DE202018005895U1 - Fahrradkorb und Gepäckträger mit integriertem Beleuchtungsstreifen - Google Patents

Fahrradkorb und Gepäckträger mit integriertem Beleuchtungsstreifen Download PDF

Info

Publication number
DE202018005895U1
DE202018005895U1 DE202018005895.5U DE202018005895U DE202018005895U1 DE 202018005895 U1 DE202018005895 U1 DE 202018005895U1 DE 202018005895 U DE202018005895 U DE 202018005895U DE 202018005895 U1 DE202018005895 U1 DE 202018005895U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
basket
bicycle basket
strip
lighting strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018005895.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invented Here BV
Original Assignee
Invented Here BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Invented Here BV filed Critical Invented Here BV
Priority to DE202018005895.5U priority Critical patent/DE202018005895U1/de
Publication of DE202018005895U1 publication Critical patent/DE202018005895U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/21Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories above or alongside the front wheel, e.g. on the handlebars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/23Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories above or alongside the rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/04Rear lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Fahrradkorb zur Befestigung an einem Fahrrad, der an mindestens einer Seite einen Metalldraht umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Metalldraht eine U-förmige Rille angeordnet ist, in der wenigstens ein Beleuchtungsstreifen aufgenommen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrradkorb zur Befestigung an einem Fahrrad.
  • Im Straßenverkehr entstehen viele Fahrradunfälle dadurch, dass Fahrradfahrer nicht oder oft zu spät von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen werden, was in besonderem Masse in der Dämmerung oder im Dunkeln zutrifft. Selbst wenn Fahrräder vorschriftsmäßig sowohl in Fahrtrichtung betrachtet vorne, als auch hinten am Gepäckträger mit Fahrradlichter versehen sind, kann diese Beleuchtung manchmal teilweise verdeckt werden, zum Beispiel wenn Gepäck am Fahrrad befestigt ist, wodurch die Wahrnehmbarkeit des Fahrrads beeinträchtigt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, einen Fahrradkorb zur Befestigung an einem Fahrrad anzubieten, der die Sichtbarkeit des Fahrrads im Verkehr verbessert.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrradkorb gemäß Schutzanspruch 1, und durch einen Gepäckträger gemäß Schutzanspruch 10 mit jeweils wenigstens einem Beleuchtungsstreifen der hierin genannten Art und ein Fahrrad gemäß Schutzanspruch 16 gelöst.
  • Insbesondere wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass Fahrradkorb zur Befestigung an einem Fahrrad, an mindestens einer Seite einen Metalldraht umfasst, in dem eine U-förmige Rille angeordnet ist, in der wenigstens ein Beleuchtungsstreifen aufgenommen ist. Wenn der Fahrradkorb derart an einem Fahrrad befestigt wird, dass der Beleuchtungsstreifen in Fahrrichtung nach vorne weist und/oder entgegen der Fahrrichtung nach hinten weist, kann dieser Beleuchtungsstreifen einen eventuellen Verlust an Beleuchtung des Fahrrads durch Befestigung des Korbes am Fahrrad ausgleichen, oder sogar zusätzliche Beleuchtung bieten.
  • Unter Fahrradkorb wird ein Korb verstanden, der entweder am Fahrradlenker befestigbar ist, oder auf dem Gepäckträger ruht, wenn der Korb hinten am Fahrrad befestigt ist. Ein Gepäckträger kann sich vorne über dem Vorderrad oder hinten über dem Hinterrad eines Fahrrads befinden. Fahrradtaschen, die seitlich hängend am Gepäckträger befestigt werden, werden hier nicht in Betrachtung genommen.
  • Unter Beleuchtungstreifen wird verstanden, dass der Streifen mindestens eine Lichtquelle umfasst, und nicht nur lediglich auftreffendes Licht reflektiert. Alternativ kann anstelle eines Beleuchtungsstreifens auch ein Reflexionstreifen oder Fluoreszenzstreifen in der Rille aufgenommen werden.
  • Da der Beleuchtungsstreifen in der Rille aufgenommen ist, und nicht an der Außenseite des Metalldrahts befestigt ist, ragt der Streifen relativ wenig aus dem Metalldraht heraus, wodurch der Streifen relativ gut geschützt ist. Darüber hinaus ist der Beleuchtungsstreifen nur unter hohem Aufwand nicht abnehmbar, und deshalb weniger diebstahlgefährdet als zum Beispiel abnehmbare Lichter.
  • Wie eingangs erwähnt, betrifft die Erfindung darüber hinaus einen Gepäckträger und ein Fahrrad, umfassend wenigstens einen erfindungsgemäßen Beleuchtungsstreifen. Für diesen Gepäckträger und das Fahrrad gilt das hierin zum Fahrradkorb Genannte. Aus Redundanzgründen wird lediglich darauf verwiesen.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich ebenfalls aus der folgenden Beschreibung, in der die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert wird. Hierbei zeigen:
    • 1 eine Perspektivdarstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrradkorbs;
    • 2 eine Perspektivdarstellung einer Ausführungsform eines mit einer Rille versehenen Metalldrahts, den ein erfindungsgemäßer Fahrradkorb umfasst.
  • Im Folgenden werden für gleiche und gleichwirkende Bauteile dieselben Bezugsziffern verwendet, wobei bisweilen Hochindizes ihre Anwendung finden.
  • 1 zeigt eine Perspektivdarstellung einer vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrradkorbs 1, der zur Befestigung an einem Fahrrad, zum Beispiel am Fahrradlenker oder auf dem Gepäckträger, ausgebildet ist. Der Korb 1 kann vorzugsweise abnehmbar am Fahrrad befestigt werden. In der in 1 dargestellten Ausführungsform umfasst der Fahrradkorb 1 eine netz- oder gitterartige Korbwand 2 und/oder einen netz- oder gitterartige Korbboden 3, die beide aus Stahl oder Aluminium, insbesondere aus einem sogenannten Streckmetall, ausgebildet sind. Ein derartiges Material erhöht die Stärke des Fahrradkorbs, und daher die Sicherheit des Fahrers, da viele Radfahrer den Korb oft oder sogar immer am Fahrrad mit sich führen. Alternativ kann der Korb auch anders ausgebildet werden, aber an mindestens einer Seite soll der Korb einen Metalldraht 4 umfassen. In dem Metalldraht 4 ist eine in Längsrichtung des Metalldrahts verlaufende U-förmige Rille 5 angeordnet, in der ein Beleuchtungsstreifen 6 aufgenommen ist.
  • 2 zeigt eine Perspektivdarstellung einer Ausführungsform eines mit einer solchen Rille 5 versehenen Metalldrahts 4, den ein erfindungsgemäßer Fahrradkorb 1, wie in 1 dargestellt, umfasst. Die Rille 5 in dem im Wesentlichen runden Metalldraht 4 kann zum Beispiel durch Fräsen, oder durch einen Extrusionprozess des Metalldrahts 4 erhalten werden. Der Beleuchtungsstreifen 6 kann in der Rille 5 verklebt und/oder eingeklemmt, oder andersartig befestigt sein.
  • Der Beleuchtungsstreifen 6 umfasst vorzugsweise wenigstens eine LED-Lampe 7 und wenigstens eine lichtstreuende Lichtleitfaser 8, die das Licht derart streut, dass die Lichtleitfaser 8 im Wesentlichen entlang ihrer vollständigen Länge aufleuchtet. Alternativ könnten auch mehrere Led-Lampen in Abstand von einander verteilt werden. In der in 1 dargestellten Ausführungsform umfasst der Beleuchtungsstreifen 6 mindestens zwei LED-Lampen 7 und zwei lichtstreuende Lichtleitfasern 8.
  • Ein Bedienungselement 9 des Beleuchtungsstreifens 6 ist vorzugsweise in den Korb 1 eingebaut, um besser gegen Diebstahl geschützt zu sein. Das Bedienungselement 9 erlaubt zum Beispiel das Ein- und/oder Ausschalten der mindestens einen LED-Lampe 7. Die LED-Lampe 7 kann weißes Licht ausstrahlen, oder kann derartig eingerichtet sein, dass farbiges Licht ausgestrahlt wird, wie zum Beispiel rotes Licht, wenn der Fahrradkorb 1 hinten auf dem Gepäckträger eines Fahrrads benutzt wird. Ausstrahlen von farbigem Licht kann auch durch eine farbige Umhüllung der mindestens einen Lichtleitfaser 8 erreicht werden. So ist der Beleuchtungsstreifen 6, insbesondere die mindestens eine Lichtleitfaser 8, im Wesentlichen von Acryl umhüllt.
  • In der in 1 dargestellten vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich der Beleuchtungsstreifen 6 an mehr als einer Seite des Fahrradkorbes 1, insbesondere von der Hinterseite 2a zu den beiden Seitenflächen 2b der Korbwand 2, was die Sichtbarkeit des Fahrrads, an dem der Fahrradkorb befestigt ist, erhöht. Er könnte auch so gestaltet werden, dass er den Fahrradkorb 1 umringt. Der Beleuchtungsstreifen 6 kann sich, wie dargestellt, horizontal, d.h. parallel zum Korbboden 3, erstrecken, oder in jede andere Richtung entlang der Korbwand 2. Vorteilhafterweise kann sich der Beleuchtungsstreifen 6 am oberen Rand des Fahrradkorbes 1 erstrecken, es ist aber auch denkbar, dass der Streifen 6 sich an einem anderen außenseitigen Metalldraht 4 des Fahrradkorbes 1 erstreckt.
  • Der Beleuchtungsstreifen 6 der in 1 dargestellten Ausführung umfasst zwei LED-Lampen 7 und zwei lichtstreuende Lichtleitfasern 8, wobei das Bedienungselement 9 zentral zwischen beiden Lichtleitfasern 8 in der Mitte der Hinterseite 2a des Fahrradkorbs 1 angeordnet ist, so dass eine symmetrische Beleuchtung des Fahrradkorbs 1, und deshalb des Fahrrads, an dem der Korb befestigt ist, erzielt wird.
  • Die Erfindung wird hier anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. Die Erfindung kann jedoch auch in vielen verschiedenen Formen ausgeführt sein und sollte nicht so verstanden werden, dass sie auf die hier dargelegten Ausführungsformen eingeschränkt ist. Vielmehr sind diese Ausführungsformen hier angegeben, damit die vorliegende Offenbarung gründlich und vollständig ist und den Umfang der Erfindung dem Fachmann in vollständiger aber beispielhafter Weise darlegt. Die Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen soll im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen werden, die als Teil der ganzen schriftlichen Beschreibung gelten sollen.
  • Aus Gründen der Klarheit und im Sinne einer stringenten Beschreibung werden Merkmale hier meist als ein Teil einer oder getrennter Ausführungsformen beschrieben; es versteht sich jedoch von selbst, dass der Umfang der Erfindung auch Ausführungsformen enthalten kann, die Kombinationen aller oder einiger der beschriebenen Merkmale aufweisen.
  • Die Beschreibungen der vorliegenden Systeme haben lediglich veranschaulichenden Charakter; sie ist nicht als eine Einschränkung der beiliegenden Ansprüche auf eine bestimmte Ausführungsform oder Gruppe von Ausführungsformen zu verstehen. Bei der Interpretation der beiliegenden Ansprüche gilt, dass das Wort „umfassend“ das Vorhandensein anderer Elemente oder Aktionen als diejenigen, die in einem bestimmten Anspruch aufgeführt sind, nicht ausschließt; das Wort „ein“ oder „einer/eine/eines“, das einem Element vorausgeht, soll das Vorhandensein einer Mehrzahl solche Elemente nicht ausschließen; jegliche Bezugszeichen in den Ansprüchen schränken ihren Umfang nicht ein. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Maßnahmen in voneinander verschiedenen Ansprüchen aufgeführt werden, soll nicht angeben, dass eine Kombination dieser Maßnahmen nicht vorteilhafterweise eingesetzt werden kann. Insbesondere sollen alle funktionierenden Kombinationen der Ansprüche als inhärent offenbart betrachtet werden.

Claims (16)

  1. Fahrradkorb zur Befestigung an einem Fahrrad, der an mindestens einer Seite einen Metalldraht umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Metalldraht eine U-förmige Rille angeordnet ist, in der wenigstens ein Beleuchtungsstreifen aufgenommen ist.
  2. Fahrradkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsstreifen wenigstens eine LED-Lampe und wenigstens eine lichtstreuende Lichtleitfaser umfasst.
  3. Fahrradkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Beleuchtungsstreifen an mehr als einer Seite des Fahrradkorbes erstreckt.
  4. Fahrradkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienungselement des Beleuchtungsstreifen in den Korb eingebaut ist.
  5. Fahrradkorb nach Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsstreifen mindestens zwei LED-Lampen und zwei lichtstreuende Lichtleitfasern umfasst, wobei das Bedienungselement zentral zwischen beiden Lichtleitfasern angeordnet ist.
  6. Fahrradkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Beleuchtungsstreifen am oberen Rand des Fahrradkorbes erstreckt.
  7. Fahrradkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrradkorb mit einer netz- oder gitterartigen Korbwand und/oder Korbboden aus Stahl oder Aluminium ausgebildet ist.
  8. Fahrradkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsstreifen in der Rille verklebt und/oder eingeklemmt ist.
  9. Fahrradkorb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsstreifen, insbesondere die mindestens eine Lichtleitfaser, im Wesentlichen von Acryl umhüllt ist.
  10. Gepäckträger für ein Fahrrad, der an mindestens einer in Fahrrichtung des Fahrrads liegenden Rückseite einen Metalldraht umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Metalldraht eine U-förmige Rille angeordnet ist, in der wenigstens ein Beleuchtungsstreifen aufgenommen ist.
  11. Gepäckträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsstreifen wenigstens eine LED-Lampe und wenigstens eine lichtstreuende Lichtleitfaser umfasst.
  12. Gepäckträger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsstreifen mindestens zwei LED-Lampen und mindestens zwei lichtstreuende Lichtleitfasern umfasst, wobei ein Bedienungselement zentral zwischen beiden Lichtleitfasern angeordnet ist.
  13. Gepäckträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Beleuchtungsstreifen an mehr als einer Seite des Fahrrads erstreckt.
  14. Gepäckträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10-13, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsstreifen in der Rille verklebt und/oder eingeklemmt ist.
  15. Gepäckträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10-14, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsstreifen, insbesondere die mindestens eine Lichtleitfaser, im Wesentlichen von Acryl umhüllt ist.
  16. Fahrrad umfassend einen Gepäckträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10-15.
DE202018005895.5U 2018-12-21 2018-12-21 Fahrradkorb und Gepäckträger mit integriertem Beleuchtungsstreifen Active DE202018005895U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005895.5U DE202018005895U1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Fahrradkorb und Gepäckträger mit integriertem Beleuchtungsstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005895.5U DE202018005895U1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Fahrradkorb und Gepäckträger mit integriertem Beleuchtungsstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018005895U1 true DE202018005895U1 (de) 2019-03-06

Family

ID=65817494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018005895.5U Active DE202018005895U1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Fahrradkorb und Gepäckträger mit integriertem Beleuchtungsstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018005895U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214956B4 (de) 2017-08-28 2023-02-16 Vosla Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrrad, fahrradgepäckträger und fahrrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214956B4 (de) 2017-08-28 2023-02-16 Vosla Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrrad, fahrradgepäckträger und fahrrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010023B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008005488A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10341103A1 (de) Fahrzeugbegrenzungsleuchte
DE19851374C2 (de) Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE69925655T2 (de) Rückleuchte
DE102016205644A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1225385A2 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE202006003392U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10356483B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
EP2269901B1 (de) Balkenförmige Rückleuchte für ein Zweirad
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE202018005895U1 (de) Fahrradkorb und Gepäckträger mit integriertem Beleuchtungsstreifen
DE102016205408A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE3306481A1 (de) Lichtabgabevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP2157009A1 (de) Fahrradscheinwerfer mit Nahfeldausleuchtung und entsprechendes Fahrrad
DE3905779C2 (de)
DE102013110344A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19826833B4 (de) Einfach zusammenbaubare, ästhetisch ansprechende Fahrzeugleuchte
DE202015001028U1 (de) Fahrradschutzblech, versehen mit einer Rücklichtvorrichtung
DE20318691U1 (de) Leuchte
DE102006021963A1 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte
DE102006005921B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle und einem Lichtbaustein
DE102004030725A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
AT521023B1 (de) Zierleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years