DE7004588U - Geschirrspuelmaschine. - Google Patents

Geschirrspuelmaschine.

Info

Publication number
DE7004588U
DE7004588U DE7004588U DE7004588U DE7004588U DE 7004588 U DE7004588 U DE 7004588U DE 7004588 U DE7004588 U DE 7004588U DE 7004588 U DE7004588 U DE 7004588U DE 7004588 U DE7004588 U DE 7004588U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
boiler
main
container
rinsing process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7004588U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATZNER KG FABRIK F MASCHINEN
Original Assignee
PATZNER KG FABRIK F MASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATZNER KG FABRIK F MASCHINEN filed Critical PATZNER KG FABRIK F MASCHINEN
Priority to DE7004588U priority Critical patent/DE7004588U/de
Publication of DE7004588U publication Critical patent/DE7004588U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use

Description

'*' DR. CLAUS REINLXNDB1 "" '*'
■ING.KLAUS BERNHiMM1
D·· MQNCNtN M
IXCKI RlTAAOI 1
Patsner WBr
Fabrik f. lfeeohinen u. elektr. Apparate 6990 Bad Mergentbein SchiHeretrale 47
Die Feuerung betrlift als· eeeobixrapttloaeoiaiie pit «in— dauernd auf hoher Separator gehaltenen Boiler for Aen epülTorgang and ait eines Behälter für ame Vaeeer de« Banpt« epttlTorgangee·
Be ist bereits eine eeeohlrrepulaaaohine vorgeeohlagen verd« die Bwei dauernd heheiste Boiler enthllt, τοη denen des eine für das Yaeeer des itohepulTorganga «of hoher taapexatvr «etsl wird, während der andere Boiler für das WMMr de· Torgangee auf niedrigerer Xenperatur gehalten wird. dauernd geheisten Boiler fahren su einen ileeilleh ▼erbraaoh. Dieser grote StroanrerbxjEOoh iet eeoe hei haltseeeohirresttlBaaohinen anertfOnaehta bbbmI i** einseinen Spulvorglngen slcmlieh ici· SnieoheBsei Der leoerttne liegt dengeceiwlher die Anfgftbe soeronde, eine β·· soh££»sptLls«Mhine sa sohaffen, bei der s*«r daverad em hoher fenperatur eehalten wird» die aber denmoeti 1^1 leh·»- wirteohaXtlieh ist. Hierfür sieht die leaerun« τον» dal der
Wasserbehälter für den Hauptspülvorgang unbeheizt und während des HauptspülYorganges alt einer Misoaung des heilten Wassers dee Bollere und kalten Wassere gefüllt ist. Bei dieser Ausbildung der Geschirrspülmaschine ist nurmebr ein Wasserboiler dauernd geheist, was su einer Verringerung deB Stromverbrauchs führt.
Im Betrieb der Geschirrspülmaschine läuft für den HauptspUlvorgang das Wasser mit einer Temperatur von etwa 900O aus dem etwa drei Liter fassenden Boiler in den Behälter für das Wasser des Hauptspttlvorganges, in den auch kaltes Wasser eingebracht wird. Lies kann in der Weise geschehen* daß nach dem Auslaufen des heißen Wassers aus dem nach dem Durchlauf prinzip arbeitenden. Boiler das nachfolgende kalte Wasser ebenfalls in den Wasserbehälter für den Hauptspülvorgang eingeleitet wird. Diese Zufuhr kalten Wassers.wird unterbrochen, sobald der richtige Wasserstand in dem Behälter erreicht 1st, wobei die entsprechende Wassermenge so berechnet 1st, daß am Ende in diesem Behälter die. Wassertemperatur etwa 40° beträgt. Hit diesem Wasser wird dann der Hauptspülvorgang durchgeführt. Während des Hauptspülvorganges heizt der Boiler wieder Wasser auf 90° auf, das dann anschließend an den Hauptspülvorgang als Hach-.Spülwasser mit einer Temperatur von 90° verwendet wird. Der Heißwasserboiler braucht nur so klein bemessen zu sein, daß seine Wassermenge für den Hachepülvorgang ausreicht, während die für den Hauptspülvorgang benötigte größere Wassermenge durch Zumischen des kalten Wassers erhalten wird.
Sie Zuführung des Wassers von dem Boiler für den Bachspülvorgang vom Behalter für den Hauptspülvorgang kann durch eine den Boiler und den Behälter direkt verbindende Leitung erfolgen. Es 1st aber auch möglieh, daß das Wasser aus dem Boiler für
den laoheptilYorgang über die HaohspUldüsen in den Behälter für den Eauptspülvorgang gelangt.
line beispielhafte AusfUhrungsform der neuemngsgeoäBen Oesohirrepülmaechlne ist in der Zeichnung sohenatieoh dargestellt . In Boiler 1 wird das Wasser auf etwa 90° aufgeheizt und auf dieser Temperatur gehalten. Sie Zufuhr kalten Wassers sum Boiler 1 erfolgt über das Magnetventil 2. Der Boiler 1 ist direkt mit den Nachspüldüsen 8 verbunden. Unterhalb des SpUlraumee der Maschine ist der Wasserbehälter 3 angeordnet, der mit der Pumpe 6 verbunden ist, an welche die Hauptspüldttsen 7 angeschlossen sind. Der mit dem Wasserbehälter 3 verbundene Membransohalter 4 regelt den Wasserstand im Behälter Der Behälter »3 ist auch noch mit einer Abwasserpumpe 5 verbunden»
PUr den Betrieb der Maschine wird am Beginn des Hauptspülvorganges das Magnetventil 2 geöffnet, wodurch das im Boiler befindliche Wasser mit einer Temperatur von etwa 90° über die laehspttldüsen 8 in den Behälter 3 geleitet wird. Anschließend läuft kaltes
Wasser in einer Menge von etwa 5 Liter durch den Boiler 1/>?nd über die lachspüldüsen 8 in den Behälter 3. Der Membranschalter^ schaltet die weitere Zufuhr kalten Wassers bei einem liveau ab, das einer Mischwassertemperatur von etwa 40° 0 entspricht. Vaohfolgend wird das Wasaer aus dem Behälter 3 für iss H$uptepülvorgang mittels der Pumpe 6 über die Hauptspüldüsen 7 in den Spülraum geleitet. Währenddessen wird wieder im Boiler 1 Wasser aufgeheizt, das am Ende des Hauptspülvorganges durch die Bachspüldüsejn .8 ausgesprüht wird. Am Ende des Betriebes der Geschirrspülmaschine wird das Abwasser aus. dem Behälter 3 über die Pumpe 5 entleert.

Claims (1)

  1. 62/19
    Sohutsanepruch
    üesohirrspüloafiohlne mit einem dauernd auf hoher Temperatur gehaltenen Bciler tüx den Hachepülvorgang und alt eines Behälter für das Wasser des Hauptspülvorgangee, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter (3) für den Hauptspülvorgang unbeheizt und während des BauptspülTorganges mit einer Mischung £es heißen Wassers des Boilers (1) und kalten Wassers gefüllt
DE7004588U 1970-02-11 1970-02-11 Geschirrspuelmaschine. Expired DE7004588U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7004588U DE7004588U (de) 1970-02-11 1970-02-11 Geschirrspuelmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7004588U DE7004588U (de) 1970-02-11 1970-02-11 Geschirrspuelmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7004588U true DE7004588U (de) 1970-07-16

Family

ID=34129176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7004588U Expired DE7004588U (de) 1970-02-11 1970-02-11 Geschirrspuelmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7004588U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001308A1 (fr) * 1987-08-17 1989-02-23 Berthile Guerit Machine mixte a laver les verres et la vaisselle et procede de lavage mis en oeuvre par la machine
DE4006621A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Hoshizaki Electric Co Ltd Elektrisches steuergeraet fuer geschirrspueler
DE4140949A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Licentia Gmbh Niveausteuerung fuer eine geschirrspuelmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001308A1 (fr) * 1987-08-17 1989-02-23 Berthile Guerit Machine mixte a laver les verres et la vaisselle et procede de lavage mis en oeuvre par la machine
DE4006621A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Hoshizaki Electric Co Ltd Elektrisches steuergeraet fuer geschirrspueler
DE4140949A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Licentia Gmbh Niveausteuerung fuer eine geschirrspuelmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8033429U1 (de) Kombination aus einer automatischen waschmaschine und einem dosiergeraet
EP0946120B1 (de) Unabhängige dosiersteuerung für waschmachinen
DE102006010460A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts und Gargerät
DE602004007963T2 (de) Wasserheizgeräte
DE7004588U (de) Geschirrspuelmaschine.
EP0603150B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Melkanlagen
DE2848375A1 (de) Verfahren zum reinigen von geschirr in spuelbehaeltern von geschirrspuelmaschinen
DE3204521A1 (de) Waschmaschine mit einer einspuelvorrichtung fuer fluessige und pulverfoermige behandlungsmittel
DE840834C (de) Waschmaschine
EP2740827A1 (de) Waschmaschine mit Dampferzeugungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE2405656A1 (de) Kessel bzw. boiler fuer kaffeemaschinen
DE4435253A1 (de) Waschmaschine sowie Verfahren zur Wäsche waschen Öko Verbesserung Weichspüler
DE636530C (de) Vorrichtung zum Waschen von Waesche mit kreisender Waschfluessigkeit und Trockenluft
CH297815A (de) Waschmaschine.
DE2311987A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem programmsteuergeraet
DE375636C (de) Diffusionsverfahren
DE102021132662A1 (de) Waschautomat und Verfahren zum Betreiben eines Waschautomaten
DE221178C (de)
AT148158B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zellstoff-Mehrstufen-Bleiche mit durch Chlorgas angesäuerter Bleichlauge.
DE470033C (de) Waermeumformeranlage fuer Dampfkraftanlagen mit schwankendem Kraftbedarf
DE410774C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf mittels Elektrizitaet
DE410258C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifen unter Verwendung der Elektrolyse
DE631351C (de) Waeschekochkessel mit Spuelwasservorwaermer und im Kessel arbeitender Waschmaschine
AT392457B (de) Vorrichtung zur abgabe von chlor an einen wasservorrat
DE377414C (de) Mittels Elektroden beheizter Dampfkessel