DE1039375B - Luftfeder, insbesondere zur Abfederung von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Luftfeder, insbesondere zur Abfederung von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1039375B
DE1039375B DEF19842A DEF0019842A DE1039375B DE 1039375 B DE1039375 B DE 1039375B DE F19842 A DEF19842 A DE F19842A DE F0019842 A DEF0019842 A DE F0019842A DE 1039375 B DE1039375 B DE 1039375B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
air spring
air
bead
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF19842A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Firestone Inc
Original Assignee
Firestone Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firestone Tire and Rubber Co filed Critical Firestone Tire and Rubber Co
Publication of DE1039375B publication Critical patent/DE1039375B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/048Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics with the regulating means inside the fluid springs
    • B60G17/0485Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics with the regulating means inside the fluid springs the springs being pneumatic springs with a flexible wall, e.g. with levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0521Pneumatic spring characteristics the spring having a flexible wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Luftfeder, wie sie neuerdings insbesondere zur Abfederung von Kraftfahrzeugen zur Anwendung gelangen. Bei Luftfedern dieser Art ist meist zwischen Rad und Fahrgestell ein luftgefüllter, nur eine einzige ringförmige Ausbuchtung aufweisender federnder Balg angeordnet, dessen Wandung in zwei mit den kappenartigen Abschlußgliedern der Luftfeder luftdicht verbundenen Ringwülsten ausläuft; die eine dieser Wülste ist hierbei im Durchmesser so viel kleiner als die zweite ausgebildet, daß sie beim Zusammenpressen der Luftfeder unter Einstülpen des Balgkörpers durch die größere Wulst hindurchtreten kann. Durch die Möglichkeit der Wülste, sich teleskopartig zueinander zu bewegen, wird eine gute Federwirkung bei geringer Raum-Inanspruchnahme erzielt.
Die bisher bekannten Luftfedern dieser Art können jedoch nicht bei solchen Kraftfahrzeugabfederungen zur Anwendung kommen, bei denen sich die Federbewegung in senkrechter Ebene auf gekrümmter Bahn abspielt. Außerdem bleibt bei den bekannten Ausführungen der Balgquerschnitt stets unverändert. Der vom Balg umschlossene Raum bleibt also bei den teleskopartigen Bewegungen der Federteile praktisch immer gleich groß. Die Elastizität der Feder ist daher beschränkt, und ihre Widerstandskraft bleibt auch bei zunehmender Belastung praktisch unverändert.
Demgegenüber zeichnet sich die Luftfeder nach der Erfindung dadurch aus, daß der konvex nach außen gewölbte Balgkörper nach Maßgabe der Verstellbewegungen der Luftfeder ungehindert quer zu dieser Bewegungsrichtung ausdehnbar ist und seine Auswölbung unter entsprechender Querschnittsveränderung des von ihm umschlossenen Luftraumes der jeweils von der Feder aufzunehmenden Last selbsttätig anpaßt. Die Federwirkung der so ausgebildeten neuen Luftfedern ist derart, daß ein besonders angenehmes, stoßfreies Fahren auch auf sehr unebener Fahrbahn gewährleistet ist. Die Luftfedern nach der Erfindung haben bei geringstem Platzbedarf einen großen Arbeitshub und sind überdies derart biegsam, daß sich dieser Hub auch auf einer gekrümmten Bahn abspielen kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels hervor.
Fig. 1 zeigt die Vorderansicht des rechten Vorderrades eines Kraftfahrzeuges sowie eines Stoßdämpfers bzw. einer Wagenabfederung unter Verwendung eines Balges;
Fig. 2 zeigt die Anordnung nach Fig. 1 im senkrechten Schnitt sowie in größerem Maßstabe und veranschaulicht das Zusammenfedern des Balges aus Luftfeder, insbesondere zur
Abfederung von Kraftfahrzeugen
Anmelder:
The Firestone Tire & Rubber Company, Akron, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. Juli 1955
seiner äußersten Endlage bis in die neutrale Mittelstellung;
Fig. 3 entspricht etwa der Fig. 2 und veranschaulicht die Bewegung des Balges aus der neutralen Mittelstellung bis in die Endlage stärkster Zusammendrückung.
Wenn die Beschreibung die Federaufhängung bzw. Stoßdämpfung des rechten Vorderrades eines Kraftfahrzeuges zum Gegenstand hat, so ist doch selbstverständlich, daß die Bälge nach der Erfindung auch an jedem anderen Kraftfahrzeugrad vorteilhaft zur Anwendung gebracht werden können.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, ist das rechte Vorderrad 10 eines Kraftfahrzeuges an zwei Armen 11 und 12 angelenkt, die vom Rahmen 13 des Kraftfahrzeuges mit Hilfe der Schwenkzapfen 14 und 15 getragen werden. Das Rad 10 ist auf einem (in der Zeichnung nicht veranschaulichten) Achsschenkel gelagert, der von einem Teil 16 gehalten wird, welcher seinerseits mit den äußeren Enden der Arme 11 und 12 in Verbindung steht. Eine derartige Radlagerung ist üblich und allgemein bekannt und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden.
Trifft das Rad 10 auf einen Widerstand in der Fahrbahn, so wird es auf einer bogenförmigen Bahn nach oben und außen bewegt, wie dies mit der strichpunktierten Linie in Fig. 1 etwa angedeutet ist. Diese Bewegung wird von den um ihre Schwenkzapfen sich bewegenden Armen 11 und 12 gesteuert, wobei der Arm 11 sich nach oben in Richtung auf den Rahmen 13 zu bewegt. Diese Radbewegung wird durch eine Luftfeder bzw. einen Stoßdämpfer aufgefangen, der ge-
809 638/264
maß der Erfindung ausgebildet ist, das Bezugszeichen 20 trägt und zwischen den unteren Armen 11 und dem Fahrzeugrahmen 13 angeordnet ist. Der Balg des Stoßdämpfers enthält Luft, die unter einem Druck von etwa 3,5 bis 7,0 kg/cm2 steht. Die Veränderungen des Luftdruckes innerhalb des Balges und die Veränderungen des wirksamen Bereiches des Balges bei seiner Verformung bewirken die gewünschte Dämpfung der Radbewegung.
Die Luftfeder 20 wird von einem nur eine einzige Wölbung besitzenden Balg gebildet, der aus einem Körper 21 mit zwei Schichten 22 und 23 aus Kautschukgewebe besteht. Dieses Kautschukgewebe weist Cordfäden auf, die zweckmäßig in einem Winkel von etwa 15 bis 25° zur Achse des Balges verlaufen, wobei die Cordfäden einander kreuzen. Das Innere des Balges weist ein Kautschukfutter auf, das zweckmäßig aus Neopren besteht, da dieses gegenüber öl besonders widerstandsfähig ist. Das Kautschukfutter dient zur luftdichten Auskleidung des Balges. Die Enden der Gewebelagen sind um ringförmige Wülste 24 und 25 herumgeschlungen und mit ihnen verankert. Diese Wülste sind in an sich bekannter Weise durch Stahldrahteinlagen 26 und 27 verstärkt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die obere Wulst 25 mit dem Rahmen 13 des Kraftfahrzeuges fest verbunden; sie besitzt einen Außendurchmesser von etwa 19 cm und einen Innendurchmesser von etwa 15cm; die untere Wulst 24 bewegt sich mit dem Arm 11 und dem Rad 10 zusammen, ist mit dem Arm 11 verbunden und hat einen Außendurchmesser von 10 cm. In voll ausgestreckter Stellung hat der Balg eine Cordlänge, von Wulst zu Wulst gemessen, von etwa 13 bis 14 cm.
Die untere Wulst 24 ist mit dem Arm 11 durch einen Teil 30 fest verbunden, der aus einem mit der Wulst 24 gleichachsigen Zylinder 31 besteht und in einen umgebördelten Rand 32 ausläuft, der um die Wulst24 herumgreift und diese Wulst gegen den Ringrand 33 eines Deckels od. dgl. 34 drückt. Dieser Deckel dient dazu, das Gehäuse 30 zu schließen und gegenüber dem Balg abzuschließen. Der umgebördelte Rand 32 wird in an sich bekannter Weise um die Wulst 24 herumgelegt. Diese Maßnahme ist an sich bekannt, bildet nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden. Der Zylinder 31 ist an seinem äußeren Ende nach innen umgebogen, so daß ein Flansch 35 entsteht, der ausgenutzt wird, um den Teil 30 durch Bolzen od. dgl. mit dem Arm 11 zu verbinden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Deckel 34 mit der Wand 31 des Zylinders an der Stelle 36 verschweißt. Der Deckel 34 trennt den Zylinder 31 von dem Balginnern 20 ab. Gewünschtenfalls kann aber in dem Deckel auch ein Loch vorgesehen sein. Außerdem kann der Boden des Teils 30 auch verschlossen sein, so daß dieser Teil 30 als Luftbehälter in Verbindung mit dem Balginnern wirken kann. In diesem Falle wird der Teil 30 zweckmäßig mit einem kappenartigen Boden versehen, der zusammen mit dem Deckel 34 und mit dem Balg 20 in der gleichen Weise vereinigt wird, wie dies bereits beschrieben wurde.
Der Balg 20 ist mit dem Rahmen 13 mittels eines hohlen Verbindungsgliedes 40 fest verbunden, das aus einem Paar ineinandergreifender, kappenartiger Glieder 41 und 42 besteht. Der Kappenteil 42 hat einen Ringflansch 43, der zusammen mit einem Klemmring 44 die obere Wulst 25 des Balgs luftdicht und mechanisch sicher erfaßt. Die beiden Teile 42 und 44 können als getrennte Bauteile hergestellt sein; es kann aber auch der Teil 44 am Flansch 43 im Bereiche des Randes 46 angeschweißt oder angelötet sein. Der Ring 44 erfaßt die Wulst 25 und drückt sie fest gegen den Flansch 43, so daß diese Wrulst 25 in der gleichen Weise verankert ist wie die untere Wulst 24. Der kappenartige Teil 41 ist mit dem Teil 42 mit Hilfe von Flanschen 47, 48 und 49 verbunden, wie dies aus der Zeichnung zu erkennen ist. An Stelle dieser Bauart kann aber auch irgendeine andere geeignete Verbindung gewählt werden. Der Teil 40 ist seinerseits z. B. durch Bolzen und Muttern, die sich durch Flanschansätze u. dgl. hindurch erstrecken, mit dem Rahmen 13 fest verbunden. Die Bauweise des Teiles 40 ist auf der Zeichnung nur als Ausführungsbeispiel veranschaulicht; selbstverständlich können auch andere Befestigungseinrichtungen zur Anwendung gelangen. Ihre Bauweise hängt von der Konstruktion des betreffenden Fahrzeuges und des Stoßdämpfers ab, der mit dem Balg nach der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
Der kappenartige Teil 42 ist so tief ausgebildet, daß die untere Wulst 24 beim Zusammenpressen während des Arbeitshubes in den Balg eindringen und die in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien angedeutete Lage einnehmen kann. Der kappenartige Teil 42 dient als Luftbehälter, und zwar in Ergänzung zu dem im Balg selbst enthaltenen Luftvolumen. Ein weiteres zusätzliches Luftreservoir wird von dem Raum 50 gebildet, der zwischen den beiden kappenartigen Teilen 41 und 42 eingeschlossen ist. Es ist festgestellt worden, daß ein Gesamtluftraum von ungefähr 3275 cm3 einschließlich des Luftvolumens des Balges bei der neuen Bauart ausreicht bzw. zu befriedigenden Ergebnissen führt.
Zwischen dem Raum 50 und dem Innern des kappenartigen Teils 42 besteht eine Verbindung, und zwar über ein Drossel- oder Dämpfungsventil 52, das einen regelbaren Übertritt von Luft aus dem Balgraum in das Reservoir 50 zuläßt. Bauart und Wirkungsweise dieses Drosselventils 52 werden nicht im einzelnen beschrieben, da sie nicht Gegenstand der Erfindung bilden. Gegebenenfalls kann dieses Drosselventil auch in Fortfall kommen oder durch andere Dämpfungsmittel ersetzt werden. Findet ein derartiges Ventil nicht Anwendung, so sind das Balginnere und das Reservoir durch eine ungedrosselte öffnung miteinander verbunden.
Im Betriebe nimmt der Balg zunächst eine Mittelstellung ein, die in den Fig. 2 und 3 mit voll ausgezogenen Linien veranschaulicht ist. In dieser Stellung bietet der Balg das Maximum seiner Wirkungsfläche dar, nämlich ungefähr 200 cm2; er enthält Luft, die unter einem Druck von ungefähr 4 kg/cm2 steht, und zwar bei einem Kraftfahrzeug mit einer Radbelastung von ungefähr 365 kg. Trifft das Vorderrad auf einen Fahrbahnwiderstand, so wird der Bag zusammengepreßt, d. h., die untere Wulst 24 wird nach oben durch die größere Wulst25 hindurchbewegt; am äußersten Ende dieses Hubes nehmen die Einzelteile die in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien angedeutete Lage ein. Wenn sich der Balg aus der mit voll ausgezogenen Linien veranschaulichten Stellung in die in Fig. 3 mit gestrichelten Linien veranschaulichte Lage bewegt, verringert sich der wirksame Balgbereich, bis er am Ende des Hubes sich auf 160 cm2 verringert hat. Zur gleichen Zeit wächst der Luftdruck im Innern des Balges, bis er am Ende des Hubes 5,6 kg/cm2 beträgt. Obwohl also der wirksame Bereich des Balges beim Zusammendrücken des Balges kleiner wird, bewirkt der zunehmende Luftdruck doch
eine größere Dämpfungswirkung, je mehr sich der Balg beim Arbeitshub seiner Endstellung nähert.
Trifft das Vorderrad auf ein Schlagloch in der Fahrbahn, so hat das Rad das Bestreben, in dieses Loch hineinzufallen und damit den Balg zu dehnen, bis er in seiner äußeren Hublage die in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien veranschaulichte Stellung eingenommen hat. Dieselbe Ausdehnung erfährt der Balg auch beim Rückhub nach dem Zusammendrücken. Wenn der Balg aus der mit voll ausgezogenen Linien veranschaulichten Stellung sich in die in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien veranschaulichte Lage bewegt, so nimmt der wirksame Querschnittsbereich bis zum Ende des Hubes ab, und zwar bis er den Wert Null erreicht hat. Zur gleichen Zeit sinkt der Luftdruck im Balg auf ungefähr 3,3 kg/cm2. Beim Dehuungshub entsteht also in dem Balg keine Rückführungskraft, wie dies der Fall ist beim Zusammenpressen des Balges. Dies ist aber nicht nachteilig, weil die von außen einwirkenden Kräfte den Balg automatisch wieder in die neutrale Mittelstellung zurückführen. Der Gesamtarbeitshub des Balges auf seinem Wege aus der in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien dargestellten Endlage in die mit gleichen Linien in Fig. 3 veranschaulichte Endstellung beträgt ungefähr 7,6 cm.
Die Halterung der unteren Wulst 24 mittels des Teils 30 ist besonders vorteilhaft. Zunächst wird auf diese Weise die Wulst fest gegenüber dem Arm 11 gehalten, während gleichzeitig eine teleskopartige Bewegung der beiden Wülste zueinander stattfinden kann. Außerdem wird durch den Teil 30 die Verformung der Balgwandung während des Zusammenpressen beim Arbeitshub gesteuert. Wenn sich also der Balg aus seiner Mittelstellung in die eingedrückte Stellung bewegt, rollt die Balgwandung auf dem Zylinder 31 des Teils 30 ab, d. h., sie kann sich nicht nach innen in Richtung auf die Balgachse zu durchwölben. Die Folge dieser Halterung der kleinen Wulst ist, daß der wirksame Bereich des Balges sich allmählich verringert und der Balg die gewünschte Bremswirkung ausübt, bis am Ende seines Hubes der zunehmende Luftdruck im Balg die Wirkung des sich verringernden Wirkungsbereiches überwiegt und verursacht, daß die Dämpfungswirkung zunimmt. Der Zylinder 31 bietet also die Möglichkeit einer Regelung des Wirkungsgrades des Balges; es braucht zu diesem Zweck nur die Form der Wandung 31 in eine nicht zylindrische Gestalt umgewandelt zu werden. Diese Wandung ist auf der Zeichnung nur beispielsweise zylindrisch veranschaulicht. Außerdem hat die Wandung 31 die Aufgabe, die Umkehrbewegung der Balgwand zu steuern, wenn die untere Wulst 25 durch die obere Wulst 24 hindurchtritt. Es wird auf diese Weise ein zu starkes Ausbeulen der Balgwand und damit ein Scheuern und Abreiben der Balgwand verhindert bzw. auf ein Mindestmaß herabgesetzt, da der Balg glatt und widerstandslos auf dem Teil 30 abrollt. Auf diese Weise ist die Lebensdauer des Balges verlängert.
Der dargestellte und beschriebene Balg ist im Vergleich zu früheren Bälgen dieser Art auch deswegen noch besonders praktisch und vorteilhaft, weil er sich selbst reinigt. An der Übergangsstelle zwischen der oberen Wulst und der Balgwand bildet sich eine Tasche 53: eine ähnliche Tasche ist an derselben Stelle auch bei den früher verwendeten Luftfederbälgen vorhanden; es ist festgestellt worden, daß sich an diesen Stellen und an diesen Taschen von der Fahrbahn aufgeworfener Schmutz und Staub ansammeln. Dies hat zur Folge, daß der Schmutz den Balg im Bereiche seiner Wulst abscheuert. Die Folge davon ist, daß die Bälge bisher an dieser Stelle vorzeitig zerstört wurden. Bei der Anordnung nach der Erfindung hingegen wird Schmutz, der sich in der Tasche 53 anzusammeln versucht, durch die Balgbewegung, insbesondere beim Zusammenpressen des Balges, abgeschüttelt. Durch diese Selbstreinigung wird die Lebensdauer des Balges erhöht.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Luftfeder, insbesondere zur Abfederung von Kraftfahrzeugen, bei welcher zwischen Rad und Fahrgestell ein luftgefüllter, nur eine einzige ringförmige Ausbuchtung aufweisender federnder Balg angeordnet ist, dessen Wandung in zwei, mit den kappenartigen Abschlußgliedern der Luftfeder luftdicht verbundene Ringwülste ausläuft, von denen die eine im Durchmesser so viel kleiner ist als die zweite, daß sie beim Zusammendrücken der Luftfeder unter Einstülpen des Balgkörpers durch die größere Wulst hindurchtreten kann, dadurch gekennzeichnet, daß der konvex nach außen gewölbte Balgkörper (21) nach Maßgabe der Verstellbewegungen der Luftfeder ungehindert quer zu dieser Bewegungsrichtung ausdehnbar ist und seine Auswölbung unter entsprechender Querschnittsveränderung des von ihm umschlossenen Luftraumes der jeweils von der Feder aufzunehmenden Last selbsttätig anpaßt.
2. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kappenartigen Abschlußglieder (31, 41), mit denen die Balgwülste (24, 25) luftdicht verbunden sind, bei den Verstellbewegungen der Luftfeder unabhängig voneinander bewegbar sind.
3. Luftfeder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinere Balgwulst (24) an einem zylindrischen Führungskörper (30) befestigt ist, auf dem in an sich bekannter Weise der Balgkörper (21) sich beim Zusammendrücken der Feder abrollt.
4. Luftfeder nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch· gekennzeichnet, daß die Balgwülste (24, 25) in an sich bekannter Weise nicht dehnbare, ringförmige Verstärkungsglieder, z. B. Stahldrahteinlagen (26, ΊΠ), enthalten.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 127 479; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 678 349; deutsche Patentanmeldung H 15887 11/63 c kanntgemacht am 8. 7. 1954).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 634/264 9.58
DEF19842A 1955-07-11 1956-03-21 Luftfeder, insbesondere zur Abfederung von Kraftfahrzeugen Pending DE1039375B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US350201XA 1955-07-11 1955-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1039375B true DE1039375B (de) 1958-09-18

Family

ID=21880120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF19842A Pending DE1039375B (de) 1955-07-11 1956-03-21 Luftfeder, insbesondere zur Abfederung von Kraftfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE544905A (de)
CH (1) CH350201A (de)
DE (1) DE1039375B (de)
DK (1) DK85964C (de)
FR (1) FR1148710A (de)
GB (1) GB819728A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182534B (de) * 1959-02-06 1964-11-26 Dunlop Rubber Co Druckmittelfeder zwischen zwei relativ zueinander verschiebbaren Fahrzeugteilen
EP1058026A2 (de) 1999-06-01 2000-12-06 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Rollbalg-Luftfeder
EP1426648A1 (de) 2002-12-06 2004-06-09 Continental Aktiengesellschaft Mit Extravolumen versehener Luftfederdeckel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016207873A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Ford Global Technologies, Llc Luftfedereinheit für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB848995A (en) * 1957-09-16 1960-09-21 Moulton Development Ltd Improvements in fluid pressure systems and apparatus
NL238967A (de) * 1958-05-23
US3092137A (en) * 1959-04-24 1963-06-04 Arie Adrianus De Koning And Ko Damper using a gaseous fluid
FR2523246A1 (fr) * 1982-03-11 1983-09-16 Dunlop Sa Dispositifs a fluide sous pression, tels que verins, ressorts et/ou amortisseurs de chocs et/ou de vibrations
US4787608A (en) * 1987-01-15 1988-11-29 The Firestone Tire & Rubber Company Nylon bead reinforcement ring for fluid pressure devices
DE102014108701A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Radkersburger Metallwarenfabrik Gmbh Abrollkolben für eine Luftfeder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE127479C (de) *
DE1678349U (de) * 1954-01-28 1954-06-16 Henschel & Sohn Gmbh Luftfederung fuer kraftfahrzeuge.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE127479C (de) *
DE1678349U (de) * 1954-01-28 1954-06-16 Henschel & Sohn Gmbh Luftfederung fuer kraftfahrzeuge.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182534B (de) * 1959-02-06 1964-11-26 Dunlop Rubber Co Druckmittelfeder zwischen zwei relativ zueinander verschiebbaren Fahrzeugteilen
EP1058026A2 (de) 1999-06-01 2000-12-06 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Rollbalg-Luftfeder
US6412758B1 (en) 1999-06-01 2002-07-02 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Rolling-lobe air spring
DE19925092C2 (de) * 1999-06-01 2003-04-10 Contitech Luftfedersyst Gmbh Rollbalg-Luftfeder
EP1426648A1 (de) 2002-12-06 2004-06-09 Continental Aktiengesellschaft Mit Extravolumen versehener Luftfederdeckel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016207873A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Ford Global Technologies, Llc Luftfedereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102016207873B4 (de) 2016-05-09 2024-02-01 Ford Global Technologies, Llc Luftfedereinheit für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB819728A (en) 1959-09-09
CH350201A (de) 1960-11-15
BE544905A (de)
FR1148710A (fr) 1957-12-13
DK85964C (da) 1958-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902743C1 (en) Active wheel or axle support
EP2671001B1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
DE2938927C2 (de)
DE69910693T2 (de) Schnappuffer für Luftfeder
DE69911510T2 (de) Ein metallischer/elastomerischer Puffer für Luftfedern
DE102016001594B3 (de) Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE1127233B (de) Luftfeder, insbesondere fuer Fahrzeuge, bei der zwischen Rad und Fahrgestell ein luftgefuellter federnder Balg angeordnet ist
DE2438828A1 (de) Stossdaempf-vorrichtung
DE10121918B4 (de) Feder-Dämpfer-System mit federndem Anschlag
DE1505522B1 (de) Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1039375B (de) Luftfeder, insbesondere zur Abfederung von Kraftfahrzeugen
DE19720776A1 (de) Luftfeder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005052801B4 (de) Luftfeder für ein Kraftfahrzeug
EP1201470A2 (de) Hebevorrichtung für die Räder eines Anhängers
DE10301546B3 (de) Federbein mit höhenverstellbarem Federteller
DE19503454C2 (de) Luftfederung für Fahrzeuge
DE1048165B (de) Luftfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10059447C2 (de) Luftfederbein
DE1265597B (de) Gefederte Radaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE1864224U (de) Oelpneumatische aufhaengung fuer kraftfahrzeuge.
DE1116548B (de) In sich geschlossenes, ringfoermiges, waagerecht angeordnetes Luftfederelement, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2053826A1 (de) Rollbalgbefestigung eines Federbeines
DE2006745A1 (de) Federvorrichtung
DE2507071A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE102021211031A1 (de) Haltbarer puffer