DE4206739C2 - Schieber - Google Patents

Schieber

Info

Publication number
DE4206739C2
DE4206739C2 DE4206739A DE4206739A DE4206739C2 DE 4206739 C2 DE4206739 C2 DE 4206739C2 DE 4206739 A DE4206739 A DE 4206739A DE 4206739 A DE4206739 A DE 4206739A DE 4206739 C2 DE4206739 C2 DE 4206739C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
pipe socket
slide plate
slider according
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4206739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4206739A1 (de
Inventor
Jos Rausch
Marcel Wener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wecker SA Nouvelle Usine
Original Assignee
Wecker SA Nouvelle Usine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wecker SA Nouvelle Usine filed Critical Wecker SA Nouvelle Usine
Priority to DE4206739A priority Critical patent/DE4206739C2/de
Priority to CA002102533A priority patent/CA2102533A1/en
Priority to PCT/EP1993/000458 priority patent/WO1993018322A1/de
Priority to EP93906474A priority patent/EP0583464A1/de
Priority to ZA931466A priority patent/ZA931466B/xx
Priority to CN93103572A priority patent/CN1080324A/zh
Publication of DE4206739A1 publication Critical patent/DE4206739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4206739C2 publication Critical patent/DE4206739C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/188Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of hydraulic forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schieber nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Schieber werden auch als Füll- und Entlastungs­ schieber bezeichnet. Sie werden im Bypass in medienfüh­ renden Leitungen z. B. in Hochofenwinderhitzeranlagen angeordnet und verbinden die Rohre vor und hinter dem Hauptabsperrschieber oder der Hauptabsperrklappe mit ei­ ner Rohrleitung von etwa 200 bis 400 mm Nennweite, wobei die eigentliche Hauptleitung einen wesentlich größeren Durchmesser aufweist. Die Bypass-Schieber werden vor Be­ tätigung des Hauptschiebers oder der Hauptklappe geöff­ net, damit ein Druckausgleich stattfindet und der Heiß­ windschieber mit geringerer Kraft und entsprechend gerin­ gerem Verschleiß an den Reibflächen der Schieberplatte geöffnet werden kann.
Beim Anheben der Schieberplatte des Bypass-Schiebers strömen die Medien mit hoher Geschwindigkeit durch die sich während des Öffnungsvorganges vergrößernde Öffnung, wobei diese je nach Formgestaltung der Schieberplatte zunächst etwa teilmondförmig und schließlich kreisförmig ist.
Ein Schieber nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der US 35 52 423 bekannt. Dieser bekannte Schie­ ber weist eine Gleitführung der Schieberplatte auf, die so gekrümmt ist, daß in ihr geführte Zapfen bei der Bewe­ gung der Schieberplatte diese bei Beginn der Öffnungsbe­ wegung vom Sitz abheben bzw. beim Ende der Schließbewe­ gung gegen den Sitz drücken.
Die Bewegung in Richtung parallel zur Mittelachse des Schiebers erfolgt also stufenlos bei Beginn des Öff­ nungs- bzw. Ende des Schließvorganges und wird durch die Bewegung der Schieberplatte bewirkt. Das ist insofern nachteilig, als keine Bewegung in Richtung parallel zur Mittelachse M unabhängig von der Bewegung der Schieber­ platte möglich ist.
Weiter ist nachteilig, daß die Gleitführung sich leicht mit Verunreinigungen zumindest teilweise zusetzen kann, wodurch die Bewegung in Richtung der Mittelachse nicht mehr funktioniert.
Es ist auch aus der DE-PS 7 03 613 ein Absperrschieber, insbesondere für staubhaltige Gase bekannt, mit axial ge­ gen die Sitze anpreßbaren Schieberplatten, wobei das Schiebergehäuse zwischen den Anschlußflanschen und den Sitzen venturirohrartig ausgebildet ist und die Sitz­ flächen eine dachförmige Gestalt haben, wobei die eine Dachfläche des Sitzes sich an die venturirohrartige Er­ weiterung des Gehäuses unmittelbar anschließt.
Die Schieberplatten werden in der Schließlage axial mit Hilfe eines in Richtung der Ebene der Platten verschieb­ baren Keiles angepreßt, der sich gegen Keilflächen an der Innenseite der Platten legt.
Ebenso wie bei dem Schieber nach US 35 52 423 wird dabei die Schließbewegung durch die Bewegung der Schieberplat­ te bewirkt, wobei nachteilig keine Führung der Schieber­ platte vorgesehen ist.
Charakteristisch ist, daß besonders in der ersten Phase des Öffnungsvorganges aufgrund der erhöhten Strömungsge­ schwindigkeit in den Medien enthaltene Verunreinigungen, wie z. B. Reste fossiler Brennstoffe, Steine und andere feste Verunreinigungen und Gegenstände mitgerissen wer­ den und bei aus dem praktischen Betrieb bekannten Schie­ bern ohne konische Verjüngung an der Einströmseite mit hoher Geschwindigkeit auf das dem Strom entgegengerichte­ te Ende der Rohrstutzens der Ausströmseite prallen und es beschädigen. Bei beschädigter Dichtfläche, die zweck­ mäßig eine aufgebrachte metallische Dichtung aufweist, schließt jedoch der Bypass-Schieber nicht mehr druck­ dicht und muß häufiger repariert werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schieber zur Verwendung als Bypass-Schieber in medienfüh­ renden Leitungen, insbesondere in Hochofenwinderhitzer­ anlagen, derart weiterzuentwickeln, daß eine wartungs- und verschleißfreie Führung der Schieberplatte bei siche­ rer Abdichtung erfolgt.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem gattungsgemäßen Schieber mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patent­ anspruchs 1.
Zur Bewegung der Schieberplatte parallel zur Mittelachse der Rohrstutzen ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Vorrichtung parallel zur Hubstange angeordnete Gleit­ schienen aufweist, die die Seitenkanten der Schieber­ platte gleitend umgreifen, und daß die Gleitschienen durch am Gehäuse angeordnete Hubvorrichtungen parallel zur Mittelachse bewegbar sind.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Hubvorrichtungen für jede Gleitschiene mindestens zwei fluidbetätigte Hubmo­ tore aufweisen, deren Kolbenstangen mit der Gleitschiene verbunden sind und deren Zylinder mit dem Gehäuse verbun­ den sind.
Die Wirkung dieser Vorrichtung besteht darin, daß die Schieberplatte vor dem Betätigen der Hubstange um eine relativ kleine Strecke, beispielsweise etwa 7 mm bei ei­ nem Schieber der Nennweite 300 mm, von der Dichtfläche des Rohrstutzens der Ausströmseite abgehoben wird und nunmehr ohne Reibkontakt der beiden Dichtflächen senk­ recht zur Mittelachse der Rohrstutzen bewegt wird.
Dadurch wird besonders die empfindliche Silikonkautschuk­ dichtung vor Beschädigungen bewahrt und die an der Hub­ stange aufzubringende Kraft ist nur gering.
Vorteilhaft ist dabei, daß der Innenmantel des Rohrstut­ zens zur Mittelachse in einem Winkel α von etwa 2° bis 4° geneigt ist, wobei vorteilhaft der größte innere Durchmesser des Rohrstutzens auf der Einströmseite etwa gleich dem inneren Durchmesser des Rohrstutzens auf der Ausströmseite ist.
Dadurch wird eine sichere Führung des Luftstromes an den Dichtflächen vorbei erreicht.
Zweckmäßig weist das zur Schieberplatte gerichtete Ende des Rohrstutzens auf der Ausströmseite eine erste ring­ förmige Dichtung auf und auf der Schieberplatte ist eine zweite etwa ringförmige Dichtung angeordnet, die in der geschlossenen Stellung der Schieberplatte mit der ersten ringförmigen Dichtung dichtend zusammenwirkt, wobei vor­ teilhaft die Dichtungen aus metallischen Werkstoffen be­ stehen, wobei vorteilhaft der metallische Werkstoff nichtrostender Stahl ist. Alternativ ist es zweckmäßig, daß die erste ringförmige Dichtung aus metallischem Werk­ stoff besteht und daß die zweite ringförmige Dichtung aus einem elastischen nichtmetallischen Werkstoff be­ steht, wobei der elastische nichtmetallische Werkstoff vorteilhaft Silikonkautschuk ist.
Dadurch wird ein einwandfreier Verschluß in der Geschlos­ senstellung des Schiebers bewirkt.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Schieber­ platte eine etwa kreisförmige Öffnung aufweist, deren Durchmesser etwa gleich dem kleinsten inneren Durchmes­ ser des Rohrstutzens auf der Einströmseite ist. Diese Schieber sind an sich bekannt und werden auch als Bril­ lenschieber bezeichnet. Die Öffnung befindet sich im Schieberplattenbereich, der von der Hubstange entfernt angeordnet ist, während die ringförmige Dichtung zwi­ schen der Öffnung und dem Befestigungspunkt der Hubstan­ ge angeordnet ist. Demnach wird der Schieber durch eine vom Rohrstutzen weggerichtete Bewegung der Hubstange ge­ öffnet. Die Bewegung der Hubstange erfolgt zweckmäßig durch einen am Gehäuse angeordneten Hydraulikzylinder.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird nun­ mehr anhand einer Zeichnung näher erläutert. Sie zeigt in:
Fig. 1 einen Schnitt durch den erfindungswesentlichen Teil eines Schiebers, in
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung A von Fig. 1, in
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab.
Mit Bezugnahme auf Fig. 1 weist ein Schieber 10 ein als Schweißkonstruktion ausgeführtes Gehäuse 11 auf, einen kreisrunden Rohrstutzen 15 auf der Einströmseite, wobei das Medium in Richtung des Pfeiles A einströmt, einen kreisrunden Rohrstutzen 16 auf der Ausströmseite, wobei die Rohrstutzen 15, 16 eine gemeinsame Mittelachse M ha­ ben, und eine Schieberplatte 12 mit einer etwa kreisrun­ den Öffnung 13 und einer im oberen Bereich der Schieber­ platte 12 angebrachten Hubstange 14, die in Richtung des Doppelpfeiles B mit Hilfe eines nicht gezeigten Hydrau­ likzylinders bewegbar ist, um die Schieberplatte 12 von der dargestellten Geschlossenstellung in eine Offenstel­ lung zu bewegen, so daß die Mittelachse M′ der Öffnung 13 mit der Mittelachse M zusammenfällt.
Der innere Rohrmantel des Rohrstutzens 15 ist gegenüber der Mittelachse M um einen Winkel α geneigt, so daß er sich in Richtung zur Schieberplatte 12 verjüngt.
Seitlich wird die Schieberplatte 12 von zwei Gleitschie­ nen 17, 17′ gleitend umgriffen, so daß sie bei Bewegun­ gen in Richtung des Doppelpfeiles B von den Gleitschie­ nen geführt wird.
Die Gleitschienen 17, 17′ sind jeweils mit zwei hydrau­ lischen Hubvorrichtungen 18, 18′, 19, 19′ dergestalt ver­ bunden, daß die Hubkolben an den Gleitschienen 17, 17′ befestigt sind und die Hubzylinder am Gehäuse 11.
In Fig. 2 ist das Gehäuse 11 dargestellt, an dessen Vor­ derseite die Hubvorrichtungen 18, 18′, 19, 19′ erkennbar sind. Die Schieberplatte 12 ist gestrichelt in der Ge­ schlossenstellung dargestellt; die Öffnung 13 liegt da­ bei unterhalb des Rohrstutzens 15.
Seitlich an der Schieberplatte 12 sind die Gleitschienen 17, 17′ gestrichelt dargestellt.
Der Rohrstutzen 15 ist an seinem äußeren Ende von einem Flansch 20 umgeben, in dem Bohrungen (nicht dargestellt) zum Anschluß an einen Flansch einer Rohrleitung ange­ bracht sind. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich ein entsprechender Flansch.
Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch einen Teil des Gehäuses 11, der Gleitschiene 17, der Schieberplatte 12, des Rohrstutzens 15 mit dem Nei­ gungswinkel α, dem größten Durchmesser D und dem klein­ sten Durchmesser D′, des Rohrstutzens 16 mit dem Durch­ messer DA, des Flansches 20, und die Hubvorrichtung 19. Die Schieberplatte 12 ist in der Stellung dargestellt, in der die Hubvorrichtungen sie von ihrem Sitz auf dem Rohrstutzen 16 um eine Distanz d abgezogen haben.
Auf dem Rohrstutzen 16 befindet sich eine ringförmige Dichtung 21 aus nichtrostendem Stahl und auf der Schie­ berplatte 12 eine entsprechend geformte ringförmige Dich­ tung 22 aus Silikonkautschuk oder eine aus nichtrosten­ dem Stahl aufgepanzerte Dichtfläche. Die Dichtungen 21, 22 wirken in der Geschlossenstellung dichtend zusammen, wobei sie durch den gegen die Schieberplatte 12 anstehen­ den Druck gegeneinander gedrückt werden.

Claims (10)

1. Schieber zur Verwendung als Bypass-Schieber für me­ dienführende Leitungen mit relativ hohem Druck, insbesondere in Hochofenwinderhitzeranlagen, mit einem Gehäuse (11), mit je einem Rohrstutzen (15, 16) auf der Einströmseite und der Ausströmseite und mit einer senkrecht zur Mittelachse M der Rohrstut­ zen mittels einer Hubstange (14) bewegbaren Schieber­ platte (12), wobei der Innenmantel des Rohrstutzens (15) auf der Einströmseite sich zur Schieberplatte (12) hin konisch verjüngt, mit einer Vorrichtung zur Bewegung der Schieberplatte (12) parallel zur Mittel­ achse M des Rohrstutzens, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung parallel zur Hubstange (14) ange­ ordnete Gleitschienen (17, 17′) aufweist, die die Seitenkanten der Schieberplatte (12) gleitend umgrei­ fen, und daß die Gleitschienen (17, 17′) durch am Ge­ häuse (11) angeordnete Hubvorrichtungen (18, 18′, 19, 19′) parallel zur Mittelachse M bewegbar sind.
2. Schieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtungen (18, 18′, 19, 19′) für jede Gleitschiene (17, 17′) mindestens zwei fluidbetätig­ te Hubmotore aufweisen, deren Kolbenstangen mit der Gleitschiene (17, 17′) verbunden sind und deren Zy­ linder mit dem Gehäuse verbunden sind.
3. Schieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Innenmantel des Rohrstutzens (15) zur Mittelachse M in einem Winkel α von etwa 2° bis 4° ge­ neigt ist.
4. Schieber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der größte innere Durchmesser D des Rohrstutzens (15) auf der Einströmseite etwa gleich dem inneren Durchmesser DA des Rohrstutzens (16) auf der Ausströmseite ist.
5. Schieber nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Schieberplatte (12) gerichtete Ende des Rohrstutzens (16) auf der Ausströmseite eine erste ringförmige Dichtung (21) aufweist und daß auf der Schieberplatte (12) eine zweite etwa ringförmige Dichtung (22) angeordnet ist, die in der geschlossenen Stellung der Schieber­ platte (12) mit der ersten ringförmigen Dichtung (21) dichtend zusammenwirkt.
6. Schieber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (21, 22) aus metallischem Werk­ stoff bestehen.
7. Schieber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Werkstoff nicht-rostender Stahl ist.
8. Schieber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste ringförmige Dichtung (21) aus metalli­ schem Werkstoff besteht und daß die zweite ringför­ mige Dichtung (22) aus einem elastischen, nicht-me­ tallischen Werkstoff besteht.
9. Schieber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische, nicht-metallische Werkstoff Sili­ konkautschuk ist.
10. Schieber nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatte (12) eine etwa kreisförmige Öffnung (13) aufweist, deren Durchmesser etwa gleich dem kleinsten inneren Durch­ messer D′ des Rohrstutzens (15) auf der Einströmsei­ te ist.
DE4206739A 1992-03-04 1992-03-04 Schieber Expired - Fee Related DE4206739C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206739A DE4206739C2 (de) 1992-03-04 1992-03-04 Schieber
CA002102533A CA2102533A1 (en) 1992-03-04 1993-02-27 Slide valve
PCT/EP1993/000458 WO1993018322A1 (de) 1992-03-04 1993-02-27 Schieber
EP93906474A EP0583464A1 (de) 1992-03-04 1993-02-27 Schieber
ZA931466A ZA931466B (en) 1992-03-04 1993-03-02 Slide valve
CN93103572A CN1080324A (zh) 1992-03-04 1993-03-04 滑阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206739A DE4206739C2 (de) 1992-03-04 1992-03-04 Schieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4206739A1 DE4206739A1 (de) 1993-09-09
DE4206739C2 true DE4206739C2 (de) 1994-07-14

Family

ID=6453165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4206739A Expired - Fee Related DE4206739C2 (de) 1992-03-04 1992-03-04 Schieber

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0583464A1 (de)
CN (1) CN1080324A (de)
CA (1) CA2102533A1 (de)
DE (1) DE4206739C2 (de)
WO (1) WO1993018322A1 (de)
ZA (1) ZA931466B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH692821A5 (de) * 1998-02-04 2002-11-15 Unaxis Trading Ag Vakuumventilplatte und Vakuumkammeranordnung mit einer solchen.
DE102006037290B4 (de) * 2006-02-06 2008-05-08 Z & J Technologies Gmbh Schieberventil
DE102006005889A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Dreh- oder Querschieberverschluß
US20130014845A1 (en) * 2011-07-14 2013-01-17 Neo Mechanics Limited Spool type hydraulic control valve which spool is sealed with all metal seal ring
CN102563107B (zh) * 2011-12-28 2013-08-28 无锡应达工业有限公司 一种真空感应炉的上隔离阀密封圈的保护装置
DE102016221152A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Kolben und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
FR3079592B1 (fr) * 2018-04-03 2020-04-24 Staubli Faverges Raccord fluidique
CN108692048B (zh) * 2018-04-17 2019-08-20 永嘉县恒正阀门有限公司 闸阀

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068523B (de) * 1959-11-05
DE703613C (de) * 1937-05-06 1941-03-12 Dinglerwerke Akt Ges Absperrschieber mit axial gegen die Sitze anpressbaren Schieberplatten
DE1089604B (de) * 1955-09-13 1960-09-22 Dingler Werke Ag Heisswind- und Heissgasschieber
US3552423A (en) * 1968-06-18 1971-01-05 Koppers Co Inc Burner shut-off valve for hot blast stove
US4458879A (en) * 1982-07-12 1984-07-10 General Signal Corporation Valve

Also Published As

Publication number Publication date
CN1080324A (zh) 1994-01-05
WO1993018322A1 (de) 1993-09-16
DE4206739A1 (de) 1993-09-09
CA2102533A1 (en) 1993-09-05
EP0583464A1 (de) 1994-02-23
ZA931466B (en) 1994-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450646B1 (de) Doppelplattenschieber
EP0932780B1 (de) Einplatten-schieber, insbesondere einplatten-rohrbrückenschieber
DE3606236C2 (de)
DE4206739C2 (de) Schieber
EP0507127B1 (de) Rohrweiche
DE7731993U1 (de) Absperrschieber
DE2012707A1 (de) Schließvorrichtung für Strömungsmedien, insbesondere für Hochdruck-Flüssigkeiten
DE2621163C3 (de) Unterflurhydrant
DE2351222C3 (de) Formschließvorrichtung für eine Spritzgußmaschine mit einem doppelt wirkenden hydraulischen Schließzylinder
DE19530579A1 (de) Klappenventil, insbesondere für Fluide hoher Temperatur, und Dichtung für Fluide, insbesondere hoher Temperatur
DE102015110113A1 (de) Absperrschieber
DE2227386A1 (de) Steckscheibenschieber
DE2627607A1 (de) Absperrventil
DE1946581B1 (de) Absperrschieber
DE8400339U1 (de) Gasdichter Absperrschieber für Schüttgüter, insbesondere Kohle
DE2817736A1 (de) Gasdichter verschluss
DE2125045A1 (de) Absperr-Schieberventil
DE2804595C2 (de) Absperrschieber
WO1993012365A1 (de) Wassergekühltes gehäuse für heisswindschieber
DE2219824A1 (de) Doppelseitig beaufschlagbarer pneumatischer hubzylinder
DE2601120A1 (de) Zugschieber zum absperren von gasen in rohrleitungen
DE8008316U1 (de) Doppelplattenschieber mit rohrbruecke
DE2354666C3 (de) Absperrschieber
DE27093C (de) Schauröhren und Formen an stehenden Bessemeröfen
DE3818703A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer eine in rohrleitungen einfahrbare rohrabsperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee