DE70142C - Düsenstock - Google Patents

Düsenstock

Info

Publication number
DE70142C
DE70142C DENDAT70142D DE70142DA DE70142C DE 70142 C DE70142 C DE 70142C DE NDAT70142 D DENDAT70142 D DE NDAT70142D DE 70142D A DE70142D A DE 70142DA DE 70142 C DE70142 C DE 70142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
flap
furnace
housing
nozzle holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT70142D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma WISSENER BERGWERKE & HÜTTEN in Brückhöfe b. Wissen a. d. Sieg
Publication of DE70142C publication Critical patent/DE70142C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Düsenstock nach vorliegender Erfindung ist mit einer Explosionsklappe versehen, durch welche ein Zurücktreten der Ofengase in die Windleitung verhütet werden soll, wobei diese Klappe ausgewechselt werden kann und einen vor dem heifsen Winde geschützten Drehpunkt hat.
Das eigentliche Düsenrohr ist kurz gehalten und durch ein Kreuzstück mit dem Düsenstocke verbunden,' wodurch eine leichte Handhabung desselben ermöglicht ist und, ohne dafs es nöthig wird, den Düsenstock aus der Blasform zu entfernen, Futter in letztere eingebracht oder Verstopfungen beseitigt werden können, welche durch schlechten Ofengang hervorgerufen werden.
Ein Paar Nothstutzen dienen dazu, bei Ofenversetzungen mit Röhren verbunden zu werden, durch welche der Wind an irgend einer passenden Stelle in den Ofen geleitet werden kann.
Auf beiliegender Zeichnung ist in:
Fig. ι der Düsenstock im Verticallängsschnitt dargestellt.
Fig. 2 ist eine Ansicht A-B des Klappengehäuses und
Fig. 3 ein Schnitt E-E desselben.
. An den mit feuerfestem Materiale f ausgestatteten Windkranz W schliefst sich der Stutzen a an, welcher mit dem (auf der Zeichnung geschlossen dargestellten) Schieber a1 versehen ist. Das Klappengehäuse ist mit dem Stutzen a durch das Flantschenstück a1 und mit der Düse D durch die Flantschenstücke b bl und &2 verbunden, von denen das letztere T-förmig gestaltet ist.
Der. Klappensitz besteht aus einer geraden Platte P, welche zwischen Klappengehäuse K und Stück a1 eingeschaltet ist und an ihrem äufseren Rande zwei Ansätze η hat, in welchen sich die Schrauben s bewegen lassen, von deren Spitzen die Achse ρ drehbar gehalten wird. Mit dieser Achse ρ ist nun die Klappe k vermittelst des Armes p1 und der Stange p'2 fest gekuppelt.
Das Klappengehäuse K ist verschlossen durch den mit einer Oeffnung 0 versehenen Deckel d, gegen welchen die Klappe k schlägt, sobald der Winddruck dieselbe in die Höhe treibt, wobei die Oeffnung ο verschlossen wird.
Vermittelst eines durch die Augen u zu steckenden Keiles kann die Klappe k gegen die Platte P . gedrückt und die Windleitung geschlossen werden.
Bei Verstopfungen der Blasformen kann dem Ofen durch das Düsenrohr D kein Wind mehr zugeführt werden.
Für einen solchen Fall sind die Nothstutzen S T vorgesehen, an denen ein Rohr angeordnet werden kann, um den Wind an irgend eine passende Stelle des. Ofens zu leiten.
Bei normalem Ofengange sind diese Stutzen durch eine Platte luftdicht abgeschlossen.
Um die nöthigen Arbeiten an den Blasformen bis in den Ofen hinein auszuführen, ohne dabei den Düsenstock entfernen zu müssen, ist das bisher üblich gewesene Kniestück durch das T-förmige Kreuzstück b2 ersetzt, dessen
hinterer, dem Düsenrohre D gegenüberliegender Deckel r durch einen einfachen Griff sich drehen läfst, so dafs das Düsenrohr in seiner ganzen Weite offen steht.
In dem Deckel ist das nach aufsen durch Fensterglas abgeschlossene Rohr q angeordnet, durch welches man das Innere des Ofens beobachten kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Düsenstock, gekennzeichnet durch die Kuppelung der Ventilklappe k mit dem aufserhalb des Gehäuses liegenden Drehpunkte vermittelst eines oder mehrerer Arme und die Einschaltung eines vom Klappengehäuse unabhängigen Ventilsitzes zwischen Leitung und Gehäuse.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT70142D Düsenstock Expired - Lifetime DE70142C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70142C true DE70142C (de)

Family

ID=343545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70142D Expired - Lifetime DE70142C (de) Düsenstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70142C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588168A (en) * 1983-11-07 1986-05-13 Paul Wurth S.A. Device for regulating the delivery of hot air in a tuyere stock of a shaft furnace and a tuyere stock which incorporates the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588168A (en) * 1983-11-07 1986-05-13 Paul Wurth S.A. Device for regulating the delivery of hot air in a tuyere stock of a shaft furnace and a tuyere stock which incorporates the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238992C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von beim Schweißen entstehenden Verunreinigungen
DE70142C (de) Düsenstock
DE7731993U1 (de) Absperrschieber
AT506190B1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren anschliessen eines giessrohres an einen ausguss eines schmelzenbehälters
DE2918786C2 (de) Zellenradschleuse
DE4206739C2 (de) Schieber
DE202011004784U1 (de) Energieführungskette
DE314991C (de)
DE342719C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der einzelnen Absaugstellen von pneumatischen Foerderanlagen
DE195264C (de)
DE533358C (de) Feuergeschraenk, bei welchem die Brennereinrichtung an einer mit einem Luftzufuehrungsrohr verbundenen Feuertuer angeordnet ist
DE94726C (de)
DE238462C (de)
DE829940C (de) Vorrichtung zur Aufnahme der Keilbuechse aus der Schleudergiessform
DE100272C (de)
DE125400C (de)
DE353860C (de) Einwurftrichter an Saugluftfoerderanlagen fuer Schuettgut
DE245825C (de)
DE2815097B2 (de) Führung für eine seitliche Schlammzuführeinrichtung an einer Kammerfilterpresse
DE359795C (de) Vorrichtung zum Verschliessen des Stichloches von Schmelzoefen
AT38710B (de) Zündschloß für Geschütze mit Schraubenverschluß.
DE219410C (de)
DE3427387C2 (de)
DE52795C (de) Beschickungsvorrichtung für flüssige Brennstoffe
DE723488C (de) Einspannvorrichtung fuer Bleche an Streckziehpressen