DE700784C - Trommelbremse fuer Motorraeder - Google Patents

Trommelbremse fuer Motorraeder

Info

Publication number
DE700784C
DE700784C DE1938A0085417 DEA0085417D DE700784C DE 700784 C DE700784 C DE 700784C DE 1938A0085417 DE1938A0085417 DE 1938A0085417 DE A0085417 D DEA0085417 D DE A0085417D DE 700784 C DE700784 C DE 700784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
center plane
longitudinal center
drum brake
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938A0085417
Other languages
English (en)
Inventor
Vincenzo Azzariti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE700784C publication Critical patent/DE700784C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Trommelbremse für Motorräder, die in der Längsmittelebene des Rades angeordnet ist und deren Bremsbacken an mit der festen Achse verbundenen Platten drehbar gelagert sind.
Es ist bekannt, die Zapfen der an einer Seite des Rades angeordneten Bremsbacken in zwei Platten zu lagern und "an einer mit der Achse verbundenen Scheibe derart zu befestigen, daß die Scheibe einseitig an den Zapfen angreift; dies hat den Nachteil, daß die Bremsreaktionskräfte sich nicht zentral auswirken und eine ungleichmäßige Bremsung
ig hervorrufen. Eine weitere bekannte Bauart sieht zwar die Anordnung der Bremsflächen in der Längsmittelebene des Rades vor, überträgt aber die Bremsreaktion nicht zentral auf die Achse, sondern durch einen außermittig angeordneten Teil, wodurch ebenfalls die Kräfte außerhalb der Mitte der Radachse angreifen und Kräfte erzeugen, die das Rad aus seiner Bewegungsrichtung herauszureißen suchen und es beim Bremsen zum Schleudern bringen.
Nach der Erfindung werden die an den Bremsbacken wirksamen Kräfte zu gleichen Teilen auf die Radgabel übertragen, so daß die Bremskräfte und die Gegenkräfte an der Radachse in der Längsmittelebene des Radreifens angreifen. Auf diese Weise wird während des Bremsens das Auftreten von Kräften verhindert, die das Rad aus seiner Fahrbahn herauszubewegen suchen, so daß das Bremsen schleuderfrei erfolgt. Ein weiterer, durch die Erfindung erzielter Vorteil besteht darin, daß die Bremsflächen und die Bauteile der Bremssteuerung gleichmäßig beansprucht werden und dadurch ihre einseitige Abnutzung vermieden wird. Schließlich wird der Zutritt von Schmutz und Wasser zu den Bremsflächen und zur Bremssteuerung durch einen dichten Abschluß der Nabe verhindert.
Die Erfindung erreicht diese Vorteile dadurch, daß zwei die Enden der Bremsbackendrehzapfen aufnehmende Platten symmetrisch
zu beiden Seiten der in der Längsmittelebene des Rades angeordneten, mit einer Steuerwelle der Hohlachse verbundenen Spreiznuß an der Hohlachse befestigt sind. Es ist vorteilhaft, die Spreiznuß unter Zwischenschaltung von Kugeln auf an sich bekannte Stößel drücken zu lassen, die in der Längsmittelebene in Bohrungen der Backen einstellbar gelagert sind. Weiter ist es angebracht, die to kegelförmigen Enden der Stößel auf die kegelförmigen Enden von Einstellschrauben aufzupassen, die verstellbar in den Backen gelagert sind und durch eine Öffnung in der Seitenwand der Nabe von außen erreichbar sind.
Fig. ι ist ein Längsschnitt unter Fortlassung der Bremsbacken.
Fig. 2 ist ein mittlerer Querschnitt. Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie III-1II der Fig. 2.
Die Nabe besteht im wesentlichen aus der Trommel 1 und zwei seitlichen Scheiben 2, 2', von denen die Scheibe 2' das Antriebszahnrad trägt, falls es sich um die Nabe eines Treibrades handelt. Die Scheiben 2, 2' sind auf der festen Achse S der Nabe mittels Kugellagern drehbar.
Die Trommel 1 ist vorzugsweise aus Guß hergestellt und im Innern mit einem Stahlzylinder 4 ausgekleidet, auf den die Bremsbacken 5 wirken. Die Seitenränder des Zylinders 4 sind abgestuft und nehmen mit diesen Stufen Flanschen 3 auf, die seitlich an der Trommel 1 anliegen und aus Eisen oder Stahl gepreßt sind. An den Flanschen 3 greifen die Speichen/· an. Durch Bohrungen in der Trommel i, den Flanschen 3 und den Scheiben 2, 2' laufen Zugbolzen 11 hindurch, die diese Teile fest miteinander verbinden und durch Muttern 11' angezogen werden können. Die Flanschen 3 und die Trommel 4 ermöglichen sowohl hinsichtlich der Speichenbefestigung als auch der Bremswirkung eine hohe Widerstandsfähigkeit und Betriebssicherheit zu erreichen, obgleich die Teile 1, 2 und 2' aus Leichtmetall, vorzugsweise Aluminiumlegierung, bestehen und somit ein leichtes Gewicht und eine gute Wärmeableitung beim Bremsen gewährleisten.
Die beiden Bremsbacken 5 sind auf diametral gegenüberliegenden Drehzapfen 6 gelagert, die von Platten 7 gehalten werden.
Die beiden Platten 7 sind symmetrisch zur Längsmittelebene A-A (Fig. 1) sowohl des Radreif ens als auch der Bremstrommel 1, 4 und zur Quermittelebene der Zapfen 6 angeordnet.
Die Achse 8 wird gegen Drehung durch die
Arme 9 gesichert, die undrehbar auf die Achse 8 aufgesetzt und an Bolzen, ι ο gesichert sind, die an den beiden Zinken/ der Gabel angebracht sind. Die Befestigung der Platten 7 und der Arme 9 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Eingriff dieser Teile in Längsnuten 8' der Achse 8 gewährleistet, die sich vom Ende der Achse aus bis zu den Querstützen 7 erstrecken.
Die Steuerung der Bremsbacken erfolgt durch die drehbar in der Achse 8 gelagerte Welle 12, die ihrerseits an dem außen hegenden Ende mittels eines Hebels 13 gesteuert wird, der mit der Bedienungseinrichtung verbunden ist. Die Welle 12 ist im Innern der Bremsnabe in der aus Fig. 2 ersichtlicnen Weise nußartig ausgestaltet und wirkt mit diesem Teil über Rollen 14 auf die Stößel 15, die in den Bremsbacken 5 gelagert sind. Durch die Zwischenschaltung der Rollen 14 ergibt sich eine sehr weiche Steuerung der Bremse.
Zwecks Einstellung der Bremsbacken 5 sind die Stößel 15 in den radialen Bohrungen der Bremsbacken längs verschiebbar gelagert und an den Enden 15' (Fig. 3) kegelig verjüngt. Der Kegel 15' legt sich an kegelige Flächen 16' zweier Schrauben 16 an, die senkrecht zu der Bohrung für den Stößel 15 in die Bakken eingesetzt sind. Ausgerichtet zu den seitlich aus der Backe herausragenden Köpfen der Scnrauben 16 ist in der Scheibe 2 eine Bohrung 17 vorgesehen, die mit einem Deckel verschlossen werden kann. Es können daher von außen die Schrauben 16 gedreht werden, wobei sich eine Verschiebung zwischen den Kegelflächen 15' und 16' ergibt, die ihrerseits eine Verstellung der Stößel 1 5 in bezug auf die Backe 5 hervorruft. Auf diese Weise kann man sehr genau das Bremsspiel für beide Backen gesondert einstellen.
Um den Luftreifen und gegebenenfalls auch die Reifendecke ohne Ausbau des Rades entfernen zu können, ist die Achse 8 nur an der Steuerseite der Bremse unmittelbar an der Zinke/ der Gabel befestigt. Auf der gegenüberliegenden Seite erfolgt die Befestigung der Achse 8 an der Zinke/ mittels des BoI-zens 19, der mit dem Gewindeansatz 19' versehen und mit diesem in ein Innengewinde der Achse 8 eingeschraubt ist. Zwischen der Zinke / und dem Ende der Achse 8 liegt ein Abstandsring 18. Nach Ausschrauben des Bolzens 19, 19' und Entfernung des Abstandsringes 18 sowie der Lösung des Bolzens 10 an der betreffenden Seite können der Luftreifen und gegebenenfalls auch die Reifendecke herausgezogen werden.
Falls ein Ersatz oder ein Ausdrehen der Trommel 1 mit dem Ring 4 erforderlich ist, werden die Bolzen 11 gelöst und die Scheiben 2, 2' entfernt. Alsdann kann die Trommel mit dem Ring 4 herausgenommen wer- iao den, ohne daß man die von den Flanschen 3 zusammengehaltenen Speichen zu lösen
braucht. Hieraus ergibt sich ein wesentlich schnellerer Ersatz bzw. Aus- und Einbau der Trommel ι mit dem Ring 4, als wenn die Flanschen 3 mit der Trommel 1 oder dem Ring 4 unlösbar verbunden wären.
Die Drehrichtung der Trommel bzw. des Rades kann sowohl diejenige sein, in der sich die Trommelbacken 5, von den Zapfen 6 ausgehend, erstrecken, kann aber auch dieser «o entgegengesetzt gerichtet sein, falls man eine besonders scharfe Bremsung ermöglichen will. ■

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Trommelbremse für Motorräder, die in der Längsmittelebene des Rades angeordnet ist und deren Bremsbacken an mit der festen Achse verbundenen Platten drehbar gelagert sind, dadurch gekenn-
    ao zeichnet, daß zwei die Enden der Bremsbackendrehzapfen (6) aufnehmende Platten (7) symmetrisch zu beiden Seiten der in der Längsmittelebene des Rades angeordneten, mit einer Steuerwelle (12) der Hohlachse (8) verbundenen Spreiznuß an der Hohlachse befestigt sind.
  2. 2. Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreiznuß unter Zwischenschaltung von Kugeln (14) auf an sich bekannte Stößel (15) drückt, die in der Längsmittelebene (A-A) in Bohrungen der Backen (5) einstellbar gelagert sind.
  3. 3. Trommelbremse nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelförmigen Enden (15') der Stößel (15) auf die kegelförmigen Enden (16') von Einstellschrauben (16) passen, die verstellbar in den Backen (5) gelagert sind und durch eine Öffnung (17) in der Seitenwand (2) der Nabe von außen erreichbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938A0085417 1937-01-26 1938-01-07 Trommelbremse fuer Motorraeder Expired DE700784C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT700784X 1937-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700784C true DE700784C (de) 1940-12-30

Family

ID=11313403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938A0085417 Expired DE700784C (de) 1937-01-26 1938-01-07 Trommelbremse fuer Motorraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700784C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084594B (de) * 1955-05-20 1960-06-30 Zweirad Union Ag Radnabe
US4925054A (en) * 1988-05-14 1990-05-15 Firma Georg Knoblauch Carrying assembly with handgrip for containers, housing and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084594B (de) * 1955-05-20 1960-06-30 Zweirad Union Ag Radnabe
US4925054A (en) * 1988-05-14 1990-05-15 Firma Georg Knoblauch Carrying assembly with handgrip for containers, housing and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559876C2 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Motorräder
DE2307537A1 (de) Bremse mit einem reifenartigen abzubremsenden organ, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE700784C (de) Trommelbremse fuer Motorraeder
DE4303418A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE892561C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Zahnkraenze an Tretwerken von Fahrraedern
DE2635823A1 (de) Scheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE2931216A1 (de) Bremsbackenhalterung fuer eine scheibenbremse mit einer schwimmend gelagerten bremsscheibe
DE1625828C3 (de) Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse
DE2232635C3 (de) Selbstverstärkend wirkende Vollbelagscheibenbremse
DE2557957A1 (de) Scheibenhandbremse, insbesondere fuer landwirtschaftliche traktoren
DE609137C (de) Rad fuer Luftradreifen
DE608614C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Radnaben oder Achszapfen
DE562119C (de) Scheibenoeldruckbremse fuer Motorfahrzeuge
DE1288376B (de) Teilbelag-Scheibenbremse
AT115289B (de) Kraftwagenrad mit im Umfangssinn geteilter Felge.
DE585484C (de) Nabenbefestigung fuer durch Zentralverschluss gehaltene Automobilraeder
AT103544B (de) Radbremse, insbesondere für Automobile.
DE2902796C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE484216C (de) Reibungsstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE517393C (de) Wehr mit Aufsatzklappe
DE845456C (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE740902C (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE666853C (de) Bremstrommel fuer Aussenbackenbremsen an Eisenbahnfahrzeugen
DE857309C (de) Mechanische Bremse, insbesondere fuer Flugzeugraeder