DE7011989U - Bauelementesatz zur herstellung einer flaechenverkleidung - Google Patents

Bauelementesatz zur herstellung einer flaechenverkleidung

Info

Publication number
DE7011989U
DE7011989U DE7011989U DE7011989U DE7011989U DE 7011989 U DE7011989 U DE 7011989U DE 7011989 U DE7011989 U DE 7011989U DE 7011989 U DE7011989 U DE 7011989U DE 7011989 U DE7011989 U DE 7011989U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
insulation
rails
insulation board
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7011989U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Algostat AG & Co KG
Original Assignee
Algostat AG & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Algostat AG & Co KG filed Critical Algostat AG & Co KG
Priority to DE7011989U priority Critical patent/DE7011989U/de
Publication of DE7011989U publication Critical patent/DE7011989U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0517U- or C-shaped brackets and clamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/04Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Algost&t Αβ & Co.
Bauelementesatz zur Η«:»at« llung einer Flächenverkleidung
Die Neuerung betrifft einen Bauelementesatz zur Herstellung einer Flächenverkleidung, bestehend aus an der zu verkleidenden Fläche anbringbaren Trageprofilen und derar mit profilierten Seltenflächen versehenen Kunststoffhartsohaum-Dämnplatten, daß sie an den Stoßfugen mit den Trageprofilen verbindbar sind. Derartige Fläohenverkleidungen können an Decken-, Wand- und Dachflächen angebracht werden· .
Bekannte Bauelementesätze zur Herstellung von Flächenverkleidungen, bei denen keine Trageprofile vorgesehen sind, bestehen beispielsweise aus einzelnen Dämmplatten* die an ihren
■iS,
° ■--'■'■"
"1V' -
«Κ
•Α··
Seiten dergestaltig mit einem Falz versehen sind, daß im Bereich der Stoßfugen zwischen den aneinandergesetzten Platten eine von der zu befestigenden Fläche wegweisende Ausnehmung entsteht. Diese Platten werden dadurch befestigt,— daß sie innerhalb dieser Ausnehmungen mit der zu verkleidenden Fläche vernagelt werden. Danach wird dann zur Ausfüllung dieser Ausnehmungen und zur Verhinderung von Wärmebrücken in die Ausnehmungen eine zum Bauelementesatz gehörige Deckleiste, die wie die Platten ebenfalls aus Kunststoffhartschaum bestehen kann, eingeklebt.
Derartige Bauelementesätze für Flächenverkleidungen sind zwar relativ einfach und billig, besitzen jedoch auch einige Naohteile. Wenn die Dämmplatten beispielsweise direkt an der zu verkleidenden Fläche angebracht werden, ist kein Zwischenraum zwischen dieser Fläche und den Dämmplatten vorhanden, so daß eine für viele Fälle erwünschte Belüftung nur schlecht möglich ist. Sind die einzelnen Platten dagegen nicht direkt auf der Fläche sondern auf einzelnen Holzbalken oder dergleichen aufgenagelt, besitzt die gesamte Verkleidung keine hohe Steifigkeit, da die einzelnen Schaumstoffplatten, Insbesondere wenn sie keine große Dicke besitzen, in sich nicht sehr steif sind. Außerdem ist das Einkleben der Schaumstoffdeckleisten oft relativ umständlich und beispielsweise bei Kälte im allgemeinen nicht durchführbar, da die meisten Bau* und Dispersionskleber bei Minustemperaturen nicht verarbeitet werden können.
Es sind zwar auch Kunststoffhartschaumplatten bekannt, die ohne Kleben aneinandergefügt werden können. Diese sind an ihren Seitenflächen mit einer Nut versehen, in. die lose Federn,
W11989-3.9.70
ebenfalls aus Kunststoffhartschaum, eingesetzt werden, die die ciiiecxucu rxauvcu uitvcrciiiaiiuct' fciviiiuou· uxsoo riavvvii uicucii jedoch nicht als Flächenverkleidung im hier gemeinten Sinn, da bei ihnen keine Befestigungseinrichtungcn für die Anbringung an der zu verkleidenden Fläche vorgesehen sind·
Gegenüber dem Bauelementesatz, bei dem die Dämmplatten durch Nageln befestigt werden, ist auch bereits ein Baielemente satz der eingangs beschriebenen Art bekannt geworden, der einen Teil der Nachtelle der durch Nageln zu befestigenden Fläohenverkleidung überwindet. Hierbei sind die Seitenflächen der Kunststoffschaum-Dämmplatten derart profiliert, daß bei aneinanderstoßenden Platten diese sich gegenseitig mit einem Falz überlappen. Dabei 1st bei der einen Platte am FuB des Falzes eine in Plattenrichtung verlaufende Nut eingefräst, während bei der anderen Platte in der Palzstirnflache eine Nut eingefräst ist. Die Trageprofile haben dabei die Form eines U mit einer zusätzlichen Zunge, die sich vom Boden des U in Richtung der U-Flansche nach außen erstreckt. An dem einen U-Flansch ist dabei eine Sicke vorgesehen. In diese Trageprofile wird eine Platte jeweils so eingeschoben, daß der eine U-Schenkel in die Nut am Fuße des Falzes hineingreift und die Sicke des anderen U-Schenkels auf die dem Falz gegenüberliegende Oberfläche drückt. Die andere Platte wird dann von der entgegengesetzten Seite so eingeschoben, daß sie den Falz der einen Platte überlappt und mit ihrer Nut an der Stirnfläche ihres Falzes die zusätzliche Zunge übergreift. Zur Befestigung der Trageprofile und der Dämmplatten sind dabei Klemmzungenbänder vorgesehen, die durch Nageln oder Schrauben an der zu verkleidenden Fläche befestigt werden und vorspringende.-\ Klemmzungen besitzen, die unter die mit einer
. j
Zi.
ι oicke versehenen Ü-rxansche der Trageprofile greifen können·
Die mittels dieses Bauelementesatzes herstellbare Pia- -chenverkleidung erhält durch die Trageprofile eine sehr gute Steifigkeit. Außerdem werden durch das Überelnandergreifen der Falze auch ohne Kleben von Deckleisten oder dergleichen keine WärmebrUoken gebildet. Das Verlegen ist ebenfalls relativ einfach, da die Trageprofile, die Dämaiplatten und die Klemmzungen lediglich ineinander geschoben zu werden brauchen. Dabei entsteht im allgemeinen ein Abstand zwischen der zu verkleidenden Fläche und der Dämmplatten, so daß auch eine gute Entlüftung gegeben ist. Durch den Abstand der Dämmplatten von den zu verkleidenden Flächen wird außerdem verhindert, daß in den Dämmplatten Risse auftreten können, die durch das Arbeiten einer zu verkleidenden Wand entstehen könnten. Diese Vorteile werden jedoch mit einer großen Aufwendigkeit bezahlt, da relativ kompliziert ausgebildete Klemmzungenbänder und Trageprofile von nioht einfach herzustellender Form benötigt werden. Auch die Seitenflächen der Dämmplatten müssen in nicht einfacher und dazu noch unterschiedlicher Form gefräst werden· All dies muß sich selbstverständlich im Preis dieser Art eines Bauelementesatzes für eine Flächenverkleidung niederschlagen, wodurch seine Anwendung in vielen Fällen aus Kostengründen nioht möglich ist.
Ziel der Neuerung ist es, die Nachtelle der bekannten Bauelementesätze zur Herstellung einer Flächenverkleidung zu überwinden, ohne dabei auf deren wesentliche Vorteile zu verzichten.
Die Neuerung kennzeichnet sich ausgehend von einem Bauelementesatz der eingangs beschriebenen Art dadurch, daß die Trageprofile
J'. ί;5 ■ *"■"■'·■· ■-.· ···■
:fx .v.
5 -
rechtwinklig ausgebildete Z-Schienen sind und die Dämmplatten an ihren Seitenflächen in an sich bekannter Weise mit Nuten versehen sind, und dafi zur Verbindung der Dämm* platten untereinä^der^ose/ in die Nuten hineinpassende Federn aus Kunststoffhartschaum vorgesehen sind und der eine Flansch der Z-Schienen zu deren Befestigung an den zu verkleidenden Flächen geeignet ist, während der andere Flansch der Z-Schienen dergestalt ausgebildet ist, uaß er bei an der Seitenfläche einer Dämmplatte anliegendem Mittel* teil der Z-Schlene in die Nut der Dämmplatte zwischen der einen NutSeitenfläche und der Feder hlneinpafit·
Ein solcher Bauelementesatz zur Herstellung einer Flächenverkleidung besitzt den großen Vorteil, da£ er sehr einfach unu billig ist. Dabei brauchen zur Anbringung der Trageprofile keine gesonderten Klemmzungenbänder oder dergleichen vorgesehen zu sein, da der eine Flansch der Z-Schienen direkt, belspielsweie· durch Nageln, mit der zu verkleidenden Fläche verbunden werden kann. Dabei 1st das Einschlagen der Nägel oder auch das Anbringen entsprechender Schrauben besonders einfach, da dieser Befestigungsflansoh der Z-rSchienen direkt von unten zugänglich : 1st und nicht wie bei einen U-Profil uuroh einen vorspringenden Flansch abgedeckt wird. Trotz dieser Einfachheit der Befeetl» gung wird ohne Kleben oder dergleichen sowohl eine gute gung der Dämmplatten erreicht als auch das Entstehen von Wbrüoken durch die Befestigungselemente vermieden· Die Steifigkeit der Flächenverkleidung wird dabei durch die 2-3ohlenen in der gleichen Weise gefördert wie bei dem Bauelenentesats eine Flachenverkleidung, der B-Schlenea als reprofile
Diesem Bauelemente&atz~~gegenüber 'tüiM^t jedoch noch der weitere Vorteil, dafi die Seitenflächen der Dämmplatten immer in der gleichen Weise und nicht unterschiedlich profiliert sind. Hierdurch ergeben sich ebenfalls Fertigungseinsparungen. Außerdem brauchen die Platten bei der Anbringung nicht in eine bestimmte Lage gebracht zu werden, da die Nutausbildung überall gleich ist.
PUr viele Anwendungszwecke ist es vorteilhaft, daß der Abstand zwischen dem Befestigungsflansch und dem anderen Flansch der Z-Schienen größer ist als der Abstand zwischen einer Nutseltenfläche einer Dämmplatte und der dieser Nutseitenfläche benachbarten Oberfläche der Dämmplatte· Dadurch wird bewirkt, daß die Dämmplatten mit einem Abstand von der zu verkleidenden Fläohe angebracht werden, so daß gewährleistet ist, daß hinter der Dämmplattenschlcht eine gute Entlüftung stattfinden kann.
Weitere Einzelheiten des neuen Bauelementesatzes zur Herstellung einer Flächenverkleidung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
Fig· 1 einen Querschnitt durch einen Teil des noch nicht zusammengesetzten neuen Baufclementesatzes und
Fig· 2 einen Querschnitt durch einen Teil des
neuen Bauelementesatzes im ordnungsgemäß an der zu verkleidenden Fläche befestigten Zustand.
Wie aus den Zeichnungen zu ersehen Istp besteht der neue i Bauelementesatz aus Dämmplatten 1, die aus einem Xunststoff-
! hartschaum bestehen und an ihren Seitenflächen je mit einer
j Nut 2 versehen sind. Diese Nuten sind so ausgebildet, daß in sie eine lose Feder 3* die ebenfalls aus Kunststoffhartschaum besteht, hineinpaßt und dabei zwei aneinandergrenzende Dämmplatten miteinander verbindet. Zur Befestigung der Dämmplatten an der zu befestigenden Fläche sind Trageprofile in Form einer Z-Schlene 4 vorgesehen. Diese Z-Schiene wird, wie in den Zeichnungen ersichtlich ist, mit ihrem einen Flansch 5 an der zu verkleidenden Fläche festgenagelt. Hierbei sei bemerkt, daß die zu verkleidende Fläche keine wirkliche reale körperliche Fläche zu sein braucht, sondern beispielsweise durch einzelne Holzbalken gebildet sein kann. Ein solcher Holzbalken 6 ist auch in den Zeichnungen gezeigt.
Zur Befestigung des neuen Bauelementesatzes wird die Z-Schiene 4 mit ihrem unteren Flansch 7 in die Nut 2 der einen Dämmplatte - in den Zeichnungen der rechten -5 die bereits an ihrer entgegengesetzten Seite befestigt ist, eingeschoben. Darauf wird die Z-Schiene mit ihrem oberen Befestigungsflansch an dem Holzbalken 6 oder einem ähnlichem Trägerelement.angenagelt. Zu diesem Zeitpunkt liegt der Mittelteil der Z-Schiene an der Seitenfläche dieser Dämmplatte - anders als in Fig. 1 gezeigt ist, aus der nur die Einzelteile und nicht ein bestimmter Arbeitszeitpunkt der Befestigung ersehen werden soll - an. Hiernach wird die lose Feder 3, die ebenfalls aus Kunststoffhartschaum besteht und in ihren Ausmaßen so gewählt ist, daß sie je zur Hälfte gerade in eine Nut 2 hineinpaßt, unterhalb des unteren Flansches 7 in die Nut 1 der durch die Z-Schiene gehaltenen Dämmplatte 1 eingeschoben. Hierauf wird die zweite Dämmplatte - in den Zeichnungen die linke- über die Feder 3
:oben und an diesem Ende von ihr gehalten. In f entspreche ivisr Weiss wird danach das linke Ende dieser Dämmplatte durch eine weitere Z-Schiene 4 befestigt und so fort.
Falls ein zum Schutz gegen Nagetiere dienendes Schutzgitter 9» das ein Stahlgitter sein und z.B. aus Rippenstreckmetall bestehen kann, vorgesehen sein soll, so wird dieses vor der Befestigung der Z-Schiene beispielsweise unter die Holzbalken der Deckenkonstruktion gelegt und danach durch Annageln der Z-Schienen befestigt. Auf diese Weise wird einfach erreicht, daß das Schutzgitter 9 nicht direkt (wie bisher üblich) auf den Dämmplatten aufliegt, sondern Im Abstand zu ihnen angeordnet ist. Durch diese einfache Anbringtsig des Schutzgitters im Abstand zu den Dämmplatte^ wird vorteilhaft erreicht, daß Wassertropfen« die aufgrund gebildeten Kondenbwassers oder wegen Undichtigkeit des Daches heruntertropfen, das Schutzgitter nicht so stark j benetzen, als wenn dieses direkt auf den Dämmplatten aufliegen würde. Außerdem wird das Schutzgitter in dieser Lage besser : durchlüftet, so daß nicht so leicht eine Korrosion auftreten kann.
i ;
1 Ί
- SchutzansprUehe -

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Bauelementesatz zur Herstellung einer Flächenverkleidung, ! bestehend aus an der zu verkleidenden Fläche anbringbaren Trageprofilen und derart mit profilierten Seitenflächen versehenen Kunststoffhartsohaum-Dämmplatten, daß sie an den Stoßfugen mit den Trageprofilen verbindbar sind« dadurch gekennzeichnet, daß die Trageprofile rechtwinklig ausgebildete Z-Schienen (4) sind und die Dämmplatten (1) an ihren Seitenflächen in an sich bekannter Weise mit Nuten (2) versehen sind und daß zur Verbindung der Dämmplatten untereinander lose, in die Nuten hineinpassende Federn (3) aus Kunststoffhartschaum vorgesehen sind uidder eine Flansch (5) der Z-Schienen zu deren Befestigung an den zu verkleidenden Flächen geeignet 1st, während der andere Flansch (7) der Z-Schienen dergestalt ausgebildet ist, daß er bei an der Seltenfläche einer Dämmplatte anliegendem Mittelteil der Z-Schiene in die Nut (2) der Dämmplatte zwischen der einen Nutseitenfläche und der Feder hineinpaßt.
2. Bauelementesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Befestigungsflansch (5) und dem anderen Flansch (7) der Z-Schienen (4) größer 1st als der Abstand zwischen einer Nutseitenfläche einer Dämmplatte (1) und der dieser Nutseitenfläche benachbarten Oberfläche der Dämmplatte.
Bm/zy
DE7011989U 1970-04-02 1970-04-02 Bauelementesatz zur herstellung einer flaechenverkleidung Expired DE7011989U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7011989U DE7011989U (de) 1970-04-02 1970-04-02 Bauelementesatz zur herstellung einer flaechenverkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7011989U DE7011989U (de) 1970-04-02 1970-04-02 Bauelementesatz zur herstellung einer flaechenverkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7011989U true DE7011989U (de) 1970-09-03

Family

ID=34172595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7011989U Expired DE7011989U (de) 1970-04-02 1970-04-02 Bauelementesatz zur herstellung einer flaechenverkleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7011989U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105970A1 (de) * 1982-09-21 1984-04-25 Kurt Hausmann Wärmedämmung für Gebäude

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105970A1 (de) * 1982-09-21 1984-04-25 Kurt Hausmann Wärmedämmung für Gebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
DE1409093A1 (de) Vorgefertigte Bauplatte
DE2816935A1 (de) Modulblock und -system fuer den hausbau
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
DE3401868A1 (de) Fussbodenheizrohr-verlegeplatte
DE202014000003U1 (de) Fußbodenbelag, der mindestens ein Unterpaneel aufweist
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE7011989U (de) Bauelementesatz zur herstellung einer flaechenverkleidung
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
DE3903693A1 (de) Vertaefelung
DE2838566A1 (de) Dachdeckelement
DE9409351U1 (de) Eckprofil für Gipskartonplatten
DE2120445A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken
DE7821818U1 (de) Wand- und deckenelement fuer fertigbauten
EP0405108A1 (de) L-förmige Abschlussschiene
DE2646533A1 (de) Walmdachkonstruktion aus hoelzernen, vorgefertigten dachelementen
DE2519130A1 (de) Einrichtung zur befestigung von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen oder dergleichen
DE19708868A1 (de) Vorgefertigtes Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE3729378A1 (de) Arbeitsplatteneinheit
CH353159A (de) Baukonstruktion aus einer Mehrzahl von Materialbahnen, für Wände und Dächer
DE4336077A1 (de) Trennwand in Trockenbauweise
AT262564B (de) Außenmauerverkleidung für Gebäude
DE9200081U1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE9105036U1 (de) Wandelement, insbesondere für Industriebauten
DE202021100644U1 (de) Bodenprofile für Balkone aus Aluminium