DE1980707U - Korbartig geflochtener lampenschirm. - Google Patents

Korbartig geflochtener lampenschirm.

Info

Publication number
DE1980707U
DE1980707U DE1967K0059783 DEK0059783U DE1980707U DE 1980707 U DE1980707 U DE 1980707U DE 1967K0059783 DE1967K0059783 DE 1967K0059783 DE K0059783 U DEK0059783 U DE K0059783U DE 1980707 U DE1980707 U DE 1980707U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gaps
lampshade
lampshade according
basket
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967K0059783
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser & Co Leuchten O H G Lic
Original Assignee
Kaiser & Co Leuchten O H G Lic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser & Co Leuchten O H G Lic filed Critical Kaiser & Co Leuchten O H G Lic
Priority to DE1967K0059783 priority Critical patent/DE1980707U/de
Publication of DE1980707U publication Critical patent/DE1980707U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

RA. 722 625*20.116?/
PATENTANWÄLTE ^
DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BARMEN
46 · Kennwort: Korbsehirm
Gebr. Kaiser & Co, Leuchten OHG liehtteehnisehe Spezial- / fabrik, Neheim-Hüsten 1, Möhnestraße
Korbartig geflochtener Lampenschirm
.Die Erfindung bezieht sich auf einen Lampenschirm, der wenigstens teilweise von einem korbartigen Geflecht gebildet ist, das bereiohsweise Lücken aufweist» Es ist schon bekannt, bei wenigstens bereichsweise durch korbartige Geflechte gebildeten Lampenschirmen im Geflecht bereichsweise Lücken anzuordnen,- um zu einem aufgegliederten Aussehen zu kommen bzw. die Sehirmfläche unterbrechende größere Liehtaustrittsöffnungen zu schaffen. Fallweise wird bei solchen Lampenschirmen als stb'rend empfunden, daß durch die Lücken die Ton dem Lampenschirm abgedeckten Glühlampen od. dgl« unmittelbar verhältnismäßig großflächig sichtbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lampenschirme der eingangs umschriebenen Art zu schaffen, bei denen zwar die das korbartige Geflecht aufgliedernden Micken beibehalten sind, jedooh die Glühlampen od. dgl. nicht unmittelbar sichtbar werden lassen. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß in Lücken des Geflechtes glasartige Füllkörper angeordnet sind. Solche Füllkörper werden
— 2 -
vornehmlich als Siehtblenden wirksam, doch verzieren sie daneben hei sinngemäßer Ausführung den Lampenschirm. Bei einer bevorzugten Ausführung sind durehscheinende bzw. glasklare, gegebenenfalls farbige Füllkörper verwandt· Diese ergeben beim Gebrauch der Leuchte aufgrund der rückseitigen Lichtanstrahlung besonders reizvolle Lichteffekte, Sie fördern außerdem auch die mit der Leuchte erzielbare Lichtausbeute,
Die Füllkörper lassen sich an dem Lampenschirm verschiedenartig haltern. Sie können Durohbrüche aufweisen und auf Stränge des Geflechtes gereiht sein. Statt dessen ist es möglich, die Füllkörper zwischen Stränge des Geflechtes einzuklammern. Dazu weisen sie zweokmäßig wenigstens bereichsweise von ihrer Mantelfläche ausgehende Nuten bzw» Rinnen auf, in die sich gegen die Lücken angrenzende Stränge des Geflechtes einlegen.
Die Füllkörper können mannigfaltige Raumformen aufweisen· Bei einer sehr einfachen Ausführung sind sie als Kugeln gestaltet. Statt dessen können sie auch als Vielfläohner ausgeführt sein. Damit lassen sich oftmals besonders reizvolle Lichteffekte erzielen. Ähnliche Wirkungen treten übrigens ein, wenn die Füllkörper als Prismen ausgebildet werden. Sowohl bei als Vielfläehner bzw. als Prismen gestalteten Füllkörpern ist es nicht notwendig, daß diese regelmäßig geformt sind. Beispielsweise können prismenartige Füllkörper auch als Kegel-· b&w, Pyramidenstumpfe ausgeführt werden. An einem Lampenschirm lassen sich
weiterhin unterschiedliche Raumformen aufweisende Füllkörper nebeneinander anordnen. Ferner ist es möglich, jeweils mehrere Füllkörper gegeneinander angrenzend in den einzelnen Lücken des Geflechtes unterzubringen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. i eine teils geschnittene Seitenansicht eines
Lampenschirmes,
Fig. 2 und 3 abgewandelte Ausführungen als Teilseitenansichten.
Der in Fig. 1 dargestellte Lampenschirm IO ist im wesentlichen aus einem korbartigen Geflecht, beispielsweise aus Peddig— rohr, Holzspänen, Weidenruten, Kunststoffsträngen od. dgl. hergestellt, wobei in dem Geflecht eine Reihe größerer Lücken 11 belassen ist. Selbstverständlich könnten die Lücken in gegenüber dem Ausführungsbeispiel abweichender, gegebenenfalls auch unregelmäßiger Anordnung vorgesehen sein. In die Lüeken 11 ist je ein Füllkörper 12 eingefügt, der bei der Ausführung nach Fig. 1 kugelförmig gestaltet ist und aus farbigem Glas oder glasartigem, klarem oder durchscheinendem Werkstoff bestehen mag. Selbstverständlich könnte überdies das Geflecht weitere Lücken aufweisen, die nicht mit Füllkörpern besetzt sind.
- it -
Bei der Ausgestaltung nach Pig. 2 sind in den Lücken 11 des Gefleohtes zylindrische bzw. prismenförmige Füllkörper 13 angeordnet, die wiederum aus vorzugsweise durchsichtigem bzw. durchscheinendem Werkstoff bestehen können. Fig. 3 sieht schließlich vor, in den Lücken 11 vielfläehig umgrenzte Füllkörper 14 anzubringen.
Wie insbesondere die Fig. 2 und 3 zeigen, sind die Füllkörper 13 bzw. Ik mit Durchbrüchen versehen und auf Stränge 15 des Geflechtes gereiht. Statt dessen könnten die Füllkörper auch mit gegen die Lücken 11 angrenzenden Flechtsträngen verklammert sein.
Die dargestellten Ausführungen sind, wie schon erwähnt wurde, nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist nieht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen möglich. Insbesondere ist es nicht zwingend notwendig, daß der Lampenschirm insgesamt aus einem korbartigen Geflecht besteht, d. h. er könnte neben geflochtenen Bereichen vollflächige Wandteile aufweisen. Die Füllkörper könnten zu-» mindest teilweise aus undurchsichtigem Werkstoff bestehen, obwohl in der Regel durchsichtige bzw. durchscheinende Aus— führungen vorzuziehen sein werden» In den einzelnen Lücken könnten unterschiedlich gestaltete bzw. mehrere zu Gruppen zusammengefaßte Füllkörper angeordnet sein. Das den Lampenschirm wenigstens teilweise bildende korbartige Geflecht könnte zusätzlich Lücken aufweisen, die nicht mit Füllkörpern besetzt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BARMEN
    Ansprüche:
    1, Lampenschirm, der wenigstens teilweise von einem korbartigen Geflecht gebildet ist, das bereichsweise Lücken aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in Lücken (11) des Gefleehtes glasartige Füllkörper (12 - 14) angeordnet sind«
    2« Lampenschirm nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch durchscheinende bzw« glasklare, gegebenenfalls farbige Füllkörper (12 - 14),
    3« Lampenschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (12 - 14) Durchbräche aufweisen und auf Stränge (15) des Gefleehtes gereiht sind*
    4» Lampenschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper von Strängen des Gefleehtes eingeklammert sind»
    5. Lampenschirm nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (12) als Kugeln gestaltet sind.
    6. Lampenschirm nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (14) als Vielflächner gestaltet sind,
    7. Lampenschirm nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper (13) als Prismen gestaltet sind»
    8» Lampenschirm nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7» dadurch gekennzeichnet, daß Lücken (11) des Geflechtes mit mehreren Füllkörpern besetzt sind«
DE1967K0059783 1967-12-20 1967-12-20 Korbartig geflochtener lampenschirm. Expired DE1980707U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0059783 DE1980707U (de) 1967-12-20 1967-12-20 Korbartig geflochtener lampenschirm.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0059783 DE1980707U (de) 1967-12-20 1967-12-20 Korbartig geflochtener lampenschirm.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1980707U true DE1980707U (de) 1968-03-14

Family

ID=33353328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0059783 Expired DE1980707U (de) 1967-12-20 1967-12-20 Korbartig geflochtener lampenschirm.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1980707U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10013496A1 (de) Fußboden- oder Wandbelag aus Keramik, Holz, Linoleum, Kunststoff, Natur- oder Kunststein
DE2238589A1 (de) Prismatischer lichtzerstreuungskoerper fuer deckenleuchten
DE2201698A1 (de) Dekorative Beleuchtungsvorrichtung
DE1980707U (de) Korbartig geflochtener lampenschirm.
DE602004010962T2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE2718270C2 (de)
AT509563B1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
DE4121556C2 (de) Tragkonstruktion, insbesondere Theke, mit eingebauter Lichtquelle
DE565723C (de) Asymmetrischer Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer Strassenbeleuchtung
DE202006003617U1 (de) Gegenstand (ausgenommen Leuchte), insbesondere Sanitäreinrichtungen
AT247457B (de) Lichtstreuendes Glas oder Kunstglas für Beleuchtungszwecke
AT14479U1 (de) Elektrisches Leuchtmittel
DE20212478U1 (de) Fahrzeug-Scheinwerferlampe mit Haloeffekt
DE19900525C2 (de) Leuchte mit reflektierenden Glitzerelementen und einem Reflektor
DE615702C (de) Zusammengesetzte Beleuchtungsvorrichtung mit einer Gruppe benachbarter, unter sich gleichartiger Beleuchtungselemente
DE1801863A1 (de) Durchscheinendes Gebilde,insbesondere Lampenschirm
AT210012B (de) Flächenbeleuchtungskörper
DE950489C (de) Roehrenfoermige Lichtquelle mit Schirm
DE56449C (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Glasoder Wasserstrahlensystem
AT232231B (de) Verkleidungsfläche für Heizungsanlagen
DE494587C (de) Lichtreflektor fuer Christbaumbeleuchtung und aehnliche Schmueckzwecke
AT165587B (de) Mit spiegelnden Flächen ausgestatteter Beleuchtungskörper
DE202011100202U1 (de) Beleuchtungskörper
DE2410799A1 (de) Lichtquelle fuer elektrische beleuchtung
DE3137595A1 (de) Lichtrohr mit rohrfoermiger lichtquelle