DE202011004784U1 - Energieführungskette - Google Patents

Energieführungskette Download PDF

Info

Publication number
DE202011004784U1
DE202011004784U1 DE202011004784U DE202011004784U DE202011004784U1 DE 202011004784 U1 DE202011004784 U1 DE 202011004784U1 DE 202011004784 U DE202011004784 U DE 202011004784U DE 202011004784 U DE202011004784 U DE 202011004784U DE 202011004784 U1 DE202011004784 U1 DE 202011004784U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
connecting pipe
strand
energy guiding
chain according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004784U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Igus GmbH
Original Assignee
Igus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igus GmbH filed Critical Igus GmbH
Priority to DE202011004784U priority Critical patent/DE202011004784U1/de
Publication of DE202011004784U1 publication Critical patent/DE202011004784U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like

Abstract

Energieführungskette zur Führung von länglichen, fbeln, Lichtleitern oder dergleichen, mit mehreren miteinander zu einem Kettenstrang (1; 18) verbundenen Kettengliedern (5; 17; 19), die jeweils in einer Ebene schwenkbar miteinander gekoppelt und mit Halterungen für die Übertragungselemente versehen sind, wobei der Kettenstrang (1; 18) zwei im Wesentlichen parallele Trums (2, 3) sowie einen auf einer Seite der beiden Trums verlaufenden Bogenbereich (4) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Kettenglied (5) ein aus diesem herausragendes Verbindungsrohrstück (8; 23) vorgesehen ist, dass um das herausragende Ende des Verbindungsrohrstücks ein Kolben (9) ausgebildet ist, dass der Kolben (9) dicht in einem an seinem Ende verschlossenen Hubzylinder (11; 24) des folgenden Kettenglieds geführt ist, dass der Kolben (9) bei gestrecktem Trum (2, 3) in jedem Kettenglied (5; 17; 19) in dem zugeordneten Hubzylinder (11; 24) eine zurückgezogene Position einnimmt, in der ein seitlicher Durchlass (12) aus dem Hubzylinder (11; 24) zu...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energieführungskette zur Führung von länglichen, flexiblen Übertragungselementen, wie Schläuchen, Kabeln, Lichtleitern oder dergleichen, mit mehreren miteinander zu einem Kettenstrang verbundenen Kettengliedern, die jeweils in einer Ebene schwenkbar miteinander gekoppelt und mit Halterungen für die Übertragungselemente versehen sind, wobei der Kettenstrang zwei im Wesentlichen parallele Trums sowie einen auf einer Seite der beiden Trums verlaufenden Bogenbereich bildet.
  • Bekannte Energieführungsketten der genannten Art ( DE 20 2006 006 492 U1 ) bestehen aus Kettensträngen, die zwei relativ zueinander bewegliche Maschinenteile miteinander verbinden. Die Energieführungskette dient insbesondere dazu, flexible Kabel, pneumatische oder hydraulische Leitungen oder dergleichen, die zwischen den sich relativ zueinander bewegenden Maschinenteilen verlaufen, zu führen und zu schützen. Ohne eine solche Führung, die die Einhaltung des kleinsten zulässigen Biegeradius der Kabel und Leitungen garantiert, würden diese relativ schnell zerstört werden. In der Regel gehen die Energieführungsketten von einem stationären Maschinenteil aus, von welchem aus ein sich relativ zu diesem bewegendes Maschinenteil mit Energie, Informationen und dergleichen versorgt wird.
  • Die bekannten Energieführungsketten sind nur anwendbar, wenn sie mit zwei relativ zueinander beweglichen Maschinenteilen verbunden sind, von denen mindestens eines antreibbar ist.
  • Um neue Anwendungsgebiete für Energieführungsketten zu erschließen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Energieführungsketten von Fremdantrieben unabhängig zu machen, sodass bestimmt Funktionsteile relativ zu einem bestimmten Ort frei beweglich geführt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Energieführungskette einen eigenen Antrieb, vorzugsweise einen pneumatischen Antrieb, erhält. Ein solcher Antrieb ist vorzugsweise derart gestaltet, dass an jedem Kettenglied ein aus diesem herausragendes Verbindungsrohrstück vorgesehen ist, dass um das herausragende Ende des Verbindungsrohrstücks ein Kolben ausgebildet ist, dass der Kolben dicht in einem an seinem Ende verschlossenen Hubzylinder des folgenden Kettenglieds geführt ist, dass der Kolben bei gestrecktem Trum in jedem Kettenglied in dem zugeordneten Hubzylinder eine zurückgezogene Position einnimmt, in der ein seitlicher Durchlass aus dem Hubzylinder zu dem folgenden Verbindungsrohrstück freigegeben wird, sodass ein unmittelbarer Durchgang von einem Verbindungsrohrstück zum nächsten Verbindungsrohrstück gegeben ist, dass der Kolben im Bogenbereich in jedem Kettenglied des Kettenstrangs eine vorgeschobene Position einnimmt, in der die Verbindung zu den vorangehenden Verbindungsrohrstücken verschlossen ist und dass zumindest der Anfangsbereich des Kettenstrangs an eine Fluidquelle anschließbar ist, die die Verbindungsrohrstücke mit Fluid speist.
  • Wenn beispielsweise ein unteres Trum auf einer horizontalen Führung aufliegt und über einen sich nach oben erstreckenden Bogenbereich in ein oberes Trum übergeht, so lassen sich aus dem Bogenbereich Kettenglied für Kettenglied abrollen. Es werden dabei benachbarte Kettenglieder sukzessive kaskadenförmig verschwenkt und auf der horizontalen Führung abgelegt.
  • Die Verbindungsrohrstücke sind zweckmäßig flexibel ausgebildet.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, die Verbindungsrohrstücke an die aus starrem Material bestehenden Kettenglieder anzuformen, wobei die Verbindungsrohrstücke kreisbogenförmig ausgebildet und verschieblich in kreisbogenförmig verlaufenden Hubzylindern des folgenden Kettenglieds geführt sind. Eine solche Konstruktion der Kettenglieder lässt sich vorzugsweise aus starrem Kunststoffmaterial herstellen.
  • Die Kolben sind entweder auf die Verbindungsrohrstücke aufgesetzt oder an diese einstückig angeformt. Zweckmäßig weist der aus den miteinander verbundenen Kettengliedern gebildete Kettenstrang einen festliegenden Anfangsabschnitt und ein bewegliches Arbeitsende auf.
  • Das Arbeitsende kann dabei mit einem Funktionsteil versehen sein, welches mittels der Übertragungselemente steuerbar ist. Als Funktionsteil können verschiedenste Geräte vorgesehen sein, wie Werkzeuge, Greifer, beispielsweise ein mit beweglichen Klauen versehener Greifarm, Sauger, Werkstückaufnahmen, Schlitten, Kameras, Sensoren oder dergleichen.
  • Zur Bewegung des Arbeitsendes in der einen Richtung kann mit Druckluft gearbeitet werden, während in der entgegengesetzten Richtung bei entsprechend angepasster Konstruktion mit Unterdruck gearbeitet wird.
  • Vorzugsweise sind zwei Kettenstränge parallel zueinander angeordnet, wobei die die beiden Kettenstränge über Traversen miteinander verbunden sind. Zwischen den Traversen können die Aufnahmebereiche für die Übertragungselemente vorgesehen sein.
  • Um die mit zwei Kettensträngen ausgerüstete Energieführungskette in beiden Richtungen antreiben zu können, werden vorzugsweise die beiden parallel zueinander angeordneten Kettenstränge ausgenutzt, wobei ausschließlich mit Druckluft gearbeitet wird. Dabei kann der zweite Kettenstrang mit relativ zu dem ersten Kettenstrang gegenläufig angeordneten Kolben und Hubzylindern ausgestattet sein, wobei bei dem zweiten Kettenstrang im Bereich des Arbeitsendes ein weiterer Druckluftanschluss für die Verbindungsrohrstücke vorgesehen ist. Durch abwechselnde Druckluftbeaufschlagungen an den beiden Enden der Kettenstränge kann das Arbeitsende der Energieführungskette wahlweise in die eine oder andere Richtung bewegt werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft veranschaulicht und im Einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Kettenstrangs einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Energieführungskette,
  • 2: einen Schnitt entlang der Linie A-A aus 1,
  • 3: in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus einem horizontal verlaufenden Trum des Kettenstrangs,
  • 4: einen Ausschnitt aus einem Bogenbereich des Kettenstrangs,
  • 5: eine Draufsicht auf ein Kettenglied des Kettenstrangs gemäß 1 bis 4,
  • 6: einen Schnitt durch das Kettenglied gemäß 5 entlang der Linie A-A,
  • 7: eine Seitenansicht des Kettenglieds gemäß 5 und 6,
  • 8: eine Ansicht des Kettenglieds gemäß 7 von rechts,
  • 9: eine Ansicht des Kettenglieds gemäß 7 von links,
  • 10: eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer aus zwei Kettensträngen zusammengesetzten Energieführungskette,
  • 11: eine perspektivische Darstellung des Abschnitts der Energieführungskette gemäß 10,
  • 12: drei hintereinander geschaltete Kettenglieder eines Kettenstrangs gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wobei Teile der beiden rechten Kettenglieder an der Vorderseite entfernt worden sind,
  • 13: die drei hintereinander geschalteten Kettenglieder gemäß 12 in perspektivischer Darstellung,
  • 14: zwei hintereinander geschaltete Kettenglieder eines Kettenstrangs gemäß 12 und 13, wobei bei dem rechten Kettenglied die beiden äußeren Platten in Explosionsdarstellung gezeigt sind, und
  • 15: ein Ausführungsbeispiel eines am beweglichen Arbeitsende der Energieführungskette angeordneten Funktionsteils in Form eines Greifarms.
  • In 1 und 2 der Zeichnung ist ein Abschnitt aus einem Kettenstrang 1 dargestellt, der in seiner gesamten Länge eine Energieführungskette bildet. Ein solcher Kettenstrang 1 enthält zwei im Wesentlichen parallele Trums 2 und 3 sowie einen auf einer Seite der beiden Trums 2 und 3 verlaufenden Bogenbereich 4.
  • Der Kettenstrang 1 ist aus mehreren miteinander verbundenen Kettengliedern 5 zusammengesetzt, die jeweils in einer Ebene schwenkbar miteinander gekoppelt sind. Der Schwenkwinkel der einzelnen Kettenglieder relativ zueinander ist durch Anschläge begrenzt. Bezüglich des in der Zeichnung unten verlaufenden Trums 2 ist der Schwenkwinkel nach unten bis in die Horizontale begrenzt. Nach oben können die einzelnen Kettenglieder 5 beispielsweise um einen Winkel von ca. 45° geschwenkt werden, wobei der Schwenkwinkel allerdings an den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen ist.
  • An mindestens einer Seite der Kettenglieder 5 sind Halterungen 6 für die aufzunehmenden Übertragungselemente, wie z. B. Schläuche, Kabel, Lichtleitungen oder dergleichen, vorgesehen.
  • Wie später noch im Einzelnen beschrieben wird, können auch zwei Kettenstränge 1 eine Energieführungskette bilden, indem sie beispielsweise über Traversen miteinander verbunden werden.
  • Während die herkömmlichen Energieführungsketten an ihren Enden mit relativ zueinander beweglichen Maschinenteilen verbunden werden und somit keinen eigenen Antrieb besitzen, soll die erfindungsgemäße Energieführungskette mit einem eigenen Antrieb ausgerüstet sein, sodass sich die Trums 2 und 3 des Kettenstrangs 1 ohne Fremdantrieb relativ zueinander bewegen können. Dies ist wünschenswert, wenn an dem Arbeitsende des Kettenstrangs 1, beispielsweise am Ende des oberen Trums 3, ein Funktionsteil angeordnet ist. Als Funktionsteile sind Greifarme, wie beispielsweise in 15 dargestellt, andere Werkzeuge oder Kameras denkbar.
  • Zur Betätigung des Kettenstrangs 1 soll ein Fluid, vorzugsweise Druckluft, verwendet werden.
  • Um den Antrieb mittels eines Fluids bzw. Druckluft zu ermöglichen, weist bei den in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen jedes Kettenglied 5 ein aus diesem herausragendes Verbindungsrohrstück 8 auf, wobei um das herausragende Ende des Verbindungsrohrstücks 8 ein Kolben 9 angeordnet ist. Die Konstruktionsdetails gehen besonders klar aus der vergrößerten Darstellung in 3 und 4 hervor.
  • Der Kolben 9 ist mittels in Aufnahmenuten liegenden Dichtungsringen 10 dicht in einem Hubzylinder 11 des jeweils folgenden Kettenglieds geführt, wobei der Hubzylinder 11 an seinem Ende verschlossen ist. Bei gestreckter Anordnung des Trums, beispielsweise des Trums 2, nimmt der Kolben 9 in jedem Kettenglied 5 in dem jeweils zugeordneten Hubzylinder 11 eine zurückgezogene Position ein, in der ein seitlicher Durchlass 12 aus dem Hubzylinder 11 zu dem folgenden Verbindungsrohrstück 8 freigegeben wird, sodass ein unmittelbarer Durchgang von einem Verbindungsrohrstück 8 zum nächsten Verbindungsrohrstück 8 gegeben ist. Auf diese Weise entsteht im Bereich des jeweiligen gestreckten Trums 2 bzw. 3 ein ununterbrochener Durchlass für das Fluid bzw. die Druckluft von einem Kettenglied 5 zum nächsten.
  • Im Bogenbereich 4 des Kettenstrangs 1 nimmt der jeweilige Kolben 9 in jedem Kettenglied 5 eine vorgeschobene Position ein, in der die Verbindung zu den vorangehenden Verbindungsrohrstücken 8 verschlossen ist.
  • Damit die Verbindungsrohrstücke 8 die verschiedenen Positionen einnehmen können, die sie vom Übergang des gradlinigen Trumbereichs zum Bogenbereich ausführen müssen, bestehen die Verbindungsrohrstücke 8 bei dem in 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel aus flexiblem Material.
  • Der in der Zeichnung nicht dargestellte Anfangsbereich des Kettenstrangs 1, im vorliegenden Fall der Anfangsbereich des unteren Trums 2, ist an eine Druckluftquelle anschließbar, sodass die Verbindungsrohrstücke mit Druckluft gespeist werden können.
  • In den 5 bis 9 ist ein Kettenglied 5, wie es im Zusammenhang mit den 1 bis 4 beschrieben ist, im Detail von allen Seiten und im Schnitt dargestellt.
  • Wenn im Anfangsbereich des in 2 dargestellten unteren Trums 2 Druckluft zugeführt wird, so verteilt sich diese in dem gesamten unteren Trum 2, indem es durch die Verbindungsrohrstücke 8 durch den jeweiligen Kolben 9 hindurch in den Hubzylinder 11 des folgenden Kettenglieds 5 und von dort über die seitlichen Durchlässe 12 zu dem folgenden Verbindungsrohrstück 8 strömt. Auf diese Weise ist der gesamte Strömungskanal bis zum letzten Kettenglied 5 des unteren Trums 2 mit Druckluft gefüllt.
  • Das erste abgewinkelte Kettenglied 5 des Bogenbereichs 4 verschließt diesen Verbindungsstrang dadurch, dass der Kolben 9 des Verbindungsrohrstücks 8 in den Hubzylinder 11 hinein verschoben ist, sodass der seitliche Durchlass 12 nicht mehr mit Druckluft gespeist werden kann. Dies hat zur Folge, dass das an das untere Trum 2 anschließende Kettenglied 5 des Bogenbereichs 4 in die Horizontale geschwenkt wird. Bei diesem Bewegungsablauf zieht sich der Kolben 9 in dem Hubzylinder 11 zurück und gibt den seitlichen Durchlass 12 frei, sodass der gleiche Vorgang bei dem folgenden Kettenglied wiederholt wird. Dadurch legen sich die Kettenglieder 5 des Bogenbereichs 4 des Kettenstrangs 1 kontinuierlich kaskadenförmig in die Horizontale ab, sodass das Arbeitsende des oberen Trums 3 so lange in der 2 nach rechts bewegt wird, bis die Druckluftzufuhr unterbrochen wird.
  • Es sind Konstruktionen denkbar, mit denen der umgekehrte Arbeitsablauf dadurch erreicht wird, dass beispielsweise am Anfangsende des unteren Trums 2 ein Unterdruck aufgebracht wird. Hierbei ist allerdings eine andere Konstruktion des Antriebsapparats erforderlich.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, die einen Bewegungsablauf in beiden Richtungen ermöglicht, wird mit der in den 10 und 11 dargestellten Konstruktion erreicht, bei der die Energieführungskette aus zwei parallelen Kettensträngen 13 und 14 gefertigt ist, die über Traversen 15 und 16 miteinander verbunden sind. Zwischen den Traversen 15 und 16, die jeweils zu beiden Seiten eines jeden Kettenglieds 17 angeordnet sind, sind die Aufnahmebereiche für die Übertragungselemente vorgesehen.
  • Der erste Kettenstrang 13 kann dabei analog zu dem Kettenstrang 1 ausgebildet sein, wie er in den 1 bis 4 dargestellt ist. Der zweite Kettenstrang 14 weist eine gegenläufige Anordnung der Verbindungsrohrstücke und Kolben auf und wird von dem Arbeitsende der Energieführungskette aus mit Druckluft gespeist. Je nach dem, welches Ende des Kettenstrangs mit Druckluft gespeist wird, bewegt sich das Arbeitsende der Energieführungskette in die eine oder andere Richtung.
  • Wenn bei dem in 10 und 11 dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise der Kettenstrang 13 an seinem Anfangsende mit Druckluft beaufschlagt wird, so bewegt sich das Arbeitsende des oberen Trums der Energieführungskette in der Zeichnung nach rechts. Bei Beaufschlagung des zweiten Kettenstrangs 14 vom Arbeitsende aus mit Druckluft bewegt sich das Arbeitsende des in der Zeichnung oberen Trums nach links.
  • Die Kettenglieder, die einen Kettenstrang 1 bzw. 13 oder 14 bilden, sind nicht an die in 1 bis 9 dargestellte Ausführungsform gebunden, sondern sie können auch nach völlig anderen Konstruktionsprinzipien konzipiert sein.
  • In den 12 bis 14 ist ein kurzer Abschnitt eines Kettenstrangs 18 dargestellt, bei dem die einzelnen Kettenglieder 19 jeweils aus drei gesonderten Gliedscheiben 20, 21 und 22 zusammengesetzt sind. Dieser Aufbau ist besonders gut in der Explosionszeichnung gemäß 14 zu erkennen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsrohrstücke 23 nicht flexibel ausgebildet, wie bei dem in 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel, sondern die Verbindungsrohrstücke 23 bestehen aus dem gleichen Material wie das jeweilige Kettenglied 19, an welches die Verbindungsrohrstücke 23 einstückig angeformt sind. Die Verbindungsrohrstücke 23 sind dabei kreisbogenförmig ausgebildet, und sie sind verschieblich in den ebenfalls kreisbogenförmig verlaufenden Hubzylindern 24 des jeweils folgenden Kettenglieds 19 geführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kettenstrang
    2
    Trum
    3
    Trum
    4
    Bogenbereich
    5
    Kettenglied
    6
    Halterung
    7
    Greifarm
    8
    Verbindungsrohrstück
    9
    Kolben
    10
    Dichtungsring
    11
    Hubzylinder
    12
    seitlicher Durchlass
    13
    erster Kettenstrang
    14
    zweiter Kettenstrang
    15
    Traversen
    16
    Traversen
    17
    Kettenglied
    18
    Kettenstrang
    19
    Kettenglied
    20
    Gliedscheibe
    21
    Gliedscheibe
    22
    Gliedscheibe
    23
    Verbindungsrohrstück
    24
    Hubzylinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006006492 U1 [0002]

Claims (15)

  1. Energieführungskette zur Führung von länglichen, flexiblen Übertragungselementen, wie Schläuchen, Kabeln, Lichtleitern oder dergleichen, mit mehreren miteinander zu einem Kettenstrang (1; 18) verbundenen Kettengliedern (5; 17; 19), die jeweils in einer Ebene schwenkbar miteinander gekoppelt und mit Halterungen für die Übertragungselemente versehen sind, wobei der Kettenstrang (1; 18) zwei im Wesentlichen parallele Trums (2, 3) sowie einen auf einer Seite der beiden Trums verlaufenden Bogenbereich (4) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Kettenglied (5) ein aus diesem herausragendes Verbindungsrohrstück (8; 23) vorgesehen ist, dass um das herausragende Ende des Verbindungsrohrstücks ein Kolben (9) ausgebildet ist, dass der Kolben (9) dicht in einem an seinem Ende verschlossenen Hubzylinder (11; 24) des folgenden Kettenglieds geführt ist, dass der Kolben (9) bei gestrecktem Trum (2, 3) in jedem Kettenglied (5; 17; 19) in dem zugeordneten Hubzylinder (11; 24) eine zurückgezogene Position einnimmt, in der ein seitlicher Durchlass (12) aus dem Hubzylinder (11; 24) zu dem folgenden Verbindungsrohrstück freigegeben wird, sodass ein unmittelbarer Durchgang von einem Verbindungsrohrstück (8; 23) zum nächsten Verbindungsrohrstück (8; 23) gegeben ist, dass der Kolben (9) im Bogenbereich (4) in jedem Kettenglied (5; 17; 19) des Kettenstrangs (1; 18) eine vorgeschobene Position einnimmt, in der die Verbindung zu den vorangehenden Verbindungsrohrstücken verschlossen ist, und dass zumindest der Anfangsbereich des Kettenstrangs (1) an eine Fluidquelle anschließbar ist, die die Verbindungsrohrstücke (8; 23) mit Fluid speist.
  2. Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Fluid Druckluft verwendet wird.
  3. Energieführungskette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsrohrstücke (8) flexibel ausgebildet sind.
  4. Energieführungskette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsrohrstücke (23) an den aus starrem Material bestehenden Kettengliedern (19) angeformt sind und dass die Verbindungsrohrstücke (23) kreisbogenförmig ausgebildet und verschieblich in entsprechend kreisbogenförmig verlaufenden Hubzylindern (24) des folgenden Kettenglieds (17) geführt sind.
  5. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (5; 17; 19) aus starrem Kunststoffmaterial bestehen.
  6. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (9) an die Enden der Verbindungsrohrstücke (8; 23) angeformt sind.
  7. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der aus den miteinander verbundenen Kettengliedern (5; 17; 19) gebildete Kettenstrang (1; 18) einen festliegenden Anfangsabschnitt und ein bewegliches Arbeitsende aufweist.
  8. Energieführungskette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsende ein Funktionsteil trägt, das mittels der Übertragungselemente steuerbar ist.
  9. Energieführungskette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Funktionsteil ein Werkzeug, ein Greifer, beispielsweise ein mit beweglichen Klauen versehener Greifarm (7), ein Sauger, eine Werkstückaufnahme, ein Schlitten oder dergleichen vorgesehen ist.
  10. Energieführungskette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Funktionsteil eine Kamera, ein Sensor oder dergleichen vorgesehen ist.
  11. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der festliegende Anfangsabschnitt des Kettenstrangs (1; 18) wahlweise mit Unterdruck beaufschlagbar ist.
  12. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kettenstränge (13, 14) parallel zueinander angeordnet sind.
  13. Energieführungskette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass die beiden Kettenstränge (13, 14) über Traversen (15, 16) miteinander verbunden sind.
  14. Energieführungskette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Traversen (15, 16) Aufnahmebereiche für die Übertragungselemente vorhanden sind.
  15. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kettenstrang (14) mit relativ zu dem ersten Kettenstrang (13) gegenläufig angeordneten Kolben (9) und Hubzylindern (11) ausgestattet ist und dass bei dem zweiten Kettenstrang (14) im Bereich des Arbeitsendes ein weiterer Druckluftanschluss für die Verbindungsrohrstücke (8) vorgesehen ist.
DE202011004784U 2011-04-01 2011-04-01 Energieführungskette Expired - Lifetime DE202011004784U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004784U DE202011004784U1 (de) 2011-04-01 2011-04-01 Energieführungskette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004784U DE202011004784U1 (de) 2011-04-01 2011-04-01 Energieführungskette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004784U1 true DE202011004784U1 (de) 2011-09-07

Family

ID=44751879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004784U Expired - Lifetime DE202011004784U1 (de) 2011-04-01 2011-04-01 Energieführungskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011004784U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2487647A (en) * 2011-01-25 2012-08-01 Joy Mm Delaware Inc Fibre optic cable protection in a mining system
DE102012113082A1 (de) * 2012-12-24 2014-06-26 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Energieführungsvorrichtung mit wenigstens einer Antriebseinrichtung für lange Verfahrwege
CN107763141A (zh) * 2016-08-20 2018-03-06 张铭勇 管节、管牙链及管式链杆
DE102017222865A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Richard Wolf Gmbh Minimalinvasives medizinisches Instrument

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006492U1 (de) 2006-04-20 2006-06-22 Igus Gmbh Energieführungskette mit angeformtem Gleitschuh

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006492U1 (de) 2006-04-20 2006-06-22 Igus Gmbh Energieführungskette mit angeformtem Gleitschuh

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2487647A (en) * 2011-01-25 2012-08-01 Joy Mm Delaware Inc Fibre optic cable protection in a mining system
US8622481B2 (en) 2011-01-25 2014-01-07 Joy Mm Delaware, Inc. Fiber optic cable protection in a mining system
US8950822B2 (en) 2011-01-25 2015-02-10 Joy Mm Delaware, Inc. Fiber optic cable protection in a mining system
GB2487647B (en) * 2011-01-25 2017-12-13 Joy Mm Delaware Inc Fiber optic cable protection in a mining system
DE102012113082A1 (de) * 2012-12-24 2014-06-26 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Energieführungsvorrichtung mit wenigstens einer Antriebseinrichtung für lange Verfahrwege
EP2935941A1 (de) * 2012-12-24 2015-10-28 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Energieführungsvorrichtung mit wenigstens einer antriebseinrichtung für lange verfahrwege
US10309488B2 (en) 2012-12-24 2019-06-04 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Energy chain device with at least one drive device for long travel paths
EP2935941B1 (de) * 2012-12-24 2021-07-28 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Energieführungsvorrichtung mit wenigstens einer antriebseinrichtung für lange verfahrwege
CN107763141A (zh) * 2016-08-20 2018-03-06 张铭勇 管节、管牙链及管式链杆
CN107763141B (zh) * 2016-08-20 2020-07-10 张铭勇 管节、管牙链及管式链杆
DE102017222865A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Richard Wolf Gmbh Minimalinvasives medizinisches Instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028796A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen schlauchartigen Gebilden mit wenigstens einer Öffnung
DE2431244A1 (de) Vorrichtung zum greifen, halten und transportieren von werkstuecken, insbesondere elektrischen spulen
EP2781472B1 (de) Vorrichtung zum Warten eines Bandförderers
DE2226957C3 (de) Vorrichtung an einer Filterpresse zum gruppenweisen Öffnen der Filterplatten
DE202011004784U1 (de) Energieführungskette
DE1916586B2 (de) Mitnehmervorrichtung fuer fadenfoermiges gut
DE102018111731A1 (de) Raupenzugziehmaschine und Ziehverfahren
DE202006009825U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen schlauchartigen Gebilden mit wenigstens einer Öffnung
DE3311094A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden bzw. zum selbstfortbewegen
DE948651C (de) Antrieb fuer Dungraeumer
DE19822230C1 (de) Bearbeitungstisch für flächige, biegeschlaffe Körper aus Leder, Textilien oder dergleichen
DE2243748A1 (de) Vorrichtung zum spannen der kante einer bahn aus flexiblem material
DE2701429C3 (de) Vorrichtung zur Schneidbearbeitung von Rohren insbesondere solchen mit ungleichmäßigem Querschnitt
DE4341812C1 (de) Schneidevorrichtung für Tonstrangstücke
DE112014003381T5 (de) Spannvorrichtung
DE1801955B2 (de) Einrichtung zum einbringen von kettengliedern in die schweisstation einer widerstandsschweissmaschine und zum kettentransport
EP1355748B1 (de) Ziehmaschine
DE102016120313A1 (de) Energieführungskette mit Verstärkungselement
WO2020141005A1 (de) Verfahren zum wechsel des kaliberbereichs einer kettenglieder umfassenden ziehkette einer raupenzugziehmaschine sowie raupenzugziehmaschine
DE4237776C2 (de) Kette zum Übertragen von Bewegungen und/oder Kräften
CH574364A5 (en) Transfer conveyor for folded newspapers - has scissor type pick up heads on overhead chain track
DE3222989A1 (de) Plattenfilter
AT17508B (de) Greifbagger.
DE10141638C2 (de) Ziehvorrichtung für eine Ziehmaschine, insbesondere für die Herstellung von Stangen und Rohren aus Metall
DE423598C (de) Schlittenfuehrung fuer die Materialzufuehrung bei Pressen, Stanzen und anderen Maschinen zur Bearbeitung von Tafelmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111027

R163 Identified publications notified

Effective date: 20120209

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140702

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years