DE7002158U - Foerderkette mit platten. - Google Patents

Foerderkette mit platten.

Info

Publication number
DE7002158U
DE7002158U DE7002158U DE7002158U DE7002158U DE 7002158 U DE7002158 U DE 7002158U DE 7002158 U DE7002158 U DE 7002158U DE 7002158 U DE7002158 U DE 7002158U DE 7002158 U DE7002158 U DE 7002158U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
plate
plate according
webs
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7002158U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Katzer & Kramer
Original Assignee
Katzer & Kramer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Katzer & Kramer filed Critical Katzer & Kramer
Priority to DE7002158U priority Critical patent/DE7002158U/de
Publication of DE7002158U publication Critical patent/DE7002158U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Paferiisnv/rlte
Dr. O. Lo^rbsdc
Dip;.-Ir:;. : : i^ibeck
43 GieloiviJ, HeiioiCci Suufje 17
7/2
Firma Katzer & Kramer, 48 Bielefeld, Schillerstraße 69-73
Förderkette mit Platten
Förderketten mit Platten sind in verschiedenen Ausführungsformen "bekannt und für die verschiedensten Zwecke im Gebrauch. Die aus Stahl bestehenden Förderketten mit Platten sind sehr kostspielig. In neuerer Zeit verwendet man auch vielfach Platte tenförderketten aus Kunststoff. Diese Kunststoffplattenketten haben keine ausreichende Verschleißfestigkeit und daher oft nur eine kurze Lebensdauer.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Förderkette mit Platten zu schaffen, welche die vorerwähnten Nachteile bekannter Plattenförderketten nicht aufweist, sich also durch große Haltbarkeit auszeichnet und sich erheblich billiger herstellen läßt als alle bekannten Förderketten mit Platten.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlich darin, daß auf den äußeren Blechlaschen einer handelsüblichen Stahlgelenkkette
Platten mittels an ihrer Unterseite vorgesehener, einander parallel sowie rechtwinklig zur Plattenebene verlaufender und an den einander zugekehrten Innenflächen mit Haltemitteln versehener Klemmstege lösbar angeordnet sind. An die Klemmstege schließen sich beiderseits flache Rippen an, die zur Versteifung und exakten Führung der Platten auf den Laschen der Stahlgelenkkette dienen. Die mit den Haltemitteln versehenen Klemmstege und die Führungsrippen sind vorzugsweise
s zusammen mit den Platten aus einem Stück hergestellt. Demzufolge sind diese Platten relativ billig in der Herstellung.
( Sie können ferner nach Verschleiß oder Beschädigung jederzeit ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges schnell gegen neue ausgetauscht werden. Die handelsüblichen Stahlgelenkketten zeichnen sich bekanntlich durch hohe Verschleißfestigkeit aus und sind ebenfalls sehr viel billiger herzustellen als Spezial-Plattenförderketten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
C Fig. 1 einige Glieder einer handelsüblichen Stahlgelenkkette mit aufgeklemmten rechteckigen Kunststoffplatten von unten gesehen,
Fig. 2 die Seitenansicht einer Kunststoffplatte,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 mit strichpunktiert angedeuteten Kettenlaschen.
Die Stahlgelenkkette besteht in bekannter Weise abwechselnd aus inneren Stahlblechlaschen 1 und äußeren Stahlblechlaschen 2, die durch Bolzen 3 miteinander verbunden sind, auf denen zwischen den inneren Laschen 1 Rollen 4 angeordnet sind.
Gemäß Pig. 1 sind auf den äußeren Kettenlaschen 2 rechteckige Kunststoffplatten 5 mittels an ihrer Unterseite vorgesehener, einander parallel sowie rechtwinklig zur Plattenebene verlaufender und an den einander zugekehrten Innenflächen mit Haltemitteln versehener Klemmstege 6 lösbar angeordnet. Die Breite der Klemmstege 6 ist nahezu ebenso groß gewählt wie der lichte Abstand der Köpfe der benachbarten Kettenbolzen 3- Die Kunststoff platten 5 weisen an ihrer Unterseite flache Rippen 7 auf, die sich beiderseits an die Klemmstege 6 anschließen und sich ■* über die ganze Plattenlänge erstrecken. Diese Hippen 7 dienen « zur Versteifung der Kunststoffplatten 5 und zur exakten Führung der Platten 5 auf den Laschen 2 dor Stahlgelenkkette.
Die Klemmstege 6 und die Rippen 7 sind zusammen mit den Kunststoffplatten 5 einstückig im Spritzverfahren aus zähhartem Kunststoff hergestellt.
Die an den Klemmstegen vorgesehenen Haltemittel haben in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Form von Nasen 8, die an den Außenseiten keilförmig abgeschrägt und an den Innenseiten der Form
•Φ der Kettenlaschen 2 entsprechend konvex gewölbt sind. Die keilförmigen Abschrägungen der Nasen 8 ermöglichen ein leichtes Auf-
^ klemmen der Kunststoffplatten 5 auf die Gelenkkette.
Unmittelbar unter den Platten 5 sind an den einander zugekehrten Innenflächen der Klemmstege 6 Nocken 9 vorgesehen, welche die Auflageflächen der Kunststoffplatten 5 bilden und ebenfalls der Form der äußeren Kettenlaschen 2 entsprechend konvex gewölbt sind. Die Höhe der Nocken 9 wird so gewählt, daß zwischen den runden Endteilen der Kettenlaschen 1 und 2 und der Unterseite der Kunststoffplatten 5 stets ein gewisser Abstand vorhanden ist und somit die Beweglichkeit der Gelenkkette beim Passieren von Kettenrädern oder dgl. nicht behindert wird.
Naturgemäß sind lie Ausführungsmöglichkeiten der Neuerung durchlas dargestellte Ausführungsbeispiel nicht erschöpft. So ist es "beispielsweise möglich, anstelle der in der Zeich nung dargestellten Kunststoffplatten Metall- oder Hartgummi platten zu verwenden. Ferner können die Platten in jeder gewünschten Größe ausgeführt und sehr breite Platten mit je zwei Paar Stegen 6 zum festklemmen auf zwei mit Abstand voneinander parallel geführten Stahlgelenkketten versehen werden.

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Förderkette mit Platten, dadurch gekennzeichnet , daß auf den äußeren Blechlaschen (2) einer handelsüblichen Stahlgelenkkette Platten (5) mittels an ihrer Unterseite vorgesehener, einander parallel sowie rechtwinklig zur Plattenebene verlaufender und an den einander zugekehrten Innenflächen mit Haltemitteln versehener Klemmstege (6) lösbar befestigt sind.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrer Unterseite im unmittelbaren Anschluß an die Klemmstege (6) Versteifungs- und Führungsrippen (7) aufweist.
3. Platte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippen (7) über die ganze Länge der Platte (5) erstrecken.
4. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugekehrten Innenflächen der Stege (6) als Haltemictel dienende Nasen (8) vorgesehen sind, die an ihren Innenseiten der Form der äußeren Kettenlaschen (2) entsprechend konvex gerundet sind.
5. Platte nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der Nasen (8) keilförmig abgeschrägt sind.
6. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar unter der Platte (5) an den einander zugekehrten Innenflächen der Klemmstege (6) Nocken (9) vorgesehen sind,
welche die Avflageflächen fur die Platte (* 5) bilden und der Form der äußeren Kettenlaschen (2) entsprechend konvex gerundet sind.
7. Platte nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (9) so bemessen sind, daß zwischen der Platten-Unterseite und den runden Endteilen der Kettenlaschen (1 und 2) stets ein gewisser Abstand vorhanden ist (vergl. Fig. 3).
8. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Stege (6) etwa dem lichten Abstand der Kopfe der benachbarten Kettenbolzen (3) entspricht.
9. Platte nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Hasen (8) und Nocken (9) versehenen Klemmstege (6) und die Hippen (7) zusammen mit der Platte (5) aus einem Stück hergestellt sind.
DE7002158U 1970-01-23 1970-01-23 Foerderkette mit platten. Expired DE7002158U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7002158U DE7002158U (de) 1970-01-23 1970-01-23 Foerderkette mit platten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7002158U DE7002158U (de) 1970-01-23 1970-01-23 Foerderkette mit platten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7002158U true DE7002158U (de) 1970-04-30

Family

ID=34128632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7002158U Expired DE7002158U (de) 1970-01-23 1970-01-23 Foerderkette mit platten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7002158U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939424A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Günter 2148 Zeven Gerlach Endloser gurt fuer foerderanlagen
DE3913500A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Bueltmann Monika Rollenkette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939424A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Günter 2148 Zeven Gerlach Endloser gurt fuer foerderanlagen
DE3913500A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Bueltmann Monika Rollenkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928236C1 (de)
DE8408857U1 (de) Kettenfoerderer
DE2615598A1 (de) Plattenbandfoerderer
DE1492475B2 (de) Foerdervorrichtung fuer eine anlage zum sterilisieren und pasteurisieren von in behaeltern verpackten waren
DE7002158U (de) Foerderkette mit platten.
DE4237776C2 (de) Kette zum Übertragen von Bewegungen und/oder Kräften
DE948252C (de) Vorrichtung an Plattenwaermeaustauschern
DE19925559C1 (de) Kette für Spannrahmentrockner
DE1428922A1 (de) Gelaendegaengiges Sportgeraet
DE533030C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer
DE1171857B (de) Grubenausbau
DE7341084U (de) Bandfoerderer bzw.plattenband mit auswechselbaren an diesem abnehmbar angeordneten behaelterelementen
DE3318735A1 (de) Stabband insb. fuer landwirtschaftliche maschinen
AT393704B (de) Verbindungsanordnung
DE1935360C3 (de) Tragkette für flexible Versorgungsleitungen
DE8219083U1 (de) Bewehrungsanschlussschiene
DE3321426A1 (de) Vorrichtung zum festlegen von stueckguetern in wagen mit festen endwaenden
AT238094B (de) Transportvorrichtung für Trockenziegel
DE20103180U1 (de) Verpackungsmaschine
DE1492475C (de) Fordervorrichtung fur eine Anlage zum Sterilisieren und Pasteurisieren von in Behaltern verpackten Waren
AT240117B (de) Spannvorrichtung zum wahlweisen Verlängern oder Verkürzen von Gliederketten, Seilen od. dgl.
DE1015756B (de) Vorrichtung zum Verbinden fuer nachgiebige Streckenausbaurahmen nach dem Gleitbogenprinzip unter Verwendung eines Schwenkkeiles
DE2527427B1 (de) Pressengestell fuer, insbesondere transportable, vulkanisierpressen zum reparieren oder endlosmachen von foerdergurten
DE2317556A1 (de) Schutzabdeckung fuer fuehrungsbahnen von werkzeugmaschinen