DE7004981U - Befestigungselement fuer heizkoerper-verkleidungen u. dgl. - Google Patents

Befestigungselement fuer heizkoerper-verkleidungen u. dgl.

Info

Publication number
DE7004981U
DE7004981U DE19707004981 DE7004981U DE7004981U DE 7004981 U DE7004981 U DE 7004981U DE 19707004981 DE19707004981 DE 19707004981 DE 7004981 U DE7004981 U DE 7004981U DE 7004981 U DE7004981 U DE 7004981U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
fastening element
threaded rod
ribs
holding plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707004981
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUFFERATH GEB
Original Assignee
KUFFERATH GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUFFERATH GEB filed Critical KUFFERATH GEB
Priority to DE19707004981 priority Critical patent/DE7004981U/de
Publication of DE7004981U publication Critical patent/DE7004981U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0256Radiators clamped by supporting means
    • F24D19/0263Radiators clamped by supporting means between two columns or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2018Column radiators having vertically extending tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DlPL.-lNG. BUSCHHOFF DlPL.-lNG. HENNICKE DIPL.- ING. VOLLBACH
5 KOLN/RH.
KAISER-WILHELM-RING 24
Aktenz.:
R.g.-Nr.
Kf 171 ~] KÖLN, den 10. 2. 70 VWO
bitte angeben
Gebrauchsmusteranmeldung
der Firma
Gebr. Kufferath, 5161 Iiariaweiler über Düren, Am Wasserturm
Befestigungselement für Heizkörper-Verkleidungen u.dgl.
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zum Befestigen von Verkleidungen oder sonstigen Gegenständen an Heizkörpern.
Es ist bekannt, Gegenstände mittels Haken, Klammern, Schraubverbindungen u.dgl. an Heizkörpern zu befestigen. Zur Anbringung von Heizkörper-Verkleidungen, wie insbesondere Abdeckgittern, sind die bekannten Befestigun^svorrichtungen nicht oder nur bedingt und unter Inkaufnahme verschiedener Nachteile verwendbar.
Der Erfindung liegt vornehmlich die Aufgabe zugrunde, ein
verbessertes Befestigungselement zu schaffen, nit dem sich Gegenstände verschiedener Art er. , v/ie insbesondere Heizkörper-Verkleidungen, in einfacher Weise an einem Heizkörper befestigen lassen. Dabei soll das Befestigungselement vorzugsweise derart ausgebildet sein, daß sich die Gegenstände den jeweiligen ür.ständen und Erfordernissen entsprechend in unterschiedlichen Abständen von den Heizkörper anbringen lassen, ohne daß es erforderlich ist, hierfür Befestigungselemente unterschiedlicher Längenabnessungen zu verwenden. Weiterhin bezweckt die Erfindung eine solche Ausbildung des Befestigungselements, daß es sich von vorn her an den installierten Heizkörper ansetzen und an dessen Rippen anschließen läßt, ohne daß der Monteur bei der Montage seine Hand oder ein Werkzeug von vorn oder von der Rückseite her in den Raum zwischen den Rippen des Heizkörpers einführen nuß.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement kennzeichnet sich dadurch, daß es aus einer Gewindestange mit zwei sich an benachbarten Rippen des Heizkörpers abstützenden Halteplatten od.dgl. besteht, von denen die eine Halteplatte ein Gewinde auf v/eist, mit dem die Gewinde stange im Gewinde eingriff steht, während die andere Halteplatte mit einer gewindelosen Öffnung für den Durchgriff der Gewindestange versehen und mittels einer auf der Gewindestange sitzenden Mutter gegen den Heizkörper anziehbar ist.
Um eine leichte Betätigung der Mutter ohne besonderes Werkzeug zu ermöglichen, wird zum Pestziehen der beiden Halte-
7OO 49
81
platten gegen die Heizkörper-Rippen zweckmäßig eine Flügelmutter vorgesehen. Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist die mit der Gewindeöffnung versehene Halteplatte so ausgebildet, daß sie von vorn in den Zwischenraun zwischen zwei benachbarten Rippen des Heizkörpers einführbar und durch Drehen in ihre l'Iontagestellung einstellbar ist, in der sie durch Festziehen der auf der Gewindestange sitzenden Mutter von hinten gegen die Anlageflächen der Heizkörper-Sippen anziehbar ist. Besonders vorteilhaft in dieser Hinsicht ist eine im Umriß etwa rechteckige Halteplatte, deren Breitenabmessung vorzugsweise etwas größer ist als der kleinste Abstand zweier benachbarter Rippen des Heizkörpers. Um hierbei das Befestigungselement von vorn, d.h. von der Raumseite her an dem Heizkörper f stiegen zu können, muß das Befestigungselement mit der rückwärtigen Halteplatte etwas schräg in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Rippen des Heizkörpers eingeführt v/erden. Die rückwärtige, mit der Gewindeöffnung versehene Halteplatte stützt sich im. Montagezustand entweder an den raumabgewandten Flächen der Heizkörper-Rippen oder aber bei Heizkörpern in geschweißter Ausführung in den Einziehungen an den Seitenflächen der Heizkörper-Sippen ab. Anstelle einer rechteckigen Umrißform könnte dis genannte Halteplatte auch eine angenähert ovale Form haben. Auch in diesem Fall lassen sich die Halteplatten in ihren Abmessungen so auf die Abmessungen der Heizkörper abstimmen, daß die Befestigungselemente bei Heizkörpern mit unterschiedlichen Rippenabständen verwendbar sind.
Es empfiehlt sich, die "beiden Halteplatten entsprechend der Kontur der Heizkörper-Rippen gewölbt auszubilden. Die Gewindestange weist an ihrem vorderen Ende ein Anschlußteil, z.B. ein Kopfstück oder vorzugsweise ein Eakenteil od.dgl. auf.
Wie erwähnt, läßt sich das erfindungsgemäße Befestigungselement ohne Verwendung von Werkzeugen von der Raumseite her an dem Heizkörper anschließen. Dies erfolgt in der Weise, daß die Gewindestange mit ihrem hinteren Ende, auf dem sich die mit der Gewindeöffnung versehene Halteplatte befindet, in den Zwischenraum zwischen zwei Rippen des Heizkörpers so eingeführt wird, daß sich die Halteplatte gegen die genannten Abstüi- lachen an den Planken der Rippen legt. Anschließend wird die Flügelmutter so weit angezogen, daß sich die vordere, gewindelose Halteplatte von vorn gegen die beiden Heizkörper-Rippen legt. Die Mutter wird zunächst nur verhältnismäßig leicht angezogen, so daß das Befestigungselement mit Klemmung an dem Heizkörper gehalten wird, andererseits aber die Gewindestange noch von Hand gedreht werden kann. Durch mehr oder weniger weites Hinein- oder Herausdrehen kann dann der Kopf bzw. das E "^enteil der Gewindestange auf den gewünschten Abstand von dem Heizkörper eingestellt werden* Ist dies bewerkstelligt, so wird die Mutter fest angezogen, worauf nun die Heizkörper-Verkleidung oder ein sonstiger Gegenstand an das Befestigungselement angeschlossen werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Beiestigungselement in Seitenansicht, teilweise im Schnitt;
Pig. 2 in perspektivischer Darstellung einen Heizkörper mit dem daran angebracht.cn befestigungselement gemäß der Erfindung.
Das Befestigungselement besteht gemäß Pig. 1 aus einer Gewindestange 10, die auf dem größten Teil ihrer Länge ein Gewinde 11 trägt und deren Kopfende als Haken 12 ausgebildet ist.
Auf dem Gewindeabschnitt 11 der Gewindestange 10 befinden sich zwei Halteplatten 15 und 14. Die Halteplatte 13 weist mittig eine Gewindeöffnung 15 auf, mit der die Gewindestange im Gewindeeingriff steht.
Die Halteplatte 14 ist mit einer gewindelosen Öffnung 16 versehen, durch die die Gewindestange 10 hindurchfaßt. Die Halteplatte 14 ist demgemäß auf der Gewindestange 10 frei verschiebbar.
Auf dem Gewindeabschnitt 11 der Gewindestange 10 sitzt eine Flügelmutter 17, die sich gegen die Halteplatte 14 legt.
Die beiden Halteplatten vreisen jeweils einen etwa rechteckigen Umriß (Fig. 2) auf, dessen Längenabmessung etwas größer ist als die Breitenabmessung. Außerdem sind die beiden Halteplatten entsprechend der Kontur der Heizkörper-Rippen gewölbt ausgebildet, wie dies Fig. 1 erkennen läßt.
700498t
Um das in Fig. 1 dargestellte Befestigungselement an einem Heizkörper 18 anzubringen, wird das Befestigungselement so in den Zwischenraum 19 zwischen zwei Rippen 18' eingeführt, daß die hintere Halteplatte 13 in die (nicht dargestellten) Einziehungen an den Seitenflächen der Eippen 18' gelangt. Die aus Blech in Schweißkonstruktion gefertigten Heizkörper weisen normalerweise an ihren Seitenflächen 18' mehrere zueinander parallele, vertikal verlaufende Einziehungen auf. Um die Halteplatte 15 von vorne, d.h. von der Raumseite her in die Einziehungen einführen zu können, muß die Gewindestange 10 mit der Halteplatte 13 etwas schräg in den Zwischenraum 19 eingeführt werden. Befindet sich die Halteplatte 15 in dem Spalt zwischen zwei einander gegenüberliegenden Einziehungen der beiden benachbarten Rippen 18', so wird die Flügelschraube 17 so weit angezogen, daß sich die Halteplatte 14 von vorn gegen die beiden Rippen 18' legt und damit die beiden Platten 15 und 14 zunächst nur mit mäßiger Klemmkraft an den Anlageflächen der beiden Rippen anliegen. Die Gewindestange 10 läßt sich nun ohne nennenswerten Kraftaufwand in der einen oder anderen Richtung drehen, ohne daß hierdurch der Klemmanschluß zwischen dem Befestigungselement und dem Heizkörper aufgehoben wird. Befindet sich das Anschlußteil bzw. das Hakenteil 12 der Gewindestange in dem gewünschten Abstand von dem Heizkörper, so wird die Flügelmutter 17 fest angezogen, so daß das Befestigungselement nun die Last des an es anzuschließenden Gegenstandes (Heizkörper-Verkleidung) tragen kann. Es ist erkennbar, daß
sich das erfindungsgemäße Befestigungselement ohne Verwendung eines besonderen Werkzeuges von der Raumseite her an dem Heizkörper "befestigen läßt und daß sich hierbei der Abstand des Hakenteils 12 von dein Heizkörper innerhalb eines größeren Einstellbereichs stufenlos einstellen läßt.
?00498t

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Befestigungselement zum Befestigen von Verkleidungen oder sonstigen Gegenständen an Heizkörnern. dadurch erekennzeichnet, daß es aus einer Gewindestange (10) mit zwei sich an benachbarten Rippen (18·) des Heizkörpers (18) abstützenden Halteplatten (13, 14) od.dgl. besteht, von denen die eine Halteplatte (13) ein Gewinde (15) aufweist, mit dem die Gewindestange im Gewindeeingriff steht, während die andere Halteplatte (14) mit einer gewindelosen Öffnung (16) für den Durchgriff der Gewindestange versehen und mittels einer auf der Gewindestange sitzenden Mutter (17) gegen den Heizkörper anziehbar ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (17) als Flügelmutter ausgebildet ist.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Gewindeöffnung (15) versehene Halteplatte (13) so ausgebildet ist, daß sie von vorne in den Zwischenraum (19) zwischen zwei benachbarten Rippen (18') des Heizkörpers einführbar und durch Drehen in ihre Montagestellung einstellbar ist.
4. Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Gewindeöffnung (15) versehene Halteplatte (13) einen zumindest angenähert rechteckigen Umriß hat, wobei die Breitenabmessung der Halteplatte zweckmäßig größer ist als der kleinste Abstand zweier benachbarter
7004^81
Rippen (18') des Heizkörpers.
5- Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halteplatten (15, IA) entsprechend der Kontur der Heizkörper-Bippen (IS1) gewölbt sind.
6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindestange (10) an ihres vorderen Ende ein Anschlußteil, vorzugsweise ein Hakenteil (12), aufweist.
DE19707004981 1970-02-13 1970-02-13 Befestigungselement fuer heizkoerper-verkleidungen u. dgl. Expired DE7004981U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707004981 DE7004981U (de) 1970-02-13 1970-02-13 Befestigungselement fuer heizkoerper-verkleidungen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707004981 DE7004981U (de) 1970-02-13 1970-02-13 Befestigungselement fuer heizkoerper-verkleidungen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7004981U true DE7004981U (de) 1970-06-11

Family

ID=34129267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707004981 Expired DE7004981U (de) 1970-02-13 1970-02-13 Befestigungselement fuer heizkoerper-verkleidungen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7004981U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601772U1 (de) * 1996-02-02 1996-03-28 Ulamo Beheer Bv Verkleidung für einen Plattenheizkörper
EP2078483A2 (de) * 2008-01-09 2009-07-15 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörper
WO2009112860A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Roco (Europe) Limited A radiator assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601772U1 (de) * 1996-02-02 1996-03-28 Ulamo Beheer Bv Verkleidung für einen Plattenheizkörper
EP2078483A2 (de) * 2008-01-09 2009-07-15 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörper
EP2078483A3 (de) * 2008-01-09 2012-05-02 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörper
WO2009112860A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Roco (Europe) Limited A radiator assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872887C (de) Haltevorrichtung aus Metallblech
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
DE2448139C3 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE7004981U (de) Befestigungselement fuer heizkoerper-verkleidungen u. dgl.
CH672518A5 (de)
DE2914431C2 (de)
AT509757B1 (de) Vorrichtung zum haltern eines plattenheizkörpers
CH416028A (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Bauelementen an gegossenen Gebäudeteilen
DE2650180C3 (de) Steigeisen
DE102016015791A1 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
DE1248270B (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen Handlauf
DE2061367A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE1559189A1 (de) Balkonverkleidung
DE2320414A1 (de) Bauelement fuer decken- oder wandverkleidungen
DE4200564C2 (de) Gelenkarm für Markisen o. dgl.
DE1949923U (de) Tuerzarge.
DE2256919C3 (de) Befestigungselement
DE3837990A1 (de) Vorrichtung zur haengenden halterung, von langformteilen an gebaeudedecken
DE1658307B1 (de) Federnder Klemmbuegel zum Befestigen elektrischerHeizstaebe an der Backenschiene einer Weiche
DE2212772A1 (de) Stulpbefestigung an einem einsteckschloss
DE1559041B1 (de) Keilverbindung zweier Schaltafeln
DE3807465C2 (de)
DE1894074U (de) Fensterbankabdeckvorrichtung.
DE7019815U (de) Befestigungsvorrichtung fuer profile
DE1869543U (de) Abstandhalter.