DE2939424A1 - Endloser gurt fuer foerderanlagen - Google Patents

Endloser gurt fuer foerderanlagen

Info

Publication number
DE2939424A1
DE2939424A1 DE19792939424 DE2939424A DE2939424A1 DE 2939424 A1 DE2939424 A1 DE 2939424A1 DE 19792939424 DE19792939424 DE 19792939424 DE 2939424 A DE2939424 A DE 2939424A DE 2939424 A1 DE2939424 A1 DE 2939424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
clamping jaws
bolts
coupling
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792939424
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939424C2 (de
Inventor
Günter 2148 Zeven Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERLACH, HILDBURG, 2730 ZEVEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792939424 priority Critical patent/DE2939424C2/de
Publication of DE2939424A1 publication Critical patent/DE2939424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939424C2 publication Critical patent/DE2939424C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/06Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with outwardly-bent, mutually-connected belt ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Endloser Gurt für Förderanlagen.
  • Die Erfindung betrifft einen endlosen Gurt aus Gummi od.
  • dgl. mit eingebetteten zugfesten Einlagen für die Übertragung von Antriebsbewegungen auf mit diesen vertundene, umlaufende Organe, z.B. Becher eines Becherwerks, Fangeisen eines Krautfängers in der Rübenzucker-Industrie usw., wobei die Enden des ursprunglich endlichen Gurtes durch eine Kupplung miteinander verbunden sind.
  • Gurte aus Gummi, Kunststoff od. dgl. mit zugfesten Einlagen in Gestalt von Drähten, Litzen etc. sind in der Förder- und Antriebstechnik bekannt. Der Vorteil dieser Gurte aus elastischem Werkstoff liegt darin, daß bei einer Zugfestigkeit der Verschleiß und die Geräuschentwicklung beim Betrieb der Förderanlage od. dgl. verhältnismäßig gering sind. Aus diesem Grunde konnten derartige zugbelastete Gurte überall dort mit Erfolg eingeführt werden, wo hohe Verschleßbeanspruchungen zu beobachten sind Ein bevorzugtes Einsatzgebiet sind deshalb Anlagen tnd Einrichtungen der Rübenzuckerindustrie, z.B. Becherwerke für Steinefänger, Krautfänger, Sandabscheider usw. Die Verschleißbeanspruchungen sind in diesem Anwendungsbereich wegen des erheblichen Anfalls von Sand, Steinen etc. erheblich.
  • Das generelle Problem bei der konstruktiven Ausgestaltung derartiger Gurte bzw. der mit diesen Gurten bestückten Förder- bzw. Antriebseinrichtungen besteht in einer haltbaren und in jeder Hinsicht einwandfreien Verbindung der Gurtenden miteinander. Die angesprochenen Gurte werden aus endlichen Stücken hergestellt, indem die freien Gurtenden durch Kupplungen miteinander verbunden werden. Die bisher bekannten Kupplungen für zugbelastete Gurte der vorliegenden Art sind in der Herstellung aufwendig und für den praktischen Betrieb wegen hoher Verschleißanfälligkeit nachteilig (z.B. DE-OS 24 53 463).
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Gurt der eingangs beschriebenen Gattung bzw. eine Kupplung für die Gurtenden vorzuschlagen, die eine dauerhaft haltbare, schlupffreie Verbindung der Gurtenden gewährleistet, dennoch frei von Verschleißerscheinungen ist und darüber hinaus einfach hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Gurt bzw. dessen Kupplung dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Gurtes um wenigstens 900 aus der Ebene desselben heraus umgelenkt und durch miteinander verbundene Kupplungsstücke verankert sind. Bei den vorgenannten Kupplungsstücken handelt es sich gemäß bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung um Klemmbacken, zwischen denen die Gurtenden mindestens überwiegend kraft- und formschlüssig Aufnahme finden.
  • Die erfindungsgemäße Gurt-Kupplung verläßt mit ihrem prinzipiellen Aufbau herkömmliche Technik, indem nicht der Versuch unternommen wird, die Gurtenden in der Ebene des fortlaufenden Gurtes miteinander zu verbinden. Vielmehr werden die Gurtenden durch bogenförmiges Umlenken aus der Ebene des Gurtes herausgeführt, und zwar auf der Seite, auf der der Gurt innerhalb der Förder- oder Antriebseinrichtung keine Anlage an Umlenkrädern, Trommeln od. dgl. hat. Außerhalb der Ebene des Gurtes können die Gurtenden nunmehr mit ausreichender Länge erfaßt und schlupffrei verankert werden.
  • Diese Verankerung erfolgt erfindungsgemäß zwischen Klemmbacken, die bei der bevorzugten Ausführungsform auf der dem Gurtende zugekehrten Seite mit Erhöhungen und Vertiefungen versehen sind, derart, daß den verankerten Gurtenden durch die Klemmbacken eine Verformung erteilt wird, und zwar insbesondere eine wellenförmige Gestalt.
  • Dadurch wird eine überlagerte kraft- und formschlüssige Verankerung der Gurtenden bewirkt.
  • Bei Umlenkung der Gurtenden um etwa 90 aus der Ebene des Gurtes finden die Gurtenden zwischen1 quer abstehenden Klemmbacken Aufnahme. Vorzugsweise ist dabei eine gemeinsame mittlere Klemmbacke zwischen den beiden Gurtenden angeordnet. Äußere Klemmbacken drücken die Gurtenden an die gemeinsame mittlere Klemmbacke. Die Verbindung der Klemmbacken miteinander und damit zugleich die Kupplung der Gurtenden aneinander erfolgt hier durch quer verlaufende Bolzen od. dgl.
  • Bei einer Umlenkung um etwa 1800 finden beide Gurtenden jeweils zwischen zwei Klemmbacken Aufnahme. Die Klenimbacken beider Gurtenden sind miteinander verbunden, wodurch die Kupplung der Gurtenden zustandekommt.
  • Die vorgenannte Gurt-Kuppluny ermöglicht den Anschluß von Organen unmittelbar im Bereich Jieser Kupplung, z.B.
  • durch Verbindung mit der einen oder anderen Klemmbacke.
  • Die im Sinne der Erfindung ausgebildeten Gurte können zum Antrieb von Förderorganen, z.B. Becherwerken, Krautfängern od. dgl., Verwendung finden, und zwar vorzugsweise in der Art, daß jeweils zwei Gurte mit Abstand voneinander umlaufen, wobei die anzutreibenden Organe zwischen den beiden Gurten angeordnet sind, also diese miteinander verbindet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Abschnitt eines Gurtes mit den durch eine Kupplung miteinander verbundenen Gurtenden in schematischer Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht bzw. ein Vertikalschnitt im Bereich der Kupplung gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Gurt-Kupplung in schematischer Seitenansicht, Fig. 5 einen querliegenden Schnitt zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 werden Gurtenden lo und 11 eines beispielsweise aus Gummi bestehenden Gurtes 12 durch eine Gurt-Kupplullg 13 miteinander verbunden, die eine Umlenkung der Gurtenden lo und 11 aus der Ebene des Gurtes 12 um etwa 9o0 bedingt. Die Gurtenden lo, 11 werden zu diesem Zweck bogenförmig umgelenkt in eine quergerichtete Stellung.
  • Die Gurt-Kupplung 13 besteht aus mehreren, nämlich drei Klemmbacken 14, 15 und 16. Zwischen diesen Klemmbacken 14..16 finden die Gurtenden lo und 11 überwiegend durch Klemmwirkung, also kraftschlüssig, darüber hinaus aber auch formschlüssig Aufnahme. Zu diesem Zweck liegen die Gurtenden lo und 11 an gegenüberliegenden Seiten der mittleren Klemmbacke 15 an. Die äußeren Klemmbacken 14 und 16 pressen die Gurtenden lo, II an die mittlere Klemmbacke 15.
  • Der Anpreßdruck wird im vorliegenden Fall durch mehrere, z.B. vier Bolzen 17 erzeugt, die quer zu den Klemmbacken 14..16 und quer zu den Gurtenden lo, 11 durch diese hindurch geführt sind. Preßflächen 18 und 19 der mittleren Klemmbacke 15 sowie 20 und 21 der äußeren Klemmbacken 14 und 16 sind mit Erhöhungen und Vertiefungen versehen.
  • Im vorliegenden Fall sind die genannten Preßflächen 18..
  • 21 korrespondierend wellenförmig ausgebildet. Die Gurtenden lo, 11 werden in der Verankerungsstellung ebenfalls wellenformlg verformt wodurch eine zusätzliche Verankerung gewährleistet ist. Die Preßflächen 18..21 sind dabei so gestaltet, daß die Verformungen der Gurtenden lo, 11 keine den Gurt 12 bzw. dessen Einlagen zerstörenden Beanspruchungen bedeutet.
  • Die außenliegenden Klemmbacken 14 und 16 sind mit vorspringenden Seitenwandungen 22 und 23 ausgebildet, die seitlich die entsprechend schmalere mittlere Klemmbacke 15 überdecken bis etwa zur Anlage aneinander. Dadurch sind die zwischen den klemmbacken 14..16 aufgenommenen Gurtenden lo und 11 nach außen abgedeckt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 und 5 sind die Gurtenden lo und 11 um nahezu 18o° aus der Ebene des Gurtes 12 heraus uagelnkt. -J--edes Gurtende lo bzw. 11 findet hier zwischen zwei Klemmbacken 24 und 25 biw. 26 und 27 Aufnahme. Die sich demnach etwa in Richtung des Gurtes 12 erstreckenden Klemmbacken 24..27 sind zur Erzeugung der Klemmkraft paarweise miteinander verbunden, und zwar wiederum durch quer zu den Gurtenden lo, 11 ge- richtete Bolzen 28, 29. Des weiteren sind die Klemmbakken 24..27 im Sinne des voranstehenden Ausführungsbeispiels mit wellenförmigen Preßflächen ausgebildet, die eine entsprechende Verformung der Gurtenden bewirken.
  • Die einander zugekehrten Enden der auf der Seite des Gurtes 12 liegenden Klemmbacken 25 und 27 sind mit einem ausreichend groß bemessenen Bogen ausgestaltet, der eine hochbelastbare Umlenkung der Gurtenden lo, 11 bewirkt.
  • Zur Herstellung einer Verbindung der Gurtenden lo, 11 miteinander ist diese Gurt-Kupplung 30 mit einem gesonderten Verbindungsorgan ausgestattet, nämlich mit einer Verbindungslasche 31, die hier im Bereich der (außenliegenden) Klemmbacken 24 und 26 angreift. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Uerbindungslasche 31 durch die Bolzen 28 und 29 erfaßt, die zur Verbindung der Klemmbacken 24..27 miteinander dienen.
  • In Fig. 4 und 5 ist ein Beispiel dafür gezeigt, daß im Bereich einer Gurt-Kupplung 30 Organe anschließbar sind.
  • Im vorliegenden Fall ist ein Winkelprofil 32 über Anschlußbolzen 33 mit den dem Gurt 12 zugekehrten Klemmbacken 25 und 27 verbunden. Dieses Winkelprofil, das dem Anschluß von zwei Gurte 12 miteinander verbindenden Organen dienen kann, hat hier zugleich die Funktion einer Verbindung der Klemmbackenpaare 24 und 25 bzw. 26 und 27 miteinander, also die Aufgabe, die Verbindungslasche 31 zu unterstützen.
  • Die Klemmbacken 14, 15, 16; 24, 25, 26, 27 bestehen zweckmäßigerweise aus Metall und sind insbesondere als Gußstücke gefertigt. Dadurch sind die Gurtkupplungen 13, 30 verhältnismäßig kostengünstig herstellbar. Auch liegt ein besonderer Vorteil darin, daß die Montage an Ort und Stelle erfolgen kann. Am Einsatzort können demnach die Gurte in die betreffende Maschine eingebaut und dort durch einfache Montagevorgänge zu einem endlosen Gurt vereinigt werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Endloser Gurt für Förderanlagen.
    Ansprüche: 1. Endloser Gurt aus Gummi od. dgl. mit eingebetteten zugfesten Einlagen für die Übertragung von Antriebsbewegungen auf mit diesen verbundenen, umlaufenden Organen, z.B. Becher eines Becherwerks, Fangeisen eines Krautfängers in einer Rübenzucker-Fabrik und dergl., wobei die Enden des ursprünglich endlichen Gurtes durch eine Gurt-Kupplung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtenden (lo, 11) des Gurtes (12) um wenigstens etwa 900 aus der Ebene derselben heraus umgelenkt und durch miteinander verbundene Kupplungsstücke (Klemmbacken 14, 15, 16; 24, 25, 26, 27) verankert sind.
  2. 2. Gurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstücke Klemmbacken (14 , 15, 16; 24, 25, 26, 27) sind, wobei jeweils ein Gurtende (lo, 11) zwischen wenigstens zwei Klemmbacken Aufnahme findet.
  3. 3. Gurt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken durch Verbindungen, insbesondere quer hindurchgeführte Bolzen (17; 28, 29), miteinander verbunden bzw. unter Einschluß der Gurtenden (lo, 11) gegeneinander gedrückt sind.
  4. 4. Gurt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtenden (lo, 11) zwischen den Klemmbacken verformt sind, insbesondere wellenförmig.
  5. 5. Gurt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken wellenförmige, miteinander korrespondierende Preßflächen (18, 19, 20, 21) aufweisen.
  6. 6. Gurt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei quer zum Gurt (12) gerichteten Gurtenden (lo, 11) diese an gegenüberliegenden Seiten (Preßflächen 18, 19) einer gemeinsamen, mittigen Klemmbacke (15) anliegen und durch je eine außenlie-gende Klemmbacke (15, 16) angedrückt sind.
  7. 7. Gurt nach Anspruch 6 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (14, 15, 16) durch gemeinsame quer durch die Klemmbacken (14, 15, 16) und vorzugsweise durch die Gurtenden (lo, 11) hindurchtretende Bolzen (17) aneinandergedrückt sind.
  8. 8. Gurt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Umlenkung der Gurtenden (lo, Ii) um etwa 1800 jedes Gurtende (lo, 113 zwischen zwei gesonderten Klemmbacken (24, 25, 26, 27) Aufnahme findet, wobei die Klemmbacken (24, 25) des einen Gurtendes (lo) mit den Klemmbacken (26, 27) des anderen Gurtendes { verbunden sind
  9. 9. Gurt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die in bezug auf den Gurt (12) außenliegenden Klemmbacke (24, 26) durch ein Verbindungsglied, insbe- sondere eine Verbindungslasche (31) miteinander verbunden sind.
    lo. Gurt nach Anspruch 8 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß (zusätzlich) die in bezug auf den Gurt (12) innenliegenden Klemmbacken (25, 27) miteinander verbunden sind, insbesondere durch ein Winkelprofil (32).
    11. Gurt nach einem der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gurt (12) umlaufende Organe, insbesondere Tragprofile etc., im Bereich der Gurt-Kupplung (13, 30) mit wenigstens einer Klemmbacke verbunden sind, insbesondere durch Anschlußbolzen (33), die quer durch die Klemmbacke hindurchgeführt sind.
DE19792939424 1979-09-28 1979-09-28 Endloser Gurt für Förderanlagen Expired DE2939424C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939424 DE2939424C2 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Endloser Gurt für Förderanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939424 DE2939424C2 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Endloser Gurt für Förderanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939424A1 true DE2939424A1 (de) 1981-04-02
DE2939424C2 DE2939424C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=6082168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939424 Expired DE2939424C2 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Endloser Gurt für Förderanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2939424C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425774A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Erkelenzer Maschinenfabrik Ferd.Clasen KG, 5140 Erkelenz Gurtklemmverbindung

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311507C (de) *
DE40013C (de) * SCHMIDT & BRETSCHNEIDER in Chemnitz Scheerenartiger Riemenverbinder mit Keilverschlufs
FR412540A (fr) * 1910-02-11 1910-07-15 Georges Prouvot Attache pour liens
US1052936A (en) * 1912-03-06 1913-02-11 Joseph Mathews Belt-fastener.
DE331032C (de) * 1918-07-10 1920-12-22 August Gross Riemenverbinder aus einer Widerlagsplatte und zwei Klemmwalzen, um welche die Riemenenden schlaufenartig gelegt sind
US1680919A (en) * 1927-12-02 1928-08-14 Walkup Bascom Lee Belt clamp
GB322536A (en) * 1928-09-08 1929-12-09 Sandeman Stanley Cotton Beltin Improvements in or relating to belt fasteners
DE588558C (de) * 1933-11-23 Heinrich Fey Verbinder fuer Transportbaender und Treibriemen mit Zugseile oder Zugdraehte enthaltender Metallgewebeeinlage
US2029162A (en) * 1934-01-30 1936-01-28 Bovaird And Company Bar clamp for belts
DE734373C (de) * 1940-08-01 1943-04-14 Julius Bethge Verbinder fuer Treibbaender aus Leder, Gewebe oder Metall
DE1787036U (de) * 1959-02-13 1959-04-16 Sieglingriemen Vertriebsgesell Riemenverbindung.
DE1853977U (de) * 1962-03-09 1962-06-20 Kettenwerk Wickede Ruhr Becher fuer becherwerk.
FR1379208A (fr) * 1963-12-16 1964-11-20 Bagshawe & Company Ltd Chaîne pour transporteur à chaîne
DE7002158U (de) * 1970-01-23 1970-04-30 Katzer & Kramer Foerderkette mit platten.
DE7223905U (de) * 1972-09-28 Herfurth & Engelke Maschinenfabrik Vorrichtung zum Verbinden von Flachriemen mit Verstärkungseinlagen
DE2813130A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Schenck Ag Carl Anordnung zum mechanischen verbinden

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7223905U (de) * 1972-09-28 Herfurth & Engelke Maschinenfabrik Vorrichtung zum Verbinden von Flachriemen mit Verstärkungseinlagen
DE40013C (de) * SCHMIDT & BRETSCHNEIDER in Chemnitz Scheerenartiger Riemenverbinder mit Keilverschlufs
DE588558C (de) * 1933-11-23 Heinrich Fey Verbinder fuer Transportbaender und Treibriemen mit Zugseile oder Zugdraehte enthaltender Metallgewebeeinlage
DE311507C (de) *
FR412540A (fr) * 1910-02-11 1910-07-15 Georges Prouvot Attache pour liens
US1052936A (en) * 1912-03-06 1913-02-11 Joseph Mathews Belt-fastener.
DE331032C (de) * 1918-07-10 1920-12-22 August Gross Riemenverbinder aus einer Widerlagsplatte und zwei Klemmwalzen, um welche die Riemenenden schlaufenartig gelegt sind
US1680919A (en) * 1927-12-02 1928-08-14 Walkup Bascom Lee Belt clamp
GB322536A (en) * 1928-09-08 1929-12-09 Sandeman Stanley Cotton Beltin Improvements in or relating to belt fasteners
US2029162A (en) * 1934-01-30 1936-01-28 Bovaird And Company Bar clamp for belts
DE734373C (de) * 1940-08-01 1943-04-14 Julius Bethge Verbinder fuer Treibbaender aus Leder, Gewebe oder Metall
DE1787036U (de) * 1959-02-13 1959-04-16 Sieglingriemen Vertriebsgesell Riemenverbindung.
DE1853977U (de) * 1962-03-09 1962-06-20 Kettenwerk Wickede Ruhr Becher fuer becherwerk.
FR1379208A (fr) * 1963-12-16 1964-11-20 Bagshawe & Company Ltd Chaîne pour transporteur à chaîne
DE7002158U (de) * 1970-01-23 1970-04-30 Katzer & Kramer Foerderkette mit platten.
DE2813130A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Schenck Ag Carl Anordnung zum mechanischen verbinden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425774A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Erkelenzer Maschinenfabrik Ferd.Clasen KG, 5140 Erkelenz Gurtklemmverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2939424C2 (de) 1982-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3329145B1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE102007018501A1 (de) Laschenkette
EP3115640B1 (de) Gurt oder gurtsegment
AT390776B (de) Kettenfoerderer
CH672535A5 (de)
DE3235474A1 (de) Kette zum uebertragen grosser kraefte und hoher leistungen
DE19920989A1 (de) Zahnkette mit verschleißmindernden Kettengelenken
EP3390859B1 (de) Gurt oder gurtsegment
EP1397603B1 (de) Schwingungsarmer hybridkeilriemen
DE2939424A1 (de) Endloser gurt fuer foerderanlagen
DE102015212747A1 (de) Gurt oder Gurtsegment
EP3320225B1 (de) Gurt oder gurtsegment
AT393874B (de) Rollenkette
EP0483630B1 (de) Notverbindung für Stahlseil-Fördergurte
EP0180698B1 (de) Gleiskette für Baufahrzeuge oder dergleichen
DE102019132481A1 (de) Laschenkette für ein stufenlos verstellbares Getriebe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette
DE3027060A1 (de) Wellenkupplung mit flexiblem verbindungsglied
DE102021127905A1 (de) Laschenkette mit spanfrei abgeschrägtem Sicherungselement und Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette
DE19644167B4 (de) Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
WO2017050444A1 (de) Doppeltfördergurt bzw. doppeltgurtförderanlage
DE10027431B4 (de) Rollenbahnkurve in einem Palettenförderer
EP0128310B1 (de) Gleiskette
DE3439362C1 (de) Kette für einen Kettenförderer
DE102022205113A1 (de) Gurt oder Gurtsegment
DE2200748A1 (de) Foerderkette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERLACH, HILDBURG, 2730 ZEVEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: GERLACH, GUENTER, 2730 ZEVEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee