DE7003871U - Mehrzweckmesser. - Google Patents

Mehrzweckmesser.

Info

Publication number
DE7003871U
DE7003871U DE19707003871 DE7003871U DE7003871U DE 7003871 U DE7003871 U DE 7003871U DE 19707003871 DE19707003871 DE 19707003871 DE 7003871 U DE7003871 U DE 7003871U DE 7003871 U DE7003871 U DE 7003871U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
blade
slide
knife
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707003871
Other languages
English (en)
Inventor
Happ Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19707003871 priority Critical patent/DE7003871U/de
Publication of DE7003871U publication Critical patent/DE7003871U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

4 t < « I <
Philipp Happ ' Dörgen, den 2.2.1970
5224 Dörgen ^
Bez. Köln
Mehrzweckmesser
Die Neuerung betrifft ein Mehrzweckmesser, das "besondere geeignet ist zum Putzen von Kunststoffteilen und zur Verlegung von Fußbodenbelägen und ähnliches.
Messer dieser Art sind seit langem bekannt. Sie haben jedoch den Nachteil, daß ihre Klinge nur verstellt werden kann, wenn das Griffstück aufgeschraubt, d.h. auseinander genommen ist. Ein besonderer Nachteil bei diesen herkömmlichen Messern ist, daß sie immer eine Verletzungsgefahr für den Benutzer in sich bergen, weil ihre Klinge nicht versenkbar ist. Dieser Gefahr zu entgehen ist nur möglich, indem die Klinge herausgenommen und in die Vorratskammer des Griffstückes gelegt wird, Das aber ist in der Regel den Benutzern zu umständlich und zu zeitraubend.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Mehrzweckmesser bzw. Griffstück für ein solches Mehrzweckmesser zu schaffen, bei dem die Klinge nicht nur in einfachster Weise verstellt, sondern auch in das Griffstück zurückgeführt werden kann.
- Bl. 2 -
Das wird dadurch erreicht, daß die Klinge in oinem als Handhabe ausgestalteten Schieber eingebettet ist, der innerhalb des Griffstückes verschieblioh angeordnet ist, wobei die Handhabe durch das Griffstück hindurchragt und eine stufenweise Verstellung des Schiebers und damit der Klinge gestattet, derart, daß die Klinge ganz in das Griffstück zurückgezogen werden kann. Und weiter dadurch, daß in den Griffstück eine oder mehrere sägezahnartige Zahnstangen angeordnet sind, in deren Zahnlücken eine als Sperrklinke ausgestaltete Lasche einrastet und damit die Klinge in der gewählten Stellung arretiert, während zur Verstellung der Klinge die Handhabe betätigt bzw. niedergedrückt wird, womit die Sperrklinke aus der Zahnstange heraustritt, so daß der Schieber und damit die Klinge verstellt werden kanne
Weitere Merkmale sind aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung sowie den Schutzansprüchen zu entnehmen.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Änsj.Cn1; des Mehrzweckmessers, Fig. 2 eine Ansicht der einen Hälfte des Griffstückes
mit Zahnstange,
Fig. 3 eine Ansicht der anderen Hälfte des Griffstückes
mit Führungsleisten,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Schiebers,
Pig. 5 eine Ansicht gemäß Fig. 4.
Das Mehrzweckmeaser macht Gebrauoh von der an sich bekannten trapezförmigen Klinge 1, die zum Teil in Pig. I ersichtlich ist.
Diese Klinge 1 ist gemäß der Neuerung in einen Schieber eingelegt, der in seiner Unterseite als Messerbett ausgestaltet ist, das eine Nase 4 besitzt, zur Arretierung der Klinge 1 in dem Schieber 2. Die Oberseite des Schiebers 2 trägt eine Federplatte 5, die als Handhabe ausgestaltet ist. Weiter beritzt der Schieber 2 an seiner Federplatte 5 eine sägezahnartige Nase 7f für die Arretierung der jeweiligen Einstellung des Schiebers 2 und damit der Klinge 1 in dem Griffstück.
Das Griffstück besteht aus den beiden Halbschalen 8 (Fig. 2)und 9 (Fig. 3). Diese Halbschalen 8 und 9 sind so gestaltet, daß die Stege 10 und Ausnehmungen bilden, die ein formschlüssiges Zusammenstecken ermöglichen. Ferner bilden die Halbschalen 8 und 9 eine vordere Kammer 12 und 12 a sowie eine hintere Kammer 13 und 13 a,
Die Kammer 12 wird gebildet durch die Führungsstege 14, und die Kammer 12 a durch die Führungsstege 15, Der Boden 16 der Kammer 12 besitzt einen Durchbruch 17 und zu beiden Seiten dieses Durchbruchs eine sägezahnartige Verzahung 18»
- Bl. 4 -
I I ■
Es ist ersichtlich, daß beim Einlegen αβε Schiebers 2 in die* Kammer 12 zwischen die Führungsstege 14 die
■; Handhabe 6 den Durchbruch 17 durchragt und die säge-
zahnartige Nase 7 in die Verzahnung 18 eingreif*.
Weiter ist ersichtlich, daß beim Zusammenstecken der beiden Halbschalen 8 und 9» die Führungsstege 15 in das Messerbett 3 eingreifen und somit die Klinge 1 in ihrer Lage halten. Diese Funktion wird durch die Federplatte 5 unterstützt.
Die beide Halbschalen 8 und 9 werden in an sioh bekannter v/eise durch eine Schraube 19 zusammengehalten.
Wie insbesondere aus Fig. 1 zu erkennen ist, xiarf es zur Verstellung des Schiebers 2 und damit der Klinge 1 lediglich eines Druckes auf die Handhabe 6 und Verschiebung in die gewünschte Lage. Hit dem Loslassen αer Handhabe 6 rastet die sagezahnartige Nase 7 in die Verzahnung 18 wieder ein und arretiert damit die Klinge 1 in der eingestellten Lage. Diese Einstellung reicht von der maximalen Schnittlänge bis zum völligen Einziehen der Klinge 1.
Die hintere Kammer 13 und 13a der Halbsohalen 8 und ist gebildet, um mehrere Reserveklingen aufzunehmen.
- KL. 5 -
700387116.7.70

Claims (6)

  1. Schutz ansprüche
    1β) Mehrzweckmesser, insbesondere zum Putzen vom.
    Kunststoffteilen und zur Verlegung von Fußbodenbelägen und ähnliches, mit auswechselbarer Klinges dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (1) in einen Schieber (2) eingebettet ist, der innerhalb des J Griffstückes (8) und (9) versihieblich angeordnet
    ist und mittels einer Handhabe (6) derart verstellbar ist, daß die Klinge (1) in jede gewünschte Schnittlänge einstellbar ist und auch ganz in das Griffstück (8) und (9) zurückgeführt werden kann.
  2. 2.) Mehrzweckmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (8) und (9) je eine Kammer (12) und (12a) aufweisen, die durch Stege (14) und (15) gebildet sind, zur Aufnahme und Führung des Schiebers (2).
  3. 3.) Mehrzweckmesser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschale (8) im Bereich der Kammer (12) einen Durchbruch (17) aufweist, für den Durchtritt der Handhabe (6) und zu beiden Seiten des Durchbruchs (17) eine Verzahnung (18) besitzt.
    - Bl. 6 -
  4. 4.) Mehrzweckmesser nach den Ansprüchen 1 bie 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2) In seiner Unterseite als Messerbett (3) ausgerhaltet ist lind an seiner Oberseite eine _'derplatte (5) aufweist, die eine sägezahnartige Nase (7| besitzt, die in die Verzahnung (18) der Halbschale (8) eingreift·
  5. 5·) Mehrzveckmesser nach den Ansprüchen 1 bis.4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Federplatte (5) des Schiebers (2) als Handhabe (6) ausgestaltet ist«
  6. 6.) Mehrzweckmer^r nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (8) und (9) mittels Stegen (10) und Ausnehmungen (11) ineinanderklippsbar sind.
DE19707003871 1970-02-05 1970-02-05 Mehrzweckmesser. Expired DE7003871U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707003871 DE7003871U (de) 1970-02-05 1970-02-05 Mehrzweckmesser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707003871 DE7003871U (de) 1970-02-05 1970-02-05 Mehrzweckmesser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7003871U true DE7003871U (de) 1970-07-16

Family

ID=34129015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707003871 Expired DE7003871U (de) 1970-02-05 1970-02-05 Mehrzweckmesser.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7003871U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638932A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-17 Plas Plugs Ltd Messerhandgriff
DE2912381A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-11 Kai Cutlery Center Co Schneidgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638932A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-17 Plas Plugs Ltd Messerhandgriff
DE2912381A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-11 Kai Cutlery Center Co Schneidgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638932A1 (de) Messerhandgriff
DE2804485A1 (de) Messer o.dgl. mit wechselklinge
DE8432620U1 (de) Höhenverstellbare vorrichtung zur unterstützung eines schuhs auf eines sk1
EP1314458A1 (de) Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
DE2814430A1 (de) Schublade
AT401008B (de) Hintere bindung für einen alpinen ski
DE7003871U (de) Mehrzweckmesser.
DE2831989A1 (de) Messer, insbesondere schnitzmesser
DE7207013U (de) Messer mit regulierbarer vorspringender klinge
DE2519205A1 (de) Schaerfer fuer schneidwerkzeuge und verfahren zum herstellen desselben
DE202004017371U1 (de) Verwandlungsmöbel
DE3104483C2 (de) Schoner für die Laufschiene von Schlittschuhen
DE102009012691B4 (de) Spülenzubehörteil
DE600418C (de) Kugellaufschienenfuehrung fuer Schubladen
DE102013111756A1 (de) Lebensmittelhobel
DE6930712U (de) Reinigungsgeraet
DE7114784U (de) Messer
DE591150C (de) Kantenbeschlag, insbesondere fuer Skier
DE8505175U1 (de) Abdeckvorrichtung für Bade- und Duschwannen
DE3110977A1 (de) Sitzlehne, insbesondere fuer kinderschlitten
DE2612254A1 (de) Arbeitsmesser mit versenkbarer klinge
DE8220187U1 (de) Schubkasten
DE7041589U (de) Stufenweise hohenverstellbarer Schul tisch
DE1903659U (de) Besteckeinlage fuer schubfaecher in moebelstuecken, besonders schubladen.
DE8108229U1 (de) Sitzlehne, insbesondere fuer kinderschlitten