DE69938487T2 - Sterolkonzentrate, deren Anwendung und Herstellung - Google Patents

Sterolkonzentrate, deren Anwendung und Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69938487T2
DE69938487T2 DE69938487T DE69938487T DE69938487T2 DE 69938487 T2 DE69938487 T2 DE 69938487T2 DE 69938487 T DE69938487 T DE 69938487T DE 69938487 T DE69938487 T DE 69938487T DE 69938487 T2 DE69938487 T2 DE 69938487T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sterols
weight
sheasterols
shea
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69938487T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69938487D1 (de
Inventor
Frederick William Cain
John Bernard Harris
Stephen Raymond Sharnbrook Moore
Gerald Patrick Geln Ellyn McNeill
Maarten Johan Klaassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loders Croklaan BV
Original Assignee
Loders Croklaan BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loders Croklaan BV filed Critical Loders Croklaan BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69938487D1 publication Critical patent/DE69938487D1/de
Publication of DE69938487T2 publication Critical patent/DE69938487T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L9/00Puddings; Cream substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L9/20Cream substitutes
    • A23L9/22Cream substitutes containing non-milk fats but no proteins other than milk proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/30Filled, to be filled or stuffed products
    • A21D13/38Filled, to be filled or stuffed products characterised by the filling composition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • A23D9/007Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils characterised by ingredients other than fatty acid triglycerides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/346Finished or semi-finished products in the form of powders, paste or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/52Aerated, foamed, cellular or porous products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/32Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • A23G9/46Aerated, foamed, cellular or porous products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • A23P30/40Foaming or whipping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C1/00Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids
    • C11C1/02Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids from fats or fatty oils
    • C11C1/04Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids from fats or fatty oils by hydrolysis
    • C11C1/045Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids from fats or fatty oils by hydrolysis using enzymes or microorganisms, living or dead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C1/00Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids
    • C11C1/08Refining
    • C11C1/10Refining by distillation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/08COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing cocoa fat if specifically mentioned or containing products of cocoa fat or containing other fats, e.g. fatty acid, fatty alcohol, their esters, lecithin, paraffins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Belüftete Nahrungsmittel, wie beispielsweise Cremes, Sahnealternativen, Eiscreme, Konfekt und Backwarenfüllungen, sind gut bekannt. Um ein zufriedenstellend belüftetes Nahrungsmittel mit gutem Aufschlag und/oder guter Festigkeit zu erreichen, werden bei diesen Produkten Emulgiersysteme angewandt. Jedoch basieren die bislang angewandten Emulgiermittel, die in akzeptable Produkte resultieren, auf bekannten Emulgiersystemen, wie beispielsweise Lezithinen, Mono- und Diglyceriden, DATA-Estern, Polyglycerolestern, usw. Einige dieser Systeme sind natürlich, andere müssen synthetisch hergestellt werden, keines von Ihnen ist jedoch dafür bekannt, nützliche Gesundheitseffekte zu haben.
  • Deshalb haben wir studiert, ob wir Systeme finden könnten, die die oben bekannten Emulgiersysteme bei belüfteten Produkten ersetzen könnten, wobei gleichzeitig eine Anzahl ihrer nützlichen Effekte übernommen und eine Anzahl von Gesundheitsvorteilen hinzugefügt wird. Diese Studie resultierte in die Erkenntnis, dass die Anwendung von Sheasterolkonzentraten bei belüfteten Nahrungsmitteln beide nützlichen Wirkungen kombinieren könnte. Sheasterolkonzentrate sind Konzentrate von Sheasterolen, wie sie in Sheaöl vorliegen, so dass sie dieselbe chemische Zusammensetzung wie die Sterole in Sheaöl aufweisen.
  • Aus einer Anzahl von Literaturstellen ist es bekannt, dass Sterole, die in natürlichen Ölen vorliegen, Plasmacholesterin-senkende Effekte haben können. Zum Beispiel offenbaren Weststrate c. s. in Eur. J. clin. Nutr. 52, 1998, S. 334–343 oder Seetharamaiah c. s. in J. Food Science and Techn. 23 (1986), S. 270–273 und Rukmini c. s. in J. Amer. College of Nutrition 10 (1991), S. 593–601 die Gesundheitsvorteile von Oryzanol, d. h. Reiskleieölsterolen, wobei die Hauptkomponente von Oryzanol Zykloartenol ist, d. h. ein 4,4-Dimethylsterol mit der Struktur, wie sie in dem Artikel von Rukmini angegeben ist. In den obigen Quellen ist auch offenbart, dass Oryzanol Serumcholesterin-senkgende Effekte hat. Ähnliche Effekte sind auch für andere Pflanzensterole offenbart worden, siehe WO 92/19640 und Kochhar, Prog. Lipid Res. 22, (1983) S. 161–188. Gemäß der Literatur sind die aktivsten Formen Sito-Sterol (= ein 4-Desmethylsterol) oder hydrierte Derivate desselben. Insbesondere werden die Sterole, bei denen die 3-OH-Gruppe in veresterter Form vorliegt, als aktiv erwähnt. Es sollte verstanden werden, dass der Begriff "Sterol" 4-Desmethylsterole, 4-Monomethylsterole und 4.4-Dimethylsterole abdeckt, wie bei Kochhar definiert ist. Diese Definition umfasst freie Sterole, d. h. mit einer freien 3-Hydroxy-Gruppe, und veresterte Strole, d. h. Sterole mit einer Estergruppe, die von Fettsäuren oder Phenolsäuren an der 3-Positioon abgeleitet ist.
  • Ein Problem, das mit der kommerziellen Verwendung dieser Sterole verbunden ist, ist die Tatsache, dass Isolation oder Konzentration der Sterole aus natürlichen Quellen ein schwieriger Prozess ist. Eines der zum Beispiel bei Kochhar und in Seetharamaiah angegebenen Probleme ist, dass eine Behandlung, bei der ein Raffinierschritt unter Verwendung von physikalischen Mitteln, wie einem festen Absorptionsmittel oder einem Dampf, angewandt wird, leicht in eine Schädigung der Sterole resultieren, so dass anstelle eines Konzentrierens der Sterole ein Produkt mit einer niedrigeren oder maximal derselben Sterolkonzentration erhalten wird, wie sie in dem Ausgangsmaterial vorliegt. Andere Konzentrationstechniken, wie beispielsweise Destillation scheitern ebenfalls, weil die natürlichen Öle eine Anzahl von Komponenten enthalten, wie beispielsweise Mono- oder Diglyceride, die durch Destillationstechniken nicht von den Sterolen getrennt werden können, weil die Dampfpartialdrücke dieser Komponenten sehr ähnlich sind.
  • Obwohl Kochhar eine umfangreiche Übersicht über die verschiedenen Sterole gibt, die in unterschiedlichen natürlichen Ölen vorliegen, bleibt es ein Problem, Konzentrate von nützlichen Sterolen in Konzentrationen zu erhalten, die hoch genug sind, um eine kommerzielle Anwendung dieser Produkte zu ermöglichen.
  • Die US 5,679,393 offenbart einen Prozess zur Herstellung einer Fettfraktion von pflanzlichem Ursprung angereichert mit nicht verseifbaren Materialien.
  • Die WO 98/01126 offenbart einen Prozess für die Herstellung einer Mischung aus Fettsäureestern von Sterolen.
  • Die WO 99/63931 offenbart einen Prozess für die Fraktionierung eines Pflanzenöls, der eine oder mehrere feste Fraktionen sowie eine flüssige Fraktion reich an nicht verseifbaren biologisch aktiven Komponenten ergibt.
  • Sheasterole bestehen hauptsächlich aus alpha-Amyrin, beta-Amyrin, Butyrospermol und Lupeol, die sämtlich 4,4-Dimethylsterole sind. Wir haben herausgefunden, dass Konzentrate aus Sheasterolen gut funktionieren, wenn sie in belüfteten Produkten eingesetzt werden.
  • Gemäß der Erfindung werden ein Konzentrat von Sterolen in Glyceriden wie durch Anspruch 1 definiert, aufschlagbare Nahrungsmittel wie in Anspruch 4 definiert, belüftete Nahrungsmittel wie durch Anspruch 5 definiert, ein Prozess zur Konzentration von Sheasterolen wie durch Anspruch 6 definiert und eine Verwendung eines Konzentrats von Sheasterolen wie durch Anspruch 12 definiert bereitgestellt.
  • Deshalb betrifft unsere Erfindung zuerst Konzentrate von Sheasterolen, insbesondere Konzentrate von Sterolen und Glyceriden, wobei das Konzentrat mindestens 12,5 Gewichts-%, vorzugsweise mindestens 15 Gewichts-%, am meisten bevorzugt mindestens 20 Gewichts-% Sheasterole enthält.
  • Einer der Vorteile unserer neuen Konzentrate ist, dass die Sheasterole in einer Form vorliegen, die chemisch identisch mit den Sterolen ist, die in Sheaöl vorliegen. Bevorzugte Konzentrate sind Konzentrate, bei denen die Sheasterole wesentliche Mengen an 4,4-Dimethylsterolen aufweisen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus alpha-Amyrin, beta-Amyrin, Butyrospermol und Lupeol. Insbesondere funktionieren Konzentrate sehr gut, bei denen die Sheasterole zu mehr als 50 Gewichts-%, vorzugsweise zu mehr als 65 Gewichts-%, am meisten bevorzugt zu mehr als 75 Gewichts-% aus 4,4-Dimethylsterolen bestehen.
  • Die Sheasterolkonzentrate können als solche eingesetzt werden oder als Mischung mit anderen Triglyceriden, die entweder Triglyceride sind, die von Sheaöl erhalten werden, oder Triglyceride, die mit dem Sterol, das in dem Konzentrat vorliegt, nicht verwandt sind. So sind Mischungen aus Sterolen und Triglyceriden, bei denen die Mischung mindestens 12,5 Gewichts-% Sheasterole und mindestens 20 Gewichts-% Triglyceride mit einer sich von Sheaöl unterscheidenden Zusammensetzung aufweist, ebenfalls Teil unserer Erfindung. Beispiele für Quellen für andere Triglyceride sind flüssige Öle, wie beispielsweise Sojaöl, Maisöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl und die Hocholeinderivate dieser Öle, aber auch gehärtete/fraktionierte Öle, wie beispielsweise Sojaöl; gehärtetes Sojaöl; h-Sojaölmittelfraktion; Palmöl; Palmolein; Palmölmittelfraktion; Palmkernöl; gehärtetes Palmkernöl; Palmkernolein.
  • Die Sterolkonzentrate können in belüfteten (aufschlagbaren) Nahrungsmitteln oder in Nahrungsmitteln eingesetzt werden, die belüftet werden können und bei denen eine Fettphase und eine Wasserphase vorliegt. Aufschlagbare Nahrungsmittel werden aus Cremes, Eiscreme und Konfekt oder Backfüllungen ausgewählt. Die Konzentration des Sheasterolkonzentats in den Nahrungsmittelprodukten kann von 1 bis 30 Gewichts-% basierend auf dem Gesamtprodukt reichen. Allgemein bedeutet dies, dass bezogen auf das Fett 1 bis 50 Gewichts-% Sheasterole vorliegen.
  • Unsere Erfindung betrifft weiterhin einen Prozess zur Konzentration von Sheasterolen durch Durchführen der folgenden Schritte:
    • (i) Auswählen eines Sheaöls oder einer Sheaölfraktion, die aufweist: (a) partielle Glyceride, die in einer Menge von Xa Gewichts-% vorliegen (b) Triglyceride, die in einer Menge von Xb Geweichts-% vorliegen (c) Sheasterole, die in einer Menge von Xc Gewichts-% vorliegen und (d) freie Fettsäuren und/oder andere flüchtige Komponenten, die in einer Menge von Xd-Gewichts-% vorliegen
    • (ii) Unterwerfen dieses Sheaöls oder einer Sheaölfraktion unter eine enzymatische Hydrolyse, so dass (1) die Menge der Komponente (a) von Xa auf 0 bis 0,95 Xa reduziert wird, (2) die Menge der Komponente (b) beibehalten oder von Xb auf 0 bis Xb Gewichts-% reduziert wird, (3) die Sheasterole (c) im Wesentlichen nicht umgewandelt werden und (4) die Menge an Fettsäuren und/oder anderen flüchtige Komponenten (d) von Xd auf > 1,05 Xd erhöht wird
    • (iii) die Komponenten (d) und (b) werden durch ein oder mehrere physikalische Trennverfahren entfernt, und ein Konzentrat des Sheasterols mit mehr als 12,5 Gewichts-% Sterolen wird gewonnen.
  • Bei dem obigen Prozess beträgt der Wert von Xa bei unserem Ausgangsmaterial 0,5–85 Gewichts-%, der Wert von Xb beträgt 0,1–94 Gewichts-%, der Wert von Xc beträgt 0,1–90 Gewichts-% und der Wert von Xd beträgt 0,05–60 Gewichts-%; es sollte jedoch offensichtlich sein, dass die Gesamtheit von Xa–Xd niemals mehr als 100 Gewichts-% betragen kann, so dass die Komponenten a–d nicht immer gleichzeitig in den Mengen vorliegen.
  • Die enzymatische Hydrolyse kann als Hydrolyse unter Verwendung von Enzymen durchgeführt werden, die spezifisch für die Hydrolyse von Mono- und Diglyceriden sind, so dass diese partiellen Glyceride in freie Fettsäuren und Glycerol umgewandelt werden, welche Verbindungen durch physikalische Trennverfahren leicht von den Sheasterolen und den Triglyceriden abgetrennt werden können. Alternativ können höhere Konzentrationen der Sheasterole bei dem Konzentrat erhalten werden, wenn das gesamte Ausgangsmaterial zuerst einer partiellen enzymatischen Hydrolyse unter Verwendung eines Enzyms unterworfen wird, das alle Arten von vorliegenden Glyceriden hydrolysieren kann. Die resultierende Reaktionsmischung wird an freien Fettsäuren, partiellen Glyceriden und Glycerol angereichert sein. Diese Reaktionsrohmischung wird jetzt der enzymatischen Behandlung mit dem Enzym unterworfen, das spezifisch für die Entfernung von partiellen Glyceriden ist. Die Reaktionsmischung, die aus dieser Behandlung resultiert, wird wieder Komponenten enthalten, die leicht durch physikalische Trennmittel, wie beispielsweise Destillation, abgetrennt werden können.
  • Es ist natürlich auch möglich, eine einstufige Hydrolyse unter Verwendung eines Enzyms oder einer Enzymmischung durchzuführen, die Mono-, Di- und Triglyceride hydrolysieren kann. Durch den obigen Prozess können Sheasterolkonzentrate erhalten werden, die 12,5–100 Gewichts-%, insbesondere 15–80, noch mehr besonders 25–70 Gewichts-% Sterole enthalten.
  • Von Sheaöl ist es bekannt, dass es insgesamt ungefähr 4 Gewichts-% Sterole enthält, wobei diese Menge für Sheaöloleinfraktionen so hoch wie 12 Gewichts-% sein kann. Deshalb sind diese Materialien ausgezeichnete Ausgangsmaterialen für die Herstellung von Konzentraten, die hohe Niveaus der Sheasterole enthalten.
  • Wie oben angemerkt wird die Reaktionsmischung, die aus der enzymatischen Behandlung resultiert, signifikante Mengen an freien Fettsäuren, Glycerol und allgemeinen Glyceriden zusätzlich zu den Sterolen enthalten. Die freien Fettsäuren und das Glycerol sind relativ flüchtige Verbindungen in dieser Mischung und können durch physikalische Trennprozesse entfernt werden, die die chemische Sterolzusammensetzung nicht negativ beeinflussen. Beispiele für solche Prozesse sind Destillationsprozesse, insbesondere Destillationsprozesse unter Vakuum. In einem kommerziellen Maßstab ist ein Beispiel für solch einen Prozess Molekulardestillation unter reduziertem Druck.
  • BEISPIEL 1
  • Ein Sheaöl der Zusammensetzung; TG 74,8%, DG 7,2%, MG 0,2%, FFS 12%, Sterole 5,8% wurde bei einer Temperatur von 0°C in Azeton fraktioniert, um eine Oleinfraktion zu ergeben, die nach Entfernung des Lösungsmittels die folgende Zusammensetzung hatte: TG 62,7%, DG 10%, MG 0.3%, FFS 18%, Sterole 9%. Diese Fraktion wurde einer Glycerid-selektiven partiellen Hydrolyse mit einer Lipase von Penecillium camembertii (Lipase G ex Amano) unterworfen, um ein Öl der folgenden Zusammensetzung zu ergeben: TG 62,3%, DG 2%, FFS 26,6%, Sterole 9,1%. Dieses Öl wurde unter Verwendung eines Kurzwegverdampfers bei 200°C unter Vakuum von 0,5 mbar verdampft, um ein Öl mit der folgenden Zusammensetzung zu ergeben: TG 82,5%, DG 2,2%, FFS 1,3%, Sterole 14%.
  • BEISPIEL 2
  • Ein Sheaölolein der Zusammensetzung in Beispiel 1 wurde einer Hydrolyse mit einem Enzym unterworfen, das auf Triglyceride wirkt, d. h. Humicola, um ein Öl mit der folgenden Zusammensetzung zu ergeben: TG 29,4%, DG 24,8%, MG 5%, FFS 31,9%, Sterole 8,9%. Dieses Öl wurde dann mit einer partiellen Glycerid-selektiven Lipase behandelt, d. h. Lipase G ex Amano, um ein Öl mit der folgenden Zusammensetzung zu ergeben: TG 29,3%, DG 3,1%, FFS 58,4%, Sterole 9,2%. Dieses Öl wurde bei 200°C unter Vakuum von 0,5 mbar verdampft, um ein Öl mit der folgenden Zusammensetzung zu ergeben: TG 66,4%, DG 6,8%, FFS 6,6%, Sterole 20,2%.
  • BEISPIEL 3
  • Ein Sheaöl wurde bei einer Temperatur von 0°C in Azeton fraktioniert, um eine Oleinfraktion zu ergeben, die nach Lösungsmittelentfernung die folgende Zusammensetzung hatte: TG 68,2%, DG 9,5%, MG 0,3%, FFS 15%, Sterole 7,0%. Diese Fraktion wurde einer Glycerid-selektiven partiellen Hydrolyse mit einer Lipasemischung von Lipase G (ex Amano), 0,023% und Candida rugosa (Lipase AY), 0,032% in einem Öl-zu-Wasser-Verhältnis von 1:1,5 unterworfen, um ein Öl der folgenden Zusammensetzung zu ergeben: TG 1,6%, DG 1,3%, MG 0,3%, FFS 88%, Sterole 7,9%, andere 0,9%. Dieses Öl wurde unter Verwendung eines Fettsäureverdampfers bei 215°C unter einem Vakuum von 3 mbar verdampft, um ein Öl der Zusammensetzung TG 11,6%, DG 3,6%, MG 0,1%, FFS 39%, Sterole 38,5%, andere 7,2% herzustellen Dieses Öl wurde weiter über zwei Passagen eines Kurzwegverdampfers bei (I) 150–190°C und (II) 260–275°C unter einem Vakuum von 30 μbar verdampft, um ein Öl mit der folgenden Zusammensetzung zu ergeben: TG 2%, DG 7,8%, MG 0,1%, FFS 0,5%, Sterole 80,6%, andere 9%.
  • BEISPIEL 4
  • Ein Sheaölolein der Zusammensetzung TG 70,5%, DG 7,3%, MG 0,07%, FFS 12%, Sterole 7,5%, andere 2,63% wurde einer partiellen Glycerid-selektiven Hydrolyse mit einer Lipasemischung aus Lipase G (ex Amano) 0,023% Candida rugosa (Lipase AY), 0,032% unter Verwendung eines Öl-zu-Wasser-Verhältnisses von 1:0,5 unterworfen, um ein Öl der folgenden Zusammensetzung zu ergeben: TG 3,8%, DG 2,8%, MG 0,1%, FFS 80,7%, Sterole 7,1%, andere 5,5%. Dieses Öl wurde bei 230°C unter Vakuum von 5 mbar verdampft unter Verwendung eines Fettsäureverdampfers, um ein Öl der Zusammensetzung TG 31,05%, DG 7,38%, MG nd %, FFS 20,70%, Sterole 23,73%, Andere 17,14% herzustellen. Dieses Öl wurde über zwei Passagen auf einem Kurzwegverdampfer bei (I) 190°C unter Vakuum von 0,03 mbar und (II) 270°C unter einem Vakuum von 0,03 mbar weiter verdampft, um ein Öl mit der folgenden Zusammensetzung zu ergeben: TG 13%, DG 14,3%, MG 0,2%, FFS 17,6%, Sterole 51,8%, andere 3,1%.
  • BEISPIEL 5
  • Ein Sterolesterkonzentrat mit 80% Sheasterolen und 4,7 Gewichts-% Diglyceriden wurde mit einer gleichen Menge an Sonnenblumenfettsäuren gemischt und dann einer Behandlung mit einem Enzym, Amano G, unterworfen, um Diglyceride zu entfernen. Durch diese Behandlung wurde der Diglyceridgehalt von 4,9 auf 0,3% reduziert.
  • Um die Viskosität des Produkts zu reduzieren wurde eine zusätzliche Menge an Palmölmittelfraktion zugegeben. Die Zusammensetzung war dann 77% hydrolysierte Mischung und 23% Palmölmittelfraktion. Dann wurden die freien Fettsäuren durch Kurzwegdestillation entfernt.
  • Dieses Endprodukt, das die folgende berechnete Zusammensetzung aufwies:
    • – 59% Sterolester
    • – 41% Palmölmittelfraktion wurde mit Palmölmittelfraktion auf eine Endmischung mit der folgenden Zusammensetzung verdünnt:
    • – 93% Palmölmittelfraktion
    • – 7% Sterolester.
  • Die Aufschlageigenschaften dieser Endmischung (= Mischung 2) wurden verglichen mit:
    • – Palmölmittelfraktion (= Referenz)
    • – Palmölmittelfraktion gemischt mit Sterolesterkonzentrat, Verhältnis 93/7 (Mischung 1).
  • Die Aufschlageigenschaften wurden durch Herstellen einer Emulsion gemessen, wobei 1000 g Fett und 200 g Wasser verwendet wurden. Nach Kühlen des Fetts von 50 auf ungefähr 20°C wurde Wasser zu dem Fett zugegeben. Dann wurde diese Mischung in einem Hobart-Mischer bei einer mittleren Geschwindigkeit binnen 15 Minute aufgeschlagen. Bei t = 0 und nach 15 Minuten wurde die Dichte gemessen und der Aufschlag berechnet.
  • Aufschlageigenschaften
  • Die folgenden Resultate wurden erhalten: Tabelle 2:
    Referenz Palmölmittelfraktion Mischung 1 Mischung 2
    Dichte (g/cm3)
    t = 0 0,93 0,94 0,94
    t = 15 min 0,74 0,59 0,49
    Aufschlag (%) 19,8 58,5 91,6
    Diglyceride, (%) der Fettphase 1,0 1,4 1,1
  • Die Resultate dieses Tests, die in der Tabelle zusammengefasst sind, zeigten, dass die Entfernung der Diglyceride bis auf das Niveau, das bei dem Referenzfett vorlag, einen Aufschlag ergibt, der nicht nur höher als derjenige des Referenzfetts, sondern auch höher als bei Mischung 1 ist, die einen höheren Diglyceridgehalt aufweist.
  • BEISPIEL 6
  • Zwei Mengen Eiscreme wurden gemäß dem folgenden Rezept hergestellt:
    Fett 10 Gewichts-%
    Magermilchpulver 10 Gewicht-%
    Pulverzucker 12 Gewichts-%
    Maissirupfeststoffe 4 Gewichts-%
    Dextrosemonohydrat 2 Gewichts-%
    Wasser 2 Gewichts-%
  • In dem ersten Experiment bestand die Fettphase aus 100% Palmölmittelfraktion mit dem folgenden N-Verlauf: N20 = 84,2; N25 = 71,3; N30 = 39,1 und N35 = 1,8. Bei dem zweiten Experiment bestand die Fettphase aus einer Mischung dieser Palmölmittelfraktion mit 10 Gewichts-% eines Sterolkonzentrats, das 9% Triglyceride; 8,6% Diglyceride; 0,1% Monoglyceride; 0,4% freie Fettsäuren; 1,3% freie Sterole und 80,6% Sheasterolester enthielt.
  • Der folgenden Prozedur wurde gefolgt:
    Alle Inhaltsstoffe außer Fett und Wasser wurden gemischt. Zu dieser Mischung wurde kaltes Wasser zugegeben, und die Mischung wurde bis auf 70°C erwärmt. Dann wurde das Fett, bzw. die Fett-Sterolmischung, unter Rühren zugegeben. Die erhaltene Emulsion wurde bis auf 25°C abgekühlt, und die Emulsion wurde mit einer Eiscrememaschine (die für mindestens 24 Stunden auf –18°C gehalten wurde) für 20 min gefroren. Die Eiscreme wurde in einem Hobart-Mischer bei maximaler Geschwindigkeit aufgeschlagen, und der Aufschlag wurde gemessen. Die Resultate sind unten für 100 ml Produkt angegeben: Tabelle 3
    Zugegebenes Sterolkonzentrat in Gewichts-% Gewicht von 100 ml Vor dem Aufschlagen Nach dem Aufschlagen Aufschlag in %
    0% 92,7 65,2 42,2
    1% 92,7 52,1 77,9
  • BEISPIEL 7
  • Die folgenden Produkte wurden unter Verwendung von Mischungen aus Pflanzenfett und dem Sterolkonzentrat 80% hergestellt. Die Mischungen aus Fett und Sterolkonzentrat wurden auf Raumtemperatur abgekühlt und nach mindestens 24 Stunden verwendet.
  • 7.1 Kuchen
    • Referenz: Eiskien zacht
    • Probe: 95/5 Eiskien zacht/Sterolkonzentrat 80%.
  • Rezept:
    Fett 200 g
    Zucker 200 g
    Vollei 200 g
    Mehl 200 g
    • Sterolkonzentrat beim Endprodukt: 1,25%.
  • Resultate:
  • Als Kriterium für die Aufschlageigenschaften wurde das Volumen des Backteigs verwendet, wobei die folgenden Resultate erhalten wurden:
    Fetttyp Backteigdichte (g/cm3)
    Eiskien zacht 0,90
    95/5 Eiskien zacht/Sterolkonzentrat 80% 0,80
  • 7.2 Waffelcreme
  • Referenz war eine Mischung aus Palmolein (Pof) und gehärtetem Palmolein mit einem Schmelzpunkt von 37°C (Pof37).
    • Probe: Mischung aus gleichen Mengen des Sterolkonzentrats und des Referenzfetts.
    Rezept:
    Zucker 50%
    Pflanzenfett 40%
    Magermilchpulver 10%
    Sterolkonzentration beim Endprodukt: 20%.
  • Resultate:
  • Dieses Produkt wurde durch Mischen gefolgt von Aufschlagen in einem Hobart N50-Mischer hergestellt.
  • Nach dem Aufschlagen wurde die Dichte des aufgeschlagenen Produkts gemessen.
    Fetttyp Dichte nach dem Aufschlagen (g/cm3)
    Pof/Pof-37 0,90
    50/50 (Pof/Po-f-37) und Sterolkonzentrat 0,81
  • 7.3 Wasser enthaltende Füllung
    • Referenz: Po-f/Po-f-37
    • Probe: (Po-f/Po-f-37)/Sterolkonzentrat im Verhältnis 70/30.
  • Rezept:
    Pflanzenfett 33,7%
    Dextrose 17,0%
    Saccharose 13,3%
    Milchrahm, 20% Fett 7,0%
    Butterfett 5,0%
    Wasser 12,5%
    Laktose 6,0%
    Honig 2,5%
    Maissirup 2,0%
    Myvatexcremebasis 31 0,56%
    Salz 0,3%
    Zitronensäure 0,1%
    • Sterolkonzentrat beim Endprodukt: 10,1%.
  • Resultate:
  • Diese Füllung wurde ebenfalls unter Verwendung eines Mischers vom Typ Hobart N50 hergestellt. Die Sirupphase (Zucker und andere wasserlösliche Inhaltsstoffe) wurde zu der aufgeschlagenen Fettphase zugegeben. Nach Mischen dieser zwei Phasen wurde die Dichte gemessen.
    Fetttyp Dichte nach dem Aufschlagen (g/cm3)
    Po-37/Po-f-37 0,69
    70/30 (Po-37/Po-f-37) Sterolkonzentration 0,48
  • 7.4 Eiscreme:
    • Referenz: Kokosnussöl
    • Probe: 80/20 Kokosnussöl/Sterolkonzentrat.
  • Rezept:
    Wasser 61,5%
    Zucker (Saccharose) 12,0%
    Pflanzenfett 10,0%
    Magermilchpulver 10,0%
    Maissirup 4,0%
    Dextrose 2,0%
    Emulgiermittel, Dimodan PVP 0,5%
    Vanillin q. s.
    • Sterolkonzentrat beim Endprodukt: 2%.
  • Resultate:
  • Die Eiscreme wurde in einer Haushaltseiscrememaschine hergestellt. Am Ende des Gefrierprozesses wurde die Dichte gemessen. Nach mindestens 24 Stunden Lagerung bei –18°C wurde die Härte der Eiscreme mit einem Stevens-Texturanalysator gemessen.
    Fetttyp Dichte nach dem Aufschlagen (g/cm3) STA-Werte (F) in Gramm
    Kokosnussöl 1,10 923
    80/20 Kokusnussöl/Sterolkonzentration 0,84 343
    • d = 2 mm
    • v = 0,5 mm/s
    • 60° Konus
  • Schlussfolgerungen:
  • Die Beispiele zeigten deutlich, dass die Verwendung von Sterolkonzentrat 80%, was ein natürlicher Inhaltsstoff ist, in eine Verbesserung der Aufschlageigenschaften resultierte. Dies ist durch die Reduzierung der Dichtewerte gezeigt worden.

Claims (12)

  1. Konzentrat von Sterolen in Glyceriden, wobei das Konzentrat mindestens 12 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 15 Gewichtsprozent, am meisten bevorzugt mindestens 20% von Sheasterolen aufweist und wobei mehr als 20 Gewichtsprozent der Glyceride aus einer anderen Quelle als Sheaöl stammen, wobei sie eine andere Triglyceridzusammensetzung als Sheaöl aufweisen, wobei die Sheasterole aus der Gruppe ausgewählt sind, welche aus 4-Desmethylsterolen, 4-Monomethylsterolen und 4,4-Dimethylsterolen, die eine freie 3-Hydroxygruppe aufweisen, und Estern davon besteht, und in einer Form vorliegen, die chemisch identisch mit den Sterolen ist, wie sie bei Sheaöl vorliegen.
  2. Konzentrat nach Anspruch 1, wobei die Sheasterole wesentliche Mengen an 4,4-Dimethylsterolen aufweisen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe, welche aus alpha-Amyrin, beta-Amyrin, Butyrospermol und Lupeol besteht.
  3. Konzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Sheasterole zu mehr als 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise mehr als 65%, am meisten bevorzugt zu mehr 75% aus 4,4-Dimethylsterolen bestehen.
  4. Aufschlagbares Nahrungsmittel geeignet für die Herstellung eines belüfteten Produkts ausgewählt aus der Gruppe, welche aus Eiscreme, Sahnealternativen und Konfekt- oder Backwarenfüllungen besteht, und bestehend aus einer Fettphase und einer Wasserphase, wobei auch 1 bis 30 Gewichtsprozent basierend auf dem Gesamtprodukt eines Konzentrats mit mindestens 12,5 Gewichtsprozent Sheasterolen in Glyceriden vorliegen, wobei die Sheasterole aus der Gruppe ausgewählt sind, welche aus 4-Desmethylsterolen, 4-Monomethylsterolen und 4,4-Dimethylsterolen, die eine freie 3-Hydroxygruppe aufweisen, und Estern davon besteht.
  5. Belüftetes Nahrungsmittel erhältlich nach Aufschlagen eines aufschlagbaren Nahrungsmittels nach Anspruch 4, wobei das belüftete Nahrungsmittel aus Eiscreme, Sahnealternativen und Konfekt- oder Backwarenfüllungen ausgewählt ist.
  6. Prozess für die Konzentration von Sheasterolen in einer Zusammensetzung, die von Sheaöl erhalten wird, durch Ausführen der folgenden Schritte: (i) Auswählen eines Sheaöls oder einer Sheaölfraktion, die (a) partielle Glyceride in einer Menge von 0,5 bis 85 Gewichtsprozent (Xa), b) Triglyceride in einer Menge von 0,1 bis 94 Gewichtsprozent (Xb), c) Sheasterole, wobei die Sheasterole aus der Gruppe ausgewählt sind, welche aus 4-Desmethylsterolen, 4-Monomethylsterolen und 4,4-Dimethylsterolen, die eine freie 3-Hydroxygruppe aufweisen, und Estern davon besteht, in einer Menge von 0,1 bis 90 Gewichtsprozent (Xc) und d) Fettsäuren und/oder andere flüchtige Komponenten in einer Menge von 0,05 bis 60 Gewichtsprozent (Xd) aufweist; (ii) Reduzieren der Menge an partiellen Glyceriden (a) von Xa auf 0 bis 0,95 Xa, Halten oder Reduzieren der Menge an Triglyceriden (b) von Xb auf von 0 bis Xb, im Wesentlichen nicht Umwandeln der Sheasterole (c) und Erhöhen der Menge an Fettsäuren und/oder anderen flüchtenden Bestandteilen (d) von Xd auf > 1,05 Xd, indem dieses Sheaöl oder diese Sheaölfraktion einer enzymatischen Hydrolyse unterworfen wird; (iii) wobei die Komponenten (d) und/oder (b) durch physikalische Separationstechniken entfernt werden und ein Konzentrat an Sheasterolen mit mehr als 12,5 Gewichtsprozent Sterolen gewonnen wird.
  7. Prozess nach Anspruch 6, wobei die Hydrolyse unter Verwendung eines Enzyms oder einer Enzymmischung, die spezifisch für die Umwandlung von Mono- und/oder Diglyceriden ist, durchgeführt wird.
  8. Prozess nach Anspruch 6, wobei die enzymatische Hydrolyse als eine Zweischritthydrolyse durchgeführt wird, wobei in einem ersten Schritt ein Enzym verwendet wird, das in der Lage ist, Triglyceride zu hydrolysieren, woraufhin das erhaltene Produkt dann in einem zweiten Schritt mit einem Enzym behandelt wird, das spezifisch für Mono- und/oder Diglyceride ist.
  9. Prozess nach Anspruch 8, wobei der erste Schritt eine partielle Hydrolyse ist.
  10. Prozess nach Anspruch 6, wobei das Ausgangssheaöl oder die Ausgangssheaölfraktion einen Gehalt an Sheasterolen von 1 bis 10 Gewichtsprozent aufweist.
  11. Prozess nach Anspruch 6, wobei die physikalische Separation als Verdampfung unter reduziertem Druck durchgeführt wird.
  12. Verwendung eines Konzentrats von Sheasterolen, das mindestens 12,5 Gewichtsprozent an Sheasterolen enthält, für die Verbesserung des Volumenaufschlags und der Festigkeit eines aufgeschlagenen Nahrungsmittels, das nach Aufschlagen eines aufschlagbaren Nahrungsmittels erhalten wird, insbesondere ausgewählt aus Eiscreme, Sahnealternativen und Füllungen, wobei die Sheasterole aus der Gruppe ausgewählt sind, welche aus 4-Desmethylsterolen, 4-Monomethylsterolen und 4,4-Dimethylsterolen, die eine freie 3-Hydroxygruppe aufweisen, und Estern davon besteht.
DE69938487T 1998-11-13 1999-10-07 Sterolkonzentrate, deren Anwendung und Herstellung Expired - Lifetime DE69938487T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98309287 1998-11-13
EP98309287 1998-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69938487D1 DE69938487D1 (de) 2008-05-21
DE69938487T2 true DE69938487T2 (de) 2009-05-07

Family

ID=8235162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938487T Expired - Lifetime DE69938487T2 (de) 1998-11-13 1999-10-07 Sterolkonzentrate, deren Anwendung und Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6399138B1 (de)
EP (1) EP1001007B1 (de)
JP (1) JP4030696B2 (de)
AT (1) ATE391764T1 (de)
AU (1) AU754254B2 (de)
DE (1) DE69938487T2 (de)
DK (1) DK1001007T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149961A (en) * 1997-11-21 2000-11-21 W. K. Kellogg Institute Fat substitute formulation and methods for utilizing same
CA2431495A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Aarhus Oliefabrik A/S A process for preparing vegetable oil fractions rich in non-tocolic, high-melting, unsaponifiable matter
WO2003086468A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-23 Cargill, Incorporated Aqueous dispersible steryl ester compositions
US7070815B2 (en) 2002-11-27 2006-07-04 Loders Croklaan Usa Llc Anti diarrhoea compositions
US8158184B2 (en) * 2004-03-08 2012-04-17 Bunge Oils, Inc. Structured lipid containing compositions and methods with health and nutrition promoting characteristics
US20050281932A1 (en) * 2004-06-18 2005-12-22 Good Humor - Breyers Ice Cream Frozen confection
ES2428506T3 (es) * 2004-12-23 2013-11-08 Unilever N.V. Dulces aireados congelados
US20070231447A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 Archer-Daniels-Midland Company Sterol compositions and methods of making same
MY162051A (en) * 2007-05-24 2017-05-31 Loders Croklaan Bv Process for producing compositions comprising tocopherols and tocotrienols
JP5428000B2 (ja) * 2007-06-27 2014-02-26 株式会社スカイライト・バイオテック ルペオール含有医薬組成物、食品及び飼料
BR112018070981B1 (pt) 2016-04-13 2023-02-14 Aak Ab (Publ) Composição de ingredientes, uso da mesma, método para reduzir a quantidade de cinamato de etila e produto
CA3024339A1 (en) * 2016-08-03 2018-02-08 Colgate-Palmolive Company Active agent and method for reducing malodor
CN107474093B (zh) * 2017-08-23 2019-07-23 福建省格兰尼生物工程股份有限公司 一种脱臭馏出物连续生产ve、甾醇、甲酯、甘油、角鲨烯及高沸物的方法
WO2023122604A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-29 Cargill, Incorporated Short-path evaporation processes
WO2023122598A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-29 Cargill, Incorporated Short-path evaporation processes
WO2023122602A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-29 Cargill, Incorporated Short-path evaporation processes
JP7409579B1 (ja) 2022-03-28 2024-01-09 不二製油株式会社 シア脂分別画分

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932662A (en) 1960-04-13 1963-07-31 Laroche Navarron Lab Therapeutic compositions comprising butyrospermol
JPH07116466B2 (ja) * 1990-06-01 1995-12-13 日本碍子株式会社 油脂の加水分解方法
JPH0778032B2 (ja) 1991-03-13 1995-08-23 和歌山県 フェルラ酸の製造方法
FR2691974A1 (fr) * 1992-06-05 1993-12-10 Sarpap Procédé de séparation de la fraction insaponifiable libre ou estérifiée d'une huile, d'un corps gras ou d'un extrait lipidique d'origine végétale, produit isolé ainsi obtenu et compositions le contenant.
FR2702773B1 (fr) * 1993-03-19 1995-06-16 Deslog Procede de preparation de fractions de matieres grasses d'origine vegetale enrichies en matieres insaponifiables.
JPH06340889A (ja) * 1993-05-31 1994-12-13 Tokyo Yushi Kogyo Kk オリザノール類を豊富に含んだ、こめ油の製造法
US6492538B1 (en) * 1996-07-05 2002-12-10 Lipton, Division Of Conopco, Inc. Method of manufacturing a sterol ester mixture
US6149961A (en) 1997-11-21 2000-11-21 W. K. Kellogg Institute Fat substitute formulation and methods for utilizing same
SE514725C2 (sv) * 1998-06-02 2001-04-09 Karlshamns Ab Fraktioneringsförfarande
US6228407B1 (en) * 1998-11-25 2001-05-08 W. K. Kellogg Institute Shelf life in food products
EP1200106B2 (de) 1999-07-09 2010-08-11 BSP Pharma A/S Zusammensetzung enthaltend butyrospermum parkii extrakte und die verwendung als arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000336390A (ja) 2000-12-05
ATE391764T1 (de) 2008-04-15
EP1001007B1 (de) 2008-04-09
AU754254B2 (en) 2002-11-07
EP1001007A1 (de) 2000-05-17
DK1001007T3 (da) 2008-07-07
DE69938487D1 (de) 2008-05-21
JP4030696B2 (ja) 2008-01-09
AU5495899A (en) 2000-05-18
US6399138B1 (en) 2002-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938487T2 (de) Sterolkonzentrate, deren Anwendung und Herstellung
DE69904941T3 (de) Lebensmittel
DE69333435T2 (de) Verfahren zur herstellung von weichen kernen in nahrungsmitteln
DE69722210T2 (de) Verfahren zur herstellung einer mischung von sterin-estern
US7468395B2 (en) Foamable oil-in-water type emulsion
DE60024401T2 (de) Palmitoleinsäure und ihre Verwendung in Lebensmitteln
WO2011111527A1 (ja) 油脂組成物及び該油脂組成物を含有する水中油型乳化物
DE60302107T2 (de) Saure Öl-in-Wasser emulgierte Zusammensetzungen und deren Verwendung
AU7344494A (en) Flavouring composition
DE202016008878U1 (de) Aufschlagmittel zur Verwendung bei der Herstellung essbarer Toppings
JP6854679B2 (ja) 冷凍菓子用ミックスおよびそれを使用した冷凍菓子
DE2608990A1 (de) Fettprodukt
DE60120888T2 (de) Saure, Öl-in-Wasser emulgierte Zusammensetzung
DE102004052061B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines ernährungsphysiologisch verbesserten Milchmischproduktes, nämlich Joghurt
WO2017073480A1 (ja) 油性食品
DE60121747T2 (de) Giessbare bratölzusammensetzung
DE2330355C3 (de) Konzentrierter Sahneaustauschstoff
JP6851867B2 (ja) 冷凍菓子用ミックスおよびそれを使用した冷凍菓子
CN110392530B (zh) 冷冻点心用混合物及使用其的冷冻点心
TW202045017A (zh) 起泡性水中油型乳化物
DE2456865A1 (de) Hartfettmasse und verfahren zu ihrer herstellung
JP3524489B2 (ja) 桑の葉を含有する気泡性水中油型乳化物
JP6910707B2 (ja) 冷凍菓子用ミックスおよびそれを使用した冷凍菓子
JP4306848B2 (ja) 含水チョコレート類
JP6513987B2 (ja) シート状可塑性油脂組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition