DE7017078U - Tandem-achsanordnung - Google Patents

Tandem-achsanordnung

Info

Publication number
DE7017078U
DE7017078U DE7017078U DE7017078U DE7017078U DE 7017078 U DE7017078 U DE 7017078U DE 7017078 U DE7017078 U DE 7017078U DE 7017078 U DE7017078 U DE 7017078U DE 7017078 U DE7017078 U DE 7017078U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
bearings
axis
central
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7017078U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHB KNOTT EGGSTAETT ING VAL
Original Assignee
MASCHB KNOTT EGGSTAETT ING VAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHB KNOTT EGGSTAETT ING VAL filed Critical MASCHB KNOTT EGGSTAETT ING VAL
Priority to DE7017078U priority Critical patent/DE7017078U/de
Publication of DE7017078U publication Critical patent/DE7017078U/de
Priority to AT385171A priority patent/AT313719B/de
Priority to GB03146/71A priority patent/GB1284705A/en
Priority to ES1971195896U priority patent/ES195896Y/es
Priority to FR7116376A priority patent/FR2088391B1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/22Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only
    • B60G11/23Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only of the torsional-energy-absorption type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • B60G2202/142Plastic spring, e.g. rubber subjected to shear, e.g. Neidhart type
    • B60G2202/1424Torsional
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • B60G2206/162Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate with a plate closing the profile in the total or partial length of the arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 }921 /22 Maschinenbau Knott Eggetätt Ing. Valentin Knott, 8201 Eggstätt Xandem-Achsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Xandem-Achsanordnung, insbesondere für Bootsanliänger, bei der jeweils zwei mit Schwinghebeln;, für die Badbefestigung ausgerüsteten Halbachsen einer Anhängerseite miteinander gekoppelt sind·
Aufgabe der Erfindung ist es, eine im Aufbau einfache und für Iransportanhänger aller Art verwendbare Tandem-Achsanordnung zu schaffen, die in einfacher Weise nach dem Baukastensystem für die unterschiedlichsten Achslasten auerüstbar ist·
Diese AuifT.be wird, ausgehend von einer Xandem-Achsanordnung der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Halbachse eine den Schwinghebel tragende durchgehende und an beiden Enden in mit {fcBoaidrehfederelementen ausgerüsteten lagern gelagerte Schwingachse afcd einen von den lagern unabhängigen I-Iittelacbskttrper aufweist, der mit der Schwingachse über
und mit dsm Mittelachskörpex der
ι fc » «it · « <
ι iitf ff irrt «· <
itc ir t · « ι
benachbarten Halbachse Über eine an gegensinnig an den Mittelachskörpern angeordneten Hebelarmen gelenkig angreifende Kuppelstange verbunden ist. Durch die Verwendung von Gummidrehfeuerelementen sowohl in den Lagern als auch in dem jeweiligen Mittelachskörper ist sowohl eine gedämpfte und wartungsfreie Lagerung erreicht, als auch die Möglichkeit geschaffen, durch Verwendung unterschiedlicher Gummidrehfederelemente Achsen für Anhänger mit unterschiedlichen Achslasten bereitzustellen» Durch die Ausgestaltung der jeweiligen Halbachse mit einem Mittelachskörper, der Über eine Kupplungsstange mit dem Mittelachskörper der benachbarten Halbachse gekuppelt ist, wobei die Kupplungsstange gelenkig an gegensinnig angf _ *eten Hebelarmen der Mittelachskörper angreift, wird stets eine gleichmäßige Belastung sämtlicher Gummidrehfederelemente beider benachbarter Halbachsen auch bei nicht ganz gleichmäßiger Belastung des Anhängers erzielt, da die von der einen Schwingachse auf den Mittelachskörper durch die Gummidrehfederelemente Übertragenen Torsionskräfte über die Kupplungsstange auf den Mittelachskörper der benachbarten Halbaohse einwirken.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Mittelachskörper gegenüber den Lagern mit axialem Spiel gehalten. Dadurch, daß sich zwischen dem Mittelachskörper und dem jeweils angranzenden Lager ein Spalt befindet, kann diese Halbachse auch seitliche Kräfte, d.h. Kräfte in ihrer Bügsrichtung dämpfend aufnehmen, was insbesondere bei Kurveufahrt vorteilhaft ist.Dabei können Bjwohl nach außen als auch nach innen in Längsrichtung der Schwingachse fsrichtete Kräfte aufgenommen werden«
Die Lager können mittels an Ihrem Omfang angreifenden Achslappen am Fahrzeugrahmen befestigbar sein. Zur Be-
festigung der innen liegenden Lager können auch Lappen an den Stirnseiten der Lager angeordnet sein, die an dem Fahrzeugrahmen befestigt werden können·
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bestehen der Mittelachskörper und die Lager aus zusammengeschweißten Halbschalenprofilen» Ebenso können die Schwinghebel, an denen die Badachsen und gegebenenfalls Bremstrommel angeordnet sind, aus zusammengeschweißten Halbschalen bestehen« Sie Ausbildung, insbesondere der Schwinghebel in Form von zusammengeschweißten Halbschalen ergibt eine leicht bauende und dennoch stabile Ausftthrung dieser Schwinghebel·
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt# Ss zeigt:
Fig· 1 eine Ansicht von oben auf eine Sandem-Achsanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Aohsanordnung gemäß Fig· I; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. Is
Fig· 4- einen Schnitt nach der Linie IT-IT der Fig· I. . ·
Fflr jeweils einen übransportanhänger sind» wie aus Fig. ersichtlich, vier Halbachsen 1 in tandemanordnung vorgesehen, wobei jeweils zwei Halbachsen der gleichen Anhängerseite miteinander gekuppelt sind.· Da die Halbachsen-Paare der einen Seite von denen der anderen Seite völlig unabhängig sind, k&sn die jeweils erforderliche Spurweite der Achsanordnung durch entsprechende Befestigung der jeweiligen Halbachsen am Fahrzeugrahmen erhalten werden·
nmit rs.«.?! ■-♦-.·
» · III » > 3 >1
• > > 3 »J I
• ·
Jede Halbachse weist eine in zwei lagern 2 und 3 gela
gerte Schwingachse 4 auf, die an ihrem äußeren einen Schwinghebel 5 trägt, der mit einem Achsschenkel 6 versehen ist, auf dem eine Bremstrommel 7 and eine Badnabe 8 mit dan en-cBprechoünöü Bs^o Ιξ*^ ? « net sind· Die Lager 2 und 3 der Schwingachse 4· mittels Achslappen 10 und 11, die am Tfetfaug der angeschweißt sind und Bohrungen 12 für ben aufweisen, am Fahrzeugrahmen bzw· lahrseagbodaa etigbar. Die Achslappen, deren Ausgestaltung ·«· Pig· 1 bis 4 ersichtlich ist» bestehen ans ein·» o&eveft und einem unteren traversenartigen Cell 13 te»· 1Λ* 4t· sowohl unmittelbar als auch über Stege 15 sit Um -verbünde α sind* Anstelle der soeben beaato pen können insbesondere für die innen liegenden den Stirnflächen der Lager angeordnete SeBl « achse stehende Lappen 16 voreveehöG ss±=v die t« * 3 and 4 mit gestrichelten Linien angedeutet sled festigungslöcher 17 aufweisen·
VIe insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich 1st die achse 4, die einen durchgehend Saateil darstellt, Gummiarehfedereleaenten 18 in den Lagern 2 and 9 «sid wartungsfrei gelagert. Sie Gunsaldrehifedewiemett*· stehen aus swei konatmtrischen Metallhai&eii 1& on* 9tφ ethen denen ein Gummielement 21 einvulkaniaieet let. konaentriachen Hülsen 19 and 20 stehen an e&oar Seite das Gummielement 21 hervor. In diesen Bereich ist in innen liegenden Hülse 19, die genau auf die 4 pariJ b-, eine Bohrung vorgesehen, durch die ein e»aee r irom die Schwingachse 4 hindurcngeateekter Bolsen 22 c**lft» -odurch die Hülse 19 de., lumaidrehf ie ?,:Belfflnwntes 1β alt derSchwingacnse 4 drehfest v«rbunaön ie*· se 20 kann mit dem Lager 2 bew. 3 Ht auch durch Anschweißen drehieat
e t
Zwischen den beiden lagern 2 und 3 ist auf der Schwingeehse 4 ein.von den lagern : .^.bhäagiger Mittelachskörper
■ ■ .
23
leger.2 "b.zw· 3 ist jeweils «in Spalt 26 belessen, de^ eine gewisse axiale Bewegung der Schwingachse 4 zulä* Der Kittelachskörper 23 ist gegenüber der Schwingachse durch Gummidrehfederelemente 18 abgestützt, die an seinen . beiden Enden vorgesehen sind und denjenigen in den Lagern 2 und 3 entsprechen. Die Befestigung dieser Oummidrehfederelemente an der Schwingachse 4 bzw» an dem Hittelachskörper 23 entspricht der Befestigung der Gummidrehfeder-elemente in den lagern 2 und 3· In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Mittelachskörper 23 ebenfalls wie die lager 2 und 3 aus zwei Halbschalen zusammengesetzt, die miteinander verschweißt sind.
Jeder Mittelachskörper 23 einer jeden Halbachse 1 ist mit einem fest angeordneten Hebelarm 24 versehen, wobei dieser. Hebelarm bei den in Fahrtrichtung vorne liegenden HaIbachsen im wesentlichen nach oben und bei den in fahrtrichtung hinten liegenden Achsen im wesentlichen nach unten ausgerichtet ist· Die Abweichung gegenüber der Senkrechten beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel im unbelasteten Zustand etwa 12°. Je eine Kupplungsstange 25 verbindet nach oben gerichtete Hebelarme 24 der vorderen Halbachse mit dem nach unten gerichteten Hebelarm der hinteren Halbachse. Die Kupplungsstange 25 ist mit diesem Hebelarm jeweils gelenkig verbunden.
Die aus zwei Halbschalen zusammengeschweißten Schwinghebel 5, weiche vorzugsweise durch Schweißen mit der Schwingachse 4 verbunden und im unbelasteten Zustand dargestellten Ausführungsbeispiel etwa um 15° von der Horizontalen nach unten ausgelenkt üind, schwingen bei Belastung nach
·« 'ν It ϊ » ν ... ■ 111» . 1
oben» wobei die Gunmidrelifederelemente 18 sowohl la den Lagern 2 und 3 als auch im Mittelachsstück 23 mit einer
3 am Pahrseugrahmen befestigt sind, stützen sich die Mittelachskörper 23 über die Kupplungsstange 25 gegenseitig ab, so daß ein gawisser Ausgleich bei ungleichmäßiger Belastung der hintereinander liegenden Halb&chsen eintritt.
- Ansprüche -

Claims (6)

ANSPRÜCHE
1. lanciem-Achaanordnung, insbesondere für Bootsanhänger, Λ bsi der jeweils zwei mit Schwinghebeln für die Radbefestigunj ausgerüsteten Halbachsen einerAnhängerseite - miteinander gekuppelt sind, da^/irch gekennzeichnet, daß 1 jede Halbachse (l) eii '■ den Schwinghebel (5) tragende durchgehende und an beiden Enden in mit GummidrebXs^erelementen (IS) ausgerüsteten lagern (2, 3) gelagerte Schwingachse (ά) Uüd eiuea vüu deü Lagerα üuauhäügigeü Mittelachskörper (23) aufweist, der mit der Schwingachse (4) über Gummidrehfederelemente (18) und mit dem Mittela^chskörper (23) der benachbarten Halbachse (1) über eine an gegensinnig an den Mittelachskörpera angeordneten Hebel« • armen (24) gelenkig angreifende Kuppelstange (25) verbunden ist.
2· Tandem-Achsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelachskörper (23) gegenüber den Lagern (2, 3) mit axialem Spiel (26) gehalten ist.
3. Tandem-Acb3anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (2, 3) mittels an ihrem TJmfaug angreifenden Achslappen (10, 11) am Fahrzeugrahmen befes.'igbar sind.
4. !andem-Achsanordr.ung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager mittels an ihren Stirnseiten angreifenden Lappen (16) am Fahrzeugrahmen befestigbar sind»
5. T^jandem-Achsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelachskörper (23) und
-S-
9 <ϊ A *
•St
•ϊ. β*
die leger (2, 3) aus zaeejemeDgeechweieten bestehen· . - *
6. Obndei^Achsa^ordnang Qach. einem uex Ansprüche X Me 5f dadurch gekecnzeichnet» daß die Scliwi&^iebel (5) Kosammengesebweieten Halbschalen bestehen«
DE7017078U 1970-05-06 1970-05-06 Tandem-achsanordnung Expired DE7017078U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7017078U DE7017078U (de) 1970-05-06 1970-05-06 Tandem-achsanordnung
AT385171A AT313719B (de) 1970-05-06 1971-05-04 Tandem-Achsanordnung
GB03146/71A GB1284705A (en) 1970-05-06 1971-05-05 Tandem axle arrangement
ES1971195896U ES195896Y (es) 1970-05-06 1971-05-05 Montaje de ejes en tandem perfeccionado, en especial para remolques para embarcaciones.
FR7116376A FR2088391B1 (de) 1970-05-06 1971-05-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7017078U DE7017078U (de) 1970-05-06 1970-05-06 Tandem-achsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7017078U true DE7017078U (de) 1970-08-13

Family

ID=6611480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7017078U Expired DE7017078U (de) 1970-05-06 1970-05-06 Tandem-achsanordnung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT313719B (de)
DE (1) DE7017078U (de)
ES (1) ES195896Y (de)
FR (1) FR2088391B1 (de)
GB (1) GB1284705A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903934A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Hans Hermann Sieben Tandemachsanordnung fuer fahrzeuganhaenger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455905A1 (fr) * 1979-05-09 1980-12-05 Beuchat Georges Dispositif de nervure axiale pour palme de natation
CN111532086B (zh) * 2020-05-20 2023-03-31 南宁学院 一种传力轴

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410747A (en) * 1945-09-24 1946-11-05 Fruehauf Trailer Co Tandem axle vehicle
CH351178A (de) * 1955-08-09 1960-12-31 Patra Patent Treuhand Gummi-Federungsvorrichtung
US2951710A (en) * 1956-12-18 1960-09-06 Elwood H Willetts Tandem axle torsional suspension for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903934A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Hans Hermann Sieben Tandemachsanordnung fuer fahrzeuganhaenger

Also Published As

Publication number Publication date
GB1284705A (en) 1972-08-09
FR2088391B1 (de) 1975-04-18
AT313719B (de) 1974-02-25
ES195896U (es) 1975-03-01
FR2088391A1 (de) 1972-01-07
ES195896Y (es) 1975-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013020565B3 (de) Hilfsrahmenanordnung für ein Fahrzeug
DE1780251A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE10048121A1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE7221347U (de) Doppelachsen-Aufhängung für schwere Fahrzeuge
DE2459549A1 (de) Fahrzeugaufhaengungssystem
DE1919911A1 (de) Achsfederung fuer Fahrzeuge
DE2622736A1 (de) Aufhaengemechnismus fuer ein vierraedriges fahrzeug
DE3230114A1 (de) Hinterachse fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE1951271B2 (de) Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3127772C2 (de)
DE7017078U (de) Tandem-achsanordnung
DE903906C (de) Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen
DE1219812B (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1000698B (de) Mehrachsfahrzeug
DE10118523C5 (de) Achsaggregat
DE2904534A1 (de) Anordnung der lagerzapfen von pendelfedern eines doppelachsaggregates an einem fahrgestellrahmen
DE1430878A1 (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere mit Starrachse
DE1091879B (de) Doppelachsaggregat mit auf Drehmomentausgleich gekuppelter Drehstabfederung
DE2624430C2 (de) Achsaufhängung mit Drehstab-Stabilisator für Fahrzeuge
DE1927340A1 (de) Kurbelachspaar fuer einen Radsatz eines Lastfahrzeugs
DE490055C (de) Abstuetz- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE895107C (de) Gelaendegaengiges Fahrzeug
DE3518903C2 (de)
DE2726448A1 (de) Lagerung eines in sich steifen aufbaues auf dem fahrgestellrahmen eines nutzkraftwagens
DE1084585B (de) Federnde Aufhaengung von Fahrzeugen