DE1935360C3 - Tragkette für flexible Versorgungsleitungen - Google Patents

Tragkette für flexible Versorgungsleitungen

Info

Publication number
DE1935360C3
DE1935360C3 DE19691935360 DE1935360A DE1935360C3 DE 1935360 C3 DE1935360 C3 DE 1935360C3 DE 19691935360 DE19691935360 DE 19691935360 DE 1935360 A DE1935360 A DE 1935360A DE 1935360 C3 DE1935360 C3 DE 1935360C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
protective
section
edges
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691935360
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935360A1 (de
Inventor
Charles Mayville Wis. Weber (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maysteel Products Corp
Original Assignee
Maysteel Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maysteel Products Corp filed Critical Maysteel Products Corp
Publication of DE1935360A1 publication Critical patent/DE1935360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1935360C3 publication Critical patent/DE1935360C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3. Tragkette nach Anspruch 1 und 2, dadurch 4° wirkungsvoll verdeckt werden, gekennzeichnet, daß durch einen zurückgesetzten Ein besonders wirkungsvoller Schutz wird dabei
durch einen zurückgesetzten Abschnitt an den Schutz-
Abschnitt (40) an den Schutzabschnitten (35, 36) die Schutzkante (39, 39') möglichst nahe an die Außenkante (29, 29a) der Kettenglieder (20a bis 20 g) gebracht ist.
Die Erfindung geht aus von einer Tragkette für flexible Versorgungsleitungen, bestehend aus einer Anzahl abwechselnd einander überlappender Kettenglieder, wobei jedes Kettenglied mit einem ebenen, auf einer Seite mit einer Drehfläche versehenen Drehabschnitt mit im Abstand voneinander angeordneten Drehzapfenbohrungen sowie mit die Verschwenkbarkeit der einzelnen Kettenglieder gegeneinander begrenzenden Tragabschnitten mit Anschlagkanten beiderseits der Drehgelenkbereiche ausgestattet ist, ferner bestehend aus Drehzapfen, die sich zur gelenkigen Verschwenkung der Kettenglieder miteinander durch die Drehzapfenbohrungen hindurch erstrecken.
Tragketten dieser Art haben sich in der Praxis bewährt und arbeiten auch unter ungünstigen Be-
abschnitten der Schutzglieder erreicht, dessen Schutzkante möglichst nahe an die Außenkante der Kettenglieder heranreicht.
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Abschnitt der erfindungsgemäßen Tragkette in einer Seitenansicht,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die in F i g. 1 dargestellte Tragkette in Richtung der Pfeile 2-2, F i g. 3 einen Schnitt in der Ebene 3-3 der F i g. 1,
F i g. 4 eine Draufsicht auf die in F i g. 1 dargestellte Tragkette in Richtung der Pfeile 4-4, F i g. 5 einen Schnitt in der Ebene 5-5 der F i g. 1,
F i g. 6 eine Seitenansicht eines einzelnen Schutzgliedes,
F i g. 7 einen Querschnitt des in F i g. 6 dargestellten Schutzgliedes im vergrößerten Maßstab,
Fig. 8 eine Seitenansicht eines einzelnen Kettengliedes und
F i g. 9 einen Querschnitt des in F i g. 8 dargestell-
dingungen zufriedenstellend. Eine derartige Tragkette
ist beispielsweise in der USA.-Patentschrift 33 30105 65 ten Kettengliedes im vergrößerten Maßstab.
der Anmelderin beschrieben. F i g. 1 :zeigt eine Darstellung einer gemäß der Er-
Tragketten dieser Art haben allerdings den Nachteil, findung ausgeführten Tragkette 10. Die Tragkette 10
daß die Verschwenkbarkeit der einzelnen Kettenglie- besteht dabei aus mehreren Kettengliedern 20 a bis
20 g. Wie der Querschnitt nach Fig. 3 zeigt, liegen die Kettenglieder 20 a bis 20 g abwechselnd übereinander. So liegen beispielsweise die Kettenglieder 2Od und 20/ über den Kettengliedern 2Oe und 20 g.
Die Form der Kettenglieder 20 a bis 20 g ist im einzelnen den Fig. 8 und 9 zu entnehmen. Jedes der Kettenglieder 20 a bis 20 g weist einen flachen Drehabschnitt 21 mit Drehzapfenöffnuijgen 22 auf, die längs einer Achse A-A versetzt angeordnet sind. Der Drehabschnitt 21 besitzt die für ein Kettenglied typische Form, ist etwas langgestreckt und, wie dargestellt, an seinen entgegengesetzten Ecken abgerundet. Da die Kettenglieder 20 a bis 20 g abwechselnd übereinantierliegen, stellt nur diejenige Seite jedes Drehabschnittes 21 eine Drehfläche 24 dar, die die angrenzenden Kettenglieder berührt. Vom Drehabschnitt 21 aus erstrecken sich zwischen den Drehzapfenöffnungen 22 abgesetzte Tragabschnitte 25, 26 nach entgegengesetzten Seiten und bilden tragende Kanten 27, 28 sowie gerade Außenkanten 29. Die Tragabschnitte 25, 26 sind dabei vollkommen eben ausgeführt und verlaufen parallel zu den Drehabschnitten. Sie sind etwa um die halbe Stärke eines Kettengliedes gegenüber dem Drehabschnitt 21 versetzt. Man erkennt dies vor allem aus der F i g. 9. Die tragenden Kanten 27 sind dabei parallele Fortsetzungen der vertikalen Linien B-B durch die Drehzapfenöffnungen 22. Die gerade Außenkante 29 zwischen den tragenden seitlichen Kanten 27 schließt die rechteckige Form des Tragabschnittes 25 ab. Die tragenden Kanton 28 des Tragabschnittes 26 sind bis zu der sie schneidenden Außenkante 29 a konvergent. Dadurch ergibt sich eine Trapezform des Tragabschnittes 26. Die tragenden Kanten 28 und die Linien B-B schließen einen Winkel e ein.
Im zrsammengebauten Zustand ist seitlich jedes Drehabschnittes 21 gegenüber der Drehfläche 24 jedes Kettengliedes 20a bis 20g ein Schutzglied 3Ga bis 30/ angebracht. Wie Fig. 6 zeigt, enthält das Schutzglied 30 a einen Versteifungsabschnitt 31 mit Drehzapfenöifnungen 32 für Ankerbolzen. Die Drehzapfenöfinungen 22 der Kettenglieder 20 a bis IQg stimmen mit den Drehzapfenöffnungen 32 der Schutzglieder 30a bis 30g überein. Die Schutzabschnitte 35, 36 ragen gegenüber (fern Versteifungsabschnitt 31 für die Drehzapfen in entgegengesetzter Richtung nach außen. Im Gegensatz zu den Kettengliedern 20 a bis 20 g ist die Abgrenzung zwischen den Abschnitten 31,35 und 36 bei den Schutzgliedern nicht ausgeprägt, da sie in der gleichen Ebene liegen. Die Schutzabschnitte 35, 36 besitzen divergierende Kanten 37, 38 mit verbindenden Schutzkanten 39,39'. Diese Schutzkanten 39 sind an jedem Ende mit abgerundeten Abschnitten 45 ausgestattet. Jeder abgerundete Abschnitt 45 begrenzt etwa einen Sektor, dessen Winkel etwa dem Vierfachen des Winkels c entspricht.
In der vertikalen Mittelachse des Schutzgliedcs sind öffnungen 33 angeordnet, die mit den öffnungen 23 der Kettenglieder 20a bis 20g übereinstimmen, in dieser vertikalen Achse sind außerdem zusätzliche öffnungen 34 mit erhöhtem Rand vorgesehen, die beispielsweise zur Aufnahme eines flexiblen Späneschutzes dienen können.
Wie aus den F i g. 2, 4 und 5 hervorgeht, wurde der äußere Abschnitt 40 der Schutzabschnitte 35, 36 zurückgesetzt, damit die Schutzkanten 39, 39' möglichst nahe an den Außenkanten 29 der Kettenglieder zu liegen kommen.
Zur Verbindung der Kettenglieder 20 a bis 20 g untereinander sowie zur Befestigung der Schutzglieder 30 α bis 30/ sind durch die Drehzapfenöffnungen 22, 32 der Ketten- und Schutzglieder hindurchsteck-
xo bare Drehzapfen 50 vorgesehen. Diese Drehzapfen 50 können aus einer Schraube 51 mit glattem Schaftabschnitt 53 und zugehöriger Mutter 52 bestehen. Zweckmäßigerweise kann die Mutter 52 dabei selbstsperrend ausgeführt sein. Auch ist es vorteilhaft, sowohl unter dem Schraubenkopf als auch der Mutter 52 Beilagscheibe 55 vorzusehen.
In den meisten Fällen besteht eine Tragkette 10 aus zwei parallel zueinander verlaufenden Ketten 60, 62 aus Kettengliedern 20a bis 20g (Fig. 5). Die Ketten 60, 62 sind mil Hilfe einer mit gestrichelten Linien angedeuteten Tragkonstruktion 65 miteinander verbunden. Diese Tragkonstruktion 65 ist mittels geeigneter, im einzelnen nicht dargestellter Befestigungsmittel unter Verwendung der öffnungen 23, 33 dor Ketten- und Schutzglieder zwischen den Ketten 60, 62 gehalten. Da die öffnungen 23, 33 längs einer vertikalen Mittelachse der Kettenglieder 20a bis 20g liegen, befindet sich die Tragkonstruktion 65 in einer durch diese Achse gehenden Ebene. Die Tragkonstruktion 65 kann eine oder mehrere Öffnungen 67 aufweisen, in denen die verschiedenen, von der Kette getragenen Versorgungsleitungen angeordnet sind. Die Versorgungsleitungen werden in bekannter Weise somit auf ihrer ganzen Länge getragen.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Tragkette 10 wird auf die Fig. 1 bis 4 Bezug genommen. Die Kettenglieder 20«, b und c sind vollständig ausgelenkt dargestellt, wobei die konvergierenden Kanten 28 aneinanderliegen. Dadurch entsteht ein Spalt G zwischen den tragenden Kanten 27 (Fig. 1). Die übrigen Kettenglieder 2Od, e und / sind in der anderen ExtremsteKung dargestellt, wobei auch hierbei die tragenden Kanten 27 aufeinanderliegen. Wie F i g. 1 zeigt, entsteht dabei ein Spalt G' zwischen den Kanten 28. Während der Bewegung der Kette gehen, die Kettenglieder 20a bis 20 g allmählich von der einen in die andere Extremstellung über. Der Eingriff der aufeinanderliegenden Tragkanten 27 reicht aus, um die Tragkette 10 einschließlich der nicht gezeigten Leitungen in einer geraden, im vorliegenden Fall horizontalen Ebene zu führen. Ebenso bewirken die tragenden Kanten 28 eine Krümmung mit festem Mindestradius. Die Schutzglieder 30 a bis 30g sind abwechselnd seitlich der Ketten 60, 61 angeordnet, d. h. seitlich jedes Kettengliedes 20 a bis 20g gegenüber dei Drehfläche 24. Die divergierenden Kanten 37, 38 überlappen auch in den Extremstellungen die nebeneinanderliegenden Kettenglieder. Dadurch wird jeder Spalt G bis G' auf jeder Seite abgedeckt, so daß ein versehentliches Dazwischengreifen nicht möglich ist. Durch die abgerundeten Kanten 45 wird dabei ein gleichmäßiger Verlauf der Außenkanten 29 und 39 im gebogenen Bahnverlauf der Tragketie 10 erreicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Tragkette für flexible Versorgungsleitungen, bestehend aus einer Anzahl abwechselnd einander überlappender Kettenglieder, wobei jedes Kettenglied mit einem ebenen, auf einer Seite mit einer Drehfläche versehenen Drehabschnitt mit im Abstand voneinander angeordneten Dreh-
    der gegeneinander begrenzenden scherenartig zusammenklappenden Anschlagkanten eine Gefahr für das sich im Bereich der Tragketten aufhaltende Bedienungspersonal darstellen. Es müssen daher in dem Arbeitsbereich der Ketten unbedingt Schutzeinrichtungen vorgesehen werden. Damit werden jedoch die an sich schon relativ hohen Herstellungs- und Montagekosten der Tragketten weiter erhöht. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es deshalb,
    ino TVaoVptti» für flevihle Versnroiinoslpitimiion —.
    zapfenbohrungen sowie mit die Venrchwenkbar- ie eine Tragkette fur flexible Versorgungsleitungen 2U keit der einzelnen Kettenglieder gegeneinander schaffen, die einen sicheren Schutz gegen Verletzun-
    -■ ■ gen .durch die scherenartig zusammenklappenden
    Anschlagkanten auch ohne Anordnung aufwendiger
    und kostspieliger Schutzvorrichtungen gewährleistet.
    begrenzenden Tragabichnitten mit Aaschjagkänten beiderseits der Drehgelenkbereiche ausgestattet ist, ferner bestehend aus Drehzapfen, die sich . _ ..„ j _.- , zur gelenkigen Verschwenkung der Kettenglieder 15 Dies wird erandiragsgemaß dadurch erreicht, daß miteinander durch die Drehzapfenbohrungen hin- beide Tragabschnitte eines jeden Kettengliedes aus - - - - " - ·- der Ebene der Drehabschnitte in eine zu dieser parallele Ebene mittels Abkröpfung versetzt sind, an
    durch erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß beide Tragabschnitte (25, 26) eines jeden Kettengliedes (20 a bis 20 g) aus der Ebene
    jedem Kettenglied auf der der Drehfläche des Dreh-
    der Drehabschnitte (21) in eine zu dieser par- 20 abschnittes entgegengesetzten Seite ein flaches
    allele Ebene mittels Abkröpfung versetzt sind, Schutzg'-ied angeordnet ist, das zur Versteifung des
    an jedem Kettenglied (20 a bis 20 g) auf der der Drenabschnittes einen Hauptabschnitt und einen
    Drehfläche (24) des Drehabschnittes (21) ent- oberen Schutzabschnitt und einen unteren Schuiz-
    gegengesetzten Seite ein flaches Schutzglied (30 a abschnitt aufweist, wobei die Schut/abschnitte vom
    bis 30/) angeordnet ist, das zur Versteifung des 25 Drehabschnitt weg divergierende Kanten besitzen,
    Drehabschnittes (21) einen Hauptabschnitt (31) die den von den Anschlagkanten der Kettenglieder
    und einen oberen Schutzabschnitt (35) und einen gebildeten Spalt überdecken.
    unteren Schutzabschnitt (36) aufweist, wobei die Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist eine
    Schutzabschnitte (35, 36) vom Drehabschnitt weg Tragkette geschaffen, deren Gliederkonstruktionen
    divergierende Kanten (37, 38) besitzen, die den 30 selbst die zusammenklappenden gefährlichen An-
    von den Anschlagkanten (27, 28) der Kettenglie- schlagkanten verdeckt und somit einen wirkungs-
    der (20 a bis 20 g) gebildeten Soalt überdecken. vollen Schutz ohne Anordnung aufwendiger und
  2. 2. Tragkette nach Anspruch 1, dadurch ge- kostspieliger Schutzvorrichtungen erreicht, kennzeichnet, daß das Schutzglied (30 a bis 30 g) Weiterhin ist es zweckmäßig, daß das Schutzglied mit einer Schutzkaute (39) versehen ist, die dem 35 mit einer Schutzkante versehen ist, die dem Bogen Bogen entsprechende abgerundete Enden (45) entsprechende abgerundete Enden aufweist, so daß aufweist, so daß außen ein glatter Übergang zwi- außen ein glatter Übergang zwischen benachbarten sehen benachbarten Kettengliedern (20 a bis 20 g) Kettengliedern entsteht, und damit auch die gefährentsteht. liehen scharfen Außenkanten der Anschlagkanten
DE19691935360 1968-07-11 1969-07-11 Tragkette für flexible Versorgungsleitungen Expired DE1935360C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74415568A 1968-07-11 1968-07-11
US74415568 1968-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1935360A1 DE1935360A1 (de) 1970-02-05
DE1935360C3 true DE1935360C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
DE2321036B2 (de) Plattenband aus Kunststoff
DE202018005669U1 (de) Gitterboden mit Unterzügen
DE2417516B2 (de) Vorrichtung bei einer kette mit halteranordnungen zum tragen und zur fuehrung von einer oder mehreren biegbaren, energieuebertragenden leitungen
DE1492475B2 (de) Foerdervorrichtung fuer eine anlage zum sterilisieren und pasteurisieren von in behaeltern verpackten waren
DE1935360C3 (de) Tragkette für flexible Versorgungsleitungen
DE925814C (de) Doppellaschenkette fuer endlose Foerderer
DE958549C (de) Foerderband fuer Steilfoerderung
DE2742100A1 (de) Wanderrost
DE1935360B (de) Tragkette für flexible Versorgungsleitungen
DE2119499A1 (de) Kettenanschlußglied
DE4237776C2 (de) Kette zum Übertragen von Bewegungen und/oder Kräften
EP0415025A2 (de) Abdeckband
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer
DE2513118A1 (de) Leitvorrichtung fuer versorgungsleitungen bei gewinnungsmaschinen im bergbau
DE3125968C2 (de)
DE9105616U1 (de) Gerät zur Entnahme von Silage
EP0415877B1 (de) Befeuerter Dampferzeuger
DE729332C (de) Drucksteife Laschenkettengruppe bei Windwerken fuer Schuetze, Hubtore, Stemmtore u. dgl.
DE9208234U1 (de) Knochenplatte, insbesondere zur Osteosynthese des Schädels bzw. Gesichtes
DE977168C (de) Muldengliederfoerderband
DE1492475C (de) Fordervorrichtung fur eine Anlage zum Sterilisieren und Pasteurisieren von in Behaltern verpackten Waren
DE720426C (de) Schleppkette
DE1036890B (de) Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen