DE1207420B - Wiegenloses, gasgefedertes Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Wiegenloses, gasgefedertes Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1207420B
DE1207420B DEM53686A DEM0053686A DE1207420B DE 1207420 B DE1207420 B DE 1207420B DE M53686 A DEM53686 A DE M53686A DE M0053686 A DEM0053686 A DE M0053686A DE 1207420 B DE1207420 B DE 1207420B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogie
bellows
car body
gas
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM53686A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Bierlein
Dr-Ing Heinz Fahlbusch
Dipl-Ing Ulrich Kayserling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL294974D priority Critical patent/NL294974A/xx
Priority to NL122854D priority patent/NL122854C/xx
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM53686A priority patent/DE1207420B/de
Priority to CH791663A priority patent/CH408992A/de
Priority to GB2927763A priority patent/GB1020016A/en
Publication of DE1207420B publication Critical patent/DE1207420B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • B61F5/144Side bearings comprising fluid damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • B61F5/148Side bearings between bolsterless bogies and underframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/16Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies
    • B61F5/20Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies with springs allowing transverse movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • B61F5/24Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Wiegenloses, gasgefedertes Drehgestell für Schienenfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein wiegenloses, gasgefedertes Drehgestell für Schienenfahrzeuge, dessen mit Ausnahme der Einspannwülste von Abstützfiächen freie torusförmige Gasfederbälge einerseits unmittelbar am Drehgestellrahmen fest eingespannt sind.
  • Es sind Drehgestelle für Schienenfahrzeuge bekannt, die bereits Gasfedern zur Abstützung des Wagenkastens aufweisen. Die Gasfedern können torusförmige, einfaltige Bälge sein, die am Wagenkasten und Drehgestellrahmen befestigt sind, um außer der lotrechten Federung Horizontalbewegungen zwischen Wagenkasten und Drehgestell zu ermöglichen. Hierbei könnnen die Federbälge so angeordnet sein, daß sie die Horizontalbewegungen unter Einschluß der seitlichen Wiegenbewegungen zwischen Wagenkasten und Drehgestell ermöglichen und dabei eine Rückstellkraft in den Federn erzeugt wird, die Wagenkasten und Drehgestell jeweils wieder in ihre Ausgangslage zueinander bringt.
  • Der Nachteil ist hierbei, daß die in den Federbälgen erzeugte, für die seitliche Wiegenbewegung an sich erwünschte Rückstellkraft beim Durchfahren von Kurven mit Federkräften verbunden ist, die zu einem zusätzlichen Spurkranzdruck und damit zu einem erhöhten Spurkranzverschleiß führen. Läßt man dagegen Horizontalbewegungen zwischen Wagenkasten und Drehgestell unter Verformung der Gasfedern zu, ohne daß eine Rückstellkraft erzeugt wird, so ist dieser Zustand zwar für den Spurkranzdruck in der Kurvenfahrt erwünscht, die Bälge sind aber gegenüber seitlichen Wiegenbewegungen instabil und müssen nach Seitenverschiebungen zwischen den Einspannwülsten durch besondere, aufwendige Mittel wieder in ihre Ausgangslage zurückgebracht werden. Die geschilderten Nachteile würden insbesondere dann auftreten, wenn mit Rücksicht auf die guten Laufeigenschaften des Fahrzeuges das Wiegenquerspiel relativ groß bemessen werden sollte, wie es z. B. bei Schienenfahrzeugen der Fall ist, bei denen in besonderer Weise angeordnete Anschläge beim Durchfahren von Kurven nach der Kurvenaußenseite ein relativ größeres Wiegenquerspiel zulassen als nach der Kurveninnenseite.
  • Zur Erhöhung der statischen Tragfähigkeit der Luftfedern von Fahrzeugen mit torusförmigem Federbalg ist es bereits bekannt, die an die Einspannwülste anschließenden, von Abstützflächen freien Teile der Balgwand in Richtung der Symmetrieachse der Feder oder unter einem nur geringen Winkel dazu verlaufen zu lassen, wobei die beiden Einspannwülste mit gleichen Durchmessern in verschiedenen Horizontalebenen oder mit verschiedenen Durchmessern bei der statischen Grundbelastung der Feder in einer gemeinsamen Horizontalebene liegen.
  • Bekannt sind auch Luftfedern, deren Einspannwülste mit gleichen oder verschiedenen Durchmessern in verschiedenen Horizontalebenen liegen, bei denen jedoch die an die Einspannwülste anschließenden Teile der Balgwand auf Abstützflächen aufliegen. Es handelt sich dadurch um Rollbälge, die sich von den torusförmigen Bälgen mit nur an den Einspannwülsten abgestützten Balgwänden dadurch grundsätzlich unterscheiden, daß ihre wirksame Fläche unabhängig vom Einfederzustand konstant ist, wodurch an die Auslegung dieser Federn grundsätzlich andere Anforderungen gestellt werden als an die Auslegung von Luftfedern mit torusförmigen Federbälgen. Auch sind Rollbälge nicht als Verschiebeglieder quer zu ihrer Achse zwischen gefedert gegeneinander abgestützten Bauteilen anwendbar.
  • Bei einem Schienenfahrzeug ist es auch noch bekannt, zwischen dem Wagenkasten und dem Laufwerk torusförmige Luftfederbälge mit Einspannwülsten, die mit gleichen Durchmessern in verschiedenen Horizontalebenen liegen, anzuordnen und diesen Hauptfedern um 90° gedreht angeordnete Federn zuzuordnen. Das Laufwerk ist horizontal gegenüber dem Wagenkasten nicht verschiebbar, und die zusätzlichen Federn sollen die lotrechte Charakteristik der Hauptluftfedern beeinflussen. Um dieser Aufgabe entsprechen zu können, sind die zusätzlichen Federn in ein Gelenksystem zwischen Wagenkasten und Laufwerk eingeschaltet, das eine Schubbeeinflussung der zusätzlichen Federn in lotrechter Richtung ermöglicht.
  • Schließlich ist einer Druckschrift, die sich mit der Befestigung von Gasfedern am einen der gegeneinander abgefederten Teile befaßt, eine Rollbalggasfeder zu entnehmen, bei der der äußere Teil der vom Rollbalg gebildeten Rinne frei ist, während der innere Teil der Rinne auf einer Abstützfläche abgestützt ist, die so profiliert ist, daß eine progressive Federwirkung entsteht. Die Einspannwülste haben verschiedene Durchmesser und liegen bei Aufbringung der statischen Normallast in einer Horizontalebene. Die Feder ist nur zur Aufnahme senkrechter Kräfte und vorwiegend für Kraftfahrzeuge bestimmt.
  • Durch die Erfindung soll ein in seinem Aufbau einfaches wiegenloses Drehgestell mit guten Laufeigenschaften und mit unmittelbar zwischen Wagenkasten und Drehgestell angeordneten torusförmigen, mit Ausnahme der Einspannwülste von Abstützflächen freien Gasfederbälgen geschaffen werden, bei dem eine Instabilität der Bälge bei seitlichen Wiegenbewegungen ebenso vermieden ist wie eine unzulässige Erhöhung des Spurkranzdruckes beim Durchfahren von Kurven durch eine Rückstellkraft, die durch die Bälge hervorgerufen wird.
  • Die Erfindung, durch welche die gestellte Aufgabe gelöst wird, besteht in der Kombination der folgenden Merkmale: a) die dem Wagenkasten und dem Drehgestellrahmen zugehörigen Einspannwülste jeder der in der Fahrzeugquerebene des Drehzapfens liegenden, als oben offene Rinne ausgebildeten Federbälge liegen in der Arbeitsstellung in verschiedenen Horizontalebenen, b) der Querschnitt der Rinne jedes Balges ist im wesentlichen ein Teil eines stetig gekrümmten Kreisbogens, c) die Wand jedes Balges läuft im Bereich der Einspannwülste in Abschnitte unterschiedlicher Neigung gegen die Symmetrieachse der Gasfeder aus, wobei der Abschnitt im Bereich des zum Drehgestellrahmen gehörenden Einspannwulstes weniger gegen die Symmetrieachse geneigt ist als der Abschnitt im Bereich des zum Wagenkasten gehörigen Einspannwulstes. Der mit Ausnahme der Einspannwülste von Abstützflächen freie Balg auf jeder Seite eines Drehgestelles gemäß der Erfindung in der Form einer oben offenen Rinne mit dem Kreisbogenquerschnitt der Balgwand ergibt eine »Völligkeit« des Balges, die eine große lotrechte Federweichheit bei relativ kleinem Gasvolumen gewährleistet. Die Gasfeder auf jeder Drehgestellseite mit der demzufolge großen Federweichheit wird im Bereich des zum Wagenkasten gehörenden Einspannwulstes wegen der größeren Neigung der Balgwand gegen die Symmetrieachse der Feder praktisch nicht verhärtet. Auf der anderen Seite erhöht die zunächst allenfalls geringe Neigung der Balgwand gegen die Symmetrieachse im Bereich des zum Drehgestellrahmen gehörenden Einspannwulstes die statische Tragfähigkeit jeder Feder, ohne diese lotrecht dynamisch zu verhärten. Denn beim Einfedern wird auch der zunächst wenig gegen die Symmetrieachse geneigte Teil der Balgwand zunehmend gegen die Symmetrieachse geneigt, und sein die Feder verhärtender Einfluß wird mit zunehmendem Einfedern geringer.
  • Bezüglich der horizontalen Seitenführung kommt dem Teil der Balgwand im Bereich des zum Wagenkasten gehörenden Einspannwulstes eine besondere Bedeutung zu, weil dieser Wandteil vom Beginn seitlicher Verschiebungen an eine horizontale Rückstellkraft ergibt. Diese Rückstellkraft wird mit zunehmenden Seitenverschiebungen durch den sich stärker gegen die Symmetrieachse neigenden, zum Einspannwulst des Wagenkastens gehörenden Teil der Balgwand in einem mit Rücksicht auf den Spurkranzdruck zulässigen Maße erhöht, so daß eine progressiv ansteigende seitliche Rückstellkraft allein mit den Federbälgen auf beiden Seiten des Drehgestelles erreicht wird. Dadurch, daß die Einspannwülste jedes Federbalges in verschiedenen Horizontalebenen liegen, sind relativ große Seitenbewegungen zwischen Drehgestell und Wagenkasten unter Ausnutzung der sich ausbildenden progressiv ansteigenden seitlichen Rückstellkräfte möglich, so daß auch Fahrzeuge mit sehr großem Drehzapfenabstand relativ enge Kurven durchfahren können. Es sind auch bei wiegenlosen Drehgestellen große seitliche Wiegenbewegungen des Wagenkastens möglich, so daß trotz der durch den Fortfall der Wiegen baulich einfachen Drehgestelle ein guter Fahrkomfort gewährleistet werden kann. Zusammenfassend kann ein Schienenfahrzeug mit Drehgestellen nach der Erfindung in seinem Aufbau einfach: sein, es kann leicht gebaut sein und es kann lotrecht und horizontal gute Laufeigenschaften haben und zwar allein mit den Gasfedern auf den beiden Drehgestellseiten, die die einzige lotrechte Warcnkastenfederung, die horizontal wirkenden Verschiebeglieder zwischen Wagenkasten und Drehgestellen und gleichzeitig - ohne eine unzulässige Erhöhung des Spurkranzdruckes zu bewirken - in normalen Betriebsbereichen die Führungsglieder zwischen Wagenkasten und Drehgestell bezüglich dieser Verschiebebewegungen zwischen Wagenkasten und Drehgestell darstellen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind zwischen Drehgestellrahmen und Wagenkasten Seitenfedern angeordnet, die beim Durchfahren von Kurven und etwa bei Erreichen der Hälfte der maximal möglichen Wiegenbewegungen wirksam werden. Diese Lösung ist dann anzuwenden, wenn in besonderem Maße große Wiegenbewegungen zu berücksichtigen sind. Es bilden sich bei Wiegenbewegungen üblicher Größe und insbesondere in der Geradeausfahrt Rückstellkräfte zunächst allein in den Federbälgen aus, die genügen, die Federbälge in ihre Ausgangslage zurückzubringen. Sind infolge der Größe der Wiegenbewegungen die sich hierbei in den Federbälgen ausbildenden Rückstellkräfte aber zu klein, um die Wiegenbewegungen zuverlässig zu begrenzen, so werden nach einer Wiegenquerbewegung in einem bestimmten Ausmaß die Gummifedern wirksam und behindern zunehmend die Wiegenbewegungen, am sie am Ende des zulässigen Wiegenquerspieles zu begrenzen. Diese seitlichen Gummifedern werden andererseits durch die in Fahrzeuglängsrichtung gerichteten Verschiebungskomponenten zwischen Wagenkasten und Drehgestell während der Kurvenfahrt nicht beeinflußt, so daß trotz erhöhter Rückstellkräfte beim Wiegenquerspiel keine den Spurkranzdruck während der Kurvenfahrt erhöhenden Kräfte auftreten. Durch das Wirksamwerden der Seitenfedern etwa bei Erreichen der Hälfte der maximal möglichen Wiegenbewegungen setzt die durch die Seitenfedern progressiv ansteigende Begrenzung der Wiegenbewegung in einem mit Rücksicht auf das zulässige Wiegenquerspiel besonders günstigen Zeitpunkt ein.
  • Die vorzugsweise aus Gummi bestehenden Seitenfedern haben von Haus aus schon eine bestimmte Progressivität; da der Werkstoff bereits eine progressiv ansteigende Kennlinie hat. Die Progressivität der Seitenfedern kann jedoch noch erhöht werden, und zwar durch besondere Formgebung und/oder schichtweisen Aufbau der Federn aus Gummiplatten verschiedener Härte. In diesem Fall ist dann die dem Gegenanschlag zugekehrte Gummischicht die weichere, und daran schließen sich die relativ härteren Schichten an.
  • Die Füllung der Gasfederbälge soll in an sich bekannter Weise lastabhängig regelbar sein. Für die lotrechte Federwirkung hat das den bekannten Vorteil, daß die Federung unabhängig vom Belastungszustand gleiches Schwingungsverhalten hat und die Fußbodenhöhe des Fahrzeuges unabhängig vom Ladezustand konstant bleibt. In Verbindung mit dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken hat der Vorschlag aber noch den zusätzlichen Vorteil, daß die Rückstellkraft bei Wiegenbewegungen zumindest in einem wesentlichen Bereich von der Belastung abhängig ist. Die Abstützung des Wagenkastens hat damit trotz der verwendeten Gasfedern den Vorteil mechanischer Pendelabstützungen, ohne daß ein zusätzlicher Aufwand erforderlich ist.
  • Zur Erzielung stets eindeutiger Verhältnisse kann nach einem weiteren Erfindungsvorschlag eine Ausgleichsverbindung zwischen den beiden Federbälgen des Drehgestells vorgesehen sein. Um ein zusätzliches federndes Gasvolumen zur Verfügung stellen zu können und damit eine besonders weiche Feder schaffen zu können, wird in bekannter Weise vorgeschlagen, daß Teile des Drehgestellrahmens die federnde Gasfüllung der Federbälge vergrößern.
  • Besonders wenn die Wagenkastenfederung mit dem zuletztgenannten Vorschlag sehr weich ausgeführt ist, kann die Achsfederung relativ hart sein, so daß einfache, billige und niedrige Achsfedern verwendet werden können.
  • Zur Führung des Drehgestells sollen Längslenker zwischen Wagenkasten und Drehgestellrahmen angeordnet sein, wobei vorzugsweise die dem Wagenkasten zugehörigen Teile der Seitenfedern an einem vom Drehzapfen des Wagenkastens und den Lenkern geführten Querhaupt angeordnet sein sollen. Auf jeder Abstützseite des Drehgestells ist nur je ein Federbalg anzuordnen, dessen wirksame Fläche unter Zugrundelegung des maximal zur Verfügung stehenden Gasdruckes so gewählt ist, daß alle vorkommenden Kastengewichte damit abgestützt werden können. Schließlich soll jedem Gasfederbalg eine Notabstützung des Drehgestellrahmens zugeordnet sein, die beim Platzen des Federbalges gegenüber dem Wagenkasten wirksam wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 etwa die Hälfte der Seitenansicht eines Drehgestells gemäß der Erfindung mit angedeutetem Wagenkasten, F i g. 2 einen Ausschnitt aus der Draufsicht des gleichen Drehgestells ohne Wagenkasten und F i g. 3 die Anordnung einer der Gasfedern des Drehgestells in größerer Darstellung im Schnitt.
  • Die Radsätze 1 des Drehgestells werden durch die Federblattlenker 2 in bekannter Weise horizontal im Drehgestellrahmen 3 geführt. Die Abstützung des Drehgestellrahmens 3 auf dem Gehäuse 4 der Radsatzlager erfolgt über Federn 5, die entweder kleinvolumige Gummifedern oder niedrige Schraubenfedern sein können.
  • In der lotrechten Quermittelebene des Drehgestells ist der Wagenkasten 6 über die Gasfedern 7 auf den Seitenträgern des Drehgestellrahmens 3 abgestützt, wobei jedem der beiden Seitenträger eine Gasfeder 7 zugeordnet ist. Die übertragung der Antriebs- und Bremskräfte vom Drehgestell auf den Wagenkasten 6 erfolgt über den Drehzapfen 8 des Wagenkastens. Der am Wagenkasten 6 befestigte Drehzapfen 8 ragt um seine Längsachse drehbar, horizontal spielarm und lotrecht verschiebbar in das Querhaupt 9 des Drehgestells. Die Enden des Querhauptes 9 sind über Längslenker 10 mit dem Drehgestellrahmen 3 verbunden. Sowohl am Drehgestellrahmen 3 als auch am Querhaupt 9 sind die Längslenker 10 räumlich beweglich angeschlossen. An Konsolen des Querhauptes 9 sind Seitenfedern 11 aus Gummi befestigt, die unter Einschaltung eines bestimmten Abstandes Anschlägen 12 des Drehgestellrahmens 3 gegenüberliegen.
  • Jede Gasfeder ist als torusförmiger Gasfederbalg 7 ausgebildet, der eine oben offene Rinne bildet und der außer an den Einspannwülsten keine weitere Abstützung hat. Zur Befestigung jedes Gasfederbalges 7 an den Drehgestell-Längsträgern ist in diesen je ein Zylinder 13 als zusätzlich tragender Teil eingesetzt. Jeder Zylinder ist am oberen Ende mit einem Lagerring 14 versehen, auf dem der dem Drehgestell zugehörige Einspannwulst 15 des Federbalgs 7 nach der Art schlauchloser Reifen selbstdichtend aufsitzt. Der dem Wagenkasten 6 zugehörige im Durchmesser größere Einspannwulst 16 ist zwischen zwei Klemmringen 17 und 18 des Wagenkastens 6 eingeklemmt. In der Arbeitsstellung liegen die Einspannwülste 15 und 16 symmetrisch zu der Mittellinie 8 der Feder in verschiedenen horizontalen Ebenen. Mit Hilfe der üblichen lastabhängigen Regelung der Füllung des Gasfederbalges 7 ist gewährleistet, daß die Normallage des Gasfederbalges 7 unabhängig von der Federbelastung eingehalten wird und daß der Federbalg stets aus der gleichen Lage ein- und ausfedert. Gewebeaufbau und Gummibeschichtung des Balges lassen zwar wegen des Fehlens von Abstützflächen eine Einstellung des Balges in Mittelstellung zu, erzwingen aber im Normalzustand einen Verlauf der Balgwand im Bereich des Einspannwulstes 15, der parallel zu der Symmetrieachse S oder nur wenig gegen die Symmetrieachse geneigt ist im Gegensatz zu der Balgwand im Bereich des Einspannwulstes 16, wo die Balgwand erheblich gegen die Symmetrieachse S geneigt ist.
  • Das obere Ende des Zylinders 13 ist offen, so daß der im übrigen gasdichte Zylinderinnenraum das Gasvolumen des Federbalges 7 vergrößert. An der oberen Öffnung des Zylinders 13 befindet sich ein Anschlag als Notabstützung 19 im Falle des Platzens des Federbalges 7. Der Anschlag 19 wird zwischen Rippen 20 und einem Stempel 21 gehalten, der sich seinerseits auf einer gelochten Versteifungsplatte 22 des Zylinders 13 abstützt. Der Anschlag besteht aus der auf dem Stempel 21 gehaltenen Grundplatte 19 a, aus denn Gummikörper 19 b und aus der dem Wagenkasten 6 zugekehrten Oberplatte 19 c. Starre Anschläge 23 begrenzen das Wiegenquerspiel zwischen Wagenkasten und Drehgestell. Die Anschläge weisen in der Ansicht von oben geneigte Teile auf, denen gegenüber die Anschläge 24 des Wagenkastens sich so befinden, daß in der Geradeausfahrt nach beiden Seiten ein gleichgroßes Wiegenquerspiel vorliegt, weil sich die Anschläge 24 gegenüber den zur Fahrtrichtung parallelen Teilen der Anschläge 23 befinden, während in der Kurve das Wiegenspiel nach der Kurveninnenseite verkleinert, nach der Kurvenaußenseite dagegen nicht vergrößert ist, weil sich der Anschlag 24 der Kurvenaußenseite nach wie vor gegenüber dem zur Fahrtrichtung parallelen Teil des Anschlages 23 befindet, während sich der Anschlag 24 der Kurveninnenseite gegenüber dem nach der lotrechten Fahrzeuglängsmittelebene abgebogenen Teil des Anschlages 23 befindet.
  • In der Geradeausfahrt und bei üblichen Wiegenbewegungen ergeben für die Wiegenquerbewegungen allein die Gasfedern die Rückstellkraft. Bei besonders großen zulässigen Wiegenbewegungen und dann besonders in der Kurvenfahrt ergeben die Seitenfedern 11 für die Wiegenbewegungen und die Querkomponenten der Drehbewegungen des Drehgestells um die Längsachse des Drehzapfens 8 zusätzliche Rückstellkräfte, während für die Längskomponenten der Drehbewegungen des Drehgestells allein die Gasfedern eine geringe Rückstellkraft ergeben, was ohne weiteres vertretbar ist, weil nach dem Durchfahren einer Kurve in der Hauptsache der Spurkranzdruck das Rückdrehen des Drehgestells in seine Normallage bewirkt.
  • Anspruch 1 schützt nur die Kombination der in diesem Anspruch enthaltenen Merkmale; die Ansprüche 2 bis 10 gelten als echte Unteransprüche nur in Verbindung mit Anspruch 1.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Wiegenloses, gasgefedertes Drehgestell für Schienenfahrzeuge, dessen mit Ausnahme der Einspannwülste von Abstützflächen freie torunförmige Gasfederbälge einerseits unmittelbar am Wagenkasten, andererseits unmittelbar am Drehgestellrahmen fest eingespannt sind, d a d u r c h gekennzeichnet, daß a) die dem Wagenkasten (6) und dem Drehgestellrahmen (3) zugehörigen Einspannwülste (15 und 16) jeder der in der Fahrzeug-Querebene des Drehzapfens (8) liegenden, als oben offene Rinne ausgebildeten Federbälge (7) in der Arbeitsstellung in verschiedenen Horizontalebenen liegen, b) der Querschnitt der Rinne jedes Balges im wesentlichen ein Teil eines stetig gekrümmten Kreisbogens ist, c) die Wand jedes Balges im Bereich der Einspannwülste in Abschnitte unterschiedlicher Neigung gegen die Symmetrieachse (S) der Gasfeder ausläuft, wobei der Abschnitt im Bereich des zum Drehgestellrahmen gehörenden Einspannwulstes (15) weniger gegen die Symmetrieachse (S) geneigt ist als der Abschnitt im Bereich des zum Wagenkasten gehörigen Einspannwulstes (16).
  2. 2. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Drehgestellrahmen (3) und Wagenkasten (6) Seitenfedern (11) angeordnet sind, die beim Durchfahren von Kurven und etwa bei Erreichen der Hälfte der maximal möglichen Wiegenquerbewegung wirksam werden.
  3. 3. Drehgestell nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Progressivität der Seitenfedern (11) durch deren Form und/oder gegebenenfalls schichtweise sich ändernden Werkstoffaufbau erhöht ist.
  4. 4. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung der Gasfederbälge (7) in an sich bekannter Weise lastabhängig regelbar ist.
  5. 5. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Ausgleichsverbindung zwischen den Federbälgen (7) der beiden Seiten des Drehgestells.
  6. 6. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise Teile des Drehgestellrahmens (Zylinder 13) die federnde Gasfüllung der Federbälge (7) vergrößern.
  7. 7. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine harte Achsfederung (5). B.
  8. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Drehgestells in an sich bekannter Weise Längslenker (10) zwischen Wagenkasten (6) und Drehgestellrahmen (3) angeordnet sind, wobei die dem Wagenkasten zugehörigen Teile der Seitenfedern (11) an einem vom Drehzapfen (8) des Wagenkastens und den Lenkern (10) geführten Querhaupt (9) angeordnet sind.
  9. 9. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Drehgestells (1, 3) nur je ein Federbalg (7) angeordnet ist, dessen wirksame Fläche unter Zugrundelegung des maximal zur Verfügung stehenden Gasdruckes so gewählt ist, daß alle vorkommenden Kastengewichte auf ihm abgestützt werden können.
  10. 10. Drehgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Gasfederbalg (7) eine Notabstützung (19) des Drehgestellrahmens (3) zugeordnet ist, die beim Platzen des Federbalges gegenüber dem Wagenkasten (6) wirksam wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1009 217, 1070 206, 1077 923, 1081037, 1088 086, 1117415.
DEM53686A 1962-07-25 1962-07-25 Wiegenloses, gasgefedertes Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge Pending DE1207420B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL294974D NL294974A (de) 1962-07-25
NL122854D NL122854C (de) 1962-07-25
DEM53686A DE1207420B (de) 1962-07-25 1962-07-25 Wiegenloses, gasgefedertes Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
CH791663A CH408992A (de) 1962-07-25 1963-06-26 Einrichtung an Schienenfahrzeugen zur gasgefederten Abstützung des Wagenkastens auf einem Drehgestell
GB2927763A GB1020016A (en) 1962-07-25 1963-07-24 A rail vehicle with bogies and gas-filled spring bags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM53686A DE1207420B (de) 1962-07-25 1962-07-25 Wiegenloses, gasgefedertes Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207420B true DE1207420B (de) 1965-12-23

Family

ID=7307783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM53686A Pending DE1207420B (de) 1962-07-25 1962-07-25 Wiegenloses, gasgefedertes Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH408992A (de)
DE (1) DE1207420B (de)
GB (1) GB1020016A (de)
NL (2) NL294974A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826507A (en) * 1970-12-11 1974-07-30 Uerdingen Ag Waggonfabrik Pneumatic spring for railroad cars
DE3119163A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Luftfederdrehgestell mit radial einstellbaren radsaetzen
AT516917A3 (de) * 2015-02-18 2017-12-15 Siemens Ag Oesterreich Vorrichtung zur Kraftübertragung zwischen Fahrwerksrahmen und Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1135697B (it) * 1981-03-23 1986-08-27 Gomma Antivibranti Applic Sospensione secondaria per carrelli senza traversa oscillante di veicoli ferroviari
US5129634A (en) * 1986-09-02 1992-07-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Airspring with partial restraining sleeve
CN105197055B (zh) * 2015-09-22 2017-11-21 中车南京浦镇车辆有限公司 一种牵引拉杆的安装结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009217B (de) * 1955-05-10 1957-05-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abstuetzung des Wagenkastens auf Drehgestellen eines Schienenfahrzeugs
DE1070206B (de) * 1959-12-03
DE1077923B (de) * 1955-10-24 1960-03-17 Goodyear Tire & Rubber Luftfeder
DE1081037B (de) * 1955-10-11 1960-05-05 Continental Gummi Werke Ag Luftfeder fuer Fahrzeuge
DE1088086B (de) * 1957-02-16 1960-09-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gasfederung fuer Schienenfahrzeuge
DE1117415B (de) * 1960-04-05 1961-11-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Befestigen einer Gasfeder auf ihrem Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070206B (de) * 1959-12-03
DE1009217B (de) * 1955-05-10 1957-05-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abstuetzung des Wagenkastens auf Drehgestellen eines Schienenfahrzeugs
DE1081037B (de) * 1955-10-11 1960-05-05 Continental Gummi Werke Ag Luftfeder fuer Fahrzeuge
DE1077923B (de) * 1955-10-24 1960-03-17 Goodyear Tire & Rubber Luftfeder
DE1088086B (de) * 1957-02-16 1960-09-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Gasfederung fuer Schienenfahrzeuge
DE1117415B (de) * 1960-04-05 1961-11-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Befestigen einer Gasfeder auf ihrem Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826507A (en) * 1970-12-11 1974-07-30 Uerdingen Ag Waggonfabrik Pneumatic spring for railroad cars
DE3119163A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Luftfederdrehgestell mit radial einstellbaren radsaetzen
AT516917A3 (de) * 2015-02-18 2017-12-15 Siemens Ag Oesterreich Vorrichtung zur Kraftübertragung zwischen Fahrwerksrahmen und Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
NL294974A (de)
CH408992A (de) 1966-03-15
GB1020016A (en) 1966-02-16
NL122854C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218089C3 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Reisezugwagen mit Drehgestellen
DE2246542C3 (de) Federung für Fahrzeuge
EP1075407B1 (de) Wankstützeinrichtung für den rahmen des laufwerks eines schienenfahrzeugs
DE2806247C2 (de) Luftfedersystem für Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen
DE2311233A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE3338342A1 (de) Viskoser feder-daempfer
DE19720776A1 (de) Luftfeder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1207420B (de) Wiegenloses, gasgefedertes Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE3543085A1 (de) Rahmenartiges, flexibles achsaufhaengungssystem
DE202006016061U1 (de) Achsaufhängung mit zwei Radführungsfedern
WO1994022702A1 (de) Pendelstütze mit federndem stützkörper und zusatz- und notfeder
DE1039375B (de) Luftfeder, insbesondere zur Abfederung von Kraftfahrzeugen
DE2110072B2 (de) Achsführung an einem Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Güterwagen
DE2611551A1 (de) Aufhaengungen fuer schienenfahrzeuge
DE1064825B (de) Mit einem hydraulischen Teleskopstoss-daempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3332976C2 (de)
DE898155C (de) Abfederung der Wiege eines Drehgestelles, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT396096B (de) Sekundaerfederung fuer ein drehgestell eines schienenfahrzeuges
EP3081827A1 (de) Luftfederbalg mit segmentgürtel
DE2630353A1 (de) Laufwerk fuer schienenfahrzeuge
DE2514361C3 (de) Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug
AT254248B (de) Wiegenloses, gasgefedertes Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE1957749U (de) Wiegenloses, gasgefedertes drehgestell fuer schienenfahrzeuge.
DE2007558A1 (de)
CH652669A5 (de) Wagenkastenabstuetzung mit einstellbarer querfederung fuer drehgestell-schienenfahrzeuge.