DE7019097U - Sicherheitsgurt odergeschirr an fahrzeugen - Google Patents

Sicherheitsgurt odergeschirr an fahrzeugen

Info

Publication number
DE7019097U
DE7019097U DE19707019097 DE7019097U DE7019097U DE 7019097 U DE7019097 U DE 7019097U DE 19707019097 DE19707019097 DE 19707019097 DE 7019097 U DE7019097 U DE 7019097U DE 7019097 U DE7019097 U DE 7019097U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
belt
hand
vehicle
safety belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707019097
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Renault SAS
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Renault SAS filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE7019097U publication Critical patent/DE7019097U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/22Anchoring devices secured to the vehicle floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

/ Sicherheitsgurt oder -geschirr an —-- Fahrzeugen "
Die Neuerung betrifft einen Sicherheitsgurt oder Sicherheitsgeschirr an Fahrzeugen mit einem an jeweils einer Seite des Fahrzeugs zu verankernden Bauchgurt, dessen tiefergelegene Verankerungsstelle an der Karosserie im Bereich der Tür- bzw. Einstiegsöffnung angeordnet ist.
Man kennt bereits Sicherheitsgurte, die im allgemeinen mit ihren Enden an seitlichen Teilen und dem Boden der Karosseriebefestigt sind. Bei einer bekannten Anordnung verläuft das seitlich an der Karosserie neben dem Sitz befestigte Gurtstück (Schultergurt) schräg über den Brustkorb des Fahrers oder des Fahrgastes bis zu der Verankerungsstelle am Boden auf der anderen Seite des Sitzes, während sich ein weiteres Gurtstück als sogenannter Bauchgurt quer über die Taille des Sitzenden erstreckt und mit am Boden angeordneten Verankerungspunkten verbunden ist.
Man weiß bereits, daß die Wirksamkeit vor. Sicherheitsgurten von der Anordnung der verschiedenen Verankerungspuiikte bzw. -stellen im Innenrauru des Fahrzeugs abhängt.
Jedoch bringt die Anordnung einer tiefergelegenen Verankerungsstelle an der Karosserie im Bereich der Tür- bzw. Einstiegs-
Telefon 0821/330433 Telegr.-Adr.: ELPATENT
München 86510
Deutsdie Bank Auesburg Kto 08/34192
öffnung eine Gestimmte Anzahl von Problemen bei Fahrzeugen mit sie;., die Seitentüren aufweisen, die den Zugang zum Innenraura zu beiden Seiten dieses Verankerungspunktes erlauben, solange der zu der genannten Vorankerungsstelle j;e:iörige St i UTiJ: icrtc Lingc 6I:iniii;iTit, \ Vür^CCCiiCCC;., .~G kippt, jescnwenkt od. dgl.).
Man ist desnalb gezwungen, die tiefergelegene Verankerungsstelle ir, ei:.er zurückgesetzten Lage anzuordnen, um den Türdurcngang freizulialten und so Unfälle beim Ein- und Aussteifen der Passagiere in das bzw. aus dem Fahrzeug zu verhindern, wenn der Sicherheitsgurt nicht benützt wird.
Zur Vermeidung dieser Vorkommnisse verwendet man eine ganze Reine von Entfernungsmechanismen, die dazu bestimmt sind, den Bauengurt zurückzuziehen, um iim zwischen zwei Verankcrungspunktsn zu spannen oder mehr oder weniger vollständig aus dem Weg zu schaffen, wenn der Sicherheitsgurt gerade nicnt benutzt wird.
Diese weniger rationelle Anordnung mit zurückgesetzter Verankerungsstelle beeinflui3t die Sicherheit bei der Benutzung des Sicherheitsgurts nacnteilig.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe bestent darin, einen Sicherheitsgurt oder ein Sicherheitsgeschirr der eingangs erwähnten Bauart zu schaffen, das die angeführten Nacn teile vermeidet. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bauchgurt an seinem der Verankerungsstelle zugekehrten Ende einen Beschlag aufweist, der an der Verankerungsstelle schwenkbar gelagert ist, und daß ein elastisches Element vorgesehen ist, das einerseits am Fahrzeug und andererseits am Bescnlag angreift, um den Beschlag nebst Bauchgurt aus der Gebrauchsstellung in eine den Einstieg nicht behindernde Ruhestellung zu bringen.
Die Neuerung und ihre vorteilhafte Ausgestaltung ist im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nMä^S^Si?^,1*}. 7Q - 5 -
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Sitzes eines Fahrzeugs mit einen; it: -Js-braijcusstelluri." nei'indlicnen Sicherheitsgurt;
Fi j. 2 die gleiche Seitenansicht nut hoc:.jCkjptem Sitz "pd ir- h;1: estellunj bofindiicncm Sicherheitsgurt;
Fi > 'j eine Einzelheit des erf ir.dungs gemäßen Sicherheitsgurts.
V.'ie aus den Zeichnungen ersic.itlich ist, besteht der im Innenraum des Fahrzeugs montierte Sicherheitsgurt 1 aus einem Gurtstück 2 bzw. Schultergurt, dessen eines Ende an einer seitlichen, oberen Verankerun.issstelle 3 am Pfosten 4 der Seitentür 5 befestigt ist. Das andere Ende des Gurtstücks ist mit einer Schnalle L fest verbunden, die dazu bestimmt ist, in eine er.'iöiite Öse 7 eingehängt zu v/erden, die ein zentrales Veranker ngsstück am Boden des Fahrzeugs bildet. Mit der Schnalle <'> ist ein bauchgurt β vabunden, dessen tiefergelegene Verankerungsstelle '■) an der Karosserie im Bereich der Tür- bzw. Einstiegsöffnung angeordnet ist. Neuerungsgemäß weist der Bauengurt 8 an seinem der Verankerungsstelle 9 zugekehrten Ende einen Beschlag 11 auf, der an der Veranicerungsstelle 9 schwenkbar gelagert ist; ferner ist ein elastisches Element 13 vorgesehen, das einerseits am Fahrzeug und andererseits am Beschlag 11 angreift, um den Beschlag 11 nebst Bauchgurt 3 aus der Gebrauchssteliung in eine den Einstieg nicht behindernde Ruhestellung zu bringen. Zweckmäßig ist dabei zur scawenkbaren Lagerung des Beschlags 11 ein an einem Längsträger 16 des Fahrzeugs befestigter A.chszapfen 1o vorgesehen. Bei dem gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das elastische Element eine um den Ächszapfen 1o gewickelte Biegefeder 13· Die Enden 14 und 15 der Biegefeder 13 s±d abgebogen; das Ende 14 greift in den Beschlag 11, das Ende 15 in den Längsträger 16 ein.
Vorteilhafterweise ist eine Hülse 12 vorgesehen, die einerseits mit dem Beschlag 11 fest verbunden ist ur.d andererseits das angrenzende Ende des Bauchgurts 8 umgreift. Wie
1^ den Beschlag 11 mit der Hülse 12 und damit auch den Bauengurt 8 in eine flache, parallel zum Längsträger 16 angeordnete Lage, die die Ruhestellung des Sicherheitsgurts darstellt, sobald derselbe nicht benutzt bzv;. geöffnet wird. Dadurch wird die Türöffnung für den Ein- und Ausstieg so freigehalten, daß der Zugang zum Innenraum des Wagens durch den Gurt in keiner Weise behindert wird.
Es versteht sich, daß anstelle der Hülse 12 aucn ein anderes starres oder halbstarrec Element vorgesehen sein kann, das an dem der Verankerungsstelle zugekehrten Ende des Bauchgurts S angeordnet isti
Ί9097-4.9.7Π

Claims (4)

  1. utzansprüche
    . Sicherheitsgurt oder -geschirr an Fahrzeugen mit einem an jeweils einer Seite des Fahrzeugs zu verankernden Bauchgurt, dessen tiefergelep·"::» Verankerungsstelle an der Karosserie im Bereich der \Lür- bzw. Einstiegsöffnung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauchgurt (8) an seinem der Verankerungsstelle (9) zugekehrten Ende einen Beschlag (11) aufweist, der an der Verankerungsstelle schwenkbar gelagert ist, und daß eil- elastisches Element (13) vorgesehen ist, das einerseits am Fahrzeug und andererseits am Beschlag angreift, um den Beschlag nebst Bauchgurt aus der Gebrauchsstellung in eine den Einstieg nicht behindernde Ruhestellung zu bringen.
  2. 2. Sicherheitsgurt oder -geschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur schwenkbaren Lagerung des Beschlags (11) ein an einem Längsträger (16) des Fahrzeugs befestigter Achszapfen (io) vorgesehen ist.
  3. 3· Sicherheitsgurt oder -geschirr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element eine um den Achszapfen (io) gewickelte Biegefeder (13) ist.
  4. 4. Sicherheitsgurt oder -geschirr nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (14,15) der Biegefeder (13) abgebogen sind und zum einen in den Längsträger (16), zum anderen in den Beschlag (11) eingreifen.
    5· Sicherheitsgurt oder -geschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse (12) vorgesehen istj die einerseits mit dem Beschlag (11) fesü
    verbunden ist and andererseits das angre zende Ende des Bauchgurts (3) umgreift.
DE19707019097 1969-05-23 1970-05-22 Sicherheitsgurt odergeschirr an fahrzeugen Expired DE7019097U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6916948A FR2044536A5 (de) 1969-05-23 1969-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7019097U true DE7019097U (de) 1970-09-24

Family

ID=9034550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707019097 Expired DE7019097U (de) 1969-05-23 1970-05-22 Sicherheitsgurt odergeschirr an fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7019097U (de)
FR (1) FR2044536A5 (de)
GB (1) GB1305284A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401043A1 (fr) * 1977-08-25 1979-03-23 Repa Feinstanzwerk Gmbh Ferrure pivotante pour les ceintures de securite des vehicules automobiles
FR2420458A1 (fr) * 1978-03-21 1979-10-19 Peugeot Dispositif d'accrochage d'une ceinture de securite sur un vehicule a siege transformable
FR2449550A1 (fr) * 1979-02-22 1980-09-19 Peugeot Siege transformable de vehicule automobile equipe d'un dispositif d'accrochage pour ceintures de securite

Also Published As

Publication number Publication date
GB1305284A (de) 1973-01-31
FR2044536A5 (de) 1971-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007645C2 (de)
DE2527558C3 (de) Umlenkbeschlag für Gurtbänder, insbesondere für PKW-Sicherheitsgurte
DE2303222B2 (de) Sicherheitsgurtsystem für den Insassen eines Fahrzeugs
DE2638272A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE4221245C1 (de) Sicherheitsgurtbefestigung an einem Haltebeschlag
DE2635588A1 (de) An einer fahrzeugtuere befestigter sicherheitsgurt
DE19814845A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für eine Doppelsitzanordnung eines Fahrzeugs
DE7019097U (de) Sicherheitsgurt odergeschirr an fahrzeugen
DE102004029608B4 (de) Konstruktion zur Führung eines Sicherheitsgurtes
DE2054917A1 (de) Vorrichtung zum Halten der Rückenlehenen der Vordersitze von Personenkraftwagen
DE2541647A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3209351A1 (de) Fahrzeug mit einem in einer laengsfuehrung gefuehrten sitz und mit sitzbefestigtem sicherheitsgurt
DE1988477U (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt.
DE1140092B (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Schiebetueren fuer Kraftfahrzeuge
DE8331385U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Autosicherheitsgurten
DE10257762B4 (de) Sicherheitsgurtanordnung mit zwei Aufrollern und Bügelschloss
DE19709537C1 (de) Aufnahmetasche für eine Sicherheitsnetzanordnung
CH400786A (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE3150245C2 (de)
DE102014104435A1 (de) Gurtumlenkungskonsole und Karosseriestruktur
WO1995001265A1 (de) Sicherheitssystem für die sitze in fahr- oder flugzeugen
DE6936732U (de) Durchlaufbeschlag fuer sicherheitsgurte
DE1277682B (de) Einziehbarer Sicherheitsgurt
DE10317715A1 (de) Für ein automatisches Anschnallen eingerichtete Sicherheitsgurtanordnung mit zwei Gurtaufrollern
DE1431235A1 (de) Lenkbare Bespannung fuer Fallschirme