DE702401C - Verfahren zum Tasten von Richtsendern - Google Patents
Verfahren zum Tasten von RichtsendernInfo
- Publication number
- DE702401C DE702401C DE1938L0094496 DEL0094496D DE702401C DE 702401 C DE702401 C DE 702401C DE 1938L0094496 DE1938L0094496 DE 1938L0094496 DE L0094496 D DEL0094496 D DE L0094496D DE 702401 C DE702401 C DE 702401C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- directional
- keying
- directional antenna
- bridge
- transmitters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Transmitters (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Verfahren zum Tasten von Richtsendern Es ist bekannt, zur Erzeugung von Kurslinien für Navigationszwecke abwechselnd sich überschneidende Richtcharakteristiken im Rhythmus von Komplementärzeichen (a-n oder Punkt-Strich) zu erzeugen und in einem ungerichteten Empfänger die Feldstärken beider Diagramme miteinander zu vergleichen. Die Sendeanordnungen zur Durchführung dieses Verfahrens benutzen in der Regel zwei unter einem Winkel zueinander stehende Richtantennen, die abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden. Es ist weiterhin auch eine Anordnung bekannt, bei der ein Richtsystem mit doppelkreisförmiger Strahlungscharakteristik mit einer linearen Hochantenne mit Kreischarakteristik abwechselnd gleich- und gegenphasig kombiniert wird. Bei dieser Anordnung entsteht ein kardioidenförmiges Strahlungsdiagramm, welches bei Phasenumkehr des Richtsystems um i8o° verlagert wird.
- Die Erfindung beschäftigt sich mit der LTmtastung der Richtsender zur Erzeugung von Kurslinien gleicher Feldstärke. Die Schwierigkeiten liegen hier darin, daß jeweils das eine Richtantennensystem gleichzeitig mit der Einschaltung des zweiten abgeschältet werden muß. Die bisher für diesen Zweck gebräuchlichen Relais bzw. Kollektoren besitzen den Nachteil .der ungenauen Kontaktgabe, da sie bei Tastung im Antennenkreis die gesamte hochfrequente Leistung bewältigen müssen.
- Es ist zur Beseitigung dieser Nachteile bereits bekannt, die Tastung durch abwechselndes Vorstimmen und Abstimmen des Antennenkreises mit Hilfe rotierender Kondensatoren vorzunehmen.
- VorliegendeErfindung schlägt eine Weiterbildung dieses Tastprinzips vor, die darin besteht, daß ein solcher Tastkondensator mit zwei entsprechend den zu erzeugenden Komplementärzeichen geformten Statoren und gemeinsamem Rotor in einer Brückenschaltung angeordnet ist, in deren einer Diagonale die Richtantenne, vorzugsweise die Spule eines zur Speisung des Richtantennensy stems benutzten Goniometers, liegt. Die Anordnung des Kondensators ist so getroffen, daß sein Rotor den einen zur Richtantenne führenden Eckpunkt der Brücke bildet und daß die von diesem Eckpunkt ausgehenden beiden Brükkenzweige im Tastrhy thmus abwechselnd verstimmt werden.
- Die Erfindung ist im folgenden in einer Ausführungsform an Hand von Abbildungen näher erläutert.
- Die Abb. i zeigt ein Schaltbild der neuen Tastanordnung und die Abb. 2 eine Ausführungsform des Tastkondensators.
- Bei der Ausführungsform nach Abb. i entstehen die abwechselnd getasteten, sich überschneidenden Strahlungsdiagramme durch Kombination eines doppelkreisförmigen Richt-<liagramms mit dem Kreisdiagramm einer linearen Antenne. In den vier Ecken eines Quadrates sind die vier Einzelantennen 1, 2, 3, 4. angeordnet, von denen je -zwei diagonal gegenüberliegende über die Goniometerfeldspulen 5 und 6 zu einem Richtsystem miteinander verbunden sind. Die mit den Feldspulen 5 und 6 gekoppelte dritte Spule 7 des Goniometers wird über die nach der Erfindung aufgebaute Tastanordnung 8 vom Sender 9 gespeist. In der Mitte zwischen den Strahlern 1. 2, 3, .I ist außerdem die Linearantenne io angeordnet, die über die Spule ii dauernd vom Sender 9 gespeist wird. Die Doppelkreischarakteristik eines der beiden Richtsysteme ergibt zusammen mit der Kreischarakteristik derLinearantenneiokardioideilähnliche Strahlungsdiagramme, die bei Stromrichtungsumkehr in der Spule 7 um 18o° versetzt werden.
- Die Tastanordnung 8 ist als Brückenschaltung aufgebaut, in deren mittlerem Zweig die Goniometerspule 7 angeordnet ist. Die Tastung erfolgt durch den Tastkondensator 12, der in dieser Brückenschaltung liegt und die beiden Statoren 13, 14 und den Rotor 15 besitzt. Der Rotor 15 wird durch einen Antriebsmotor 16 in Umdrehung versetzt. Die beiden Brückenzweige sind durch die Schwingungskreise 17 und 18 auf Resonanz abgestimmt; derart, daß der linke Brückenzweig jeweils in Resonanz ist, wenn der Rotor 15 in den Stator 13 eingedreht ist, und der rechte Brükkenzweig in Resonanz ist, wenn sich der Rotor 15 innerhalb des Stators 14. befindet. Der Brückenzweig mit ausgedrehtem Kondensator ist also jeweils verstimmt. Selbstverständlich kann die Abstimmung auch so erfolgen, daß die Resonanz jeweils bei ausgedrehtem Rotor herrscht und bei Eindrehung Verstimmung erfolgt, Die Statoren des Tastkondensators sind so geformt, daß Komplementärzeichen entstehen. Im gezeichneten Fall wird bei Durchdrehung des Stators 13 ein Punktzeichen und bei Durchdrehung von 14. ein Strichzeichen erzeugt. Beim Überwechseln des Rotors 15 von einem Stator in den anderen wird die Stromrichtung in der Goniometerspule7 und infolgedessen die Phase des Doppelkreisdiagramms umgekehrt, so daß ein um i8o° in seiner Lage versetztes Richtdiagramm ausgestrahlt wird.
- Ein Beispiel des Tastkondensators ergibt sich aus Abb. 2, dessen Einzelteile wie in Abb. 2 bezeichnet sind.
- Die Drehzahl des Rotors entspricht der Zeichenfrequenz oder steht in einem ganzzahligen Verhältnis zu dieser. Die Tastanordnung kann auch so getroffen sein, daß für jede Zeichenart ein gesonderter Tastkondensator verwendet wird, deren Umdrehungen voneinander abhängen.
- Wenn die Aufgabe gestellt ist, nicht feststehende Leitlinien zu erzeugen, sondern umlaufende, so geschieht dies in einfacher Weise dadurch, daß die Goniometerspule 7 in Umdrehung versetzt wird. Der Antrieb der Drehspule erfolgt in diesem Falle vorzugsweise durch den Kondensatorantrieb, wobei durch Übersetzungen ein konstantes Drehzahlverhältnis zwischen der Spule 7 und dem Rotor des Tastkondensätors eingestellt wird.
Claims (2)
- PATLNTANSPRÜCIIIs: i. Verfahren zum Tasten von Richtsendern zur Erzeugung sich überschneidender Strahlungsdiagramme nach dem Prinzip der Verstimmung und Abstimmung des Richtantennenkreises im komplementären Zeichenrhythmus, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tastkondensator mit zwei entsprechend den zu erzeugenden Komplementärzeichen geformten Statoren und gemeinsamem Rotor in einer Brückenschaltung, deren Diagonalen durch die Richtantenne, vorzugsweise die Spule eines zur Speisung des Richtantennensystems benutzten Gonioqneters, und durch die Speisepunkte des Senders gebildet werden, derart angeordnet ist, daß zwei nebeneinanderliegende Zweige der Brücke im Tastrhythmus abwechselnd verstimmt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anwendung bei Richtsendern mit umlaufenden Linien gleicher Feldstärken verschieden gerichteter und sich überschneidender Strahlungsdiagramme.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938L0094496 DE702401C (de) | 1938-03-23 | 1938-03-24 | Verfahren zum Tasten von Richtsendern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE214204X | 1938-03-23 | ||
DE1938L0094496 DE702401C (de) | 1938-03-23 | 1938-03-24 | Verfahren zum Tasten von Richtsendern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE702401C true DE702401C (de) | 1941-02-06 |
Family
ID=25761632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1938L0094496 Expired DE702401C (de) | 1938-03-23 | 1938-03-24 | Verfahren zum Tasten von Richtsendern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE702401C (de) |
-
1938
- 1938-03-24 DE DE1938L0094496 patent/DE702401C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1933422A1 (de) | Selbstanlaufender Einphasensynchronmotor | |
DE713534C (de) | Drehfunkfeuer | |
WO2018054906A1 (de) | Elektrische maschine | |
DE1623861B1 (de) | Einrichtung zur messung von zustandsgroessen an ei nem rotierenden teil | |
DE702401C (de) | Verfahren zum Tasten von Richtsendern | |
DE2653923B2 (de) | Vorrichtung zur Werkstoffprüfung mit einem elektrodynamischen Wandler | |
CH384645A (de) | Flug-Navigationsanlage | |
DE767460C (de) | Verfahren zur raeumlichen Peilung | |
DE958209C (de) | Verfahren zur Anzeige des Peilwinkels bei umlaufendem Peil-Goniometer | |
DE2631008C2 (de) | Dopplerpeiler | |
DE514183C (de) | Anordnung zum Senden oder Empfangen mittels einer Richtantenne aus mehreren vertikalen Draehten | |
DE1591852C3 (de) | Verfahren zum Messen der Differenzfrequenz zwischen Ständerdrehfeldfrequenz und Rotorfrequenz einer Asynchronmaschine | |
DE918271C (de) | Funknavigationsverfahren zur Standlinienbestimmung und Anlage dazu | |
AT155222B (de) | Schaltung zur Frequenzvervielfachung oder -teilung von Hochfrequenz- und Ultrahochfrequenzschwingungen. | |
AT141204B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Empfang elektrischer Wellen mittels Frequenzänderung. | |
DE102016118417B3 (de) | Hochübersetzendes magnetisches Getriebe | |
DE446828C (de) | Vorrichtung zum Messen von Drehmomenten, insbesondere an umlaufenden Wellen | |
DE628763C (de) | Peileinrichtung mit zwei gleichartigen, getrennt abstimmbaren Empfangsantennen | |
DE710089C (de) | Verfahren zum getrennten Empfang von mehreren in einem metallischen Hohlrohr erregten elektromagnetischen Schwingungen | |
DE965998C (de) | UEberlagerungsempfaenger | |
AT65401B (de) | Sandevorrichtung für Funkentelegraphie. | |
CH382813A (de) | Anlage zur drahtlosen Richtungsbestimmung, insbesondere Doppler-Grossbasis-Funknavigationsanlage | |
AT208408B (de) | Anordnung für Großbasis-Dopplerpeiler | |
DE309177C (de) | ||
DE320751C (de) | Anordnung zur Hervorbringung gleicher Bewegungen, insbesondere von Drehungen um gleiche Winkel an verschiedenen Orten |