DE7015397U - Filter, insbesondere oelfilter in hydraulikanlagen. - Google Patents

Filter, insbesondere oelfilter in hydraulikanlagen.

Info

Publication number
DE7015397U
DE7015397U DE7015397U DE7015397U DE7015397U DE 7015397 U DE7015397 U DE 7015397U DE 7015397 U DE7015397 U DE 7015397U DE 7015397 U DE7015397 U DE 7015397U DE 7015397 U DE7015397 U DE 7015397U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
filter
pipe section
filters
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7015397U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purolator Filter GmbH
Original Assignee
Purolator Filter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purolator Filter GmbH filed Critical Purolator Filter GmbH
Priority to DE7015397U priority Critical patent/DE7015397U/de
Publication of DE7015397U publication Critical patent/DE7015397U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/02Filtering elements having a conical form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0415Details of supporting structures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

Filter, insbesondere ölfilter in Hydraulikanlagen
Die Erfindung betrifft ein Filter, insbesondere Ölrücklauffilter in Hydraulikanlagen mit einem ringförmigen Filtereinsatz, dessen Innenraum mit der Eeinseite und dessen äußeres mit der Rohseite in Verbindung steht und an dessen einer Stirnseite eine die Reinseite von der Rohseite trennende Abdeckung vorgesehen ist, die ein federbelastetes Überströmventil aufweist.
Bei Filtern dieser Art dient das Überströmventil dazu, einen su großen Druckabfall zu verhindern» Sin extremer Druckabfall kann verschiedene Ursachen habsn_ Erfenn zum Beispiel bedingt sein durch extreme Betriebszustänöe in Verbindung mit dem beteiligten Filtermedium, dann sind öiese Druckbelastungen allerdings in den meisten Fällen nur von kurzer Dauer. Die Ursache kann aber auch darin liegen, daS der Filtereinsatz verschmutzt ist und einen zu geringen Durchsatz hat. In beiden Fällen kommt es darauf an, dass das Überströmventil möglichst schnell einen reiten DurchlaSquer-
~ 2 - P 15 027 j
schnitt frei gibtf scbsld sieb ein Überdruck; auf zubauen beginnt,! damit dieser keine schädliche Größe annehmen kann, "und damit auch dm Falle eines verschmutzten Filtereinsatzes die Versorgung der nachgeschalteten Einrichtungen mit Piltenaedium nicht unter- fj krochen wird·
Aufgabe der Erfindung ist es daher* ein Filter der1 eingangs genannten Art so auszugestalten, daß bei möglichst einfache« Aufbau» | der einer rationellen Mengenfertigung gerecht wirö, bei Überdruck Il schnell ein möglichst großer Burchlaßquerschnitt des Überstrom- I ventile frei gegeben wird, dagegen andererseits bei Normalbetrieb | eine sichere Abdichtung des überströmventils gewährleistet ist.
Me Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, das ein Ventilteller ι des Überströmventils sur Reinseite hin sphärisch gekrümmt ist und daS der dem Ventilteller angefönate Tentiisitz der vordere Sand j ein?3 koaxial in die Abdeckung eingesetzten RohrstUckes ist. Die sphärische Ausgestaltung des Ventilteller begünstigt die Strömung in dem Ringsnalt des geöffneten Überströmventils. Dieser Rings-oalt bedingt, bezogen auf den Ventilhub, einer maximalen Burchlaßquerschiiitt. Das Überströmventil besteht im wesentlichen nur aus einer Belastungsfeder, den Rohrstück und dem Ventilteller, wobei Rohratück und Ventilteller einfache Blechteile sein können und ist deshalb billig herstellbar· ]
Sind Öberbelaetungen ttährend des Betriebes, also nicht nur bei ver- j schnutztem Filtereinsatz su erwarten, die vorübergehend! sind, dann soll das Ventil nach Abklingen des Überdruckes wieder einwandfrei schließen· Aufgabe einer Weiterbildung der Erfindung ist es, eine sichere SchlieSfunktion mit einfachen Mitteln za gewährleisten und diese Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß an vorderen Sand des HohTstückes aehrere suf den Umfang verteilt angeordnete Zentrierlappen vorgesehen sind, die über den sitzenden Ventilteller la Abihubxiehiaing seitlich hinaus ragen.
• I ·
- 3 - P 15 027
Die Federbelastung läßt sich sehr einfach bewerkstelligen, gemäß einer bevorzisgten Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Federbelastung eine Zugfeder vorgesehen ist, die im Zentrum des Ventiltellers einerseits und an einem am rüclcwärtigen Rand des Rohrstücks abgestützten Bügel andererseits eingehängt ist.
Auch die Lagerungen und der abgedichtete Einbau eines Überströmventils nach der Erfindung läßt sich einfach bewerkstelligen, wie dies nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Fall ist, die da·*
einen nach außen weisenden Kragen aufweist mit dem er unter Zwischenschaltung eines Dichtrings auf dem Einsatz abgestützt ist.
- 4 - P 15 027
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher läutert. In der Zeichnung ist mit 1 ein zylinderförmiger Topf bezeichnet, an dessen oberem Rand ein Flansch 2 befestigt ist, mit dem der Topf unter Zwischenschaltung eines gummielastischen Dichtringes 3 an einem abgesetzten Haltering 4, der an einem Deckel 5 verschraubt ist, abgestützt ist· Der Boden 6 des To^fesi ist ringförmig abgesetzt und in die dadurch gebildete ringförmige Aufnahme 7 ist der ringförmige Filtereinsatz 8, der aus gefaltetem Filter-
t»%+ VK"? + A&rn crMTr· T?
gehörendeL Innenraum 9 des Filtereinsatzes fluchtet ein zentraler Durchbruch 10 des Bodens 6. An der anderen Stirnseite ist der Filtereinsatz 8 durch einen Stirnring 28 mit Ü-Profil abgedichtet. Auf diesem Stirnring 28 stützt sich unter Zwischenschaltung eines gummielastischen Dichtringes 11 der Kragen 12 eines zum Überströmventil 13 gehörigen Hohrstückes 14 ab. Am rückwärtigen Rand weist das Rohrstück 14 einen Absatz 15 auf, an dem sich ein Bügel 15 abstützt. An dem Bügel 16 stützt sich eine Druckfeder 17 ab, die mit ihrem anderen Ende am Deckel 5 abgestützt ist. In den Bügel 16 ist eine Zugfeder 18 eingehängt, die andererseits zentral in einem zur Reinseite sphärisch gekrümmten Ventilleller 19 eingehängt ist. Der vordere Rand 20 des Rohrstückes 14 ist schräg abgewinkelt und so der sphärischen Krümmung des Ventiltellers angeformt und bildet zusammen mit einent am vorderen Rand angehefteten Dichtring 21 aus gummielastischem Material den Ventilsitz 22 des Überströmventils. Mit 23 ist ein Führungslappen bezeichnet, der sich^.seitlich neben dem Ventilteller 19 in Hubrichtung desselben erstreckt. Ein weiterer solcher Lappen 2? ist um 120 Grad versetzt und ein dritter um 120 Grad versetzter solcher iappen ist vorgesehen, aber in der Zeichnung nicht sichtbar. Diese drei Lappen bilden, eine Führung für den sich abhebenden Ventilteller, so daß dieser sicher wieder in seine gezeichnete Schließstellung der Zugwirkung der Zugfeder 18 folgenö zurückweichen kann, wenn der Druck auf der Rohseite 24 gegenüber der Reinseite 25 wieder eine normale Betriebsgröße angenommen hat.
7&1539723.7.70
KtI «
- 5 - ? *5 027
Das Filtesaedium strömt τοη der Bonseite 2& außerhalb des Sopfes 1 durch. Durcjabrüehe — zum Beispiel die Bureäbrüche 26 — äes Singes 4 oder durch. ÜDurehbräelie des Deckels 5» die in äe:r Zeicimang nicht sichtbar sind imä bei äsni äas^eBtelltsii Ai^fShziingsbeispisl aaeb nich.1; vorgesehen sind, in den Bonrana zwischen der Wandung des 3?opfes 1 und dem Fü1;e2^insai;z 8 xmä durchse-t^t radial den Fil^ter— einssts 8, nrd ösbei gereinigt und gelangt gereinigt in den Innen- TEam. 9 des Filtereinsatzes und damit in den Reinraum 25· Bei Hor-EaTbetriefc kann das Filtermediuis keinen anderen Weg nehmens 1BeU der Zutritt in den Innenraum 9 durch die strinseitige Abdeckung dee iiltereineatzee 84 die gebildet ist durch den Stirnring 28 und fies geecöloeeene üiberetiemventil 15 versperrt ist* Stellt sieh ein Überdruck aof der ^oheeite ein, beziehungsweise ein über-■Bäeiges liruckgefälle von der Bohseite zur Heinseite» dann öffnet eich das überstrSunrentil, indem der Ventilteller 19 gegen die Xi-aftRirkung äex Zügfeder 18 nach unten abhebt und das Überstrom ventil gibt einen breiten ringförmigen DurchlaBquerschnitt direkt von äer Hohseite zur Beinseite freif «obei die Strömung durch diesen Mngspalt begünstigt ^ird durch die sphärische ?orm des Ventiltellers* Der Bügel 16 ist so schmal ausgebildet - gegebenen- i falls sternförmig - daß er das Einströmen des Pilteraediuns in das ι Innere des Hohrstückes 14 nicht wesentlich behindert. Fällt der j Überdruck wieder ab, dann schließt der Ventilteller 19 "wieder, « *obei das Zurückweichen des Ventiltellers genau in die gezeichne- i te zentrierte Stellung geführt wird durch die Führongslappen 23, j 27 und den dritten nicht dargestellten und durch die sphärische ! Fora des Ventilteller hydrodynamisch begünstigt wird. ]

Claims (4)

19.3.70 ? 15 02?
AKSPR
1» Filter, insbesondere Qlrücklauf filter in Hydraulikanlagen mit eineai ringförmigen Filtereinsatz, dessen Innersum mit der Heinseite und dessen äußeres mit der Sollseite in Verbindung steht und an dessen vlnei Stirnseite eine die Reinseite von der Sollseite trennende Abdeckung vorgesehen ist, die ein federbelastettes Überströmventil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daS ein ■Ventilteller { 19 ) des «JberströmveKtils ( 13 ) zur Reirseite hin sphärisch gekrümmt ist und daß der dem Ventilteller angeformte Yentilsitz (22 ) äer vordere Rand ( 20 ) eines koaxial iv die Abdeckung eingesetzten Rohrstückes (14 ) ist.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Rand ( 20 ) des Rohrstückes (14 ) mehrere auf den Umfang vertdLt angeordnete Zentrierlappen (23 .*} vorgesehen sind, die über den sitzenden Ventilteller in Abhubriehtung seitlich hinaus ragen.
3. Filter nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Federbelastung eine Zugfeder ( 18 ) vorgesehen ist, die im Zentrum des Ventiltellers (19 ) einerseits und an einem am rückwärtigen Rand ( 15 ) des Rohrstückes ( 14 } abgestützten Bügel (16 ) andererseits eingehängt ist.
P 15 027
4. Filter nach. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Sand des Rohrstöcks ( 14 ) «*·ΐ·η*»η nach, außen weisenden !ragen ( 12 ) aufreist mit dem er imter Zwischenschaltung eines Diehtrings (11 ) an£ dem Einsatz { 8 ) abgestützt ist.
DE7015397U 1970-04-24 1970-04-24 Filter, insbesondere oelfilter in hydraulikanlagen. Expired DE7015397U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7015397U DE7015397U (de) 1970-04-24 1970-04-24 Filter, insbesondere oelfilter in hydraulikanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7015397U DE7015397U (de) 1970-04-24 1970-04-24 Filter, insbesondere oelfilter in hydraulikanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7015397U true DE7015397U (de) 1970-07-23

Family

ID=34173204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7015397U Expired DE7015397U (de) 1970-04-24 1970-04-24 Filter, insbesondere oelfilter in hydraulikanlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7015397U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301360B4 (de) * 2003-01-16 2017-05-04 Mann + Hummel Gmbh Ölfilter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301360B4 (de) * 2003-01-16 2017-05-04 Mann + Hummel Gmbh Ölfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520760C3 (de) Ablaufgarnitur für Spülkästen
DE1611065A1 (de) Filtervorrichtung
WO1985000413A1 (fr) Installation de pompage d'eau
EP0581192B1 (de) Brauseumsteller für eine Sanitärarmatur
DE7015397U (de) Filter, insbesondere oelfilter in hydraulikanlagen.
DE8013583U1 (de) Schwimmerventil
DE102005041437B4 (de) Betankungswächter
DE2612884C3 (de) Absperrventil
DE1958015A1 (de) Filter
DE69825011T2 (de) Verbesserungen einer Vorrichtung zur Kontrolle des Auslassventils eines Spülkastens
DE1914064A1 (de) Ablaufventil fuer Spuelkaesten
DE651230C (de) Flachspuelklosett
AT124297B (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten.
DE7608115U1 (de) Durch einen schwimmer indirekt betaetigtes einlassventil
DE1658270A1 (de) Ablaufgarnitur fuer Spuelkasten
AT299825B (de) Entleerungsventil für Behälter, insbesondere Spülbecken
AT277522B (de) Selbsttätiges Entlüftungsventil
DE568001C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit einer bis nahe an den Behaelterboden gefuehrten Abschirmung des Ablaufstutzens und einem Schwimmerventil als Durchflusssperre
DE352045C (de) Sinkkasten
DE953150C (de) Klosettspuelvorrichtung mit druckfreiem Wasserbehaelter
DE1191C (de) Verbesserungen an Pulsometerpumpen insbesondere zum Speisen von Dampfkesseln
DE678381C (de) Vorrichtung zum Vermeiden des Abstroemens von Dampf in Dampfwasserableitern
DE202018105820U1 (de) Belüftungsventil
DE1750061A1 (de) Verbessertes Regelventil
DE525373C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider