DE2200748A1 - Foerderkette - Google Patents

Foerderkette

Info

Publication number
DE2200748A1
DE2200748A1 DE19722200748 DE2200748A DE2200748A1 DE 2200748 A1 DE2200748 A1 DE 2200748A1 DE 19722200748 DE19722200748 DE 19722200748 DE 2200748 A DE2200748 A DE 2200748A DE 2200748 A1 DE2200748 A1 DE 2200748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
parts
links
joint
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722200748
Other languages
English (en)
Inventor
Sergej Leonidowitsch Smirnow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V PK I TECHNOLOGII ELEKTROTECH
Original Assignee
V PK I TECHNOLOGII ELEKTROTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V PK I TECHNOLOGII ELEKTROTECH filed Critical V PK I TECHNOLOGII ELEKTROTECH
Priority to DE19722200748 priority Critical patent/DE2200748A1/de
Publication of DE2200748A1 publication Critical patent/DE2200748A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/385Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers adapted to follow three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • FÖRDERKETTE den Die Erfindung betrifftHängefördeftransport, insbesondere Förderketten.
  • Es sind Förderketten bekannt, die aus U-förmigen Gliedern bestehen, welche sich einander in zwei senkrecht zueinander liegenden Ebenen abwechseln und mit ihren Enden in einer Richtung orientiert sind; dabei sind die Glieder derart angeordnet, daß der abgerundete Teil eines Gliedes zwischen den Enden des anliegenden Kettengliedes gelagert ist.
  • Die Kettenglieder sind miteiander gelenkig verbunden. Zu diesem Zweck sind an den Enden eines jeden Kettengliedes durcheine gehende Fassonbohrungen ausgeführt, durch welche/zylindrische Achse des Gelenkes geführt ist, die von dem abgerundeten Teil des anliegenden Kettengliedes durch die Hülse umfaßt wird.
  • (Als Beispiel können Förderketten der englischen Firma 'ßKing" angeführt werden).
  • Der Hauptnachteil dieser Förderketten besteht darin, daß deren Gelenkkupplung die Biegung der Kette nur in einer Ebene gewährleistet, welche quer zu der Achse des Gelenkes liegt.
  • Das bedingt eine unzureichende Biegsamkeit dieser Ketten, weil deren Biegung in einer Ebene nur über ein Gelenk verwirklicht wird.
  • Einen anderen ebenso wesentlichen Nachteil dieser Ketten bildet die zusammengesetzte Beanspruchung der Gelenkachse, die durch die Konstruktion des Gelenkes hervorgerufen wird. Es wirken dabei gleichzeitig Biegebelastung, Scherbeanspruchung und Druçkbeanspruchung. Dadurch werden in bedeutendem Maße Funktionssicherheit und Lebensdauer der Kette vermindert.
  • Es sind auch Förderketten weitestgehend bekannt, deren Glieder als Flachplatten ausgebildet sind, die durch ein Kreuzgelenkstück miteinander verbunden sind, wobei die Bolzen des Kreuzstückes in die Bohrungen eingehen, welche an den Enden von zweibenachtarten Platten ausgeführt sind.
  • Den Hauptnachteil dieser Ketten bilden deren Störanfälligkeit und geringe Lebensdauer, die durch zusammengesetzte Beanspruchungen der Bolzen des Kreuzstückes hervorgerufen sind, wobei diese Beanspruchungen den zusammengesetzten Beanspruchungen ähnlich sind, die auf die Gelenke der oben beschriebenen getten einwirken.
  • Außadem ist ein anderer TyinerFörderkette bekannt, die sich räumlich um ein Gelenk umlenken lässt.
  • Die Glieder dieser Kette stellen Stäbe dar, die an einem Ende mit einem sphirischen Kopf, und an dem anderen Ende mit einem Teller mit Innensphäre enden, wobei bei der Verbindung der Kettenglieder der sphärische Kopf eines Gliedes in den Teller eines anderen eingeht, in dem er mittels einer Überwurfmutter gehalten wird.' (. beispielsweise, Förderketten gemäß der Patentschrift Englands Nr 981,486, Klasse B 8 A,1965).
  • Der Hauptnachteil dieser Ketten besteht in dem Vorhandensein einer Gewindeverbindung.
  • Im Zusammenhang damit, daß während der Arbeit des Förderbandes bedeutende Xnderungen der Zugkraftgröße eintreten, die ein stoßweises Ziehen der Kette hervorrufen, wird die Gewindeverbindung schnell zerstört, und die Kette wird betriebsunfähig.
  • Außerdem ist bei der Herstellting der Kettiglieder aus Metall die Herstellung durch das Gewindeschneiden aufwendig.~ Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der genannten Nachteile.
  • Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrunde gelegt, eine optimale konstruktionsmäßige Ausführung der Gelenke und der Kettenglieder zu finden.
  • Die gestellte Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß in der erfindungsgemäßen Förderkette, deren Kettenglieder abwechselnd in zwei senkrecht zueinander liegenden Ebenen angeordnet und miteinander gelenkig verbunden sind, die Achse eines jeden Gelenkes mit zwei Ringnuten versehen ist, die in sich senkrecht schneidenden Ebenen angedinet sind und zur Aufnahme der Kettenglieder dienen, von denen jedes Kettenglied in Form eines geschlossenen Ovals ausgebildet ist.
  • Konkret setzt sich die Achse eines Jeden Gelenkes aus zwei sich senkrecht schneidenden Scheiben, an deren zylindrischen Flächen Nuten zur Aufnahme der Kettenglieder vorgesehen sind.
  • Um eine einfache Montage der Kette und die Auseinandernehmbarkeit der Kettenglieder beim Betrieb des Förderbandes mit der oben beschriebenen Konstruktion des Gelenkes zu sichern, ist es zweckmäßig, daß jedes Kettenglied aus zuei mittels einer isä.ngsstoßverbindung zusammen stoßenden U- förmigen Teilen besteht, die indiz Nuten der Gelenkachseneingreifen, und aus zwei quer zusanlmenstoßenden U-förmigen Teilen, die die zwei ersten Teile umfassen; dabei sind die Enden des zweiten Paares von Teilen nach außen abgebogen und durch Schloßvorrichtungen paarweise befestigt.
  • Eine solche Ausführung der Kettenglieder gestattet es, auf die abgebogenen Enden des zweiten Paares von Teilen wie aufeine Achse tragrollen aufzusetzen.
  • Das gestattet es seinerseits, die Tragkonstruktion des Förderbandes bedeutend zu vereinfachen, diese einfacher und betriebssicherer auszuführen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand einer konkreten Ausfübrungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erlautert. Es zeigt Fig. 1 einen Teil des Förderbandes im Längsschnitt; Fig. 2 Bestandteile eines Kettengliedes Fig. 3 Scheiben, die die Achse des Gelenkes bilden; Fig. 4 dieselben Scheiben im zusammenmontierten Zustand; (im Querschnitt). Die Fig. veranschaulicht auch die Unterbrinden gung der Glieder inDNuten.
  • Die Förderkette besteht aus gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern 1 (Fig. 1), die in Form von geschlossenen Ovalen- ausgebildet sind, welche abwechselnd in zwei zueinander senkrecht liegenden Ebenen angeordnet sind.
  • Ein jedes Kettenglied besteht aus einem Paar von mittels einer Längsstoßverbindung zusammen stoßenden U-förmigen Teilen 2 (Fig. 1, 2) und einem Paar von U-förmigen quer zusammenstoßenden Teilen 3.
  • In einem zusammenmontierten Kettenglied sind die Teile 2 um Gelenkachsen 4 gebogen, und die Teile 3 umfassen die Teile 2 von außen, indem sie diese fest mitinander schließen.
  • Die Enden der U-förmigen Teile 3 sind in bezug auf das Kettenglied nach außen abgebogen und mittels einer Schloßvorrichtung paarweise verbunden, welche in Form einer Hülse 5 ausgeführt ist. Um eine Längsverschiebung der Schloßhülse 5 zu verhindern5 ist ein Splint 6 vorgesehen. An den paarweise verbundenen Enden der Teile 3 sind oberhalb der Hülsen 5 Tragrollen 7 angeordnet.
  • Die Achse 4 eines Jeden Gelenkes ist aus zwei sich senkrecht schneidenden Scheiben 8 und 9 (Fig. 3, 4) ausgeführt.
  • An der zylindrischen Fläche einer jeden Scheibe ist eine Ringnut 10 (Fig. 1 bis 4) ausgeführt.
  • Jede Scheibe weist eine Auskehlung 11 (Fig. 3) auf, mit deren Hilfe die Scheiben in zwei zueinander senkrecht liegenden Ebenen verbunden werden. In einer zusammenmontierten Achse 4 sind die Nuten 10 in zwei sich senkrecht schneidenden Ebenen angeordnet.
  • Bei der Montage der Kette werden die Achsen 4 derart anje einer gebracht, daß die Teile 2 inventsprechenden Nut 10 untergebracht werden. Der Teil 2 ist in Form einer Rille ausgebildet, in der Teile 3 untergebracht werden, die runden Querschnitt aufweisen.
  • Gemäß unserer Anmeldung setzt sich die Gelenkachse 4 aus zwei Scheiben zusammen. Es ist Jedoch die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, diese ganzteilig herlustellen, weil das die Erfindung nicht beeinflußt.
  • sich Beim Betrieb des Förderbandes wälzençdis Rollen 7 unter den der der Einwirkung der Zugkraftauf «Sührungschienen (intZeichnung nicht wiedergegeben) ab. In Äbhängigkeit von der Biegung der Kettenführung im Raum wird die Kette umgelenIt, wobei die der Kettengelenke -bei einer Biegung der Kettenführung intVertikalebene, wie auch bei einen Biegung der Kettenführung in der Horizontalebene identisch arbeiten, indem sie die erforderliche ! Abwinkelung in jedem Gelenk sichern, ohne dabei die dynamischen und kinematischenDaten der Kette zu ändern.

Claims (4)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E :
    örderkette, deren Glieder in zwei zueinander senkrecht liegenden Ebenen abwechselnd angeordnet und miteinander gelenkig verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Achse (4) eines jeden Gelenkes mit zwei Ringnuten (10) ausgebildet ist, die in sich senkrecht schneilenden Ebenen angeordnet sind und zur Aufnahme der Kettenglieder (1) dienen, von denen jedes in Form eines geschlossenen Ovals ausgebildet ist.
  2. 2. Kette nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Achse (4) eines Jeden Gelenkes aus zwei sich senkrecht schneidenden Scheiben (8, 9) ausgeführt die ist, an deren zylindrischen Flächen/Nuten (10) zur Aufnahme der Kettenglieder (1) vorgesehen sind.
  3. 3. Kette nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß jedes ihrer Glieder (1) aus zwei mittels einer Längsstoßverbindung zusammen stoßenden U-förmiden gen Teilen (2), die in/Nuten (10) der Achsen (4) der Gelenke untergebracht sind, und zwei quer zusanmenstoßenden U-förmigen Teilen (3), die die zwei ersten Teile( 2 umfassen, besteht, wobei die Enden des zweiten Paares von Teilen nach außen ab-(5) gebogen und paarweine mittels Schloßvorrichtungen/befestigt sind.
  4. 4. ,ette nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß auf die Enden des zweiten Paares von Teilen (3) wie auf eine Achse Tragrollen (7) aufgesetzt sind.
DE19722200748 1972-01-07 1972-01-07 Foerderkette Pending DE2200748A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200748 DE2200748A1 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Foerderkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200748 DE2200748A1 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Foerderkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2200748A1 true DE2200748A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=5832542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722200748 Pending DE2200748A1 (de) 1972-01-07 1972-01-07 Foerderkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2200748A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404268A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-14 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Anordnung zum verbinden eines ovalen kettengliedes mit einem bolzen
DE3514103A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-30 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Foerderkette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404268A1 (de) * 1984-02-03 1985-08-14 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Anordnung zum verbinden eines ovalen kettengliedes mit einem bolzen
DE3514103A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-30 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Foerderkette
AT393664B (de) * 1985-04-16 1991-11-25 Rud Ketten Rieger & Dietz Foerderkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235224C2 (de)
DE2255283A1 (de) Energiefuehrungskette
DE2614691C3 (de) Gleiskette
EP3329145B1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE3201840A1 (de) Kettenflachschloss
DE2830251A1 (de) Kette fuer kreisfoerderer
AT390776B (de) Kettenfoerderer
CH626022A5 (en) Track for track laying vehicle
DE202006020934U1 (de) Förderkette
DE112010002780T5 (de) Kette
DE2200748A1 (de) Foerderkette
EP0633358B1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnungsfuge in einer Fahrbahn, insbesondere von Brücken
CH636053A5 (de) Gleiskette nach dem ein-gelenkbolzen-typ.
DE3837444C1 (en) Device for mutual clamping of two objects
EP0182191B1 (de) Träger und Hilfsrahmen, insbesondere für Untergestelle von Schienenfahrzeugen
DE102018205506A1 (de) Anbindung einer Lenkung im Kraftfluss des Längsträgers
DE4038429A1 (de) Blattfeder aus faserverbundwerkstoff
DE549939C (de) Aus aeusseren Laschenpaaren und dazwischen angeordneten, damit ein Kreuzgelenk bildenden Verbindungsgliedern zusammengesetzte, in zwei zueinander senkrechten Ebenen umlenkbare Foerderkette
DE3825338C2 (de) Fräskette für eine Grabenfräse o.dgl.
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE1816956C3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Radlenker
DE2749664A1 (de) Verbindungs- und sicherungsvorrichtung fuer die foerderanlagen mit oder ohne fuehrungen fuer gewinnungsanlagen insbesondere fuer kohle
DE3439362C1 (de) Kette für einen Kettenförderer
DE19644167B4 (de) Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe