DE7021485U - Leuchte. - Google Patents

Leuchte.

Info

Publication number
DE7021485U
DE7021485U DE19707021485 DE7021485U DE7021485U DE 7021485 U DE7021485 U DE 7021485U DE 19707021485 DE19707021485 DE 19707021485 DE 7021485 U DE7021485 U DE 7021485U DE 7021485 U DE7021485 U DE 7021485U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
lamp
ball
light
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707021485
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST H KINKELDEY FA
Original Assignee
AUGUST H KINKELDEY FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST H KINKELDEY FA filed Critical AUGUST H KINKELDEY FA
Priority to DE19707021485 priority Critical patent/DE7021485U/de
Publication of DE7021485U publication Critical patent/DE7021485U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Fa. August H. Kinkeldey, 3280 Bad Pyrmont,
Thaler Landstrasse 13
Leuchte
Die Neuerung bezieht sich auf eine Leuchte mit im Abstand zu mindestens einer Lichtquelle angeordneten Schirmteilen.
Es ist bei Leuchten bekannt, um deren Lichtquellen als Schirmteile einzelne Platten aus Glas ( Kristall ) anzuordnen. Durch die Kristallplatten besitzen die bekannten Leuchten jedoch in nachteiliger Weise eine schwere Bauausführung und einen kostspieligen Aufbau.
Aufgabe der Neuerung ist die Schaffung einer verbesserten, leicht und kostensparend aufgebauten und eine gedämpfte Lichtabstrahlung gewährleistenden Leuchte.
Qsmäss der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass als Schirmteile abgehängte, eine undurchsichtige und reflektierende Oberfläche aufweisende Ketten vorgesehen sind.
Es ist bevorzugt, die Schirmteile von Kugelketten oder Gliederketten zu bilden und diese aus Metall, vorzugsweise Messing herzustellen.
Die Kugel-oder Gliederketten lassen sich mit gleich grossen und / oder unterschiedlich grossen Kettenteilen ( Kugeln und/ oder Gliedern ) versehen und mit ihrem obersten Kettenteil unter Rastverbindung an einem Trägerteil , wie Ring, Platte, der Leuchte abgehängt befestigen.
Weiterhin ist um die Lichtquelle oder -quellen mindestens eine diese mit Abstand umgebende Reihe von Ketten angeordnet oder aber es sind mehrere im Abstand zueinander die Lichtquelle (n) umgebende, ineinanderfassende Kettenreihen vorgesehen, die vorzugsweise in unterschiedlichen Höhen aufgehängt sind.
Der Gegenstand der Neuerung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche,sondern auch auf deren Kombination.
Bei der neuerungsgemässen Leuchte wird durch die von abgehängten Ketten gebildeten Schirmteile ein seitlich austretendes gedämpftes und weitgehendst blendfreies Licht erreicht, dessen Strahlen aufgrund der reflektierenden Oberflächen der Ketten ein- oder mehrfach umgelenkt seitlich aus der Leuchte gedämpft austreten.
Durch die undurchsichtigen Oberflächen der Ketten sind die Lichtquellen der Leuchte von aussen nahezu unsichtbar angeordnet und die einzelnen Lichtstrahlen können in vorteilhafter Weise nur zwischen einzelnen Ketten und Kettenteilen hindurch nach aussen unter Vermeidung von Blendwirkungen austreten.
Ein weiterer Vorteil der Neuerung wird in der kostensparenden Ausführung und in der verhältnismässig leichten Bauweise
der Leuchte gesehen - die preisgünstig herzustellenden Ketten sind einfach und schnell an Trägex-teilen der- Leuchte festleg= bar.
Die Leuchte hat durch die abgehängten Ketten als Schirmteile
ein formschönes äusseres Bild, das durch eine farbliche
Gestaltung der Ketten den jeweiligen Wünschen entsprechend
ausgeführt werden kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Leuchte mit im Abetand zu deren Lichtquellen angeordneten, abgehängten Ketten als SchirateiIe, teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine Draufsicht auf dieselbe Leuchte , teilweise geschnitten,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Befestigungsbereich einer Kette entsprechend Ausschnitt "A" in Fig.
Eine neuerungsgemässe Leuchte weist im Abstand zu mindestens einer, vorzugsweise mehreren Lichtquellen ( Lampen ) Io abgehängte, eine undurchsichtige und eine reflektierende Oberfläche aufweisende Ketten 11 auf, die als Schirmteile vorgesehen sind und einen die Lichtquellen Io umgebenden Leuchtenschirm bilden.
Es ist bevorzugt, die Schirmteile 11 von Kugel- oder Gliederketten zu bilden, wobei diese Ketten 11 aus Metall, vorzugsweise Messing hergestellt sind.
Die abgehängten Ketten 11 lassen sich mit ihrem obersten Kettenteil 12 ( oberste Kugel oder Kettenglied ) unter Rastverbindung an einem Trägerteil 13» wie Ring,Platte od.dgl. der Leuchte befestigen; dabei weist das Trägerteil 13 im Abstand um die Lichtquellen Io nebeneinander angeordnete Löcher ( Bohrungen) 14 auf, die in ihrer Grosse kleiner als die oberste Kugel oder das oberste Kettenglied gehalten sind, so dass durch Eindrücken
einer Kugel 12 oder eines Kettengliedes eine Rastverbindung hergestellt ist und die einzelne* Ketten 11 hängend befestigt sind.
Die einzelnen Ketten 11 sind mit gleich-grossen Kugeln 12 oder Gliedern ausgestattet ; sie können jedoch auch unterschiedlich grosse Kettenteile 12 besitzen bzw. mit gleichgrossen und unterschiedlich grossen Kettenteilen 12 ( Kugeln und/oder Gliedern ) versehen sein.
Bei der Ausführung der Ketten 11 als Kugelketten sind deren einzelne Kugeln 12 durch benachbarte Kugeln 12 miteinander beweglich verbindende Halteteile 15, wie Niete, Fäden od.dgl. zusammengehalten.
Die Leuchte läpgt sich mit mehreren, eine um die Lichtquelle oder -quellen Io angeordnete Kettenreihe bildenden Ketten versehen oder kann mit mehreren, im Abstand zueinander die Lichtquellen Io umgebenden Kettenreihen ausgestattet sein, die in ihrer abhängenden Länge gleich-gross oder unterschiedlich gross ausgeführt sein können.
Bei mehreren Kettenreihen fassen diese ineinander und sind an in unterschiedlichen Höhen vorgesehenen Trägerteilen 13 befestigt, wobei das untere Ende der Kettenreihen in einer oder in unterschiedlichen Höhen liegen kann.
Durch den neuerungsgemSssen, aus einzelnen Ketten 11 gebildeten Leuchtenschirm tritt aus den Seitenbereichen der Leuchte ein gedämpftes, blendarmes Licht aus - die Lichtstrahlen treten durch die kugel- oder gliederförmigen Kettenteile 12 ein- oder mehrfach umgelenkt aus der Leuchte seitlich aus. Entsprechend der jeweiligen Anforderungen kann die reflektierende Oberfläche der abgehängten Ketten 11 in der Farbgebung verschieden ausgeführt sein, beispielsweise gold- oder silberfarbig, wo-
I a ·
durch der Farbklang und der Liebt*' 5kt der Leuchte bestimmt wird.
Es liegt im Rahmen der Neuerung, die eine undurchsichtige und reflektierende Oberfläche zeigenden Ketten 11 aus den verschiedensten Werkstoffen herzustellen. Auch lassen sich anstelle der abgehängten Ketten Stäbe mit einer undurchsichtigen und reflektierenden Oberfläche verwenden.
Die Befestigung der einzelnen Ketten 11 ist auch andersartig ausführbar - beispielsweise lassen sich die Ketten 11 mit ihrem obersten Kettenteil 12 in einen sich zu einem Ende hin verengenden Schlitz einschieben und klemmend festlegen.

Claims (1)

  1. - 7 Schut zansprüche
    1. Leuchte mit im Abstand zu mindestens einer Lichtquelle angeordneten Schirmteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmteile von abgehängten, eine undurchsichtige und reflektierende Oberfläche aufweisenden Ketten gebildet sind.
    2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmteile ( 11 ) von Kugelketten gebildet sind.
    3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmteile ( 11 ) von Gliederketten gebildet sinä.
    4. Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel- oder Gliederketten ( 11 ) aus Metall, vorzugsweise Messing bestehen.
    5. Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis Ί, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel- oder Gliederketten ( 11 ) mit ihrem obersten Kettenteil ( Kugel oder Glied 12) unter Rastverbindung an einem Trägerteil ( 13) , wie Ring,Platte od.dg]. befestigt sind.
    6. Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass die Ketten ( 11 ) gleich-grosse Kugeln ( 12) oder Glieder aufweisen.
    ι » · k * i
    Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ketten ( 11 ) unterschiedlich grosse Kugeln (12) oder Glieder besitzen.
    8. Leuchte nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass um die Lichtquelle oder -quellen ( Io ) mehrere im Abstand einander umgebende Kettenreihen ( 11 ) angeordnet sind.
DE19707021485 1970-06-09 1970-06-09 Leuchte. Expired DE7021485U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707021485 DE7021485U (de) 1970-06-09 1970-06-09 Leuchte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707021485 DE7021485U (de) 1970-06-09 1970-06-09 Leuchte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7021485U true DE7021485U (de) 1971-01-21

Family

ID=6612210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707021485 Expired DE7021485U (de) 1970-06-09 1970-06-09 Leuchte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7021485U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115836C2 (de) Leuchte mit einer Reflektoranordnung und einem Abblendkörper
DE7021485U (de) Leuchte.
DE102007063546B4 (de) Scheinwerfermodul für ein Fahrzeug
DE2718270C2 (de)
DE202018005895U1 (de) Fahrradkorb und Gepäckträger mit integriertem Beleuchtungsstreifen
DE102011017580A1 (de) Längliches optisches Element und Anordnung zur Lichtabgabe mit optischem Element
DE19900525C2 (de) Leuchte mit reflektierenden Glitzerelementen und einem Reflektor
DE20019874U1 (de) Lampe
DE1809036A1 (de) Blendschutzgehaeuse fuer Beleuchtungen
AT225790B (de) Leuchte
DE1880828U (de) Leuchte.
AT412017B (de) Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung von räumen
AT247457B (de) Lichtstreuendes Glas oder Kunstglas für Beleuchtungszwecke
DE1801863A1 (de) Durchscheinendes Gebilde,insbesondere Lampenschirm
DE202014105686U1 (de) Fahrzeuglampe
AT210012B (de) Flächenbeleuchtungskörper
DE2357269C2 (de) Transparente Abdeckplatte für Abluftleuchten
DE1835406U (de) Leuchte mit langgestreckten, roehrenfoermigen lichtquellen.
DE1980707U (de) Korbartig geflochtener lampenschirm.
DE1597941A1 (de) Leuchtenkoerper
DE2417437A1 (de) Leuchte
DE1178383B (de) Breitstrahlende Leuchte
DE1912506U (de) Lampenschirm.
DE3712060A1 (de) Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE1375259U (de)