DE7005246U - Vorrichtung fuer buchungs-, abrechnungsmaschinen od. dgl. zum gesteuerten vereinzeln von belegen, kontokarten od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung fuer buchungs-, abrechnungsmaschinen od. dgl. zum gesteuerten vereinzeln von belegen, kontokarten od. dgl.

Info

Publication number
DE7005246U
DE7005246U DE7005246U DE7005246U DE7005246U DE 7005246 U DE7005246 U DE 7005246U DE 7005246 U DE7005246 U DE 7005246U DE 7005246 U DE7005246 U DE 7005246U DE 7005246 U DE7005246 U DE 7005246U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
friction
pair
retaining
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7005246U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nixdorf Computer AG
Original Assignee
Nixdorf Computer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nixdorf Computer AG filed Critical Nixdorf Computer AG
Priority to DE7005246U priority Critical patent/DE7005246U/de
Publication of DE7005246U publication Critical patent/DE7005246U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

"Vorrichtung für Buchungs-, Abrechnungsmaschinen od.dgl. zum gesteuerten Vereinzeln von Belegen, Kontokarten od.dgl.."
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung für Buchungs-, Abrechnungsmaschinen od.dgl. zum gesteuerten Vereinzeln von Kontokarten, Belegn od.dgl., bestehend aus einer, oberhalb des Stapels umlaufend angeordneten, auf denselben einwirkende, angetriebene Friktionswalze, einer in Einzugsrichtung davon angeordneten Einzugswalze mit darunterliegender Rückhaltewalze und einem angetriebenen Walzenpaar für den Weitertransport.
Vorrichtungen der vorbeschriebenen Art sind allgemein als zum Stand der Technik gehörend bekannt. So ist z.B. nach der britischen Patentschrift 787 495 eine Vorrioh-
tung zum fortlaufenden Vereinzeln von Belegen od.dgl. offenbart, bei der eine Friktionsrolle auf einen Stapel «inwirkt.
In einem Abstand von der Friktionsrolle, der kleiner ist als der kürzeste, zu verarbeitende Beleg, ist, auf die andere Seite der Belege einwirkend, eine Doppelrolle mit der Förderrichtung der Belege entgegenwirkend vorgesehen, deren einer Teil mit einer schwenkbar gelagerten, freilaufenden Rolle durch Friktion zusammenwirkt und deren anderer Teil in jeweils einem bestimmten Z9jträum mit einer stetig im Drehsinn der Friktionsrolle umlaufenden Nockenscheibe zusammenwirkt. Ferner sind noch mehrere, den Förderweg bildende Förderrollen vorgesehen, die der gegenläufigen Doppelrolle nachgeordnet sind. Die Arbeitsweise bei der vorbeschriebenen Vorrichtung ist so, daß von der Friktionsrolle ein Beleg vereinzelt und bis zu der gegenläufigen Rolle vorgeschoben wird. Da die Nokkenscheibe zu diesem Zeitpunkt nicht mit dem einen Teil der Doppelrolle im Eingriff steht, wird der Beleg von dem anderen Teil der gegenläufigen Doppelrolle und der mit ihr durch Friktion zusammenwirkenden, freilaufenden Rolle zurückgehalten. Das gleiche geschieht bei evtl. auftretenden Doppelabzügen. Erst wenn die Nockenscheibe während ihres Umlaufes über ihren Nocken wieder mit der
Doppelrolle zusammenwirken kann - zu gleicher Zeit wird die freilaufende Rolle weggeschwenkt - wird der Beleg aufgrund der größeren Mitnahmekraft der Nockenscheibe gegenüber der gegenläufigen Doppelrolle in Förderrichtung weiterbewegt und den Ausgangsförderrollen übergeben.
Eine Vorrichtung ähnlicher Art, bei welcher als Vereinzelungsorgan eine ständig umlaufende Friktionsrolle «it einer zusätzlichen Unterdruckkammer zum periodisch gesteuerten Ansaugen der obersten Sendung an die Friktionsrolle dient, ist in der USA-Patentschrift 2 995 362 beschrieben. Bei dieser Vorrichtung ist die freilaufende Rolle gleichfalle schwenkbar ausgebildet und wirkt mit der RückhalterPÜ· zusammen. Beide Rollen stoppen in ihrer Hohelage einen von der Vereinzelungsvorrichtung abgezogenen Beleg ab. Durch die vorbeschriebenen Einrichtungen ist es möglich, Sendungen mit gleichen Vorderkantenabständen zu vereinzeln, es ist jedoch nicht möglich, Sendungen gesteuert, d.h., durch Abruf in beliebiger zeitlicher Aufeinanderfolge zu vereinzeln.
Hier setzt nun die Neuerung ein, die sich dadurch auszeichnet-, daß
a) die Friktionswalze (5) mehrere, im Abstand voneinanderliegende, fest aufgebrachtem rollenförmige Reibbelag« (3) aufweist,
7005248
I I I
b) Einzugs- (l) und Rückhaltewalze (2) je mehrere, im Abstand voneinanderliegende, fest aufgebrachte, rollenförmige Reibbeläge (3) aufweisen, wobei die Rücfchaltewalze (2) gegenüber der Einzugswalze (i) weniger Reibbeläge (3) besitzt, die in den freien Raum zwischen zwei Reibbelägen der Einzugswalze liegend angeordnet sind ,
c) Einzugs- (l) und Rückhalte- (2) und Priktionswalze (5) in Einzugsrichtung der Kontokarte (k) mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit synchron umlaufend angetrieben sind.
Die rollenfÖrmigen Reibbeläge von Einzugs-, Rückhalte- und Friktionswalze weisen einen gleichen Durchmesser auf und bestehen aus einem abriebfesten, elastischen Material, wie Gummi, Kunststoff od.dgl..
Nach der Neuerung sind Friktions- und Rückhaltewalze in einem gemeinsamen Schwenkhebelpaar gelagert, welches auf einer schwenkbar gelagerten Achse schwenkbeweglich angeordnet ist.
Neueiungsgemäß lsi unmittelbar hinter dem Transportrollenpaar der Transporteinrichtung eine Lichtschranke angeordnet, welche ein Signal zum Entströmen eines Magneto, gibt, der in bestromtem Zustand Rückhalte- und Friktionswalze in
it Ii tail ι
It(I Il
I ■ Il
Eingriff bringt. Die Rückhaltewalze ist durch ein Antriebsrad über einen endlosen Kiemen angetrieben, wobei der Riemen von einer mit dem Magnetanker in Verbindung stehende Rolle derart gespannt ist, daß durch Verkürzung des Achsabstandes zwischen Antriebsrad und Rückhaltewalze das Schwenkhebelpaar im Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Feder verschwenkbar und der Abzug einer Kontokarte durchführbar ist. Zum anderen besteht die Möglichkeit, daß der Magnet mit seinem Anker direkt am Schwenkhebelpaar angreift und dasselbe, bei Entströmung gleichfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch eine Kontokarte von dem Stapel abziehbar ist.
Unterhalb des vorbenannten Schwenkhebelpaares ist eine Feder angeordnet, welche nach Entströmen des Magneten an dem Schwenkhebelpaar angreift und Rückhalte- sowie Friktionswalze entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und außer Eingriff bringt.
Bei« Gegenstand der Neuerung sind Einzugs-, Rückhalte-, Friktionswalze und Transportrollen-paar von einem gemeinsamen, kontinuierlich mit einer Drehrichtung umlaufenden Motor über Riemen, Ketten, Reibradgetriebe od.dgl. angetrieben.
Die nachstehende Beschreibung dient zur Erläuterung des neuerungsgemäßen Gegenstands, von dem ein Ausführungsbeispiel
-«- 7^5946
in der Zeichnung dargestellt ist, es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Vereinzelers mit Teilstück des Rahmens und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Einzugs- und Rückhaltewalze gemäß Fig. 1.
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, sind die in einem Schacht angeordneten Kontokarten mit k bezeichnet. Oberhalb der Kontokarten k läuxt die Friktionswalze 5 «r.it dem Reibbelag 3 um, der auf die Kontokarte k durch Steuerung getaktet einwirkt. Vor der Friktionswalze 5, so nah wie möglich an der Schachtbegrenzung 15, ist die Einzugswalze 1 am Rahmen 16 der Vorrichtung gelagert. Die Einzugswalze 1 weist neuerungsgemäß uehrere, mit Abstand nebeneinanderliegende, fest angeordnete Reibbeläge 3 auf (vgl. Fig. 2). Auf der unterhalb der Einzugswalze 1 liegenden Rückhaltewalze 2 sind gleichfalls Reibbeläge 3, wie vorbeschrieben, angeordnet und zwar derart, daß jeweils ein Reibbelag 3 der Rückhaltewalze 2 in den Zwischenraum zweier Reibbeläge 3 der Einzugswalze 1 hineinragt, (vgl. hierzu Fig. 2).
Einzugs- 1 und Rückhaltewalze 2 sind jeweils angetrieben und laufen mit gleicher Drehrichtung synchron um. Hierdurch wird erreicht, daß bei Doppelabzügen die obere Kontokarte 4' von der Einzugswalze 1 erfaßt und weitertransportiert wird,
70Λ5246
i Jl)I ItI) It
I I 1 I ItI
I » f I 1 · »
I 1 . I » » > ). - 1 J 1 1 I 1 I
dagegen die darunterliegende (η) Kontokarte (η) 4 von der Rückhaltewalze 2 gehalten, ggf. zurücktransport werden.
Neuerungsgenäß sind Rückhaltewalze 2 und Friktionswalze 5 ■itteIs eines Schwenkhebelpaares 6, welches auf der schwenkbar gelagerten Achse 7 angeordnet ist, schwenkbeweglich ausgebildet. Wie in Fig. 1 dargestellt, wird ein Kontokartenabzug von Magneten il, der über die Rolle 17 auf den Antriebsriemen 13 einwirkt, gesteuert. Bei entströmten Magneten 11 schwenkt die Kraft eines Feuer 12 die Schwenkhebel 6 entgegen den Uhrzeigersinn. Friktionswalze 5 and Rückhaitewalze 2 sind nunmehr nicht mehr im Eingriff and es kann keine Kontokarte 4 abgezogen werden. Die Feder 12 öffnet die Vereinzelungsvorrichtung.
Im bestromten Zustand zieht der Magnet 11 mit seinem Anker die Rolle 17 nach unten und demzufolge wird über den Antriebsriemen 13 der Achsabstand zwischen Antriebsrad 14 und Rückhaitewalze 2 verkleinert, so daß die Hebelarme 6 gegen die Kraft der Feder 12 im Uhrzeigersinn verschwenken und die Friktionswalze 5 zum Eingriff kommt. Die Rückhaltewalze 2 wird gleichzeitig durch den vorbeschriebenen Arbeitsgang nach oben verschwenkt, so dafl sie die gesteuerte Vereinzelung bewirkt. Der Magnet 11 schließt die Vereinzelungsvorrichtung.
Das Traasportrollenpaar 8 und 9 ist im Abstand kleiner als die kürzeste Kontokartenlänge von der Friktionswalze 5 entfernt angeordnet. Hierdurch wird erreicht, daß die Kontokarte h durch die Friktionswalze 5 so weit transportiert wird, bis das Rollenpaar 8 und 9 den Weitertransport sicher übernommen hat. Die Drehzahl der Rollen 8 und 9 ist gleich den Drehzahlen der Friktionswalze 5, EinzugswalsE 1 und Rückhaltewalze 2, so daß die Kontokarte k bei gleichem Durchmesser der Reibbeläge 3 - wie es neuerunjsgeemäß der Fall ist - stets mit gleicher Geschwindigkeit transportiert wird.
Unmittelbar hinter dem Rollenpaar 8, 9 der Transporteinrichtung ist die Lichtschranke 10 angeordnet. Die Lichtschranke 10 steuert das Öffnen der vorbenannten Vereinzelersvorrichtung, und zwar derart, daß beim Abdunkeln der Lichtschranke 10 durch den Kopf der Kontokarte k der Magnet 11 entströmt und die Schwenkhebel 6 durch die Kraft der Feder 12 in oben beschriebener Weise im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden. Im Sinne der Erfindung ist es auch möglich, den Magneten 11 direkt an einem der Schwenkhebel 6 angreifen zu lassen. Dieses Beispiel ist zeichnerisch nicht dargestellt.
Die Arbeitsweise der neuerungsgeBäßen Vorrichtung ist wie folgt:
Der Magnet 11 wird durdh das Programm zur Steuerung der Vorrichtung bestromt. Wie oben beschrieben, werden die Schwenkhebel 6 mit Friktionswalze 5 und Rückhaltewalze im Uhrzeigersinn verschwenkt. Die Friktionswalze 5 transportiert eine od. mehrere Kontokarte (n) k in den Bereich der Walzen 1, 2. Werden mehrere Kontokarten k von der Friktionswalze 5 in den Eingriffsbereich dieser Walzen 1, 2 gebracht, so transportiert die Einzugswalze 1 die obere Kontokarte k in Richtung der Walzen 8, 9, weil auf die obere Kontokarte 1 die Reibkräfte der Reibbeläge 3 von Friktionswalze 5 und Einzugswalze 1 einwirken. Die rtückhaltewalze 2 hält und transportiert die zuviel vom Stapel genommenen Kontokarten 4 zurück, so daß lediglich die obere Kontokarte 4 in Einzugsrichtung transportiert wird.
Durchfährt der Kopf der Kontokarte k die Lichtschranke 10, wird ein Steuersignal gebildet, welches den Magneten entströmt. Die Feder 12 verschwenkt die Schwenkhebel 6 und Friktionswalze 5 und Rückhaltewalze 2 danach im Gegenuhrzeigersinn und es besteht kein Reibschluß mehr zwischen Friktionswalze 5 und Kontokarte 4, so daß keine weitere Kontokarte transportiert werden kann. Gleichzeitig vergrößert sich der Spalt zwischen Einzugswalze 1 und Rückhaltewalze 2 so weit, daß Führung und Transport der Kontokarte k nur noch von den Rollen 8 und 9 der Trans-
- 10 -
porteinrichtung durchgeführt werden. Erst wenn vom Programm her die nächste Kontokarte 4 angefordert wird, erfolgt eine erneute Bestromung des Magneten 11 und somit eine neue reibschlüssige Verbindung der Friktionswalze 5 mit der Kontokarte wie Torbeschrieben. Um die jeweils obere Kontokarte V stebts auf gleicher Höhe zu halten, wird die Bühne durch eine im Rahmen der Erfindung nicht näher beschriebene Vorrichtung in der Höhe nachgesteuert.
Der Vorteil der neuerungsgemäßen Vorrichtung gegenüber dem Bekannten ist darin zu erblicken, daß die Möglichkeit gegeben ist, Kontokarten, Belege od.dgl. getaktet zu vereinzeln, d.h. die Kontokarten, Belege od.dgl. zu beliebiger Zeit und in beliebigen Abständen an die Transportwalzen zur Weitergabe abgegeben werden können.
- 11 -

Claims (7)

  1. • ·
    t
    -Ii-
    Schutzansprüche
    l) Vorrichtung für Buchungs-, Abrechnungsmaschinen od.dgl. zum gesteuerten Vereinzeln von Kontokarten, Belegen od. dgl.φ bestehend aus einer, oberhalb des Stapels umlaufend angeordneten, auf denselben einwirkende, angetriebene Friktionswalze, einer in Einzugsrichtung davor angeordneten Einzugswalze mit darunterliegender Rückhaltewalze und einem angetriebenen Walzenpaar für den Weitertransport, dadurch gekennzeichne t, d aß
    a) die Friktionswalze (5) mehrere, im Abstand voneinanderliegende, fest aufgebrachte, rollenförmige Reibbeläge (3) aufweist,
    to) Einzugs- (l) und Rückhaltewalze (2) je mehrere, im Abstand voneinanderliegende, fest aufgebrachte, rollenförmige Reibbeläge (3) aufweisen, wobei die Rückhaltewalze (2) gegenüber der Einzugswalze (i) weniger Reibbeläge (3) besitzt, die in den freien Raum zwischen zwei Reibbelägen der Einzugswalze (l) liegend angeordnet sind,
    c) Einzugs- (l) und Rückhalte- (2) und Friktionswalze
    (5) in Einzugsrichtung der Kontokarte (k) mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit synchron umlaufend angetrieben sind .
    - 12 -
    ·· ·■ *· lift »I
    »·· · I · t ttl
    - 12 -
  2. 2) Vorrichtung nach Ansprach !,dadurch gekennzeichnet, daß die rollenföreigen Reib· beläge (3) gleichen Surchmessers von Einzugs- (I)1 Rückhalte- (2) und Friktionswalze (5) aas eines abriebfesten, elastischen Material, wie Gummi, Kunststoff od.dgl. bestehen.
  3. 3) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dad arch gekennzeichnet, daß Rückhalte- (2) and Friktionswalze (5) in einem gerne ir^am«.;? ScLwenkhebelpaar (6) gelagert sind, welches arf einer schwenkbar gelagerten Achse (?) schwenkbeweglicL angeordnet ist.
  4. h) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennze lehne t, daß unmittelbar hinter dem Transportrollenpaar (8, 9) eine Lichtschranke (IO), welche ein Signal zum Entströmen eines Magneten (H) , der in bestromtem Zustand Rückhalte- (2) und Friktionswalze (5) in Eingriff bringt, angeordnet ist.
  5. 5) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Rückhaltewalze (2) durch ein Antriebsrad (14) über einen endlosen Riemen (13) , der durch eine, mit dem Magnetanker in Ver— · bindung stehende Rolle (17) gespannt ist, angetrieben ist.
    - 13 -
    - 13 -
  6. 6) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Schwenkhebelpaares (6) eine Feder (12), welche nach Entströmen des Magneten (li) das Schwenkhebelpaar (6) mit Rückhalte- (2) und Friktionswalze (5) außer Eingriff bringt, angeordnet ist.
  7. 7) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Einzugs- (l), Rückhalte- (2), Friktionswalze (5) und Transportrollenpaar (8, 9) über Riemen, Ketten, Reibradgetriebe od.dgl. durch einen regelbaren Motor angetrieben sind.
    70O5246
DE7005246U 1970-02-14 1970-02-14 Vorrichtung fuer buchungs-, abrechnungsmaschinen od. dgl. zum gesteuerten vereinzeln von belegen, kontokarten od. dgl. Expired DE7005246U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7005246U DE7005246U (de) 1970-02-14 1970-02-14 Vorrichtung fuer buchungs-, abrechnungsmaschinen od. dgl. zum gesteuerten vereinzeln von belegen, kontokarten od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7005246U DE7005246U (de) 1970-02-14 1970-02-14 Vorrichtung fuer buchungs-, abrechnungsmaschinen od. dgl. zum gesteuerten vereinzeln von belegen, kontokarten od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7005246U true DE7005246U (de) 1970-05-27

Family

ID=34129328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7005246U Expired DE7005246U (de) 1970-02-14 1970-02-14 Vorrichtung fuer buchungs-, abrechnungsmaschinen od. dgl. zum gesteuerten vereinzeln von belegen, kontokarten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7005246U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703233U1 (de) * 1987-03-03 1987-06-11 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Ausgabevorrichtung für Blattmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703233U1 (de) * 1987-03-03 1987-06-11 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Ausgabevorrichtung für Blattmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045364B1 (de) Transport- und Ausrichtvorrichtung zum Vereinzeln von Belegen
DE3237815C2 (de)
DE2854695C2 (de) Transportvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger
DE2621295C2 (de)
EP0073388B1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
DE3244292A1 (de) Muenzen-uebergabevorrichtung
DE2650438A1 (de) Unterdruckgesteuertes trenn- und zufuehrsystem fuer flaechiges material
DE3006936C2 (de) Vorrichtung zum Heften gefalzter, zu einem Stapel abgelegter Blätter
DE2704045A1 (de) Foerdereinrichtung mit einem abstreifer zum zurueckhalten von mehrfachsendungen
DE69120057T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einzeln abgeben von flachen gegenständen aus einem stapel dieser gegenstände
DE1275547B (de) Einrichtung zum gesteuerten Vereinzeln auf Abruf von rechteckigen flachen Gegenstaenden, wie insbesondere Belegen
DE3346804C2 (de)
DE1611372B1 (de) Vereinzelungseinrichtung fuer gestapelte Bogen
DE19836235C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern
DE7005246U (de) Vorrichtung fuer buchungs-, abrechnungsmaschinen od. dgl. zum gesteuerten vereinzeln von belegen, kontokarten od. dgl.
EP0901977B1 (de) Einrichtung zum Drehen von in einer Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen
EP0017227B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen
DE1254158B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Abtransportieren des jeweils vordersten Blattes eines Blattstapels
DE1297030B (de) Einrichtung zum Stapeln von flachen, hochkant gefoerderten Gegenstaenden wie Briefe, Karten od. dgl.
DE3520890C2 (de)
DE3446862A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut
DE2725947A1 (de) Eingabevorrichtung fuer ein geraet zum verarbeiten von boegen, wie papiergeld, postkarten, belegen u.dgl.
DE69214716T2 (de) Blattzuführeinrichtung mit einer oder mehreren Schichten
DE1187246B (de) Einrichtung zum Vereinzeln flacher Sendungen, wie beispielsweise Briefe
DE267517C (de)