DE7018231U - Luftfederung fuer schienenfahrzeuge. - Google Patents

Luftfederung fuer schienenfahrzeuge.

Info

Publication number
DE7018231U
DE7018231U DE19707018231 DE7018231U DE7018231U DE 7018231 U DE7018231 U DE 7018231U DE 19707018231 DE19707018231 DE 19707018231 DE 7018231 U DE7018231 U DE 7018231U DE 7018231 U DE7018231 U DE 7018231U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
air suspension
suspension according
rim
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707018231
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegmann and Co GmbH
Original Assignee
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegmann and Co GmbH filed Critical Wegmann and Co GmbH
Priority to DE19707018231 priority Critical patent/DE7018231U/de
Publication of DE7018231U publication Critical patent/DE7018231U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/28Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Akte 70-20-76
Dr. HEIMZ FED." R 1^ Mai
Dr. WOLF-D. FEDER
Potonicnwö to
' 4 Dusneidorf
Am Wehrhahn 77 · 1,Et5. r.
Firma Wegmann & Co,, 35 Kassel. Wolfhager Str. 77/79 Luftfederung für Schienenfahrzeuge
Die Neuerung betrifft eine Luftfederung für Schienenfahrzeuge, bei der ein toru&förmiger Gasfederbalg einerseits mit dem Wagenkasten, andererseits mit dem Drehgestellrahmen verbunden ist. Ee ist eine Luftfederung bekannt- bei der zur Verbindung des T.uftfederbalgee mit dem Drehgestell eine Felge dient, die auf ein] mit dem Drehgestell fest verbundenes Rohr aufgesetzt ist. Es hat sich nun gezeigt, daß bei einer Luftfederung dieser Art die Luftfederbälge nach einer gewissen Betriebszeit sich an ihren unteren Felgensitzen durchscheuern und platzen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß beim Ausdrehen des Drehgestelles unter dem ( Wagenkasten bei Kurvenfahrt der Luftxederbalg sich um seine senkrechte Achse drehen muß. Es wurde bisher angenommen, daß diese Verdrehung vom Mantel des Luftfederbalges aufgenommen
w«rde. Versuche haben jedoch ergeben, daß bei einem Verdrehen des! Luftfederbalges an dem unteren Felgensitz ein Rutschen auftritt, wodurch sich zunächst die Gummischicht und dann die Gewebeeinlagen des Luftfederbalges durchscheuern.
Das Rutschen des Luftfederbalges auf dem unteren Felgensitz kann nun bei einer Luftfederung der eingangs beschriebenen Art neuerungsgemäß dadurch vermieden werden, daß zwischen dem oberen Rand
des Rohres und der Felge mindestens ein, die Drehbewegung der Felge führendes Lager angeordnet ist.
Als Lager kann dabei zweckmäßigerweise ein Gleitlager dienen.
Da von diesem Lager nicht nur die vertikalen, d.h. die axial zum Rohr wirkenden Kräfte, sondern auch die horizontalen, d.h. die radial zum Rohr wirkenden Kräfte aufgenommen werden sollen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Gleitlager sowohl ; waagerechte als auch zylindrische, zum Rohr konzentrisch angeordnete Gleitflächen aufweist. Das Gleitmaterial des Gleitlagers besitzt zweckmäßigerweise einen niedrigen Reibwert. So hat e·- sich als vorteilhaft erwiesen, als Gleitmaterial Kunstst-x, beispielsweise Polytetrafluoräthylen zu verwenden.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform des Gegenstandes der Neuerung werden als Lager Kugeln- und/oder Rollenlager verwendet. Dabei können zweckmäßigerweise Kugellager verwendet werden,; die so ausgebildet sind, daß sie radial und axial zum Rohr wirkende Kräfte aufnehmen. Derartige Kugellager sind oereits unter dem Namen Schrägkugellager bekannt geworden. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der neuen Luftfederung ist gekennzeichnet durch ein Axialkugellager, bei dem die mit der Felge verbundene Lagerschale an der den Innenseiten der Kugeln zugewandten Seite, die mit dem Rohr verbundene Lagerschale an der den Außenseiten der Kugeln zugewandten Seite jaweils einen eigenen Laufborti aufweist.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der neuen Luftfederung ist zur Aufnahme der axial zum Rohr wirkenden Kräfte einerseits und zur Aufnahme der radial zum Rohr wirkenden Kräfte andererseits je ein eigenes Lager vorgesehen.
Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung sind in der Abbildung dargestellt. Dabei betrifft die linke Hälfte der Abbildung eine Ausführung in der als Lager ein Gleitlager verwendet ist, während in der rechten Hälfte der Abbildung eine
Ausführung mit einem Kugellager dargestellt ist.
Der Federbalg 1 mit dem oberen Einspannwulst 2 und dem unteren Einspannwulst 3 ist am Boden 4 des Wagenkastens mittels eines Klemmringes 5 und der Schrauben 6 befestigte Der untere Einspannwulst 3 liegt nach dem Prinzip des schlauchlosen Autoreifens dicht an einer Felge 7 an. Diese Felge 7 ist der obere Rand eines Topfes 8, der in ein Rohr 9 einsetzbar ist, das mit dem Drehgestellrahmen 10 fest verschweißt ist. In dem Topf 8 befindet sich die Feder 11 einer Notfederung, die eine Gummifeder mit oder ohne anvulkanisierten Metallteilen oder eine Schraubenfeder oder eine Feder aus volumenkompressiblem Werkstoff, z.B. feinzelligem Kunststoff-Schaumstoff sein kann· Diese Feder ist vorgespannt durch einen Ring 12, der durch Schrauben 13 am Topf 8 befestigt ist. In der Mitte des Ringes ragt nach oben aus diesem der Puffer 14 heraus, auf dem beim Versagen der Luftfeder der Boden 4 des Wagenkastens aufsitzt.
Zwisnhen dpm nhprsn T?nnd data Bnhpftn Q -nnrJ Λρρ Tiplcre 7 int
nun neuerungsgemäß ein die Drehbewegung der Felge 7 führendes Lager angeordnet, das in der linken Hälfte der Abbildung als Gleitlager 17 in der rechten Hälfte der Abbildung als Kugellager 18 dargestellt ist. Das Gleitlager 17 besitzt waagerecht angeordnete Gleitflächen 17a und zylindrische, zum Rohr 9 konzentrisch angeordnete Gleitflächen 17b. Dadurch ist es in der Lage sowohl die axial als auch die radial zum Rohr 9 wirkenden Kräfte aufzunehmen.
Auch das zwischen dem Rohr 9 und der Felge 7 angeordnete Kugellager18 ist so ausgebildet, daß es sowohl die axial als auch die radial zum Rohr 9 wirkenden Kräfte aufzunehmen vermag. Zu diesem Zvreck weist die mit der Felge 7 verbundene Lagerschale 18a des Kugellagers 18, an der den Innenseiten der Kugeln 19 zugewandten Seite einen Laufbord 20 und die mit dem Rohr 9 verbundene Lagerschie 18b, an der den Außenseiten der Kugeln zugewandten Seite einen Laufbord 21 auf. Auf diese Weise entsteht ein Kugellager, das,ähnlich wie die bekannten Schrägkugellager, in der Lage ist axiale und radiale Kräfte in
gleicher Weise aufzunehmen, wobei diese Ausbildung die Tatsache berücksichtigt, daß bei der beschriebenen Luftfederung die axial wirkenden Kräfte größer sind als die radial vrirkenden Kräfte.
Durch die neuerungsgemäß angeordneten Lager zwischen dem Hohr und der Felge 7 wird ein leichtes Drehen der Felge 7 gegenüber dem Rohr 9 ermöglicht und die Rutschbewegungen des Luftfederbalges auf dem unteren Felgensitz können nicht mehr auftreten.
Bei der in der Abbildung dargestellten Ausführungsform ist ein Behälter für ein Zusatzluftvolumen vorgesehen. Dieser Behälter 15 ist fest am Wagenkasten angeordnet und die Verbindung zwischen dem Zusatzbehälter und der Luftfeder wird durch ein mit dem Boden 4 dicht verschweißtes Rohr 16 hergestellt.
] Schutzanspruch»

Claims (9)

— 5 Schutzansiniche
1. Luftf-iei.'ng für Schienenfahrzeuge bei der ein torusförm. ".· Sasfederbalg einerseits mit dem Wagenkasten, ande -^ .^.'ts mit dem Drehgestellrahmen verbunden 1St1 und zur Verbi_ ung des Luftfederbalges mit dem Drehgestell eine Felge dient, die erif ein mit dem Drehgestell fest verbundenes Rohr aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Rand des Rohres (9) und der Felge (7) mindestens ein die Drehbewegung der Felge (7) führendes Lager (17, 18) angeordne-'c .'st.
2. Luf/tfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß al3 Lager ein Gleitlager (17) dient.
3. Luftfederung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager (17) sowohl waagerechte (17a) als auch zylindrische (17b) zum Rohr (9) konzentrisch angeordnete Gleitflächen aufweist.
4. Luftfederung nach den Ansprüchen 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmaterial des Gleitlagers (17) einen niedrigen Reibwert besitzt.
5. Luftfederung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleitmaterial Kunststoff dient«
6. Luftfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lager (18) Kugel-und/oder Rollenlager dienen.
7. Luftfederung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugellager (18) so ausgebildet sind, daß sie radial und axial zum Rohr (9) wirkende Kräfte aufnehmen.
8. Luftfederung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Axialkugellager, bei dem die mit der Felge(7) verbundene Lagerschale (18a) an der den Innenseiten der Kugeln (19) zugewandten Seite (20) die mit dem Rohr(9)verbundene Lagerschale (18b) an der den Außenseiten der Kugeln (19) zugewandten Seite (21) jeweils einen eigenen Laufbord aufweist.
I 1 * t »
9. Luftfederung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet.
daß zur Aufnahme der axial zum Hohr wirkenden Kräfte einerseits und zur Aufnahme der radial zum Rohr wirkenden Kräfte andererseits je ein eigenes La^er vorgesehen ist.
DE19707018231 1970-05-15 1970-05-15 Luftfederung fuer schienenfahrzeuge. Expired DE7018231U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707018231 DE7018231U (de) 1970-05-15 1970-05-15 Luftfederung fuer schienenfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707018231 DE7018231U (de) 1970-05-15 1970-05-15 Luftfederung fuer schienenfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7018231U true DE7018231U (de) 1970-09-03

Family

ID=6611682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707018231 Expired DE7018231U (de) 1970-05-15 1970-05-15 Luftfederung fuer schienenfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7018231U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826507A (en) * 1970-12-11 1974-07-30 Uerdingen Ag Waggonfabrik Pneumatic spring for railroad cars
WO2013072122A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-23 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Federsystem für ein schienenfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826507A (en) * 1970-12-11 1974-07-30 Uerdingen Ag Waggonfabrik Pneumatic spring for railroad cars
WO2013072122A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-23 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Federsystem für ein schienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946758C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE102012207792B4 (de) Radmassen-dämpferbaugruppe
DE2551516A1 (de) Hydropneumatischer einrohrschwingungsdaempfer, insbesondere lenkungsdaempfer
DE2312445A1 (de) Unter druck stehender stossdaempfer.101509
DE1527971B2 (de) Stossdaempfer-luftfeder-einheit
DE2064751A1 (en) Textile reinforced rubber bellows - used as vehicle pneumatic suspension
DE631261C (de) Vorderradabfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE2129285A1 (de) Lenkrad fuer kraftfahrzeuge
DE1136219B (de) Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2109883A1 (de) Wasch- und/oder zentrifugale Abscheidungsmaschine
DE7018231U (de) Luftfederung fuer schienenfahrzeuge.
DE2712428A1 (de) Federvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeugachsen
DE3118506A1 (de) "stossdaempfer"
DE2053826A1 (de) Rollbalgbefestigung eines Federbeines
DE2645773A1 (de) Lasttragendes federbein
DE1232837B (de) Teleskop-Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2236139A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE573260C (de) Waelzrollenlager fuer das Vordergestell von Anhaengern fuer Lastkraftwagen
DE1530135C3 (de) Luftfeder für wiegenlose Drehgestelle von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE1207420B (de) Wiegenloses, gasgefedertes Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE6946993U (de) Nackenstuet
DE393766C (de) Luftfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1190812B (de) Mit einem hydraulischen Stossdaempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE938519C (de) Zylinderrollenlagerung mit axial zueinander verschiebbaren aeusseren und inneren Lagerteilen
DE2305878A1 (de) Luftfederung fuer schienenfahrzeuge