DE10301360B4 - Ölfilter - Google Patents

Ölfilter Download PDF

Info

Publication number
DE10301360B4
DE10301360B4 DE10301360.1A DE10301360A DE10301360B4 DE 10301360 B4 DE10301360 B4 DE 10301360B4 DE 10301360 A DE10301360 A DE 10301360A DE 10301360 B4 DE10301360 B4 DE 10301360B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil filter
filter according
valve element
valve
bottom plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10301360.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10301360A1 (de
Inventor
Sascha Bauer
Markus Kolczyk
Dieter Amesöder
Sven Epli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE10301360.1A priority Critical patent/DE10301360B4/de
Publication of DE10301360A1 publication Critical patent/DE10301360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10301360B4 publication Critical patent/DE10301360B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D27/00Cartridge filters of the throw-away type
    • B01D27/10Safety devices, e.g. by-passes
    • B01D27/103Bypass or safety valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/105Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements
    • F01M2001/1092Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the layout of the purification arrangements comprising valves bypassing the filter

Abstract

Ölfilter mit einem Gehäuse (2), in dem ein Filterelement (13) angeordnet ist, wobei das Filterelement (13) eine Rohseite (14) von einer Reinseite (15) fluiddicht trennt, mit einem auf der Rohseite (14) mündenden Einlass (5) und einem von der Reinseite (15) führenden Auslass (6), wobei zwischen Rohseite (14) und Reinseite (15) ein Bypassventil (30) angeordnet ist, das ein Ventilelement (28) umfasst, und das Ventilelement (28) in seiner Schließstellung Rohseite (14) und Reinseite (15) fluiddicht voneinander trennt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (28) von einem elastischen Kunststoffelement (20), das aus einem Elastomer besteht, in Schließstellung gehalten ist, wobei das Kunststoffelement (20) auf Zug belastet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ölfilter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 39 03 675 C2 ist ein Ölfilter mit einem Bypassventil bekannt. Das Bypassventil besitzt ein Ventilelement, das von einer Schraubenfeder in Schließstellung gehalten ist. Die Schraubenfeder erstreckt sich dabei zwischen dem Ventilelement und einer im Mittelrohr angeordneten Halterung.
  • Die WO 99/51 318 A1 zeigt ein Filtergehäuse und einen Flansch mit einer Bodenwand, der einen Flüssigkeitseinlass, einen Auslass und eine Kappe aufweist, die abnehmbar fixiert ist und mit dem Flansch ein Volumen definiert, wobei im Filtergehäuse ein Filterelement zwischen Einlass und Auslass angeordnet ist.
  • Dem Dokument DE 70 15 397 U1 ist ein Filter zu entnehmen mit einem ringförmigen Filtereinsatz, dessen Innenraum mit der Reinseite und dessen Äußeres mit der Rohseite in Verbindung steht und an dessen Stirnseite eine die Reinseite von der Rohseite trennende Abdeckung vorgesehen ist, die ein federbelastetes Überströmventil aufweist. Ein Ventilteller des Überströmventils ist zur Reinseite hin sphärisch gekrümmt und der dem Ventilteller angeformte Ventilsitz ist der vordere Rand eines koaxial in die Abdeckung eingesetzten Rohrstückes.
  • Aus der JP 2001029712 A ist eine Filteranordnung mit einem Entlastungsventil bekannt. Das Ventil weist ein Ventilelement auf, das mit einem mittleren Teil an einem Ventilsitz befestigt ist. Ein bogenförmiges Federteil ist von einem zentralen Stutzen zur Außenumfangsseite vorgesehen. Wenn ein Differenzdruck zwischen einer Seitenkammer und einer Filterkammer anliegt, wird das Ventil geöffnet und ein Bypass gebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ölfilter der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der einen einfachen Aufbau besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ölfilter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das elastische Kunststoffelement kann einfach in den Filter integriert werden und ermöglicht einen einfachen Aufbau des Ölfilters. Aufgrund der Anordnung des Kunststoffelements unter Zugbelastung ist eine separate Halterung vermieden. Das Kunststoffelement kann vergleichsweise klein ausgebildet sein und ermöglicht so einen kompakten Aufbau des Bypassventils. Weiterhin kann das Kunststoffelement einfach montiert werden, da es nur in eine Öffnung im Ventilelement und einer Gegenplatte eingeknüpft werden muss. Kunststoffelemente sind insbesondere in hohen Stückzahlen einfach und kostengünstig herstellbar. Dadurch, dass keine Schraubenfeder benötigt wird, kann das Bypassventil metallfrei ausgebildet sein, so dass die Entsorgung des Ölfilters vereinfacht ist.
  • Zweckmäßig besitzt das Filterelement ein Mittelrohr, wobei das Bypassventil insbesondere im Bereich einer Stirnseite des Mittelrohrs angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich ein einfacher, kompakter Aufbau. Vorteilhaft besitzt das Ventilelement eine Dichtung, die in Schließstellung mit der Innenfläche des Mittelrohrs abdichtet. Der Dichtsitz des Ventilelements wird so an der Innenfläche des Mittelrohrs gebildet und kann integral mit dem Mittelrohr hergestellt werden. Insbesondere weist das Mittelrohr an einer Stirnseite eine Bodenplatte auf. Die Bodenplatte trennt dabei zweckmäßig Rohseite und Reinseite an der dem Auslass gegenüberliegenden Seite. Das Ventilelement ist in Schließstellung vorteilhaft von dem Kunststoffelement in Richtung auf die Bodenplatte gedrückt. Das Ventilelement ist dadurch fest an Mittelrohr und Bodenplatte gehalten.
  • Es ist vorgesehen, dass die Bodenplatte mindestens einen Durchlass besitzt, der in Öffnungsstellung des Ventilelements eine fluidische Verbindung zwischen Rohseite und Reinseite herstellt. Zusätzliche Kanäle oder dgl. können hierdurch vermieden werden. Um auf einfache Weise in Öffnungsstellung des Ventilelements eine fluidische Verbindung zum Innenraum des Mittelrohrs herstellen zu können, ist vorgesehen, dass das Mittelrohr in einem Abstand von der Bodenplatte mindestens eine radial außerhalb des Ventilelements angeordnete Aussparung aufweist. In Öffnungsstellung des Ventilelements befindet sich das Ventilelement im Bereich der Aussparung. Über die Aussparung ist am Außenumfang des Ventilelements eine Verbindung zwischen Rohseite und Reinseite gebildet. Zweckmäßig sind mehrere Aussparungen vorgesehen, die insbesondere in Umfangsrichtung durch Streben getrennt sind. Die Streben dienen zweckmäßig zur Führung des Ventilelements in der Öffnungsstellung. Vorteilhaft sind die Aussparungen in Richtung auf die der Bodenplatte abgewandte Seite hin offen. Das Mittelrohr kann so mit den Streben und den Aussparungen in einem Spritzgussverfahren hergestellt und problemlos entformt werden. Vorteilhaft erstrecken sich die Streben in Richtung der Längsmittelachse an der Innenfläche des Mittelrohrs.
  • Es ist vorgesehen, dass das Kunststoffelement einen Kopf und einen Boden aufweist, die durch einen Steg verbunden sind. Kopf und Boden dienen dabei zweckmäßig der Fixierung des Kunststoffelements, während der Steg bei Belastung gedehnt wird und das Bypassventil dadurch öffnet. Der Steg durchragt vorteilhaft eine Öffnung in der Bodenplatte und eine Öffnung in dem Ventilelement. Kopf und Boden des Kunststoffelements liegen in der Bodenplatte und an dem Ventilelement an. Hierdurch kann ein einfacher, kompakter Aufbau erreicht werden. Der Kopf des Kunststoffelements ist vorteilhaft kegelförmig ausgebildet, so dass das Kunststoffelement einfach in die Bodenplatte und das Ventilelement eingeknüpft werden kann. Hierdurch ist eine einfache Montage gewährleistet. Um einen sicheren Halt des Kunststoffelements zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass der Boden des Kunststoffelements scheibenförmig ausgebildet ist. Erfindungsgemäß besteht das Kunststoffelement aus einem Elastomer.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Flansch mit angeschraubtem Ölfilter,
  • 2 einen Schnitt durch den Ölfilter aus 1 entlang der Linie II-II,
  • 3 einen Ausschnitt aus 2, der das Bypassventil zeigt, in vergrößerter Darstellung.
  • 2 zeigt einen Ölfilter 1 im Längsschnitt, der ein topfförmiges Gehäuse 2 besitzt. Das Gehäuse 2 ist aus einem Gehäusetopf 4 gebildet, der fest mit einem Deckel 3 verbunden ist. Der Deckel 3 ist in einem Flansch 7 eingeschraubt, der in 1 in Draufsicht gezeigt ist. Der Flansch 7 besitzt eine zentrale Auslassöffnung 10 sowie radial außerhalb der Auslassöffnung 10 angeordnete Einlassöffnungen 9. Die Auslassöffnung 10 mündet, wie in 2 dargestellt, an einem Auslass 6 des Ölfilters 1. Der Auslass 6 ist über eine innere Dichtung 12 radial nach außen abgedichtet. Die Dichtung 12 ist auf der dem Flansch 7 zugewandten Seite des Deckels 3 in einer Nut im Deckel 3 gehalten und erstreckt sich über den Deckel 3 hinaus. Der Deckel 3 ist mit einem Gewinde 8, das sich am Außenumfang des Deckels 3 erstreckt, in den Flansch 7 eingeschraubt. In an den Flansch 7 angeschraubtem Zustand liegt die Dichtung 12 am Flansch 7 an. Die radial außerhalb der Auslassöffnung 10 angeordneten Einlassöffnungen 9 münden am Deckel 3 des Ölfilters 1 in einen Bereich zwischen der inneren Dichtung 12 und einer äußeren Dichtung 11, die ebenfalls im Deckel 3 angeordnet ist und sich bis zum Flansch 7 erstreckt. In einem Ringbereich zwischen der inneren Dichtung 12 und der äußeren Dichtung 11 besitzt der Deckel 3 einen Einlass 5, der durch mehrere Einlassbohrungen gebildet ist. Der Einlass 5 ist in 1 in Draufsicht dargestellt.
  • Der Einlass 5 mündet auf der Rohseite 14 eines im Gehäuse 2 angeordneten Filterelements 13. Das Filterelement 13 ist zylindrisch ausgebildet und besteht insbesondere aus lamellenartig gefaltetem Filterpapier. Das Filterelement 13 besitzt einen Zentralkanal, in dem ein Mittelrohr 16 angeordnet ist. Das Mittelrohr 16 ist dabei auf der Reinseite 15 des Ölfilters 1 angeordnet. Das Mittelrohr 16 ist zylindrisch ausgebildet und fest mit dem Deckel 3 verbunden oder einteilig mit diesem ausgebildet. In einem Bereich seiner Längserstreckung ist das Mittelrohr 16 gitterförmig ausgebildet, so dass Öl aus dem Filterelement 13 in den Zentralkanal fließen kann. Auf der dem Deckel 3 abgewandten Seite ist das Mittelrohr 16 mit einer Bodenplatte 17 verschlossen. Die Bodenplatte 17 erstreckt sich an einer Stirnseite 29 des Mittelrohrs 16. In der Bodenplatte 17 ist ein Bypassventil 30 angeordnet, das bei Überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz zwischen Rohseite und Reinseite, also beispielsweise bei zugesetztem Filterelement 13, eine Ölversorgung sichert.
  • Das Bypassventil 30 umfasst ein Ventilelement 28, das von einem Kunststoffelement 20 an der Bodenplatte 17 gehalten ist. Das Ventilelement 28 ist aus einer Dichtung 24 gebildet, die als Dichtscheibe ausgebildet ist, und einer Scheibe 26, die auf der der Bodenplatte 17 abgewandten Seite der Dichtung 24 angeordnet ist. Die Scheibe 26 kann aus Kunststoff oder aus Metall bestehen und hält die Dichtung 24. Damit ist gewährleistet, dass das Bypassventil gleichmäßig öffnet und schließt. Die Bodenplatte 17 besitzt Durchlässe 18, die beispielsweise segmentförmig ausgestaltet sein können. Die Durchlässe 18 münden an der Dichtung 24. Bei der in 2 dargestellten Stellung des Ventilelements 28 sind die Durchlässe 18 von dem Ventilelement 28 verschlossen. Die Dichtung 24 dichtet dabei an ihrem Außenumfang mit der Innenfläche des Mittelrohrs 16 ab. Im Bereich des Bypassventils 30 besitzt das Mittelrohr 16 eine durchgehende Innenwandung ohne Durchbrüche in Richtung auf das Filterelement 13.
  • In 3 ist das Bypassventil 30 vergrößert dargestellt. Das Kunststoffelement 20 des Bypassventils 30 besitzt einen Boden 21, der etwa scheibenförmig ausgebildet ist und der an der Bodenplatte 17 anliegt. Weiterhin umfasst das Kunststoffelement einen Kopf 22, der mit dem Boden 21 über einen insbesondere zylindrisch ausgebildeten Steg 23 verbunden ist. Der Kopf 22 des Kunststoffelements 20 ist kegelförmig ausgebildet. Die Unterseite 27 des den Kopf 22 bildenden Kegels liegt an der Scheibe 26 des Ventilelements 28 an. Der Steg 23 durchragt eine Öffnung 32 in der Bodenplatte 17 und eine Öffnung 33 im Ventilelement 28. Um ein gleichmäßiges Öffnen und Schließen des Bypassventils 30 zu gewährleisten, ist das Kunststoffelement 20 koaxial zur Längsmittelachse 25 des Ölfilters 1 angeordnet.
  • In einem Abstand a von der Bodenplatte 17 in Richtung auf den Deckel 3 des Ölfilters 1 besitzt das Mittelrohr 16 Aussparungen 31. Im Bereich der Aussparungen 31 ist die Innenwand des Mittelrohrs 16 gegenüber dem an die Bodenplatte 17 angrenzenden Bereich radial nach außen versetzt angeordnet. Die Aussparungen 31 sind in Richtung auf den Deckel 3 hin offen, so dass das Mittelrohr 16 sich mit dem größeren Innendurchmesser in Richtung auf den Deckel 3 fortsetzt. Die Aussparungen 31 sind durch Streben 19 voneinander getrennt. Die Streben 19 besitzen einen radialen Abstand zur Längsmittelachse 25, der dem Radius des Ventilelements 28 entspricht. Die Streben 19 verlaufen dabei in Richtung der Längsmittelachse 25.
  • Bei einer Druckerhöhung auf der Rohseite 14 wird auf das Ventilelement 28 über die Durchlässe 18 in der Bodenplatte 17 eine Kraft in Richtung auf den Deckel 3 des Ölfilters 1 ausgeübt. Die Kraft führt zu einer Dehnung des Stegs 23 des Kunststoffelements 20, so dass das Ventilelement 28 in Richtung auf den Deckel 3 gedrückt wird. Der Steg 23 des Kunststoffelements 20 ist dabei auf Zug belastet. Bei einem geringen Weg des Ventilelements 28 liegt die Dichtung 24 weiterhin am Mittelrohr 16 an, so dass Rohseite 14 und Reinseite 15 des Ölfilters 1 fluidisch voneinander getrennt sind. Sobald das Ventilelement 28 einen Weg in Richtung auf den Deckel 3 zurückgelegt hat, der größer als der Abstand a ist, werden Rohseite 14 und Reinseite 15 des Ölfilters 1 über die Durchlässe 18 und die Aussparungen 31 miteinander verbunden und Öl kann von der Rohseite 14 auf die Reinseite 15 fließen. Nimmt die Druckdifferenz zwischen Rohseite und Reinseite wieder ab, zieht das Kunststoffelement 20 das Ventilelement 28 zurück in Richtung auf die Bodenplatte 17, an der es in Schließstellung des Ventilelements 28 anliegt. Das Kunststoffelement 20 ist dabei so ausgelegt, dass das Ventilelement 28 in Schließstellung gegen die Bodenplatte 17 gedrückt wird.
  • Das Kunststoffelement 20 besteht aus einem Elastomer. Vorteilhaft besteht das Ventilelement 28 vollständig aus Kunststoff, es kann jedoch auch vorteilhaft sein, dass die Scheibe 26 eine Metallscheibe ist. Das Ventilelement kann auch durch eine einzige Scheibe gebildet sein, an deren Außenumfang eine Dichtung angeordnet ist. Bei der Montage des Ölfilters 1 muss lediglich das Kunststoffelement 20 in die Bodenplatte 17 und das Ventilelement 28 eingeknüpft werden. Der Ölfilter 1 lässt sich hierdurch auf einfache Weise fertigen.

Claims (15)

  1. Ölfilter mit einem Gehäuse (2), in dem ein Filterelement (13) angeordnet ist, wobei das Filterelement (13) eine Rohseite (14) von einer Reinseite (15) fluiddicht trennt, mit einem auf der Rohseite (14) mündenden Einlass (5) und einem von der Reinseite (15) führenden Auslass (6), wobei zwischen Rohseite (14) und Reinseite (15) ein Bypassventil (30) angeordnet ist, das ein Ventilelement (28) umfasst, und das Ventilelement (28) in seiner Schließstellung Rohseite (14) und Reinseite (15) fluiddicht voneinander trennt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (28) von einem elastischen Kunststoffelement (20), das aus einem Elastomer besteht, in Schließstellung gehalten ist, wobei das Kunststoffelement (20) auf Zug belastet ist.
  2. Ölfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (13) ein Mittelrohr (16) besitzt.
  3. Ölfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypassventil (30) im Bereich einer Stirnseite (29) des Mittelrohrs (16) angeordnet ist.
  4. Ölfilter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (28) eine Dichtung (24) besitzt, die in Schließstellung mit der Innenfläche des Mittelrohrs (16) abdichtet.
  5. Ölfilter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelrohr (16) an einer Stirnseite (29) eine Bodenplatte (17) aufweist.
  6. Ölfilter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (28) in Schließstellung von dem Kunststoffelement (20) in Richtung auf die Bodenplatte (17) gedrückt ist.
  7. Ölfilter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (17) mindestens einen Durchlass (18) besitzt, der in Öffnungsstellung des Ventilelements (28) eine fluidische Verbindung zwischen Rohseite (14) und Reinseite (15) herstellt.
  8. Ölfilter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelrohr (16) in einem Abstand (a) von der Bodenplatte (17) mindestens eine radial außerhalb des Ventilelements (28) angeordnete Aussparung (31) aufweist.
  9. Ölfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aussparungen (31) vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung durch Streben (19) getrennt sind.
  10. Ölfilter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (31) in Richtung auf die der Bodenplatte (17) abgewandte Seite offen sind.
  11. Ölfilter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (19) sich in Richtung der Längsmittelachse (25) am Innenumfang an der Innenfläche des Mittelrohrs (16) erstrecken.
  12. Ölfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffelement (20) einen Kopf (22) und einen Boden (21) aufweist, die durch einen Steg (23) verbunden sind.
  13. Ölfilter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (23) des Kunststoffelements (20) eine Öffnung (32) in der Bodenplatte (17) und eine Öffnung (33) in dem Ventilelement (28) durchragt.
  14. Ölfilter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (22) des Kunststoffelements (20) kegelförmig ausgebildet ist.
  15. Ölfilter nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (21) des Kunststoffelements (20) scheibenförmig ausgebildet ist.
DE10301360.1A 2003-01-16 2003-01-16 Ölfilter Expired - Fee Related DE10301360B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301360.1A DE10301360B4 (de) 2003-01-16 2003-01-16 Ölfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301360.1A DE10301360B4 (de) 2003-01-16 2003-01-16 Ölfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10301360A1 DE10301360A1 (de) 2004-07-29
DE10301360B4 true DE10301360B4 (de) 2017-05-04

Family

ID=32602582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301360.1A Expired - Fee Related DE10301360B4 (de) 2003-01-16 2003-01-16 Ölfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10301360B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007870U1 (de) * 2005-05-13 2006-09-21 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung in Brennkraftmaschinen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7015397U (de) * 1970-04-24 1970-07-23 Purolator Filter Gmbh Filter, insbesondere oelfilter in hydraulikanlagen.
DE3903675C2 (de) * 1989-02-08 1991-09-26 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19539918C1 (de) * 1995-10-27 1997-02-06 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Öl oder Kraftstoff einer Brennkraftmaschine, und dazu passender maschinenseitiger Filteranschlußflansch
WO1999051318A1 (fr) * 1998-04-02 1999-10-14 Filtrauto Boitier de filtre a embase en matiere plastique renforcee
JP2001029712A (ja) * 1999-07-19 2001-02-06 Toyo Element Industry Co Ltd 濾過装置用リリーフバルブ
DE29922324U1 (de) * 1999-12-20 2001-04-26 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7015397U (de) * 1970-04-24 1970-07-23 Purolator Filter Gmbh Filter, insbesondere oelfilter in hydraulikanlagen.
DE3903675C2 (de) * 1989-02-08 1991-09-26 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19539918C1 (de) * 1995-10-27 1997-02-06 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Öl oder Kraftstoff einer Brennkraftmaschine, und dazu passender maschinenseitiger Filteranschlußflansch
WO1999051318A1 (fr) * 1998-04-02 1999-10-14 Filtrauto Boitier de filtre a embase en matiere plastique renforcee
JP2001029712A (ja) * 1999-07-19 2001-02-06 Toyo Element Industry Co Ltd 濾過装置用リリーフバルブ
DE29922324U1 (de) * 1999-12-20 2001-04-26 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2001029712 A mit Übersetzung *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10301360A1 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19842235B4 (de) Spülventil mit Bypass und Filter
EP1693096B1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP1382810B1 (de) Ölabscheider für Kurbelgehäuseentlüftung
EP1382809B1 (de) Filtereinrichtung
DE1152285B (de) Ventilanordnung fuer Schmieroelfilter von Brennkraftmaschinen
EP1879678A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfilterung in brennkraftmaschinen
DE102010063822A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem Filterumgehungsventil
DE202005007872U1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung in Brennkraftmaschinen
EP1216740A1 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten
DE102006060128A1 (de) Kraftstofffilter eines Fahrzeug-Verbrennungsmotors
DE112011104551T5 (de) Eine Einrichtung zum Sparen von Wasser und zur Verhinderung des Rückflusses
DE102016124587A1 (de) Positioniervorrichtung mit einem Positionierführungselement für eine Positionierung eines ersten Bauteils relativ zu einem damit zu verbindenden zweiten Bauteil in deren Umfangsrichtung
DE60200360T2 (de) Fluidfilter für einen Kraftfahrzeugmotor
EP1588083B1 (de) Rückflussverhinderer
DE10308427B4 (de) Kraftstoffilter
DE102009015094B4 (de) Filterelement und Fluidfiltermodul
EP1693097B1 (de) Filtersystem
DE4330839A1 (de) Filter für die Reinigung von Flüssigkeiten
DE10301360B4 (de) Ölfilter
EP0859657A1 (de) Ölbehälter, insbesondere für hydraulische lenksysteme von kraftfahrzeugen
WO2017133877A1 (de) Filterelement und fluidfilter
DE102012102701B3 (de) Rohrtrenneranordnung
EP2341997B1 (de) Spin-on-wechselfilter für flüssigkeiten
WO2019068470A1 (de) Filterelement mit entlüftungsfunktion für den hängenden anschluss an einem filterkopf sowie filtersystem
DE102009048588A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung in Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0027040000

Ipc: B01D0027100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee