DE7003368U - Spazierstock mit warneinrichtung. - Google Patents

Spazierstock mit warneinrichtung.

Info

Publication number
DE7003368U
DE7003368U DE19707003368 DE7003368U DE7003368U DE 7003368 U DE7003368 U DE 7003368U DE 19707003368 DE19707003368 DE 19707003368 DE 7003368 U DE7003368 U DE 7003368U DE 7003368 U DE7003368 U DE 7003368U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walking stick
lamps
shaft
warning
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707003368
Other languages
English (en)
Inventor
Neumann Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19707003368 priority Critical patent/DE7003368U/de
Publication of DE7003368U publication Critical patent/DE7003368U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

Spazierstock mit Warneinrichtung
Die Heuerung "betrifft einen Spazierstock mit optischen Warneinrichtungen für Tag und Nacht.
Durch den starken Kraftfahrzeugverkehr ist das Überqueren von Straßen selbst auf Fußgängerüberwegen vor allem für ältere Menschen mit großer Gefahr verbunden. Entweder sieht der Kraftfahrer wegen Dunkelheit die die Straße überquerenden Fußgänger nicht rechtzeitig oder erkennt ihr Vorhaben, die Straße zu überqueren, zu spät. Beide Gefahrmomente lassen sich nur verkleinern, wenn der Fußgänger in der Lage ist, den Kraftfahrer sowohl sich selbst wie auch seine Absicht, die Straße zu überqueren, rechtzeitig bemerkbar zu machen.
Um den Fußgänger in die Lage zu versetzen, den Kraftfahrer auf sich aufmerksam zu machen, hat man bereits an Fußgängerüberwegen farbige Fähnchen bereitgestellt. Bei Tag hat sich dies gut bewährt, aber in der Dämmerung oder nachts sind die Fähnchen praktisch wertlos. Ein weiterer ITachteil ist, daß diese Warnzeichen viel zu wenig verbreitet sind.
700336b
Der !Teuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gegenstand, den vor allem ältere und somit im Verkehr gefährdetere Menschen sowieso mit sich führen, nämlich einen Stock, so auszubilden, daß mit ihm in einfacher Art und Weise am Tag und in der Nacht weithin sichtbare Zeichen gegeben werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im
Schaft des Stockes ein ausziehbares, und vorzugsweise nach Art eines Schnapprollos ausgebildetes Fähnchen und zusätzlich Warnleuchten angeordnet sind. Bei Ausbildung des Fähnchens als ausziehbares Schnapprollo kann es bei Bedarf schnell mit einem [-Handgriff aus dem Stock herausgezogen und nach Gebrauch schnell wieder zum Verschwinden gebracht werden. Das Fähnchen hat vorteilhaft eine reflektierende Leuchtfarbe, bei Dämmerung oder bei ITacht können zusätzlich die Warnleuchten eingeschaltet werden. Diese Warneinrichtung stellt eine wertvolle Ergänzung zu einem Blindenstock dar.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen neuerungsgemäßen Warnstock im Schnitt und
Fig. 2 einen Schnitt durch den unteren Teil des Stockes im vergrößerten Maßstab.
70033
In der Zeichnung bezeichnet 1 den Warnstock im ganzen, 2 seinen Griff und 3 den Schaft des Stockes, der aus vier TeiLen zusammengesetzt ist. An den Griff 2 schließt sich ein durchbohrtes hölzernes Schaftteil 4 an, das mit seinem unteren Teil 5 in ein Rohr 6 hineinragt und mit diesem z.B. durch Schrauben verbunden ist. Das Rohr 6 ist über ein Zwischenstück 7 mittels Schrauben 8 mit einem weiteren überwiegend rohrförmigen Teil 9 verbunden. Das untere Ende des Rohres 9 is+ mit einem mit Gewinde versehenen Verschlußteil 10 verschlossen, über dessen Fase 11 eine rutschsichere Gummikappe 12 geschoben ist. In dem Rohr 6 sitzt eine Lagerbuchse 13, die zusammen auf dem als Lagerbuchse ausgebildeten Zwischenstück 7 ein Lager für eine Welle 15 bildet, an der ein Ende eines Rollos 16 befestigt ist. Das Rollo 16 ist in ausgezogener Lage gezeigt, wobei es durch einen Schlitz 17 des Rohres 6 gezogen ist. Am freien Ende des Rollos ist eine Schiene 18 mit Handgriff 19 befestigt. Zum Aufwickeln des Rollos dienen zwei Federn 20, 21, die beim Ausziehen des Rollos gespannt werden. Die Funktion des Rollos 16 ist dieselbe wie der tekannten Schnapprollos, so daß sie nicht näher beschrieben zu werden braucht. Das Rollo selbst ist mit reflektierender Leuchtfarbe gestrichen und trägt z.B. ein reflektierendes rotes Kreuz 22.
In das an sich am Rohr 6 anschließende Rohr 9 ist eine Buchse 14 eingeschlossen, die durch eine Senkschraube mit Teil 9 arretiert ist. Sie bildet die Fassungen für zwei Lampen 23, die in einer
-A-
durchgehenden Bohrung 24 des Rohres 9 sitzen, d.h. in einer durch die Buchse 14 abgedeckten Rohrung. Die Lampen sind durch farbige, aber durchsichtige Yerschlußdeckel 25 geschützt, die in die Bohrung 24 eingesetzt sind.
Im Rohr 9 ist die zur Speisung der Lampen 23 benötigte Batterie 27 angeordnet. Der Lampensockel 14 hat über das Rohr 9 mit dem einen Pol der Batterie ständig Kontakt, während der andere Pol über eine Zuleitung 29 mit einem Schalter 30 im Handgriff 2, der Schalter wiederum durch eine Leitung 31 mit einer Klemme 32 verbunden, die auf der Buchse 14 isolierend befestigt ist. Die Klemme trägt einen federnden Kontakt 33, mit dem die Sockelkontakte beider Lampen in Verbindung stehen. Die Zuleitungen 29 und 31 sind im Stock durch Bohrungen der Teile 7, 15, 13 und 4 bis zum Griff 2 j geführt. Durch den iis Griff 2 angeordneten Kontaktknopf 30 können
die Warnleuchten 23 ein- und ausgeschaltet werden.

Claims (6)

Schutzansprüche:
1. Spazierstock mit Warneinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaft des Stockes (1) ein ausziehbares Fähnchen (16) und Warnleuchten (23) angeordnet sind.
2. Spazierstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
im Schaft des Stocke? (1) ein als Fähnchen ausgebildetes Schnapprollo (16) angeordnet ist.
3. Spazierstock nach Anspruch 1, daxhrrch gekennzeichnet, daß
die Warnlampen (25) senkrecht zu der Ebene, die durch das aufgespam te RoIb (16) gebildet wird, angeordnet sind.
4. Spazierstock nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (3) des Spazierstockes aus einem massiven oberen Teil (4) und aus einem rohrförmigen unteren Teil besteht, der aus zwei Rohrhälften (6, 9) zusammengesetzt ist.
5. Spazierstock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Rohrhälfte (6) die Welle (15) des Rollos (16) gelagert und in der unteren (9) eine Buchse (14) zur Aufnahme der Lampen (23) und eine Batterie (27) zur Speisung der Lampen angeordnet ist.
6. Spazierstock nach Anspruch. 5, dadurch gekennzeichnet, daß die -untere Rohrhälfte (9) eine durchgehende Bohrung (24) zur Aufnahme der Lampen (25) hat, und daß die Bohrung durch die Buchse (14) abgedeckt ist.
DE19707003368 1970-01-31 1970-01-31 Spazierstock mit warneinrichtung. Expired DE7003368U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707003368 DE7003368U (de) 1970-01-31 1970-01-31 Spazierstock mit warneinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707003368 DE7003368U (de) 1970-01-31 1970-01-31 Spazierstock mit warneinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7003368U true DE7003368U (de) 1970-06-04

Family

ID=6609125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707003368 Expired DE7003368U (de) 1970-01-31 1970-01-31 Spazierstock mit warneinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7003368U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603397A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-14 Muno Paul Schirm mit beleuchtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603397A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-14 Muno Paul Schirm mit beleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7003368U (de) Spazierstock mit warneinrichtung.
DE2459335A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von fahrzeugen gegen auffahrunfaelle
DE3811037A1 (de) Gehstock
DE927490C (de) Kennzeichen fuer Kraftfahrzeuge
DE446588C (de) Signalstab mit bei verschiedenen Lagen des Stabs selbsttaetig ein- und ausschaltender Gluehbirne
DE3834111A1 (de) Schulranzen
DE1516604A1 (de) Transportable Warnleuchte fuer den Strassenverkehr
DE647415C (de) Elektrische Taschenlampe in flacher oder Stabform
DE8304527U1 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer kraftfahrzeugpanne bzw. eines -unfalls
DE2606046A1 (de) Behinderten-gehstock
DE3439524A1 (de) Beleuchtungseinsatz fuer aufblasbare kinderballone
DE2852960A1 (de) Signalkelle
DE1877363U (de) Passierhinweis-vorrichtung an kraftwagen.
DE102013103576A1 (de) Verkehrsschild-Vorrichtung mit solarbetriebener Beleuchtung
DE102012013172B3 (de) LED Blitzleuchte mit Display zur Absicherung von Unfall- und Gefahrenstellen
DE896605C (de) Elektrische Zusatzlampe fuer Kraftfahrzeuge
DE1925137U (de) Warn- bzw. signallampe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1783337U (de) Leuchtstock bzw. -schirm.
DE2318989A1 (de) Spazierstock
DE1750741U (de) Rueckstrahlarmband.
DE6904512U (de) Leuchtgehstock
DE6908419U (de) Markierungsstab mit beleuchtung
CH604693A5 (en) Stick for blind persons
DE1893137U (de) Auf einem mast angeordnetes leuchtschild, insbesondere hinweisschild zur kenntlichmachung der einfahrt bei tankstellen.
DE2830907A1 (de) Signallampe