DE7018345U - Leitplanken-pfosten-befestigung. - Google Patents

Leitplanken-pfosten-befestigung.

Info

Publication number
DE7018345U
DE7018345U DE19707018345 DE7018345U DE7018345U DE 7018345 U DE7018345 U DE 7018345U DE 19707018345 DE19707018345 DE 19707018345 DE 7018345 U DE7018345 U DE 7018345U DE 7018345 U DE7018345 U DE 7018345U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
guardrail
post
head
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707018345
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuchs & Co KG
Original Assignee
Fuchs & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuchs & Co KG filed Critical Fuchs & Co KG
Priority to DE19707018345 priority Critical patent/DE7018345U/de
Publication of DE7018345U publication Critical patent/DE7018345U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0461Supports, e.g. posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Telefon: (0271) 3 24 0? DIPL-ING. ERICH SCHUBERT τ.^«»..«,,Pa.s*ub.si.8en PosUctacfckonten: DIPL.-1NG. DIPL-W.-ING. G. ZWIRNER κο
59 Si*g»n, Postfach 325
Eiserner Straße 227 D~lKh· Bonk AG'
•ol«n Siegen υ Oberhausen (RhId.)
70 328 Zw/A 15. 5. 1970
Firma Fuchs & Go., Schraubenfabrik, 593 Hüttental-Weidenau
Leitplanken-Pfosten-Befestigung
Die Neuerung bezieht sich auf Leitplanken/Pfosten-Befestigungen, bei denen der Pfosten einen sich verjüngenden Flansch aufweist, und Leitplanke und Pfosten mittels Schraubbolzen o. dgl. zusammengehalten werden.
Bisher werden Leitplanken an den Pfosten mittels Bolzenschrauben befestigt, deren Kopf seitlich am Schaftende angebracht und damit im zusammengebauten Zustand der Einrichtung von dem Steg des Pfostens gewissermaßen weggerückt ist (DT-GM 1 811 086). Ein derartiger Schraubbolzen wird von rückwärts durch fluchtende Bohrungen des Pfostens und der Leitplanke hindurchgeschoben und die Mutter auf das über die Oberfläche der Leitplanke hervorschauende Ende des Schraubbolzens aufgeschraubt. Diese Befestigungsart hat den Nachteil, daß die beim Reinigen der Oberfläche der Leitplanke verwendeten Bürsten an dem hervorstehenden Ende des Schraubbolzens und durch die Mutter beschädigt werden.
Zur Montage eines Schraubboizens in einem Schlitz einer Platte ist es bekannt (US-PS 2 383 068) zwischen Kopf und Schraubbolzen einen im Querschnitt rechteckigen Hals vorzusehen und den Kopf schief gegenüber dem Schaft des Bolzens anzuordnen. Infolge dieser Ausbildung ist es möglich, eine keilförmige ΤΠ.θτηττΐ(=;τ zwischen Kopf und Platte einzutreiben, welche den Hals der Schraube umfaßt. Im zusammengebauten Zustand steht die Achse des Schraubbolzens senkrecht auf der Platte.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leitplankenf Pfosten-Befestigung zu schaffen, bei der die Gefahr der Beschädigung der Reinigungsbürsten bei der Reinigung der Lrit planken vermieden wird.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kopf des Schraubbolzens abgerundet ist, und das Lot auf seine Anlagefläche sn der Leitplanke zur Achse des Schaftes des Bolzens einen spitzen Winkel einnimmt, der dem spitzen Winkel des sich verjüngenden Flanschen entspricht, daß der Bolzenschaft in eingebautem Zustand unverdrehbar ist und daß die Mutter des Scnraubbolzens im zusammengebauten Zustand der Einrichtung auf dieser rückwärtigen Fläche des Flansches des Pfostens an- ψ liegt.
Bei einer Weiterbildung der Neuerung weist der Bolzen ein Vielkantprofil auf, das mit einer entsprechenden Aussparung der Leitplanke zusammenarbeitet, die in einer Längsrille oder Einbuchtung der Leitplanke sitzt. Hierdurch wird ein Durchdrehen des Schraubbolzens beim Festschrauben oder Lösen der Mutter vermieden.
Nach einer Ausgestaltung der Weiterbildung der !Teuerung
sind die Nut an der dem Pfostensteg benachbarten Seite der Aussparung des Leitplankens und der Hocker an der zum Bolzenschaft gerechneten stumpfwinkligen Seite der Anlagefläche des Bolzens angeordnet. Durch die Schrägstellung des Schraubkopfes zur Achse des Schraubbolzens ist der Kopf etwas unsymmetrisch, geworden; der Hocker wird deshalb aus dem an der dünneren Seite des Kopfes zur Verfügung stehenden Überechußmaterial gebildet.
Die Neuerung wird nunmehr anhand der Zeichnung besprochen, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der neuen Einrichtung im zusammengebauten Zustand,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Schraubbolzens nach Fig. 1 und
Fig. 3 den Schraubbolzen nach Fig. 1 von oben gesehen, während
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der neuen Einrichtung,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Schraubbolzens nach Fig. 4. und
Fig. 6 den Schraubbolzen nach Fig. 4- von oben gesehen, darstellt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hat eine Leitplanke 1 eine Yorderfläche 2 und eine rückwärtige Fläche 3, während ein Pfosten 5 eine vordere Fläche 6 und zwei zu dieser unter dem Winkel oC spitz zulaufende rückwärtige Begrenzungsflächen 7 aufweist, zwischen denen Flansche 8 eingeschlossen werden* Der Steg des Pfostens 5 ist mit 9 bezeichnet. Sowohl Leitplanke 1 als auch Pfosten 5 weisen, zueinander fluchtend, je eine Aussparung 10 bzw. 11 auf, die als Bohrung ausgebildet sind* Die Leitplanke 1 weist im Querschnitt ein mäanderförmiges Profil auf, d.h. es wird eine quer zum Pfosten verlaufende Rille oder Einbuchtung gebildet. In der Rille
* bzv". die Nase
oder Einbuchtung ist eine Lasche 12 angeordnet, die eine schlüssellochartige Aussparung 13 aufweist, die mit den Aussparungen 10 und 11 fluchtet.
Durch die Aussparungen 10, 11 und 13 ist ein Schraubbolzen 15 hindurchgesteckt, dessen Kopf 16 abgerundet ist und schief zur Achse 17 des Schaftes 18 sitzt. Die Anlagefläche des Kopfes 16 an der Oberfläche der Lasche 12 trägt die Bezugsziffer 19. Wie aus Pig. 2 ersichtlich, schließt das Lot 20 auf diese Oberfläche 19 mit der Achse 17 des Schaftes 18 des Bolzens einen spitzen Winkel od ein, der dem spitzen Winkel zwischen den rückwärtigen Begrenzungsflächen 7 dee Pfostens 5 ui d der Leitplankenoberfläche 2, 3 bzw· dem Winkel der 1iansche 8 entspricht, Am Kopf 16 des Bolzens sitzt noch eine Nase 21, welcher die Oberfläche 19 überragt und in die Aussparung 13 eingreift, wodurch die Unverdrehbarkeit des Schraubbolzens gesichert wird. Sine Mutter 25 wird auf das durchgesteckte Ende des Schraubbolzens aufgeschraubt und festgezogen. Es ist auch möglieh, vor den Aufschrauben der Mutter 25 eine Unterleg- oder Rändelscheibe auf den Schaft 18 des Bolzens aufzuschieben.
Wie aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich, ist der Umstand, daß die Achse 17 des Schraubbolzens vom Steg 9 des FfOstens weg zeigt, günstig, da hierdurch ausreichend Platz zwischen dem freien Ende des Bolzenschafte· 18 und dem Steg 9 verbleibt, so daß die Mutter 25 in diesem Raum verschraubt werden kann. Dadurch ist es möglich, den Kopf der Schraube auf die Seite der Oberfläche 2 der Leitplanke zu verlegen. Die gewählte Form der Oberfläche des Kopfes 16 des Schraubbolzens garantiert für eine Schonung der Bürsten beim Reinigungsvorgang der fertig montierten Leitplanken.
Die Fign. 4· bis 6 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung. Gegenüber Fig. 1-3 sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach "?...·; 1-3 weist die Lasche 12 eine Vierkant- oder allgemein t^nc Vie lkant aus sparung 14 auf, und der Bolzenschaft 18 iot in der Nähe des Kopfes 16 als Vier- oder Vielkant 22 gestaltet. Da die Lasche 12 i. der Längsrille oder -ausbuchtung der Leitplanken 1 unverdrehbar sitzt, wird auch der Schraubbolzen 18 unverdrehbar gehalten.
Anstelle von Schraubbolzen mit Muttern können auch Nieten, Aufstauchungen oder ähnliche nicht-leichtlösbare Bolzenhalterungen zur Befestigung der Leitplanken an den Pfosten verwendet werden, wobei die Mutter durch einen Nietkopf o.dgl. zu ersetzen wäre, im übrigen aber die neuerungsgernäße Raumform Anwendung finden würde.
Die Neuerung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Schutzanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Neuerungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
Schut zansprüche

Claims (4)

- 6 - 70 ί23 S chut ζ ansp rüch e
1. Leitplanken-Pfosten-Befestigung, bei der der Pfosten einen sich verjüngenden !Flansch aufweist, und Leitplanke und Pfosten mittels Schraubbo"1.^. ? oder dergleichen zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (16) des Schraubbolzens (15) abgerundet ist und das Lot (20) auf seine Anlagefläche (19) zur Achse (17) des Schaftes (18) des Bolzens (15) einen spitzen Winkel («.) einnimmt, der dem spitzen Winkel ((X) des Flansches (8) entspricht, daß der Bolzenschaft (18) im eingebauten Zustand unverdrehbar ist, und daß die Mutter
(25) des Schraubbolzens (15) in zusammengebautem Zu*and der
Einrichtung mit der rückwärtigen Fläche (y) des Flansches (8) zusammenarbeitet.
2. Leitplanken-Pfosten-Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (15) ein Vielkantprofil (22) aufweist, das mit einer entsprechenden Aussparung (14)
in einer Lasche (12) zusammenarbeitet, die in der Längsrille oder Einbuchtung der Leitplanke sitzt.
3- Leitplanken-Pfosten-Befestigung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (15) eine Nase (21)
aufweist, die in eine entsprechende Aussparung (13) einer
Lasche (12) eingreift, welche in der Längsrille oder Einbuchtung der Leitplanke sitzt.
4. Leitplanken-Pfosten-Befestigung nach. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (21) an. der zum Bolzenschaft (18) gerechneten stumpfwinkligen Seite der Anlagefläche (19) des Bolzenkopfes (16) angeordnet ist.
DE19707018345 1970-05-16 1970-05-16 Leitplanken-pfosten-befestigung. Expired DE7018345U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707018345 DE7018345U (de) 1970-05-16 1970-05-16 Leitplanken-pfosten-befestigung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707018345 DE7018345U (de) 1970-05-16 1970-05-16 Leitplanken-pfosten-befestigung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7018345U true DE7018345U (de) 1970-08-13

Family

ID=34173856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707018345 Expired DE7018345U (de) 1970-05-16 1970-05-16 Leitplanken-pfosten-befestigung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7018345U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857594A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 Voest-Alpine Krems Finaltechnik GmbH Steher für Leiteinrichtung mit Grundplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857594A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 Voest-Alpine Krems Finaltechnik GmbH Steher für Leiteinrichtung mit Grundplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7018345U (de) Leitplanken-pfosten-befestigung.
DE2554315A1 (de) Fluegelschluessel zum aufschrauben und abschrauben von muttern
DE3023452C2 (de)
DE2640570A1 (de) Tuerschloss-schliessbeschlag
DE1804426C3 (de) Kennzei chen schi ldbefe stigung für Kraftfahrzeuge
DE1296153B (de) Sicherheitsleitpfosten
DE102007037504B4 (de) Lösbare Verbindung
DE806396C (de) Befestigung von Isolatoren fuer Elektroweidezaundraehte
AT408682B (de) Maueranker
DE577639C (de) Befestigung von Weichenzungen
DE504067C (de) Eichplatte fuer Bierfaesser
DE498608C (de) Laschenschraubenmuttersicherung mittels die Schraubenmutter umgreifender Teile der Unterlegplatte
DE2164812C2 (de) Haltevorrichtung für einen Beschlag von Türen o.dgl.
DE2153964C3 (de) Baggerzahn
DE1530919A1 (de) Schlepper mit am Vorderachslagerbock abnehmbar angeordnetem buegelfoermigen Ballastgewicht
DE1715598U (de) Schraubenzieher.
DE1938847U (de) Einbaublock in beton zur aufnahme von befestigungsmitteln.
DE7904921U1 (de) Versenkbare Plastikmutter für Holzplatten
CH343936A (de) Befestigungseinrichtung eines Sperrades auf einem über eine Federhausbrücke hinausragenden Federwellenteil
DE1941492U (de) Verbindungsvorrichtung.
DD287184A5 (de) Breitschar fuer grubber
DE4211463A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines absperrgeraetes an einem schachtdeckel
DE1994540U (de) Duebel zum einbau in beton.
DE1297639B (de) Metallene Unterlegplatte fuer hoelzerne Eisenbahnschwellen
DE7720060U1 (de) Pfanne mit angeschraubtem stiel