuse 2, das in Fig. auf seiner Oberseite teilweise aufgeschnitten gezeigt ist und in dem folgendes untergebracht isti ein im unteren Bereich angeordneter Elektromotor 3 (220 V/50Hz/ca.1/8 - i/2 PS) mit senkrecht stehender Rlotorenwella 4 und Kurbel 5, ein Kolbenverdichter 6 (4Atü/i2-50 Normalliter/min) mit Zylinder 7 und
8C -8.10.7Π
Ventilplatte 8, ein Ansaugtopf 9, in dam ein Dämpfer, Filter odsr Q'labschs idsr unisrgsbr8cht ssin kenn und d^i* ain ■>£-■; ·<= ■-häuseinneren mündendes Ansaugrohr 10 und ein ■.«-\. bi^dfjfiQäiö'.; 11 zum Kolbenverdichter als ZylindersinlaG «vjr',·._'_- ί-.γ* ?±η& abgefederte Dreipunktaufhängung 12 für die v-rr .iv :·:>._.■ ;f.ile. Ferner weist das Gehäuse 2 ein in das Gehäusai'insre Ti-'nüendes Einlaßrohr 13, eine utenfüll-Leitung 14 und ein an den Verdichter 6 angeschlossenes AuslaQrohr 15 auf. Ferner führt aus dem Gehäuse ein an den Elektromotor 3 angeschlossenes Elektro— kabel 16 heraus. Alle das Gehäuse durchbrechenden Teile sind druckdicht gegenüber dem Gehäuse abgedichtet. Schließlich hat dieses handelsübliche Aggregat 1 auf der Unterseite des Gehäuses 2 noch zujei abstehende Befestigungslaschen 17, seitlich am Gehäuse eine Lasche 18 und auf der Oberseite zwei schematisch angedeutete Befestigungsschrauben 19.
Um dieses handelsübliche Kühlschrank-Verdrängerverdichter-Aggregat 1 zu dem mustergemäßen Luftpumpen-Kleinaggregat umzubauen, werden folgende Arbeiten durchgeführt!
An die unteren Befestigungslaschen 17 wird sine standsichere Fußplatte 20 aus Blech angeschweißt;
an der Oberseite des Gehäuses wird an den beiden Befestigungsschrauben 19 ein U-förmiger Rohr-Tragebügel 21 mit seinem einen Schenkel 22 angebracht, dessen anderer Schenkel 23 bis etwa über den Schwerpunkt des ganzen Kleinaggregats gebogen ist und als Tragegriff dient, u/ie die Zeichnung zeigt; auf das Einlaßrohr 13 wird ein Luftfilter 24 aufgesetzt; die Üleinfüll-Leitung 14 wird bei 25 abgeklemmt; an das Auslaßrohr 15 wird ein T-Anschlußatück 26 angeschlossen, an dessen zweiten Anschluß ein manometer 27 auswechselbar gesetzt wird und en dessen dritten Anschluß Rohrstück 2Θ angeschlossen wird zum Aufstecken »Ines "ί-ι,ι; gezeichneten Pumpenschlauahee mit Ventilstecknippel;
en des aus dem Gehäuse tretende Elektrokabel 26 eird ein Anlaßsch - ; elaie 29 mit Kabelanschluß und nicht näher dargestellter Zügen' '. -tung für day Kabel angeschlossen; der Kabelanschluß wird v'y Jer vom Gehäuse abstehenden Lasche 18 befestigt; auf da β Relais 29 kommt noch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Abdeckkspeel.
Alle diese Zusatzteile sind verhältnismäßig billig und handelsüblich. Dia notwendigen Arbeiten sind sehr einfach und schnell auszuführen. Auf lüunsch kann das ganze Aggregat noch eine äußere, nicht dargestellte Abdeckhaube erhalten.
7025930-8.10.70

Claims (9)

Patentanwalt Dipl. Ing. Hartmut KehlArt;-:'ir Hermann Hipp7300 Esslingen, Mülbergersti. 32A7314 WernauTelefon Stuttgart (0711)359992 cable «hakepat« esslingenneckar•Deutsche Bank Esslingen 213 906 Postscheckamt Stuttgart 100 04 Chase Manhattan Bank Ne η York8. Juli 1970Anwaltsakte 824 Schützensprüche
1. Tragbares Uuftpumpen-Kleinaggregat, insbesondere zum Aufpumpen von Fahrzeugreifen, dadurch gekenn ' zeichnet, daß als Pumpe ein handelsübliches klein.« Kühlschrank-Verdrängerverdichter-Aggregat (1)
- versehen mit einem in einem vorzugsweise luftdicht abgeschlossenen Gehäuse (2) untergebrachten Elektromotor (3) und einem davon angetriebenen Verdichter, vorzugsweise Kolbenverdichter (6), wobei das Gehäuse (2) ein Einlaßrohr (13) aufweist und von einem an den Verdichter (6) angeschlossenen Auslaßrohr (15) und von einem an den Elektromotor (3) angeschlossenen Elektrokabel (16) vorzugsweise druckdicht durchbrochen ist -
verwendet ist, dessen Einlaßrohr (13) als Lufteinlaß freigelassen ist und dessen Auslaßrohr (15) als Druckluftauslaß mit einem Anschlußstück zur Verbindung mit einem Druckluftempfänger, z.B. mit einem aufzupumpenden Fahrzeugreifen, versehen ist.
2. KlBinaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. d@Q an dam Kühlschrank—Verdrängerverdichter— Aggregat (1) ein Aufstellfuß, z.B. eine Fußplatte (20), angebracht, ZvO. angeschweißt ist.
Kleinaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Aufstellfuß, z.B. die Fußplatte (20), an an der Unterseite des Gehäuses (2) das handelsüblichen Kühlachrank-Verdrängerverdichter-Agg^egate (1) schon vorhandenen Befestigurgslaschen (17) angebracht ist.
4. Kleinaggregat nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet , daß an denn Kühlschrank-Verdrängerverdichter-Aggregat (1) ein Tragsgriff angebracht ist·
5· Kleinaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekenn· zeichn et, daß der Tragegriff an auf der Oberseite dea Gehäuses (2) des handelsüblichen Kühlschrank-Vsrdrängerverdichter-Aggregate (1) schon vorhandenen Befestigungsschrauben (19) angeschraubt ist.
6· Kleinaggregat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff in Form eines etwa U-förmigen Rohr-Tragebügels (21) ausgebildet ist, dessen einer Schenkel (22) am Gehäuse (2) angebracht und dessen anderer Schenkel (23) - wenn notwendig bis etwa über den Schwerpunkt dee Kleinaggregate gebogen - als Tragegriff dient.
7. Kleinaggregat nach einem der Ansprüche 11-6, dadurch gekennzeichnet, daß auf deia an dem handelsüblichen Kühlschrank-Verdrängerverdichtiir-Aggregat (1) vorhandene Einlaßrohr (13) ein Luftfilter (24) aufgesetzt ist.
θ. Kleinaggregat nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß eine an dem handelsüblichen Kühlschrank-Verdrängerverdichter-Aggregat (1) vorhandene HisiRfnn=!eit!!nn iid} Bhneklemmt ist.
9. Kleinaggregat nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet , daß an das an dem handelsüblichen Kühlschrank-Verdrängerverdichter-Aggregat (i) vorhandene AuslaGrohr (15) ein T-Anechlußstück (26) angeschlossen ist, an dessen zweitem Anschluß ein manometer (27) auswechselbar sitzt und an dessen dritten Anschluß ein Pumpenschlauch mit Ventilstecknippel angeschlossen bzw. anschließbar ist.
10· Kleinaggregat nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet . daß an das aus dem Gehäuse (2) des vorhandenen Kühlschrank-Verdrängerverdichter-Aggregat· (1) führende Elektrokabel (16) ein Anlaßscheltrelais (29) mit Kabelanschluß und Zugentlastung angeschlossen ist, wobei von diesen Teilen mindestens eines vorzugsweise an außen an dem Gehäuse (2) schon vorhandenen abstehenden Teilen (Lasche 18) - ohne Durchbrechung der Gehäusewandung - befestigt ist.
DE19707025980 1970-07-10 1970-07-10 Tragbares luftpumpen-kleinaggregat, insbesondere zum aufpumpen von fahrzeugreifen. Expired DE7025980U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707025980 DE7025980U (de) 1970-07-10 1970-07-10 Tragbares luftpumpen-kleinaggregat, insbesondere zum aufpumpen von fahrzeugreifen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707025980 DE7025980U (de) 1970-07-10 1970-07-10 Tragbares luftpumpen-kleinaggregat, insbesondere zum aufpumpen von fahrzeugreifen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7025980U true DE7025980U (de) 1970-10-08

Family

ID=6612926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707025980 Expired DE7025980U (de) 1970-07-10 1970-07-10 Tragbares luftpumpen-kleinaggregat, insbesondere zum aufpumpen von fahrzeugreifen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7025980U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827564A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Befüllen von Fahrzeugreifen und Verfahren zum Abdichten und Befüllen von undichten Fahrzeugreifen
DE19904078A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Befüllen von Fahrzeugreifen und Verfahren zum Abdichten und Befüllen von undichten Fahrzeugreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827564A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Befüllen von Fahrzeugreifen und Verfahren zum Abdichten und Befüllen von undichten Fahrzeugreifen
DE19904078A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Befüllen von Fahrzeugreifen und Verfahren zum Abdichten und Befüllen von undichten Fahrzeugreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20214269U1 (de) Leuchte mit einsteckbarem Lampenarm
DE7025980U (de) Tragbares luftpumpen-kleinaggregat, insbesondere zum aufpumpen von fahrzeugreifen.
DE568398C (de) Unterflurhydrant
DE1107912B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Auszuegen aus Kaffee, Tee usw.
DE843560C (de) Feuer- und kondenswassersichere Gesamtanordnung fuer Dachstaender-Hausanschluesse mit Hausanschlusssicherung
DE3232949A1 (de) Springbrunnenaggregat
DE439380C (de) Zapfsaeule
DE512589C (de) Elektrische Handlampe
DE762080C (de) Elektrisches Tauchpumpenaggregat
DE655675C (de) Einrichtung an einer selbsttaetig gesteuerten Pumpenanlage
DE686636C (de) Wassermotor mit angebauter Luft- oder Fluessigkeitspumpe
CH391825A (de) Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Gebrauchsapparate im Freien
DE730570C (de) Befestigung einer Hilfsdecke in einer Panzerkuppel mit eingesetzter Hauptdecke
DE1911357U (de) Gehaeuse zur aufnahme einer oel-hydraulikpumpe.
DE610148C (de) Einrichtung zum Anlassen und UEberwinden grosser Saughoehen fuer ortsbewegliche, insbesondere fahrbare Pumpen fuer Feuerloesch-, Bewaesserungs- und aehnliche Zwecke
DE894273C (de) Klemmenkasten fuer elektrische Tauchpumpenaggregate
DE667714C (de) Paternosterwerkgarage
DE804408C (de) Diebstahlsicherung fuer die Luftpumpe von Fahrraedern o. dgl.
DE849800C (de) Pumpe mit querschnittveraenderbarer Kolbendichtung
DE1942763U (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen sicherung des oelstandes im kurbelgehaeuse von verbrennungsmotoren.
DE693836C (de) Einrichtung an einem Maschinensatz, bestehend aus einer Kreiselpumpe und einer Brennkraftmaschine als Antriebsmaschine
DE8506399U1 (de) Saugleitungs-Anschlußvorrichtung
DE342243C (de) Kuehlvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE347871C (de) Lagerung des Brennstoffbehaelters an Kraftfahrzeugen
DE1992788U (de) Brennkraftmaschine.