DE2507071A1 - Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2507071A1 DE2507071A1 DE19752507071 DE2507071A DE2507071A1 DE 2507071 A1 DE2507071 A1 DE 2507071A1 DE 19752507071 DE19752507071 DE 19752507071 DE 2507071 A DE2507071 A DE 2507071A DE 2507071 A1 DE2507071 A1 DE 2507071A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shock absorber
- piston rod
- wheel suspension
- bell
- vehicle body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G13/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
- B60G13/001—Arrangements for attachment of dampers
- B60G13/003—Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the damper unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
OPEL
Patentanmeldung 13. Februar 1975
Eb/sch - 5517
Anmelderin: ADAM OPEL AKTIENGESELLSCHAFT, RÜSSELSHEIM (HESSEN)
Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einem als hydraulischer Teleskopstoßdämpfer
ausgebildeten Geradführungsglied und einem unteren Querlenker. Der Stoßdämpfer ist dabei mit seinem unteren Ende
starr mit dem Radträger verbunden und in seinem oberen Bereich an dem Fahrzeugaufbau oder dgl. winkelbeweglich befestigt.
Bei einer solchen Radführung wird der Teleskopstoßdämpfer durch den exzentrischen Angriff der Radkräfte zusätzlich zu den
beim Ein- und Ausfedern der Räder in Achsrichtung des Stoßdämpfers auftretenden Dämpfungskräften durch eine im oberen Abstützpunkt
wirkende Querkraft auf Biegung beansprucht. Die Biegekräfte verursachen eine entsprechende Verformung des
Stoßdämpfers, von der vor allem die Kolbenstange wegen ihres
609837/0036
im Vergleich zum Dämpfergehäuse geringeren Widerstandsmomentes betroffen ist. Durch entsprechende Bemessung des Kolbenstangenquerschnittes
oder durch eine nach außen gegenüber der Stoßdämpferachse versetzte Anordnung der den Stoßdämpfer umgebenden
schraubenförmigen Radfeder (DT-PS 1 430 586) kann die Durchbiegung in bekannter Weise in zulässigen Grenzen gehalten werden.
Als Folge des exzentrischen Angriffs der Radkraft und der daraus sich ergebenden Querkraft am oberen Abstützpunkt des
Stoßdämpfers weisen diese Geradführungen den Nachteil auf, daß Klemm- und Reibungskräfte im Stoßdämpfer das Ansprechen des
Stoßdämpfers bei kleinen Fahrbahnstößen verhindern. In diesem Falle werden die Stöße ungefedert und damit auch ungedämpft in
den Fahrzeugaufbau weitergeleitet, wodurch das Fahrverhalten und insbesondere der Fahrkomfort stark beeinträchtigt wird.
Mit der bei Federbeinanordnungen bekannten, zur Stoßdämpferachse nach außen versetzten Anordnung der Schraubenfeder ist es zwar
möglich, die von dem exzentrischen Angriff der Radkraft herrührenden, auf den Stoßdämpfer wirkenden Biegekräfte weitgehend
auszuschalten, diese Anordnung setzt jedoch die Verwendung einer Schraubenfeder als Radfeder voraus und außerdem erfordert
sie eine große Bauhöhe, da die Radfeder oberhalb des Rades angeordnet werden muß.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem zur Radführung dienenden Dämpferbein die am oberen Abstützpunkt
609837/0036
des Stoßdämpfers aufgrund der exzentrischen Radlast auftretende Querkraft in ihrer Wirkung auf die Lager- und Reibungskräfte
zwischen Kolben und Kolbenstange einerseits und Stoßdämpfergehäuse andererseits sowie die Durchbiegung der Kolbenstange zu
reduzieren.
Diese Aufgabe wird durch die besondere Ausbildung der oberen Dämpferbeinbefestigung erzielt, und zwar gemäß der Erfindung in
der Weise, daß die winkelbewegliche Abstützung des Stoßdämpfers am Fahrzeugaufbau mittels eines am oberen Ende des Stoßdämpfers
befestigten Zwischengliedes unterhalb seines oberen Endpunktes erfolgt.
So wird zwar z. B. bei einer Stoßdämpferanordnung, bei der das Dämpfergehäuse mit dem Radträger verbunden und die Kolbenstange
unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Zwischengliedes am Fahrzeugaufbau befestigt ist, die Querkraft am Abstützpunkt
des Zwischengliedes aufgrund der verkürzten Hebelarmlänge erhöht, das auf die Kolbenstange wirkende Einspannmoment wird
aber durch die verkürzte Kraglänge in stärkerem Maße verringert. Bei einem gegebenem Abstand zwischen Kolben und Kolbenstangenführung
verringert sich dadurch auch die skalare Summe der an diesen Stellen wirkenden Querkräfte. Diese Querkräfte, die für
die Bewegung des Kolbens und der Kolbenstange im Stoßdämpfergehäuse als Normalkräfte aufzufassen sind, ergeben mit den
entsprechenden Reibungskoeffizienten multipliziert die Gesamt-
6 0 9837/0036
reibungskraft zwischen den relativ zueinander bewegten Teilen des Stoßdämpfers.
Die erfindungsgeraaße verkleinerte freie Kraglänge der Kolbenstange
führt somit zu verringerten Lagerkräften und aufgrund dessen zu einem leichteren Ansprechen des Dämpferbeines auf
Fahrbahnstöße oder Bodenwellen durch verminderte Reibung. Außerdem wird durch die Erfindung die Biegebelastung der Kolbenstange
herabgesetzt, so daß die Gefahr des Auftretens von störenden Klemmkräften als Folge der Schrägstellung der Kolbenstange in
ihrem Führungslager ebenfalls verringert wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Zwischenglied eine glockenförmige Gestalt auf und ist mit der Öffnung
nach unten einerseits am Stoßdämpfer befestigt und stützt sich andererseits an seinem unteren Rand winkelbeweglich gegen den
Fahrzeugaufbau ab.
Bezüglich der Lage der Abstützebene des Stoßdämpfers wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß das
glockenförmige Zwischenglied in Bezug auf die der Normalbelastung des Fahrzeuges entsprechenden Mittelstellung des Stoßdämpfers
zwischen dem oberen Endpunkt der Kolbenstange und der Kolbenstangenführung im Dämpfergehäuse am Fahrzeugaufbau abgestützt
ist.
B0G837/0036
Die größte Verringerung der die Reibungskräfte im Stoßdämpfer verursachenden Querkräfte wird erzielt, wenn gemäß einem
weiteren Merkmal der Erfindung das glockenförmige Zwischenglied bis auf die Höhe des Kolbenstangenführungslagers im Dämpfergehäuse
heruntergezogen ist. Über diesen Punkt noch weiter hinauszugehen ist zwecklos, da von hier ab die skalare Summe der
Reibung verursachenden Querkräfte gleich der in der Abstützebene wirkenden Querkraft ist und aus einer Veränderung der
Kraglänge kein Nutzen mehr gezogen werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen
und sind der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer unabhängigen Radaufhängung mittels eines zur Geradführung
dienenden Dämpferbeines und eines glockenförmigen Zwischengliedes in Fahrtrichtung
gesehen und
Fig. 2 eine Teilansicht einer davon abweichenden
Abstützung des glockenförmigen Zwischengliedes.
In Fig. 1 ist das einen Teil des Fahrzeugaufbaues 10 bildende
Radgehäuse mit 11 bezeichnet. Das auf dem Achsschenkel 12 ge-
£09837/0036
lagerte Laufrad 13 ist mittels eines unteren Querlenkers 14 und einer als Dämpferbein 15 ausgebildeten Geradführung am Fahrzeugaufbau
10 aufgehängt. Das Dämpferbein 15 besteht aus einem hydraulischen Teleskopstoßdämpfer, dessen Gehäuse 16 starr mit
dem Achsschenkel 12 verbunden ist und dessen Kolbenstange 17 am Fahrzeugaufbau 10 winkelbeweglich befestigt ist. Zur Abstützung
der Kolbenstange 17 ist im Radgehäuse 11 eine kreisförmige Öffnung 18 vorgesehen. Der Rand dieser Öffnung besitzt
eine Ringwulst 19, wodurch sich ein ausreichend großer Krümmungsradius
am Lochrand ergibt.
Auf einem im Durchmesser reduzierten Endteil 20 der Kolbenstange 17 ist mit einer zentralen Bohrung 21 ein glockenförmiges nach
unten offenes Zwischenglied 22 angeordnet, das mittels einer Schraube 23 befestigt ist.
Das glockenförmige Zwischenglied 22 ist doppelwandig ausgebildet, wobei die Flansche 24 des äußeren Teils kürzer ausgeführt sind
als die Flansche 25 des inneren Teils. Die Endabschnitte 26 und 27 der Flansche sind derart umgebördelt, daß eine sich nach
außen erweiternde ringförmige Rinne entsteht. In dieser Rinne ist ein rinnenförmiger Gummiring 28 angeordnet, der mit seinen
beiden Lippen 29, 30 die Ringwulst 19 umgreift. Die Elastizität des Gummiringes 28 gewährleistet eine ausreichende Winkelbeweglichkeit
der DämpferbeinabStützung sicher. Der Innendurchmesser
des glockenförmigen Zwischengliedes ist ausreichend groß,
6 09837/0036
damit beim Einfedern bzw. der Aufstoßbewegung des Stoßdämpfers
das Dämpfergehäuse 16 ungehindert in das Zwischenglied 22 eintreten kann. Zur Erläuterung der mit der Erfindung erzielten
Reduzierung der Lager- und Reibungskräfte im Dämpferbein sind in Fig. 1 die maßgebenden Kräfte eingezeichnet.
Die Querkraft Q am Abstützpunkt des Dämpferbeins 15 in der Ebene des Gummiringes 28 wird durch das am Verbindungsgelenk
31 zwischen dem Querlenker 14 und dem Stoßdämpfergehäuse 16 wirkende äußere Moment hervorgerufen. Die Größe dieses Momentes
ergibt sich durch Multiplikation der Radaufstandkraft A mit
dem senkrechten Abstand e seiner Wirkungslinie von diesem Gelenk.
Obwohl die Größe der Querkraft Q mit der Tieferlegung der Abstützebene
wächst, nehmen die inneren Querkräfte L und K in der Ebene des Kolbenstangenlagers 32 und des Kolbens 33 als
Folge der verkürzten wirksamen freien Kolbenstangenlänge (Kraglänge) 1 ab. Die Summe der inneren Querkräfte L und K hat ein
Minimum, wenn die Abstützebene des Dämpferbeins 15 in der Ebene des Kolbenstangenlagers 32 liegt.
In Fig. 2 besteht das glockenförmige Zwischenglied 22' aus
einer ebenen Platte 34, an der das Zwischenglied mit der Kolbenstange 17' durch Schweißen stumpf verbunden ist, und aus einem
zylindrischen Rohrstück 35, das an die Platte 34 angeschweißt ist. In den unteren Rand des Rohrstückes 35 ist eine nach außen
gerichtete Ringwulst 36 eingeformt.
609837/0036
Zur elastischen Verbindung des Zwischengliedes 22' mit dem Radkasten 11' ist aus dem Lochrand 37 und einem darüber angeschraubten
Prägeteil 38 eine nach innen offene Rinne gebildet. In diese Rinne greift die Ringwulst 36 des Zwischengliedes
unter Zwischenlage eines Gummiringes 39 ein.
Mit der Erfindung werden nicht nur die Kräfte im Kolbenstangenlager
und die Abstützkräfte am Kolben herabgesetzt, sondern auch die Durchbiegung der Kolbenstange verringert. Dadurch kann
bei gleicher zulässiger Durchbiegung ein geringerer Kolbenstangendurchmesser gewählt werden, als bei den bekannten Ausführungen.
Die Radfederung ist nicht dargestellt. Sie kann in üblicher Weise durch eine das Dämpferbein umgebende Schraubenfeder oder
aber durch Torsionsfedern erfolgen, falls insbesondere das
Platzangebot im Abstützbereich des Dämpferbeins nicht ausreichend sein sollte.
- Patentansprüche -
609837/0036
Claims (1)
- PatentansprücheUnabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einem als hydraulischer Teleskop-Stoßdämpfer ausgebildeten Geradführungsglied und einem unteren Querlenker, wobei der Stoßdämpfer an seinem unteren Ende starr mit dem Radträger verbunden und in seinem oberen Bereich an dem Fahrzeugaufbau od. dgl. winkelbeweglich befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung des Stoßdämpfers (15) an dem Fahrzeugaufbau (10) mittels eines am oberen Ende des Stoßdämpfers befestigten Zwischengliedes (22) unterhalb seines oberen Endpunktes erfolgt.Unabhängige Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Endpunkt des Stoßdämpfers (15) ein glockenförmiges, nach unten offenes Zwischenglied (22) befestigt ist, an dessen unterem Rand der Stoßdämpfer (15) elastisch gegen den Fahrzeugaufbau (10) abgestützt ist.Unabhängige Radaufhängung nach Anspruch 1 und 2 mit einer Stoßdämpferanordnung, bei der das Stoßdämpfergehäuse mit dem Radträger verbunden und die Kolbenstange am Fahrzeugaufbau befestigt ist,dadurch gekennzeichnet, daß unter Zugrundelegung der mittleren Stellung des Stoßdämpfers (15) das glockenförmige6 0 9 8 3 7/0036Zwischenglied (22) zwischen dem oberen Endpunkt der Kolbenstange (17) und der Kolbenstangenführung (32) im Dämpfergehäuse (16) am Fahrzeugaufbau (10) abgestützt ist.4. Unabhängige Radaufhängung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das glockenförmige Zwischenglied (22) in Bezug auf die mittlere Stellung des Stoßdämpfers (15) in der Ebene der Kolbenstangenführung (32) am Fahrzeugaufbau (10) abgestützt ist.5. Unabhängige Radaufhängung nach den vorhergehenden Ansprüchen,dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Abstützung des glockenförmigen Zwischengliedes (22) mittels eines im Querschnitt rinnenförmigen Gummiringes (28) erfolgt, wobei die Lippen (29, 30) des Gummiringes (28) symmetrisch zur Einbauebene angeordnet sind.6. Unabhängige Radaufhängung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das glockenförmige Zwischenglied (22) mittels einer Schraubverbindung (23) an der Kolbenstange (17) befestigt ist (Fig. 1).7. Unabhängige Radaufhängung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das glockenförmige Zwischenglied (22') durch Schweißen an der Kolbenstange (17*) befestigt ist (Fig. 2).6 0 9 8 3 7 /. 0 0 3 6
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752507071 DE2507071B2 (de) | 1975-02-19 | 1975-02-19 | Obere lagerung eines einen radachsschenkel tragenden teleskopstossdaempfers fuer kraftfahrzeuge |
DE19757505115 DE7505115U (de) | 1975-02-19 | 1975-02-19 | Als Geradführungselement in einer unabhängigen Radaufhängung verwendbarer Teleskopstoßdämpfer |
GB246676A GB1497962A (en) | 1975-02-19 | 1976-01-22 | Motor vehicle independent wheel suspensions |
FR7603430A FR2301399A1 (fr) | 1975-02-19 | 1976-02-09 | Suspension de roue independante pour vehicule automobile |
DE19762626392 DE2626392B2 (de) | 1975-02-19 | 1976-06-12 | Obere Lagerung eines einen Radachsschenkel tragenden Teleskopstoßdämpfers für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752507071 DE2507071B2 (de) | 1975-02-19 | 1975-02-19 | Obere lagerung eines einen radachsschenkel tragenden teleskopstossdaempfers fuer kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2507071A1 true DE2507071A1 (de) | 1976-09-09 |
DE2507071B2 DE2507071B2 (de) | 1978-02-09 |
Family
ID=5939253
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752507071 Ceased DE2507071B2 (de) | 1975-02-19 | 1975-02-19 | Obere lagerung eines einen radachsschenkel tragenden teleskopstossdaempfers fuer kraftfahrzeuge |
DE19757505115 Expired DE7505115U (de) | 1975-02-19 | 1975-02-19 | Als Geradführungselement in einer unabhängigen Radaufhängung verwendbarer Teleskopstoßdämpfer |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19757505115 Expired DE7505115U (de) | 1975-02-19 | 1975-02-19 | Als Geradführungselement in einer unabhängigen Radaufhängung verwendbarer Teleskopstoßdämpfer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2507071B2 (de) |
FR (1) | FR2301399A1 (de) |
GB (1) | GB1497962A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5338055A (en) * | 1991-01-08 | 1994-08-16 | Mercedes-Benz Ag | Independent wheel suspension |
CN109606049A (zh) * | 2019-01-02 | 2019-04-12 | 华晨鑫源重庆汽车有限公司 | 承载式底盘减震器安装支架及车 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4175771A (en) * | 1978-07-27 | 1979-11-27 | General Motors Corporation | Resilient mounting means for MacPherson strut |
IT1184037B (it) * | 1985-12-20 | 1987-10-22 | Fiat Auto Spa | Sospensione per una di un autoveicolo |
IT1237604B (it) * | 1989-11-14 | 1993-06-08 | Fiat Auto Spa | Sospensione del tipo mc pherson per autoveicoli. |
DE3942652A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-06-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Teleskopstossdaempfer fuer radaufhaengungen bei kraftfahrzeugen |
DE4436599A1 (de) * | 1994-10-13 | 1996-04-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug-Radaufhängung in Dämpferbeinbauart |
DE102017009601A1 (de) | 2017-10-16 | 2018-05-09 | Daimler Ag | Dämperbein für ein Fahrzeug |
DE102017009600A1 (de) | 2017-10-16 | 2018-05-09 | Daimler Ag | Dämpferbein für ein Fahrzeug |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1116074B (de) * | 1958-02-15 | 1961-10-26 | Daimler Benz Ag | Einzelradaufhaengung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
FR1469346A (fr) * | 1965-02-16 | 1967-02-10 | Ford France | Jambe élastique, en particulier pour véhicules automobiles |
-
1975
- 1975-02-19 DE DE19752507071 patent/DE2507071B2/de not_active Ceased
- 1975-02-19 DE DE19757505115 patent/DE7505115U/de not_active Expired
-
1976
- 1976-01-22 GB GB246676A patent/GB1497962A/en not_active Expired
- 1976-02-09 FR FR7603430A patent/FR2301399A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5338055A (en) * | 1991-01-08 | 1994-08-16 | Mercedes-Benz Ag | Independent wheel suspension |
CN109606049A (zh) * | 2019-01-02 | 2019-04-12 | 华晨鑫源重庆汽车有限公司 | 承载式底盘减震器安装支架及车 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE7505115U (de) | 1979-11-15 |
DE2507071B2 (de) | 1978-02-09 |
GB1497962A (en) | 1978-01-12 |
FR2301399B1 (de) | 1979-06-29 |
FR2301399A1 (fr) | 1976-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0552438B2 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE2658835B2 (de) | Federbeinlagerung mit Wälzlager | |
DE3403466C2 (de) | ||
DE19932868B4 (de) | Federbein, wahlweise mit innerer Niveauregelung | |
DE102009027319A1 (de) | Elastische Buchse | |
DE69007752T2 (de) | Eine McPherson-Federbeineinheit für Kraftfahrzeuge. | |
DE1924175B2 (de) | Hinterradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE10059447C2 (de) | Luftfederbein | |
DE2507071A1 (de) | Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE19720776A1 (de) | Luftfeder, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10024983C1 (de) | Querkraftkompensation bei Luftfederbeinen | |
DE3938773C2 (de) | Federbein-Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE2820585A1 (de) | Unabhaengige aufhaengung der gelenkten vorderraeder von kraftfahrzeugen | |
DE102017206020B4 (de) | Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE2645773A1 (de) | Lasttragendes federbein | |
DE3912399C1 (de) | ||
DE69704729T2 (de) | Radaufhängung mit Schraubenfeder | |
DE3827760A1 (de) | Radfuehrende federbeinanordnung eines kraftfahrzeuges | |
DE4135928C2 (de) | ||
DE3445461C1 (de) | Winkelbewegliches Führungslager, insbesondere für McPherson-Federbeine von Kraftfahrzeugen | |
WO1999058354A1 (de) | Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen | |
DE19501848B4 (de) | Radaufhängung für die gelenkten Vorderräder eines Kraftfahrzeugs | |
DE3024845A1 (de) | Daempferbeinachse fuer personenkraftwagen | |
EP1036677B1 (de) | Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug | |
EP0064594B1 (de) | Stützlager für radführende Federbeine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal | ||
BI | Miscellaneous see part 2 |